WO1995004170A1 - Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO1995004170A1
WO1995004170A1 PCT/EP1994/002443 EP9402443W WO9504170A1 WO 1995004170 A1 WO1995004170 A1 WO 1995004170A1 EP 9402443 W EP9402443 W EP 9402443W WO 9504170 A1 WO9504170 A1 WO 9504170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
opening
nozzle
conveyor belt
packaging cans
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jörgens
Original Assignee
Joergens Klaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joergens Klaus filed Critical Joergens Klaus
Priority to DE59402846T priority Critical patent/DE59402846D1/de
Priority to EP94924800A priority patent/EP0716718B1/de
Priority to US08/586,737 priority patent/US5624540A/en
Publication of WO1995004170A1 publication Critical patent/WO1995004170A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/14Tubes; Rings; Hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for electrophoretically coating the inner surface of an opening on iron, electrically conductive hollow bodies, in particular packaging cans.
  • the hollow bodies are passed through an electro-immersion bath in a continuous work process in such a way that they are quickly and completely flooded with immersion bath liquid so that they can be electrophoretically coated with a wet film in the immersion bath. After a sufficient coating time, the hollow bodies are lifted out of the immersion bath again and the immersion bath liquid in them is poured out. The hollow bodies coated in this way are then fed to a drying oven at a mutual distance from one another and dried in the latter, whereupon they can be printed or labeled.
  • the hollow bodies can only be uniformly coated externally and internally and must be introduced into the electro-immersion bath in such a way that they are immersed with the opening upwards in order to be quickly and completely flooded and coated, after which they are lifted out of the immersion bath and coated with the opening must be turned down so that the immersion bath liquid can drain off.
  • a complex mechanism for immersing, lifting and turning the hollow body is to be provided.
  • German laid-open specification 32 20 310 describes a method and a device for the simultaneous electrophoretic coating of the inner and outer surfaces of a hollow body, with which it is possible to coat the inner and outer surfaces differently and with different paints.
  • the hollow body is enclosed in a housing with the mouth facing downward and a nozzle device is introduced into its interior, two separate passage channels being formed between the housing and the container on the one hand and the container and nozzle device on the other, each having an inlet and an outlet fill them quickly with the electrophoretic coating material and be able to quickly drain them out of them.
  • the inner and outer surfaces of the container are flooded with the coating material which, due to an electrical potential applied between the housing and container on the one hand and the container and nozzle device on the other Deposits surfaces of the hollow body.
  • Two separate passage channels are provided for the coating material, each with its own inlet and outlet, so that the inside and outside surfaces of the container can be coated simultaneously with different coating materials and also in different layer thicknesses.
  • This device has a complicated structure, since it is basically designed for the simultaneous coating of the outer and inner surfaces of the hollow body. Furthermore, the movable nozzle must be inserted to the bottom of the hollow body, so that the movements to be carried out for each hollow body result in considerable loss of time and rapid coating, especially of packaging cans, cannot be achieved.
  • a device for electrophoretically coating the inner surface of an opening having electrically conductive hollow bodies, in particular packaging cans which, according to the invention, has at least one holder forming at least one anode or cathode for at least one hollow body with the opening facing downwards nozzle movable axially relative to the hollow body up to the opening for one the connection to a cathode or anode producing, water-soluble lacquer as electrolyte liquid, an electrically insulating seal for the nozzle, which is in contact with the hollow body opening, and at least one reflux duct in the area between the nozzle and the inner edge of the hollow body opening, which has been passed through the seal.
  • the nozzle need only be brought up to the opening of the hollow body and, with its electrically insulating seal, lies against the hollow body opening.
  • the water-soluble lacquer is injected centrally into the hollow body, flows down to the bottom of the hollow body and then down the walls and comes out of the hollow body through the return flow channels.
  • the hollow body forms the anode or cathode due to the holder connected to a DC voltage source, while the water-soluble lacquer is connected to the cathode or anode as an electrolyte liquid.
  • an uninterrupted flow of electrolyte liquid can be conducted through the hollow body and a high-quality coating can be applied to the inner surface of the hollow body within a short time, the paint flow flowing through the reflux channels.
  • the movement can also be reversed, i. H. , the nozzle is stationary, and the hollow body is brought up to the nozzle with its opening.
  • the holder for the hollow body can be carried out from a horizontally guided conveyor belt with gripping devices, e.g. B. suckers, for the bottoms of a plurality of packaging cans or, if the packaging cans are made of sheet steel, be designed as a horizontally guided above a collecting tray, magnetizable conveyor belt for magnetically holding the bottoms of a plurality of packaging cans.
  • gripping devices e.g. B. suckers
  • a plurality of nozzles can be arranged on a lifting and lowering device below the conveyor belt, the Hollow bodies are cyclically transported through the conveyor belt into the area of the nozzles, which are raised at the moment the conveyor belt is at a standstill and rest with their electrically insulating seals on the hollow body openings. Then the water-soluble paint is sprayed by means of pumps through the nozzles into the interior of the hollow body and flows through the return flow channels, for. B. back into a sump arranged below the container.
  • each nozzle may have a support tube on which is arranged a conical seal with a smaller diameter that can be inserted into the container opening and a larger diameter that exceeds the diameter of the opening, with a plurality of return flow channels starting near the inner edge of the hollow body opening and essentially perpendicularly outside of the support tube are arranged extending.
  • these reflux pipes can flow freely above a collecting trough or can be connected to a suction pump, which ensures that the air located in the interior of the hollow body is sucked off, thereby preventing foam formation.
  • Fig. 1 is a schematic view of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a detailed view of a packaging can with a nozzle in the working position.
  • an electrophoretic coating device which usually consists of a degreasing system in front of the coating system and a paint drying system after the coating system, is shown.
  • a sump 1 is a stock 2 of water-soluble paint as
  • a DC voltage source 3 is connected to a plate 4 arranged in the collecting trough 1 as the cathode and to a conveyor belt 5 guided over a pair of deflection rollers 6 as the anode. Above the lower run of the conveyor belt 5 there is a rail 7 which serves as an abutment.
  • Packaging cans 10 are brought to the conveyor belt 5 by means of a conveyor belt 8, which is guided over a pair of guide rollers 9.
  • the packaging cans 10 are placed with their opening 15 down on the conveyor belt 8 by means of a device, not shown, and picked up by the conveyor belt 5 when they reach the area of this conveyor belt 5.
  • the packaging boxes 10 are made of sheet steel and are therefore ferromagnetic, so that the packaging boxes 10 can be transferred from the conveyor belt 8 to the conveyor belt 5 by the conveyor belt 5 being magnetized. This can be achieved in that the rail 7 is designed as an electromagnet. As a result, the packaging cans 10 are lifted off the conveyor belt 8 and hang with their bottoms 14 on the conveyor belt 5.
  • the packaging cans 10 are transported in cycles by the conveyor belt 8, the conveyor belt 5 and a downstream conveyor belt 11, which is guided over a pair of deflection rollers 12. Each time the packaging cans 10, which are magnetically held with their bottoms 14 on the conveyor belt 5, nozzles 16 are raised and with a conical seal 18 made of electrically insulating material, which are connected by means of a yoke 21 to a lifting and lowering device 22 sealingly pressed against flanged edges 13 of the packaging can 10.
  • the conical seals 18 are fastened to carrier tubes 17 and have a small diameter which protrude into the openings 15 of the packaging boxes 10, while the outer diameter of the conical seals 18 is larger than the diameter of a flanged edge 13 of the packaging boxes 10.
  • pumps 20 are activated which pump water-soluble lacquer as electrolyte from the collecting trough 1 and inject hoses 23 into the container interior via the carrier tubes 17 and the nozzles 16.
  • This electrolyte jet rises from the nozzles 16 until it strikes the curved bottom 14 of each beverage can 10. There it is deflected outwards and flows down along the inner surface of the packaging can and through the return flow channels 9, 10 directly into the collecting trough 1.
  • the packaging cans 10 Since the water-soluble lacquer sucked in by the pumps 20 is in contact with the cathode 4, while the packaging cans 10 are in contact with the anode, ie the conveyor belt 5, a charge equalization takes place during the flow of the water-soluble lacquer within the packaging cans 10 and thus an electrophoretic coating of the Inner surface of the packaging cans 10 without the External surface comes into contact with any paint particles.
  • the packaging cans 10 thus remain completely unaffected on their outer surface by the water-soluble lacquer located in the collecting trough 1, so that no coating takes place on the outer surface.
  • a layer thickness that can be adapted to the requirements results.
  • FIGS. 1 and 2 shows a system for electrophoretic coating, in which the cathode 4 is arranged in the collecting trough 1, while the conveyor belt 5 forms the anode.
  • the cathode 4 is arranged in the collecting trough 1, while the conveyor belt 5 forms the anode.
  • the plate 4 it is also possible to design the plate 4 as an anode and accordingly to provide the conveyor belt 5 as a cathode.
  • packaging cans made of non-ferrous metal e.g. B. made of aluminum
  • suction cups as gripping devices.
  • rotary tables arranged above a collecting trough can be used, with an upper plate that uses the gripping device and a lower plate that has the nozzles, which are rotated in cycles, whereby either the packaging cans are lowered cyclically onto the nozzles or the nozzles are raised.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von eine Öffnung aufweisenden, elektrisch leitfähigen Hohlkörpern, insbesondere von Verpackungsdosen, mit wenigstens einer die Anode oder Kathode bildenden Halterung für wenigstens einen, mit der öffnung nach unten weisenden Hohlkörper, wenigstens einer axial relativ zu dem Hohlkörper bis an die Öffnung beweglichen Düse für einen die Verbindung zu einer Kathode oder Anode herstellenden wasserlöslichen Lack als Elektrolytflüssigkeit, einer elektrisch isolierenden Dichtung für die Düse in der Hohlkörperöffnung und wenigstens einem Rückflußkanal im Bereich zwischen der Düse und dem inneren Rand der Hohlkörperöffnung.

Description

"Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von Hohlkörpern"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenfläche von eine Öffnung auf eisenden, elektrisch leitfähigen Hohlkörpern, insbesondere von Verpackungsdosen.
Bei dem aus der europäischen Patentanmeldung 0 118 756 bekannten Tauchverfahren werden die Hohlkörper in einem kontinuierlichen Ärbeitsgang derart durch ein Elektrotauchbad hindurchgeführt, daß sie schnell und vollständig mit Tauchbadflüssigkeit geflutet werden, so daß sie sich im Tauchbad elektrophoretisch mit einem Naßfilm beschichten lassen. Nach ausreichender Beschichtungszeit werden die Hohlkörper wieder aus dem Tauchbad ausgehoben und wird die in ihnen befindliche Tauchbadflüssigkeit ausgegossen. Hiernach werden die so beschichteten Hohlkörper im gegenseitigen Abstand voneinander einem Trockenofen zugeführt und in diesem getrocknet, woraufhin sie bedruckt oder etikettiert werden können.
Bei diesem Tauchverfahren lassen sich die Hohlkörper nur einheitlich außen und innen elektrophoretisch beschichten und müssen so in das Elektrotauchbad hineingeführt werden, daß sie mit der Öffnung nach oben eintauchen, um schnell und vollständig geflutet und beschichtet zu werden, wonach sie aus dem Tauchbad ausgehoben und mit der Öffnung nach unten gedreht werden müssen, damit die Tauchbadflüssigkeit ablaufen kann. Dies führt dazu, daß sowohl die Innenoberfläche als auch die Außenoberfläche grundsätzlich mit demselben Lack beschichtet werden muß, was nicht immer erforderlich ist. Des weiteren ist eine aufwendige Mechanik zum Eintauchen und Ausheben sowie Wenden der Hohlkörper vorzusehen.
Bei dem in der europäischen Patentanmeldung 0 431 711 beschriebenen Verfahren ist zwar keine aufwendige Mechanik zum Eintauchen und Ausheben der Hohlkörper in ein Tauchbad erforderlich, da die Hohlkörper mit der Öffnung nach unten über ein elektrisch leitendes Gitter geschoben werden, wobei der Lack durch die freien Zwischenräume zwischen den Gitter¬ bzw. Roststäben in von unten aufsteigenden Strahlen in bzw. über die Hohlkörper gespült wird und dabei deren gesamte Innen- und Außenoberfläche mit einer ununterbrochenen Schicht bedeckt. Dabei bildet der aufsteigende Strahl eine ununterbrochene, leitende Verbindung von einer Anode oder Kathode in einem Auffangbecken zu der die Kathode oder Anode bildenden Oberfläche der Hohlkörper. Auch bei diesem Verfahren werden jedoch sowohl die Innen- als auch die Außenoberfläche mit demselben Elektrolack beschichtet.
Demgegenüber sind in der deutschen Offenlegungsschrift 32 20 310 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum gleichzeitigen elektrophoretischen Beschichten der Innen- und Außenflächen eines Hohlkörpers beschrieben, mit denen es möglich ist, die Innen- und Außenflächen unterschiedlich und mit unterschiedlichen Lacken zu beschichten. Zu diesem Zweck wird der Hohlkörper bei abwärts gewandter Mündung in ein Gehäuse eingeschlossen und in seinen Innenraum eine Düseneinrichtung eingeführt, wobei zwischen Gehäuse und Behälter einerseits und Behälter und Düseneinrichtung andererseits zwei separate Durchlaßkanäle entstehen, die mit je einem Einlaß und einem Auslaß versehen sind, um sie mit dem elektrophoretischen Beschichtungsmaterial schnell füllen und dieses schnell aus ihnen wieder ablassen zu können. Dabei werden die Innen- und Außenflächen des Behälters mit dem Beschichtungsmaterial überflutet, das sich aufgrund eines zwischen Gehäuse und Behälter einerseits und Behälter und Düseneinrichtung andererseits angelegten elektrischen Potential auf den Oberflächen des Hohlkörpers ablagert. Für das Beschichtungsmaterial sind zwei getrennte Durchlaßkanäle mit je einem eigenen Ein- und Auslaß vorgesehen, so daß sich die Innen- und Außenflächen des Behälters gleichzeitig mit unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien und auch in unterschiedlichen Schichtdicken beschichten lassen.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß sie kompliziert aufgebaut ist, da sie grundsätzlich für das gleichzeitige Beschichten der Außen- und Innenoberfläche des Hohlkörpers angelegt ist. Des weiteren muß die bewegliche Düse bis an den Boden des Hohlkörpers eingeführt werden, so daß durch die bei jedem Hohlkörper vorzunehmenden Bewegungen erhebliche Zeitverluste entstehen und ein schnelles Beschichten, insbesondere von Verpackungsdosen, nicht erreichbar ist.
Da die Anforderungen an die Außenbeschichtung von Verpackungsdosen aber auch von anderen Hohlkörpern häufig geringer, als an die Innenbeschichtung sind und die elektrophoretische Beschichtung dann im Grunde nur für die Innenoberfläche erforderlich ist, besteht ein Bedarf an einer Vorrichtung zum Beschichten nur der Innenoberfläche von Hohlkörpern, insbesondere Verpackungsdosen, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten nur der Innenoberfläche von Hohlkörpern, insbesondere Verpackungsdosen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und das Beschichten einer großen Anzahl von Hohlkörpern je Zeiteinheit zuläßt.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von eine Öffnung aufweisenden, elektrisch leitfähigen Hohlkörpern, insbesondere von Verpackungsdosen vorgeschlagen, die erfindungsgemäß wenigstens eine die Anode oder Kathode bildende Halterung für wenigstens einen, mit der Öffnung nach unten weisenden Hohlkörper, wenigstens eine axial relativ zu dem Hohlkörper bis an die Öffnung bewegliche Düse für einen die Verbindung zu einer Kathode oder Anode herstellenden, wasserlöslichen Lack als Elektrolytflüssigkeit, eine elektrisch isolierende an der Hohlkörperöffnung anliegenden Dichtung für die Düse und wenigstens einen im Bereich zwischen der Düse und dem inneren Rand der Hohlkörperöffnung durch die Dichtung geführten Rückflußkanal aufweist.
Die Düse braucht nur bis an die Öffnung des Hohlkörpers herangeführt zu werden und legt sich mit ihrer elektrisch isolierenden Dichtung an die Hohlkörperöffnung an. Durch die Düse wird der wasserlösliche Lack zentral in den Hohlkörper eingedüst, strömt bis an den Boden des Hohlkörpers und dann an den Wandungen nach abwärts und gelangt durch die Rückflußkanäle aus dem Hohlkörper heraus. Der Hohlkörper bildet aufgrund der mit einer Gleichspannungsguelle verbundenen Halterung die Anode oder Kathode, während der wasserlösliche Lack als Elektrolytflüssigkeit mit der Kathode oder Anode in Verbindung steht. Auf diese Weise läßt sich ein ununterbrochener Elektrolytflüssigkeitsstrom durch den Hohlkörper führen und innerhalb kurzer Zeit eine qualitativ hochwertige Beschichtung auf die Innenoberfläche des Hohlkörpers aufbringen, wobei der Lackstrom durch die Rückflußkanäle abfließt. Selbstverständlich kann die Bewegung auch umgekehrt erfolgten, d. h. , die Düse steht fest, und der Hohlkörper wird mit seiner Öffnung an die Düse herangeführt.
Die Halterung für die Hohlkörper kann aus einem oberhalb einer Auffangwanne waagerecht geführten Transportband mit GreifVorrichtungen, z. B. Saugern, für die Böden einer Mehrzahl von Verpackungsdosen bestehen oder, falls die Verpackungsdosen aus Stahlblech bestehen, als ein oberhalb einer Auffangwanne waagerecht geführtes, magnetisierbares Transportband zum magnetischen Festhalten der Böden einer Mehrzahl von Verpackungsdosen ausgebildet sein.
Unterhalb des Transportbandes kann eine Mehrzahl von Düsen an einer Heb- und Senkvorrichtung angeordnet sein, wobei die Hohlkörper durch das Transportband taktweise in den Bereich der Düsen transportiert werden, die in dem Moment des Stillstandes des Transportbandes angehoben werden und sich mit ihren elektrisch isolierenden Dichtungen an die Hohlkörperöffnungen anlegen. Danach wird der wasserlösliche Lack mittels Pumpen durch die Düsen in den Innenraum der Hohlkörper gedüst und fließt durch die Rückflußkanäle z. B. in eine unterhalb der Behälter angeordnete Auffangwanne zurück.
Vorzugsweise kann jede Düse ein Trägerrohr aufweisen, an dem eine konische Dichtung mit einem in die Behälteröffnung einführbaren kleineren Durchmesser und einen den Durchmesser der Öffnung übersteigenden größeren Durchmesser angeordnet ist, wobei mehrere Rückflußkanäle in der Nähe des inneren Randes der Hohlkörperöffnung beginnend und im wesentlichen senkrecht außerhalb des Trägerrohrs verlaufend angeordnet sind.
Diese Rückflußrohre können, wie bereits erwähnt, frei oberhalb einer Auffangwanne münden oder an eine Saugpumpe angeschlossen sein, die dafür sorgt, daß die in dem Innenraum des Hohlkörpers befindliche Luft abgesaugt wird, wodurch eine Schaumbildung vermieden wird.
Statt das Förderband mit den Hohlkörpern taktweise zu bewegen und die Düse bei Stillstand des Förderbandes in den Bereich der Behälteröffnungen zu bringen, ist es auch möglich, das Förderband oder eine entsprechende Transportvorrichtung kontinuierlich zu bewegen und die Düsen mit den Behältern mitzubewegen. Des weiteren läßt sich statt eines Förderbandes auch ein Rundtisch mit einer oberen, drehbaren Platte, an der sich Halterungen für die Hohlkörper und einer unteren Platte auf der sich die Düsen befinden, einsetzen. Werden die Düsenzuleitungen mit Umschaltventilen versehen, lassen sie sich auch zum Reinigen und Spülen der Hohlkörper verwenden. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 eine Detailansicht einer Verpackunsdose mit einer Düse in der Arbeitsstellung.
Von einer elektrophoretischen Beschichtungsvorrichtung, die üblicherweise aus einer Entfettungsanlage vor der Beschichtungsanlage und einer Lacktrocknungsanlage nach der Beschichtungsanlage besteht, ist nur ausschnittsweise der Beschichtungsbereich dargestellt. In eine Auffangwanne 1 ist ein Vorrat 2 an wasserlöslichem Lack als
Elektrolytflüssigkeit eingefüllt. Eine Gleichspannungsquelle 3 ist mit einer in der Auffangwanne 1 angeordneten Platte 4 als Kathode und mit einem über ein Umlenkrollenpaar 6 geführten Transportband 5 als Anode verbunden. Oberhalb des unteren Trumms des Transportbandes 5 ist eine Schiene 7 angeordnet, die als Widerlager dient.
Verpackungsdosen 10 werden mittels eines Transportbandes 8, das über ein Umlenkrollenpaar 9 geführt ist, an das Transportband 5 herangeführt. Die Verpackungsdosen 10 werden mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung mit ihrer Öffnung 15 nach unten auf das Transportband 8 aufgesetzt und von dem Transportband 5 aufgenommen, wenn sie in den Bereich dieses Transportbandes 5 gelangen. Im dargestellten Beispiel bestehen die Verpackungsdosen 10 aus Stahlblech und sind daher ferromagnetisch, so daß die Übernahme der Verpackungsdosen 10 vom Transportband 8 auf das Transportband 5 dadurch erfolgen kann, daß das Transportband 5 magnetisiert ist. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Schiene 7 als Elektromagnet ausgebildet ist. Hierdurch werden die Verpackungsdosen 10 vom Transportband 8 abgehoben und hängen mit ihren Böden 14 am Transportband 5.
Der Transport der Verpackungsdosen 10 durch das Transportband 8, das Transportband 5 und ein nachgeschaltetes Transportband 11, das über ein Umlenkrollenpaar 12 geführt ist, erfolgt taktweise. Jeweils bei Stillstand der Verpackungsdosen 10, die mit ihren Böden 14 magnetisch an dem Transportband 5 gehalten sind, werden Düsen 16 mit einer konischen Dichtung 18 aus elektrisch isolierendem Material, die mittels eines Joches 21 mit einer Heb- und Senkvorrichtung 22 verbunden sind, angehoben und dichtend gegen umgebördelte Ränder 13 der Verpackungsdose 10 gepreßt. Die konischen Dichtungen 18 sind an Trägerrohren 17 befestigt und weisen einen kleinen Durchmesser auf, der in die Öffnungen 15 der Verpackungsdosen 10 hineinragen, während der äußere Durchmesser der konischen Dichtungen 18 größer als der Durchmesser eines umgebördelten Randes 13 der Verpackungsdosen 10 ist.
Nach dem eine Mehrzahl von Verpackungsdosen 10 durch eine Mehrzahl von konischen Dichtungen 18 abgeschlossen ist, werden Pumpen 20 in Tätigkeit gesetzt, die wasserlöslichen Lack als Elektrolyt aus der Auffangwanne 1 abpumpen und Schläuche 23 über die Trägerrohre 17 und die Düsen 16 in den Behälterinnenraum eindüsen. Dieser Elektrolytstrahl steigt aus den Düsen 16 auf, bis er auf den gewölbten Boden 14 einer jeden Getränkedose 10 trifft. Dort wird er nach außen abgelenkt und fließt entlang der Innenoberfläche der Verpackungsdose herab und durch die Rückflußkanäle 9, 10 direkt in die Auffangwanne 1.
Da der von den Pumpen 20 angesaugte wasserlösliche Lack mit der Kathode 4 kontaktiert ist, während die Verpackungsdosen 10 mit der Anode, d. h. dem Förderband 5 kontaktiert sind, erfolgt während der Strömung des wasserlöslichen Lacks innerhalb der Verpackungsdosen 10 ein Ladungsausgleich und damit eine elektrophoretische Beschichtung der Innenoberfläche der Verpackungsdosen 10, ohne daß dabei die Außenoberfläche mit irgendwelchen Lackteilchen in Berührung kommt. Somit bleiben die Verpackungsdosen 10 auf ihrer Außenoberfläche völlig unberührt von dem in der Auffangwanne 1 befindlichen wasserlöslichen Lack, so daß an der Außenoberfläche auch keine Beschichtung stattfindet.
Je nach Dauer der Bedüsung des Innenraums der Verpackungsdosen 10 und der angelegten Spannung ergibt sich eine den Bedürfnissen anpaßbare Schichtdicke.
Das in den Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt eine Anlage zum elektrophoretischen Beschichten, bei der die Kathode 4 in der Auffangwanne 1 angeordnet ist, während das Transportband 5 die Anode bildet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Platte 4 als Anode auszubilden und dementsprechend das Transportband 5 als Kathode vorzusehen.
Des weiteren ist es möglich, die Rückflußkanäle 19 mit nicht dargestellten Saugpumpen zu verbinden, die sowohl die Luft aus den Verpackungsdosen 10 absaugen als auch den wasserlöslichen Lack und diesen wieder in die Auffangwanne 1 zurückleiten. Diese Auffangwanne 1 ist auch bei dieser Ausführungsform vorteilhaft, da beim Herabfahren der Düsen 16 mit den konischen Dichtungen 18 stets noch Lackreste abtropfen können, die vorteilhafterweise in einer darunter angeordneten Auffangwanne 1 aufgefangen werden.
Es ist auch möglich, die Transportbänder 8, 5, 11 nicht taktweise, sondern kontinuierlich zu bewegen. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, daß sich die Düsen 16 mit den konischen Dichtungen 18, dem Joch 21 und der Heb- und Senkvorrichtung 22 mit den Verpackungsdosen 10 mitbewegen, während der wasserlösliche Lack in den Innenraum der Getränkedosen 10 eingedüst wird.
Da die Außenoberfläche der Verpackungsdosen mit dem Lack nicht in Berührung kommt, lassen sich bei Verpackungsdosen aus Nichteisenmetall, z. B. aus Aluminium, auch Sauger als GreifVorrichtung einsetzen. Hierzu lassen sich oberhalb einer Auffangwanne angeordnete Rundtische mit einer oberen Platte, die die GreifVorrichtung und einer unteren Platte, die die Düsen aufweist, verwenden, die taktweise gedreht werden, wobei entweder die Verpackungsdosen taktweise auf die Düsen abgesenkt oder die Düsen angehoben werden.
Des weiteren ist es möglich, die Zuleitungen zu den Düsen mit Umschaltventilen zu versehen, so daß sich mittels der Düsen nacheinander das Reinigen, Beschichten und Spülen durchführen läßt.
Vorteilhaft ist in allen Fällen, daß es mit geringem Aufwand möglich ist, nur den Innenraum einer großen Zahl von Verpackungsdosen schnell und sauber zu beschichten, so daß die Außenoberfläche von dem für das Beschichten der Innenoberfläche vorgesehenen wasserlöslichen Lack frei bleibt und sich auf andere Weise anforderungsgerecht beschichten läßt.

Claims

Klaus JörgensP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von eine Öffnung aufweisenden, elektrisch leitfähigen Hohlkörpern, insbesondere von Verpackungsdosen, mit
- wenigstens einer die Anode oder Kathode bildenden Halterung (5) für wenigstens einen, mit der Öffnung (15) nach unten weisenden Hohlkörper (10),
- wenigstens einer axial relativ zu dem Hohlkörper (10) bis an die Öffnung (15) beweglichen Düse (16) für einen die Verbindung zu einer Kathode (4) oder Anode herstellenden wasserlöslichen Lack als Elektrolytflüssigkeit (2) ,
- einer elektrisch isolierenden, an der Hohlkörperöffnung (15) anliegenden Dichtung (18) für die Düse (16) und
- wenigstens einem im Bereich zwischen der Düse (16) und dem inneren Rand der Hohlkörperöffnung (15), durch die Dichtung (18) geführten Rückflußkanal (19).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem oberhalb einer Auffangwanne (1) waagerecht geführten Transportband (5) mit
GreifVorrichtung für die Böden (14) einer Mehrzahl von Verpackungsdosen (10) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem oberhalb einer Auffangwanne (1) waagerecht geführten, magnetisierbaren Transportband (5) zum magnetischen Festhalten der Böden (14) einer Mehrzahl von Verpackungsdosen (10) aus Stahlblech besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Düsen (16) an einer Heb- und Senkvorrichtung (21, 22) unterhalb des Transportbandes (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (16) ein Trägerrohr (17) aufweist, an dem eine konische Dichtung (18) mit einem in die Behälteröffnung (15) einführbaren kleineren Durchmesser und einem den Durchmesser der Öffnung (15) übersteigenden größeren Durchmesser angeordnet ist, wobei mehrere Rückflußkanäle (19) in der Nähe des inneren Randes der Hohlkörperöffnung (15) beginnend und im wesentlichen senkrecht außerhalb des Trägerrohrs (17) verlaufend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflußkanäle (19) frei oberhalb einer Auffangwanne (1) münden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflußkanäle (19) an eine Saugpumpe angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Halterungen für Verpackungsdosen an einer Heb- und Senkvorrichtung oberhalb der Düsen angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den Zuleitungen zu den Düsen Umschaltventile zum Beaufschlagen der Verpackungsdosen mit Reinigungsflüssigkeit, mit Lack und mit Spülflüssigkeit angeordnet sind.
PCT/EP1994/002443 1993-07-30 1994-07-23 Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern WO1995004170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59402846T DE59402846D1 (de) 1993-07-30 1994-07-23 Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
EP94924800A EP0716718B1 (de) 1993-07-30 1994-07-23 Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
US08/586,737 US5624540A (en) 1993-07-30 1994-07-23 Device for the electrophoretic coating of the internal surface of hollow bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4325631.7 1993-07-30
DE4325631A DE4325631C2 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004170A1 true WO1995004170A1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6494095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002443 WO1995004170A1 (de) 1993-07-30 1994-07-23 Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5624540A (de)
EP (1) EP0716718B1 (de)
DE (2) DE4325631C2 (de)
WO (1) WO1995004170A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111476B2 (en) * 1994-06-30 2006-09-26 Ted A Loxley Electrophoretic deposition process for making quartz glass products
US20060032730A1 (en) 2004-08-13 2006-02-16 Kaufman Paul J Belt conveyor apparatus
US7767070B2 (en) * 2004-08-13 2010-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for coating of objects
US7943028B2 (en) * 2004-08-13 2011-05-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating objects
US7947160B2 (en) 2004-08-13 2011-05-24 Ppg Industries Ohio, Inc. System for coating objects
KR100470750B1 (ko) * 2004-09-16 2005-02-07 주식회사 부광 전해연마 겸용 전기 도금장치 및 이를 이용한 무전해 도금장치
US20070190263A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Finch John G Internal coating technique for non-cylindrical components
CN109423683B (zh) * 2017-08-30 2021-03-23 广东新会中集特种运输设备有限公司 集装箱的涂装系统及集装箱的涂装方法
CN110835776B (zh) * 2019-11-13 2021-12-14 浙江森歌电器有限公司 应用于集成灶油网的不粘油涂装工艺
WO2021112757A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Hunting Energy Services Pte. Ltd. Apparatus and method to electroplate a tubular structure surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922213A (en) * 1974-10-23 1975-11-25 Aluminum Co Of America Method and apparatus for uniformly electrocoating the interior of a shaped metal container
EP0118756A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
US4544475A (en) * 1983-02-04 1985-10-01 Aluminum Company Of America Electrocoating apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094760A (en) * 1977-07-25 1978-06-13 Aluminum Company Of America Method and apparatus for differentially and simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container
US4246088A (en) * 1979-01-24 1981-01-20 Metal Box Limited Method and apparatus for electrolytic treatment of containers
GB2085474B (en) * 1980-10-15 1984-10-10 Metal Box Co Ltd Electrocoating
US4533068A (en) * 1981-08-17 1985-08-06 Health Care Concepts, Inc. Sterile solution delivery and venting devices
US4676881A (en) * 1986-01-13 1987-06-30 Aluminum Company Of America Electrocoating cell
GB2192407B (en) * 1986-07-07 1990-12-19 Metal Box Plc Electro-coating apparatus and method
CA2030033C (en) * 1989-11-16 1997-06-24 Karsten Loeck Process and a device for anodic or cathodic electro-coating of hollow bodies, particularly cans
FR2697539B1 (fr) * 1992-11-03 1994-12-02 Pechiney Recherche Méthode, dispositif et appareil de traitement de surface de corps de boîtes métalliques, en particulier an al ou ses alliages.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922213A (en) * 1974-10-23 1975-11-25 Aluminum Co Of America Method and apparatus for uniformly electrocoating the interior of a shaped metal container
US4544475A (en) * 1983-02-04 1985-10-01 Aluminum Company Of America Electrocoating apparatus
EP0118756A1 (de) * 1983-02-12 1984-09-19 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325631C2 (de) 1996-03-28
DE4325631A1 (de) 1995-02-02
DE59402846D1 (de) 1997-06-26
US5624540A (en) 1997-04-29
EP0716718B1 (de) 1997-05-21
EP0716718A1 (de) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3133629C2 (de)
EP0716718B1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
DE4324330A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
WO1995020692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE3214290A1 (de) Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden
EP0970266A2 (de) Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
DE2232162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
EP0570738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE2353791C3 (de) Förderanlage zum Transportieren von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen
DE2633179C3 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Beschichtung eines eine krummlinige Oberfläche aufweisenden elektrisch leitfähigen Werkstücks
DE4127740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der porositaet von beschichteten gegenstaenden
EP0369483A1 (de) Langgut-Pulverbeschichtungsanlage
DE19726078B4 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE2821192C3 (de) Verfahren und Anlage zum Tauchbeschichten von Teilen
DE2232333B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren ausgewählter Oberflächenteile elektrisch leitender Werkstücke
DE8137901U1 (de) Vorrichtung zum staffeln von kleinteilen
DE4005620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren
WO2000006810A1 (de) Anlage und verfahren zum mehrfachbeschichten durch tauchen
DE4239680C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE2337330C3 (de) Fördervorrichtung für Hohlglasgegenstände durch eine Vorrichtung zum Beschichten der äusseren Oberfläche der Hohlglasgegenstände mit Kunststoffen und zum gleichzeitigen Spülen ihres Inneraums
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
EP1005968A2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
DE4005622A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten oder zum anodischen bzw. kathodischen elektrolackieren von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08586737

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924800

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924800

Country of ref document: EP