DE2113300C3 - Elektronischer Ruhekontakt - Google Patents

Elektronischer Ruhekontakt

Info

Publication number
DE2113300C3
DE2113300C3 DE19712113300 DE2113300A DE2113300C3 DE 2113300 C3 DE2113300 C3 DE 2113300C3 DE 19712113300 DE19712113300 DE 19712113300 DE 2113300 A DE2113300 A DE 2113300A DE 2113300 C3 DE2113300 C3 DE 2113300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
source
voltage source
electronic
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113300B2 (de
DE2113300A1 (de
Inventor
Georg 8500 Nuernberg Hecht
Johann 8541 Katzwang Schlagenhaft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Tekade Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekade Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Tekade Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19712113300 priority Critical patent/DE2113300C3/de
Publication of DE2113300A1 publication Critical patent/DE2113300A1/de
Publication of DE2113300B2 publication Critical patent/DE2113300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113300C3 publication Critical patent/DE2113300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

gelisierung bzw. eine Alarmierung isi nicht ge- Die durch den Basisstrom des Schalttransisiors 7" 2
geben. am Widerstand R1 abfallende Spannung wird so fest-
Basis und Emitter des Transistors Tl sind durch gelegt, daß der Sperrschicht-Feldeffekttransistor Tl
einen hochohmigen WiderstandR2 miteinander ver- über die Verbindung Gate G — Widerstand Al, bunden. 5 Source 5 mit Sicherheit leitend ist.
Durch den vernachlässigbaren Reststrom des Das Verhältnis Signalstrom/2 zu Steuerstrom f 1 Sperrschicht-Feldeffekttransistors Γ1 wird vermieden, ist primär durch die Stromverstärkung des als daß eventuell vorhandene Störspannungen von der Emitterfolger geschalteten Transistors Tl festgelegt. Signalspannungsquelle Ul in das zu überwachende Durch eine weitere Ausbildung des Ruhe-Gerät gelangen körmen oder auch umgekehrt. " kontaktes gemäß der F i g. 2 kann das Verhält-
In der Anordnung kann die Steuerspannung Ul njs a ^. m Steuerslrom « noch dadurch erheb.
zwischen der zum Sperren des Sperrschicht-Feld- " Ί
effekttransistors Tl notwendigen Mindestspannung Hch vergrößert werden, daß man dem Transistor Tl
und der maximal zulässigen Gate-Source-Spannung in an sich bekannter Weise einen weiteren Transistor
schwanken. Selbst wenn sicn dabei die Spannung zwi-15 7" 3 in Darlington-Schaltung nachschaltet, dessen
sehen Drain und Source umpolt, hat das keinen Nach- Emitter und Basis ebenfalls durch einen Widerstand
teil auf die Funktion der Anordnung. R3 überbrückt ist. Das Verhältnis i* wird in dieser
Fallt im anderen Falle die Steuerspannung U1 aus ' l
oder wird der Schalter K geöffnet, so fließt im Wi- Schaltungsanordnung annähernd durch das Produkt
derstand RT, der Strom 12, wodurch das Alarmkrite- «> der beiden Stromverstärkungen bestimmt,
rium ausgelöst wird. Der Ruhekontakt nach der Erfindung 'genötigt rela-
An Gate G liegt positives Potential, desgleichen an tiv wenig Bauelemente, und die Toleranzbereiche der-
Source S. Der Drain-Source-Kanal DIS des aperr- selben können großzügig ausgelegt sein, wodurch sich
schicht-Feldeffekttransistors Tl wird in diesem Falle der elektronische Ruhekontakt auch in integrierten
relativ niederohmig und damit leitend, was zur Folge 25 Schaltungen leicht realisieren läßt,
hat, daß die Basis des Transistors Tl über den Drain- Soll der erfindungsgemäße elektronische Ruhekon-
Source-Kanal und über den Widerstand Al mit dem takt mit Steuer- und Signalspannungen umgekehrter
Pluspol der Signalspannung Ul verbunden ist. Da Polarität betrieben werden, so sind Transistoren und
der Kollektor des Transistors Tl ebenfalls am Plus- Sperrschicht-Feldeffekttransistor anderen Leitfähigpol der Signalspannung Ul liegt, wird der Transistor 30 keitstyps zu verwenden.
Tl leitend, es fließt ein Strom im Lastwiderstand RL, Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte ohmsche
und ein Signal- oder Alarmkriterium kommt zur Aus- Lastwiderstand RI.. kann gegebenenfalls durch Lam-
lösung. pen usw. ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Schaltung mit einem MOS-FET bekannt, dem ein als Patentansprüche: Emitterfolger geschalteter Transistor nachgeschaltet ist, dessen Emitterwiderstand den Ladewiderstand
1. Elektronischer Ruhekontakt mit einem als darstellt. Das Gate ist über einen sehr hohen Wider-Emitterfolger geschalteten Transistor, dessen 5 stand mit dem negativen Pol der Spannungsquelle Emitterwiderstand den Lastwiderstand darstellt und über einen Kondensator mit deren positivem Pol und dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Pol sowie über einen Schalter mit der Anzapfung eines der Steuerspannungsquelle und der Signalspan- zwischen den Polen der Spannungsquelle angeschlosnungsquelle verbunden ist, dadurch ge- senen Spannungsteilers verbunden. Ist der Schalter kennzeichnet, daß die Basis des Transistors io geschlossen, so sind der MOS-FET und der 'Iran-(Γ2) über die Reihenschaltung aus dem Drain- sistor gesperrt; wird der Schalter geöffnet, so lädt sich Source-Kanal (D/S) eines Sperrschicht-Feldeffelct- der Kondensator über den hochohmigen Widerstand transistors (7"1) und einem Widerstand (Al) mit auf, und bei Erreichen einer bestimmten Spannung dem gemeinsamen Pol der Steuerspannungsquelle wird der MOS-FET leitend, wodurch der Transistor und der Signalspannungsquelle (l/l, Ul) verbun- »5 durchgeschaltet wird.
den ist, daß das Gate (G) des Sperrschicht-Feld- Aufgabe der Erfindung ist es, mit elektronischen effekttransistors (Tl) direkt mit dem gemein- Mitteln einen elektrischen Ruhekontakt zu schaffen, samen Pol der Steuerspannungsquelle und der bei dem das Schaltverhältnis möglichst groß und die Signalspannungsquelle und der andere Pol der für die Kontakthaltung im Ruhezustand benötigte Steuerspannungsquelle zur Vervollständigung des *° Leistung möglichst gering ist und bei dem gleich-Steuerkreises mit dem Source-Anschluß verbunden oder gegensinnige Schwankungen der Signalspannung ist und daß die Steuerung der Anordnung durch und der Steuerspannung ohne Einfluß auf die Funk-Änderung des Source-Potentials in der Weise er- tionsfähigkeit des Ruhekontaktes sind,
folgt, daß bei geschlossenem Steuerkreis der Dies wird mit einem elektronischen Ruhekontakt Ruhekontakt geöffnet ist, während bei unter- »5 mit einem als Emitterfolger geschalteten Transistor, brochenem Steuerkreis der Ruhekontakt ge- dessen Emitterwiderstand den Lastwiderstand darschlossen ist und eine Signalisierung bzw. AI ar- stellt und dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Pol mierung erfolgt der Steuerspannungsquelle und der Signalspannungs-
2. Elektronischer Ruhekontakt nach An- quelle verbunden ist, dadurch erreicht, daß die Basis spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem als 3° des Transistors über die Reihenschaltung aus dem Emitterfolger geschalteten Transistor (Γ2) ein Drain-Source-Kanal eines Sperrschicht-Feldeffektweiterer Tranbistor (T 3) in Darlington-Schaltung transistors und einem Widerstand mit dem gemeinnachgeschaltet ist. samen Pol der Steuerspannungsquelle und der Signalspannungsquelle verbunden ist, daß das Gate des
35 Sperrschicht-Feldeffekttransistors direkt mit dem ge-
meinsamen Pol der Steuerspannungsquelle und der
Signalspannungsquelle und der andere Pol der Steuerspannungsquelle zur Vervollständigung des Steuer-
Die fortschreitende Miniaturisierung elektronischer kreises mit dem Source-AnschluS verbunden ist und Geräte hat zur Folge, daß mechanische Relais in zu- 4<> indem die Steuerung der Anordnung durch Änderung nehmendem Maße von elektronischen Anordnungen des Source-Potentials in der Weise erfolgt, daß bei abgelöst werden. geschlossenem Steuerkreis der Ruhekontakt geöffnet
Mechanische Relais mit Ruhekontakt arbeiten in ist, während bei unterbrochenem Steuerkreis der der Weise, daß bei ungestörtem Steuerkreis, also im Ruhekontakt geschlossen ist und eine Signalisierung Ruhezustand, wenn der Steuerkreis stromdurchflos- 45 bzw. Alarmierung erfolgt.
sen ist, der Ruhekontakt des Signalstromkreises offen Der elektronische Ruhekontakt nach der Erfindung
ist und daß bei Unterbrechung des Steuerkreises der wird im folgenden an Hand der F i g. 1 und 2 erRuhekontakt schließt und ein Signal auslöst, d. h., daß läutert.
die Unterbrechung durch Lampen oder durch ein F i g. 1 zeigt den elektronischen Ruhekontakt mit
anderes Alarmsignal angezeigt wird. S" dem Sperrschicht-Feldeffekttransistor T1 und dem
Der Leistungsbedarf und damit die Wärmeentwick- als Emitterfolger geschalteten Transistor Tl.
lung der dauernd an der Steuerspannungsquelle lie- F i g. 2 entspricht der gleichen Anordnung mit
genden Relaiswicklung, vor allem dann, wenn viele nachgeschalteter Transistorstufe in Darlingtonschal-Signale abgegeben werden sollen, ist damit beträcht- tung.
lieh. 55 Liegt die Steuerspannung U I an, d. h. ist der Schal-
Schwankungen der Steuerspannung können nur ter K geschlossen, so wird Sou -ce S gegen Gate G um durch erhöhte Leistung in der Relaiswicklung be- die Spannung Ul negativ vorgespannt, wodurch der herrscht werden. Drain-Source-Kanal D/5 des Sperrschicht-Feldeffekt-
Weiterhin arbeiten mechanische Kontakte nicht transistors ΓΙ gesperrt wird. Der Basisstrom für prellfrei. Werden von einem mechanischen Kontakt 6o den Transistor Γ2 ist damit unterbrochen und der Geräte mit elektronischem Eingang gesteuert, so Transistor T2 gesperrt.
können durch einen prellenden Kontakt Fehlsignale Da der Reststrom über den Drain-Source-Kanal
ausgelöst werden. Außerdem sind mechanische Kon- des Sperrschicht-Feldeffekttransistors vernachlässigtakfe Verschleißteile, d. h. solche mit begrenzter Le- bar ist, besteht der Reststrom des elektronischen bensdaucr. und sie erreichen auch nur eine relativ 65 Ruhekontaktes, der am Lastwiderstand RL wirksam niedere Schaltfrequenz. ist, lediglich ans dem Reststrom des Transistors Γ2.
Aus Würstchube »Feldeffekt-Transistoren«, Der LastwiderstandRL, an dem das Kriterium zur Hamburg 1968, S. 94 und 95 ist eine Zeitgeber- Auslösung des Alarms auftritt, ist stromlos, eine Si-
DE19712113300 1971-03-19 1971-03-19 Elektronischer Ruhekontakt Expired DE2113300C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113300 DE2113300C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Elektronischer Ruhekontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113300 DE2113300C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Elektronischer Ruhekontakt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113300A1 DE2113300A1 (de) 1972-12-21
DE2113300B2 DE2113300B2 (de) 1974-06-12
DE2113300C3 true DE2113300C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5802068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113300 Expired DE2113300C3 (de) 1971-03-19 1971-03-19 Elektronischer Ruhekontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113300C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422928C3 (de) * 1974-05-11 1985-01-03 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Elektronischer Ruhekontakt
US4260908A (en) * 1978-08-30 1981-04-07 Texas Instruments Incorporated Microelectronic remote switching circuit
DE3439366A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Darlington-transistorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113300B2 (de) 1974-06-12
DE2113300A1 (de) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE2628427C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2113300C3 (de) Elektronischer Ruhekontakt
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
EP0205158A1 (de) Elektronischer Schalter
DE2542996B1 (de) Anordnung zur UEberwachung eines Meldeschalters in eigensicheren Anlagen und der zugehoerigen Zufuehrungsleitung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
DE1926665C3 (de) Elektronischer Schalter zur Signalisierung von Störungen in Nachrichtengeräten
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE1791053A1 (de) Schaltanordnung eines Zentralgeraetes fuer insbesondere elektrische Raumschutzanlagen
DE2352109C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
DE3130263C1 (de) Transistorschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit
DE60034822T2 (de) Invertierender hysteretischer transistorschalter mit drei anschlüssen
DE2015438C3 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichten-übertragungssysteme
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE3208897C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Mikrofon einer Fernsprechteilnehmerstation
DE1936076C (de) Schaltungsanordnung für einen astabilen Multivibrator
DE2846384A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen ionisationsfeuermelder mit selbstueberwachung seiner funktion
DE2016242C3 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung von Alarmanzeigelampen in einem zentralen Anzeigefeld für Nachrichten-übertragungssysteme
DE2504923B2 (de) Schutzanordnung fuer eine elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen
DE1962074A1 (de) Alarmkontakt zur Signalisierung von Stoerungen und Betriebsspannungsausfaellen in Nachrichtengeraeten,insbesondere Traegerfrequenzgeraeten
DE1138090B (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE1283886B (de) Triggerbarer elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)