DE2134377B2 - Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung - Google Patents

Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung

Info

Publication number
DE2134377B2
DE2134377B2 DE2134377A DE2134377A DE2134377B2 DE 2134377 B2 DE2134377 B2 DE 2134377B2 DE 2134377 A DE2134377 A DE 2134377A DE 2134377 A DE2134377 A DE 2134377A DE 2134377 B2 DE2134377 B2 DE 2134377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
layers
electrodes
chamber
work step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134377A1 (de
DE2134377C3 (de
Inventor
Pierre Crepieux La Pape Labedan
Robert Lyon Masotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA PROGIL PARIS
Original Assignee
FA PROGIL PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA PROGIL PARIS filed Critical FA PROGIL PARIS
Publication of DE2134377A1 publication Critical patent/DE2134377A1/de
Publication of DE2134377B2 publication Critical patent/DE2134377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134377C3 publication Critical patent/DE2134377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8867Vapour deposition
    • H01M4/8871Sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

denteilen geführt sind und daß die von Transport-
30 schlitten getragenen Werkstücke nach dem ersten Ar-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ab- beitsgang ohne Zwischenkühlung in die für die scheiden dünner Schichten auf metallische Werk- Durchführung des zweiten Arbeitsganges vorgesestücke mittels Kathodenzerstäubung in einer ver- hene Position bewegt werden,
dünnten Edelgasatmosphäre innerhalb einer gekühl- Dadurch können vorteilhafterweise beide Seiten ten Vakuumkammer mit darin angeordneten Elektro- 35 eines Werkstückes gleichzeitig dem Ionenbeschuß den, bei dem die auf einer Transporteinrichtung an- unterworfen und darauf folgend mittels Kathodengeordneten Werkstücke und die Elektroden eine Re- zerstäubung beschichtet werden, wobei während der lativbewegung zueinander ausführen und bei dem Durchführung der beiden Arbeitsgänge (Ionendie Werkstücke in einem ersten Arbeitsgang einem beschuß und Kathodenzerstäubung) in der gleichen Ionenbeschuß unterworfen und in einem zweiten Ar- 40 Kammer das Vakuum bestehen bleibt und somit beitsgang beschichtet werden. ein Luftzutritt, der stets eine spürbare Ver-Solche Verfahren sind bereits bekannt (französi- schmutzung der Oberfläche des Werkstückes zur sehe Patentschrift 1574 686). Bei ihnen wird zu- Folge hat vermieden wird. Außerdem unterbleibt nächst der Träger oder das Werkstück in einer ver- die Abkühlung des Werkstückes, so daß sich für die dünnten Edelgasatmosphäre einem Ionenbeschuß un- 45 auf dein Werkstück abgeschiedenen Schichten eine terworfen, um die Oberfläche des Werkstückes zu hohe Qualität erzielen läßt, wie sie z. B. für Elekentgasen und zu reinigen, indem die Oxidschichten, troden in Elektrolysezellen, in Brennstoffzellen und die Spuren von Kohlenwasserstoffen, Fetten u. a. m. in Entsalzungsanlagen erforderlich ist. Das Metallentfernt werden. Man erhält so ein Werkstück, des- werkstück wird zweckmäßigerweise zunächst in einer sen Oberfläche soweit wie möglich dem Zustand des 50 Edelgas-Restatmosphäre, beispielsweise in reinem reinen Metalls angenähert ist. Während diesem Ar- Argon einem Ionenbeschuß ausgesetzt und dann, beitsgang wird das Metall, das zerstäubt werden soll, ohne den Abfall der dadurch bedingten Temperaturdurch einen beweglichen Schild vor den aus dem erhöhung abzuwarten, mittels Kathodenzerstäubung Werkstück herausgeschleuderten Teilchen geschützt. mit einem Eedelmetall oder einem Edelmetalloxid Auf dem gereinigten Werkstück aus Metall wird 55 beschichtet, und zwar zunächst in Edelgas-Restdann in einem zweiten Arbeitsgang das gewünschte atmosphäre, beispielsweise in reinem Argon und dann Metall oder Metalloxid kathodisch durch Zerstäu- in einer gemischten Atmosphäre aus Argon und bung abgeschieden. Man erhält auf diese Weise gut Sauerstoff.
haftende Überzüge auf den Werkstücken, die sich Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Er-
durch Gleichmäßigkeit, Homogenität und Reinheit 60 findung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
der abgeschiedenen Schicht auszeichnen. Bei der zeigt
Durchführung des bekannten Verfahrens verwendet F i g. 1 einen vertikalen Schnitt und
man eine zentral angeordnete, verdampfbare Ka- F i g. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Vor-
thode, um die sich zylindrische Werkstückträger dre- richtung zur Durchführung des beschriebenen Ver-
hen. Für den Ionenbeschuß ist einr zwnte, drahtför- 65 fahrens.
mige Kathode vorgesehen. Mit dem bekannten Ver- Die Vorrichtung besteht aus einer Kammer 1 für
fahren werden dünne Schichten jedoch nur auf eine Kathodenzerstäubung, die die verschiedenen Einrich-
Seite der Werkstücke aufgebracht. tungen enthält. In einer ersten Stellung sind die Me-
1 3 4
tallwerkstücke 2 und 2' vertikal auf Wagen oder thoden werden mit einer innen umlaufenden dielek-
Schlitten 3 und 3' fixiert und jeweils zwischen zwei irischen Flüssigkeit gekühlt.
Schilde gebracht, und zwar das Werkstück 2 zwischen Sobald die Kathodenzerstäubung beendet ist wird die Schilde 4 und 5 und das Werkstück 2' zwischen das Vakuum in der Kammer 1 aufgehoben; der Bodie Schilde 4' und 5'. Nachdem in der Kammer eine 5 den 8 der Kammer wird geöffnet. Die Schlitten wer-Restgasatmosphäre gewünschter Zusammensetzung den in ihrer Ausgangsstellung zurückgebracht, die behergestellt worden ist, wird an die Werkstücke über handelten Werkstücke herausgenommen und durch die Schlitten eine Wechselstromspannung von 3000 bis zwei neue Werkstücke für den nächsten Arbeitszy-4000 Volt angelegt, die Schilde werden mit der Vor- klus ersetzt.
richtung geerdet. Während des folgenden Strom- io Um die Zufuhr von Kühlflüssigkeiten zu den durchganges ist jedes Werkstück als Kathode ge- Schilden und Kathoden zu erleichtern ohne abgeschaltet und strahlt Teilchen auf die Schilde ab, die dichtete Rohrleitungen durch die Vakuuaer zu durch umlaufendes Wasser gekühlt werden. Dies ist benötigen, werden die Schilde und Kathoden von indas Stadium des Ionenbeschusses, bei welchem sich nerhalb der Kammer liegenden Stutzen 9 und 10, 9' die Temperatur der Werkstücke erhöht und bis zu 15 und 10', 11 und 12 sowie 11' und 12' getragen, durch 300 bis 500° C erreicht. die Kühlflüssigkeit unmittelbar von außen zugespeist Die Werkstücke werden dann schnell von der werden kann. Die Kühlstutzen 10 und 9', auf denen Hochspannungsquelle getrennt und oarch Verschie- die Schilde 5 und 4' montiert sind, werden ihrerseits bung der Schlitten in eine neue Stellung zwischen durch einen »Tunnel« 14 getragen, der auf dem abzwei Kathoden gebracht, und zwar das Werkstück 2' 20 nehmbaren Boden 8 der Kammer montiert ist. Auf zwischen die Kathoden 6 und 7 und das Werkstück 2' diese Weise ist der Innenteil der Kammer sein- abgezwischen die Kathoden 6' und T. Durch diese leichte schirmt, sobald die Kammer durch Abnahme des Bound schnelle Maßnahme wird eine Abkühlung der dens8 geöffnet wird, um die bekandelten Werk-Werkstücke vermieden, die nun die Anoden darstel- stücke herauszunehmen oder neue Werkstücke einzulen und über ihren jeweiligen Transportschlitten geer- 25 setzen. Die gleiche Einrichtung ist auf der anderen det sind. Die Kathoden bestehen aus dem Metall, das Seite der Kammer an der Abdeckung 13 vorgesehen, zerstäubt werden soll und verschiedenster Art sein wo die Stutzen 12 und 11' von einem Tunnel 15 auskann und werden an eine Wechselstromquelle von gehen, der mit der Abdeckung 13 der Kammer ver-3000 bis 4000 Volt angeschlossen. Das Metill der bunden ist. Die Reinigung der Vakuumkammer wird Kathoden wird darauf auf die beiden Flächen der 30 auf diese Weise sehr erleichtert.
Werkstücke zerstäubt, die sich in einer Restgasatmo- Auf diese Weise lassen sich großflächige Werksphäre veränderbarer Beschaffenheit je nach der in stücke in guter Qualität beschichten; es können leicht Betracht gezogenen Anwendung befinden. Die Ka- 0,60 ■ 0,60 m2 große Platten eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Bekannt ist auch ein Verfahren, mit dem es
    Patentanspruch- möglich ist, nacheinander mehrere Schichten in
    ein und derselben Kammer abzuscheiden, ohne
    Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten daß die Kammer mit der Umwelt in Verbindung auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzer- 5 gebracht, d. h. das Vakuum aufgehoben weraen stäubung in einer verdünnten Edelgasatmosphäre muß. Zahlreiche verschiedene Werkstucke werden innerhalb einer gekühlten Vakuumkammer mit den verschiedenen Behandlungsvorgangen durch darin angeordneten Elektroden, bei dem die auf mechanische Ortsveränderung und elektrische Umeiner Transporteinrichtung angeordneten Werk- schaltung unterworfen (französische Patentschrift stücke und die Elektroden eine Relativbewegung ίο 1 533 322). Auch dort erfolgt jedoch die Abscheizueinander ausführen und bei dem die Werk- dung von Schichten jeweils nur auf eme einzige stücke in einem ersten Arbeitsgang einem Ionen- Fläche der Metallwerkstücke, wodurch deren spätere beschuß unterworfen und in einem zweiten Ar- Verwendung ernsthaft beschränkt ist.
    beitsgang beschichtet werden, dadurch ge- Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Bekennzeichnet, daß für jeden Arbeitsgang 15 schichten von Glasplatten ohne vorausgehenden fest angebrachte und jeweils von einander gegen- Ionenbeschuß werden bewegliche Elektroden parallel überliegenden Teilen (4, 5; 4', 5', 6, 7; 6', 7') ge- zu den fest montierten, isolierten Werkstücken gebildete Elektroden vorgesehen sind, daß die führt (österreichische Patentschrift 255 225).
    Werkstücke (2, 2') jeweils als Gegenelektrode Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das schaltbar zwischen den einander gegenüberlie- 20 eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß genden Elektrodenteilen geführt sind und daß sich relativ großflächige Werkstücke auf beiden Seidie von Transportschlitten (3, 3') getragenen ten gleichzeitig mit Schichten von hoher Qualität verWerkstücke (2, 2') nach dem ersten Arbeitsgang sehen lassen. Diese Aufgabe wird erfindungegemäß ohne Zwischenkühlung in die für die Durchfüh- dadurch gelöst, daß für jeden Arbeitsgang fest angerung des zweiten Arbeitsganges vorgesehene Po- as brachte und jeweils von einander gegenüberliegenden sition bewegt werden. Teilen gebildete Elektroden vorgesehen sind, daß die
    Werkstücke jeweils als Gegenelektrode schaltbar zwischen den einander gegenüberliegenden Elektro-
DE2134377A 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung Expired DE2134377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7026730A FR2098563A5 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134377A1 DE2134377A1 (de) 1972-01-13
DE2134377B2 true DE2134377B2 (de) 1974-04-25
DE2134377C3 DE2134377C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=9058937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134377A Expired DE2134377C3 (de) 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3779885A (de)
JP (1) JPS5520747Y2 (de)
AT (1) AT304220B (de)
BE (1) BE769722A (de)
CA (2) CA994708A (de)
CH (1) CH538551A (de)
DE (1) DE2134377C3 (de)
ES (1) ES393087A1 (de)
FR (1) FR2098563A5 (de)
GB (1) GB1333617A (de)
NL (1) NL7109534A (de)
SE (1) SE366778B (de)
SU (1) SU405215A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5889880A (en) * 1979-07-02 1981-01-15 Olin Corporation Manufacture of low overvoltage electrodes by cathodic sputtering
US4451344A (en) * 1982-03-26 1984-05-29 International Business Machines Corp. Method of making edge protected ferrite core
US4812217A (en) * 1987-04-27 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for feeding and coating articles in a controlled atmosphere
US5279724A (en) * 1991-12-26 1994-01-18 Xerox Corporation Dual sputtering source
US5322606A (en) * 1991-12-26 1994-06-21 Xerox Corporation Use of rotary solenoid as a shutter actuator on a rotating arm
CA2137471A1 (en) 1992-06-26 1994-01-06 Tugrul Yasar Transport system for wafer processing line
JPWO2021261484A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-30

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758531A (en) * 1926-10-22 1930-05-13 Elektrodenzerstaubung M B H Ge Vacuum dispersion coating process
US3294670A (en) * 1963-10-07 1966-12-27 Western Electric Co Apparatus for processing materials in a controlled atmosphere
LU45647A1 (de) * 1964-03-12 1965-09-13
LU52106A1 (de) * 1966-10-05 1968-05-07
US3594301A (en) * 1968-11-22 1971-07-20 Gen Electric Sputter coating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107914A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum beschichten von formteilen durch katodenzerstaeubung

Also Published As

Publication number Publication date
AT304220B (de) 1972-12-27
JPS5149723U (de) 1976-04-15
SE366778B (de) 1974-05-06
ES393087A1 (es) 1973-10-01
JPS5520747Y2 (de) 1980-05-19
CA981622A (en) 1976-01-13
SU405215A3 (de) 1973-10-22
FR2098563A5 (de) 1972-03-10
DE2134377A1 (de) 1972-01-13
CA994708A (fr) 1976-08-10
GB1333617A (en) 1973-10-10
US3779885A (en) 1973-12-18
CH538551A (fr) 1973-06-30
DE2134377C3 (de) 1974-11-28
BE769722A (fr) 1971-11-16
NL7109534A (de) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621599C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
DE3508004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von formen
DE2307649B2 (de) Anordnung zum Aufstäuben verschiedener Materialien auf einem Substrat
DE2707144A1 (de) Kathodenzerstaeubungsvorrichtung
DE2134377C3 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
EP0741804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE19532105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
EP0034706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaätzen oder zur Plasma CVD
DE2811942C2 (de) Ofen zur ionischen Nitrierbehandlung von metallischen Werkstücken
DE1142262B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von duennen Metallschichten durch Ionenneutralisation
WO1995004170A1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
WO1999028520A2 (de) Einrichtung zur behandlung von werkstücken in einem niederdruck-plasma
EP0786793A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1006211B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Plasma-Oberflächenbehandlung von Substraten
DE3404880A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken
DE2346738A1 (de) Verfahren zum aufbringen duenner schichten auf flaechenhafte gebilde
DE3837487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aetzen von substraten mit einer magnetfeldunterstuetzten niederdruck-entladung
DE3041095C2 (de) Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken
DE731328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren von metallischen Gegenstaenden mittels Kathodenzerstaeubung
DE1179278B (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungs-wegen nach Art der sogenannten gedruckten Schaltungen
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE4422751C1 (de) Einrichtung zur Elektronenstrahlbearbeitung
DE1817014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehaufbringen von Materialien,insbesondere zur Herstellung von Lagerflaechen fuer gasgeschmierte Lager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee