DE213474C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213474C
DE213474C DE1908213474D DE213474DA DE213474C DE 213474 C DE213474 C DE 213474C DE 1908213474 D DE1908213474 D DE 1908213474D DE 213474D A DE213474D A DE 213474DA DE 213474 C DE213474 C DE 213474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indigo
etching
dyes
thioindigo
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1908213474D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE213474C publication Critical patent/DE213474C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT47414D priority Critical patent/AT47414B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 213474 -KLASSE Sn. GRUPPE
Verfahren zum Ätzen von Thioindigo- und Indigofarbstoffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. März 1908 ab.
Es hat sich gezeigt, daß man mit Hilfe von Zinnoxydul bei Gegenwart eines Alkalis die mit Farbstoffen der Thioindigo- und Indigogruppe auf Baumwolle erzeugten Färbungen, z. B. selbst dunkle Indigofärbungen, in ausgezeichneter Weise ätzen kann. Diese Wirkung des genannten Reduktionsmittels ist um so auffallender, als man es bisher nur zum entgegengesetzten Zweck, nämlich zum Fixieren der
ίο erwähnten Farbstoffe beim Färben oder Drucken, z. B. bei der Zinnoxydulküpe für Indigo, benutzt hat. Aus dem Umstand, daß Hydrosulfite in Gegenwart von Alkalien bereits sowohl zum Färben als auch zum Ätzen verwendet worden sind, ließ sich die Verwendbarkeit des beanspruchten Mittels für Ätzzwecke nicht voraussehen, da andere alkalische Reduktionsmittel, z. B. Eisenvitriol und Zinkstaub in Gegenwart eines Alkalis, zwar für die Herstellung von Küpen geeignet, sind, aber trotzdem keine brauchbaren Ätzeffekte liefern.
Die Anwendung von Zinnchlorür zum Ätzen von Indigo war schon früher bekannt, sie erfolgte aber in mehr oder weniger saurem Medium, und das Verfahren hatte den Nachteil, daß die Faser leicht angegriffen wurde (vgl. Lauber, Prakt. Handbuch des Zeugdrucks, Suppl.-Band, S. 91). Dieses Verfahren hat sich daher für Indigo auch nie in der Praxis eingeführt (vgl.
Depierre, Traite de la Teinture et de 1'Impression III, S. 400). Bei dem vorliegenden Verfahren ist eine Schwächung der Faser voll-

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch:
    Verfahren . zum Ätzen von Thioindigo- und Indigofarbstoffen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Ätzfarbe aus Zinnoxydul und einem Alkali.
    35
DE1908213474D 1908-03-26 1908-03-26 Expired - Lifetime DE213474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47414D AT47414B (de) 1908-03-26 1909-03-08 Verfahren zum Ätzen von Thioindigo- und Indigofarbstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213474C true DE213474C (de)

Family

ID=475120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908213474D Expired - Lifetime DE213474C (de) 1908-03-26 1908-03-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664679C (de) Schlichten von Textilfasern
DE213474C (de)
DE205813C (de)
DE202420C (de)
DE972264C (de) Staehle fuer Gegenstaende, die eine hohe Dauerstandfestigkeit besitzen muessen
DE937224C (de) Verfahren zum Fixieren von wasserloeslichen Acylderivaten schwer- bis unloeslicher Farbstoffe
Kraupa III. Linsenkapselrisse ohne Wundstar
DE112799C (de)
AT40455B (de) Verfahren zum Bäuchen der mit Küpenfarbstoffen gefärbten oder bedruckten Baumwoll- oder Leinengewebe.
DE711329C (de) Verfahren zum Drucken von Baumwolle mit Estern aus organischen Saeuren oder deren funktionellen Derivaten mit unloeslichen, Oxygruppen enthaltenden Farbstoffen, die wasserloeslich machende Gruppen im Esterrest enthalten
DE651042C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE408306C (de) Verfahren zur Kaltvulkanisation von Kautschuk und kautschukaehnlichen Stoffen
DE197892C (de)
DE261872C (de)
AT53938B (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf der Textilfaser.
DE557949C (de) Elektrolytische Herstellung haltbarer, alkalischer, aktiven Sauerstoff enthaltender Bleichloesungen
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE258293C (de)
DE633103C (de) Kuepen- und Schwefelfarbstoffpraeparate und -pasten fuer Zeugdruck
DE524432C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Drucke auf der pflanzlichen Faser
DE460561C (de) Verfahren zur Veredlung von Baumwollgeweben
DE222460C (de)
DE521122C (de) Verfahren zum Beschweren von Fasern
Rosenkranz Der luwische Name des Sonnengottes