EP1005968A2 - Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten - Google Patents

Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten Download PDF

Info

Publication number
EP1005968A2
EP1005968A2 EP99122439A EP99122439A EP1005968A2 EP 1005968 A2 EP1005968 A2 EP 1005968A2 EP 99122439 A EP99122439 A EP 99122439A EP 99122439 A EP99122439 A EP 99122439A EP 1005968 A2 EP1005968 A2 EP 1005968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
decorative material
press
decorative
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1005968A3 (de
EP1005968B1 (de
Inventor
Guido Dillenburger
Markus Gessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V&B Fliesen GmbH
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP1005968A2 publication Critical patent/EP1005968A2/de
Publication of EP1005968A3 publication Critical patent/EP1005968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1005968B1 publication Critical patent/EP1005968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0446Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/386Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a device for the formation of decorative layers in the manufacture of building material, in particular tiles, with one to be placed on a substrate Template, which has several fields on the layer support for covering with decorative material limited.
  • Such stencils known by use are e.g. on a tile press stamp applied as a layer support and then the individual fields delimited by the template successively covered with different decorative materials.
  • the template shows the Fields delimiting webs on each other, which are relatively thin, so that after Lift the stencil from the layer carrier onto the individual fields Decorative materials with each other are relatively sharp butt lines corresponding to one Form inlay decor.
  • the present invention has for its object to provide a new device with the help in the manufacture of building materials, especially tiles, with have the decorative materials to be connected to the building materials produced in an efficient manner.
  • the device achieving this object according to the invention is characterized by a Device for applying decorative material to the substrate with several, each one of the fields assigned to order supplies for decorative material.
  • the application device is for documenting the fields provided using the gravity of the decorative material, in particular a flowable decorative material in powder or granulate form is used.
  • the application device comprises above the Template-arranged storage containers for decorative material, each with at least one discharge opening for the decor material.
  • These containers can advantageously be decorative material for the Generation of a variety of decorative layers included.
  • a decorative material container is preferably assigned to each of the fields. its container bottom can be congruent with at least part of the field.
  • Discharge openings distributed over the bottom of the container arranged such that a uniform application of the decorative material is achieved in the respective field.
  • a slide can be used for the dosed application of decorative material from the storage containers be used, the discharge openings of the container for applying decorative material releases.
  • the discharge openings of the container for applying decorative material releases.
  • the container bottoms are small Design effort due to a common base plate for all decorative material containers educated.
  • a continuous base plate can advantageously be the trough openings have a hole pattern for all decorative material containers.
  • the containers have one over their entire height horizontal cross-section corresponding to the container bottom, so that these containers through vertical subdivision of an outer container with the base plate as the container base can be formed.
  • Reference number 1 in the figures shows a container arrangement with a base plate 2 designated. With the base plate 2, the container arrangement is on a slide 21 a flange 3 of a template 4 placed.
  • the template 4 is for placing on an in provided in the figures, e.g. on a press ram one Manufacture of tiles used press.
  • the container arrangement 1 consists of an outer container 5, which is a square in the described embodiment Has a cross section, and the container walls of which extend vertically from the base plate 2 extend.
  • the container arrangement 1 comprises further containers 6 to 10.
  • the containers 6 to 10 are by a vertically from the bottom plate. 2 extending cylinder wall 11 and cylinder wall sections extending vertically from the base plate 2 12 to 15 formed.
  • the cylinder wall sections 12 to 15 divide the cylinder interior formed by the cylinder wall 11.
  • the base plate 2 is in the region of the Containers 5 to 10 provided with a grid of holes 20, while an unperforated Part of the base plate protrudes beyond the outer container 5 on all sides.
  • the slide 21 shown separately in FIG. 4 has a grid of holes 22 that close the grid of the holes 20 of the base plate 2 is congruent.
  • the elongated holes provided in the slider 21 are designated by the reference numerals 23 to 25.
  • the slider 21 also has a handle 26 on a hole-free slider section 27 is attached.
  • 3 bolts extend from the flange 28 to 30.
  • the diagonal support parts 32 and 33 is reinforced, which are equal in height to the frame part 31.
  • the template web sections corresponding to the cylinder wall sections 12 to 15 are shown in FIG 5 and 6 with the reference numerals 34 to 37.
  • the template web sections 34 to 37 are each provided with a recess on a part projecting beyond the ring web 46. Of these, the recesses 38 and 39 are visible in FIG. 6. Between the shorter distances between the crossing points of the template web sections 34 to 37 and the Ring web 33, the ring web 33 also has a recess 38 and 39 in height corresponding recess, of which the recess 40 is visible in FIG. 6.
  • the bolts could have a thread and screw fasteners can be provided which lift off the container arrangement 1 prevented by the slider 21, but leaves enough play so that the slider along the elongated holes 23 to 25, guided by the bolts 28 to 30, are moved can.
  • the individual containers 5 to 10 of the container arrangement 1 can have a supply of decorative material are filled, e.g. in the containers 6 to 10 a white decorative material and the Outer container 5 and the inner container 10 can be filled with a black decorative material.
  • the device In operation, the device is placed on the tile press die mentioned above, the template web sections 34 to 37 and the ring web 33 over most the length of the web comes into contact with the press ram with its lower edge. A the cross-section of the outer container 5 corresponding outer limit is thereby formed that the said tile press stamp in a laterally limiting the pressing volume Leadership is lowered.
  • the ring web 33 and the template web sections 34 to 37 are a total of five fields 41 to 45 delimited from one another on the tile stamp formed, as can be seen in FIG. 7.
  • the connection between an inner and outer part of the field 41 is through the said recesses 38 to 40 in the template web sections or the ring bridge.
  • the slide is over the length of the elongated holes 23 to 25 moves, the hole pattern 22 of the slider 21 to coincide with the hole pattern 20 the base plate 2 arrives.
  • This allows flowable decorative material on the through the tile press stamp formed carrier.
  • the relatively narrow grid of holes ensures an even distribution of the material on the substrate.
  • the fields can 42 to 45 are covered with white decorative mass, while on the field 41 black Decorative mass arrives.
  • the slide is over a predetermined Leave time in the open state and then to close the outlet openings of the Container 5 to 10 again moved by the length of the elongated holes 23 to 25.
  • the flow rate of the flowable filling material per unit of time is largely independent from the fill level. Since the material used is flowable, it is still solid Condition is, gravitational pressure influences on the flow rates are of minor importance Importance. The use of a vibration device influencing the throughput is conceivable.
  • the slide actuation could take place by hand using a mechanical actuation device automatically under suitable Dimensioning of the opening time.
  • Spray granulate is preferably used as the decorative material, the granulate particles consist of the same mass as the tiles, but are colored.
  • the container and template parts are preferably made of brass, which for the decorative materials used has good sliding properties and when connecting parts of the container are not distorted by soldering.
  • the device described can be close to a press for manufacturing of tile blanks can be installed, a transport device being provided, which is the press tool for coating the lower die of the device feeds and transported back to the press.
  • reference numeral 50 denotes a press.
  • a press tool 52 retractable into and out of the press.
  • Press tool 52 is a device for suction and removal near the press 50 arranged tile blanks produced by the press.
  • a filling device 55 for the Loading the pressing tool 52 with tile mass Downstream of the suction and transport device 54 is a filling device 55 for the Loading the pressing tool 52 with tile mass.
  • a suction / brushing device for cleaning of the pressing tool 52 is provided in the extension direction behind the filling device 55 . Furthermore, a is over the travel path of the press tool 52 Device 57 arranged. which devices 58, 59 for the formation of decorative layers, as described above with reference to FIGS. 1 to 7 includes.
  • the pressing tool 52 has a plurality of lower punches (not shown).
  • the devices 58, 59 are 60 decorative material via flexible hoses feedable.
  • the flexible hoses 60 are connected to a supply of decorative material via a hose holder 62 connected.
  • the devices 54 to 57 for lowering on and for Raising of the pressing tool vertically movable are via a movement device, not shown so displaceable that it is also used to clean the devices 58, 59 can be.
  • Blanks produced by the press 50 are removed from the press 50 with the tool 52 moved out, the device 54 sucks the blanks and transported away. While of the transport past the brushing / suction device 56, the pressing tool 52 is cleaned. Then the device 57 is used to apply decorative layers to the the lower die of the pressing tool 52. During this process, the pressing tool is at rest, while it was during the previous removal of the tile blanks and the Cleaning was moved continuously by the device 51. After generating the Decorative layers, the pressing tool 52 is moved in the opposite direction towards the press 50, with the filling device 55 feeding the mold cavities with tile mass he follows. After removal of the press tool 52 from the position under the device 57, the brush / suction device 56 is used to clean the devices 58, 59. The pressing tool 52 provided with the decorative layers and filled with tile mass is finally fed back to the press 50. On the opposite side of the press 50, the facilities described are a mirror image again, so that under intensive use of the press 50 can be operated in tandem.
  • the route could be as closed ring can be provided, on which several tools rotate simultaneously.
  • the tools can enter the press on one side and the other side drive out of the press. In this embodiment, even when using more than two tools for each of the devices 54 to 57 to be present only once.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten bei der Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Fliesen, mit einer auf einen Schichtträger aufzusetzenden Schablone, welche auf dem Schichtträger mehrere Felder für die Belegung mit Dekormaterial begrenzt.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zum Auftragen von Dekormaterial auf den Schichtträger mit mehreren, jeweils einem der Felder zugeordneten Auftragszuführungen für Dekormatieral vorgesehen. Durch diese Erfindungslösung lassen sich Dekorschichten, insbesondere zur Bildung von Einlegedekoren auf Fliesen, mit geringem Zeitaufwand in effizienter Weise herstellen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten bei der Herstellung von Baumaterial, insbesondere von Fliesen, mit einer auf einen Schichtträger aufzusetzenden Schablone, welche auf dem Schichtträger mehrere Felder für die Belegung mit Dekormaterial begrenzt.
Solche, durch Benutzung bekannten Schablonen werden z.B. auf einen Fliesenpreßstempel als Schichtträger aufgelegt und dann die einzelnen, durch die Schablone begrenzten Feldern nacheinander mit unterschiedlichen Dekormaterialien belegt. Die Schablone weist die Felder gegeneinander abgrenzende Stege auf, die verhältnismäßig dünn sind, so daß nach Abheben der Schablone vom Schichtträger die auf die einzelnen Felder aufgebrachten Dekormaterialien untereinander verhältnismäßig scharfe Stoßlinien entsprechend einem Einlegedekor bilden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sich bei der Herstellung von Baumaterialien, insbesondere von Fliesen, mit den Baumaterialien zu verbindende Dekorschichten in effizienter Weise herstellen lassen.
Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Auftragen von Dekormaterial auf den Schichtträger mit mehreren, jeweils einem der Felder zugeordneten Auftragszuführungen für Dekormaterial.
Gemäß dieser Erfindungslösung werden mehrere Zuführungen zum Auftragen von Dekormaterial getrennt nach Feldern vorgesehen, durch die sich die einzelnen Felder gleichzeitig mit unterschiedlichen Dekormaterialien belegen lassen. Damit wird die zur Bildung von Dekorschichten benötigte Herstellungszeit wesentlich verringert. Die Dekorschichtherstellung ist automatisierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auftrageinrichtung zum Belegen der Felder unter Nutzung der Schwerkraft des Dekormaterials vorgesehen, wobei insbesondere ein fließfähiges Dekormaterial in Pulver- oder Granulatform verwendet wird.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Auftrageinrichtung über der Schablone angeordnete Vorratsbehälter für Dekormaterial mit jeweils wenigstens einer Austragsöffnung für das Dekormaterial. Vorteilhaft können diese Behälter Dekormaterial für die Erzeugung einer Vielzahl von Dekorschichten enthalten.
Vorzugsweise ist den Feldern jeweils ein Dekormaterialbehälter zugeordnet. dessen Behälterboden deckungsgleich zu wenigstens einem Teil des Feldes sein kann. Insbesondere sind Austragsöffnungen über den Behälterboden verteilt derart angeordnet, daß ein gleichmäßiger Auftrag des Dekormaterials auf dem jeweiligen Feld erreicht wird.
Zum dosierten Auftragen von Dekormaterial aus den Vorratsbehältern kann ein Schieber verwendet werden, der die Austragsöffnungen der Behälter zum Auftragen von Dekormaterial freigibt. Vorzugsweise ist ein für die Austragsöffnungen aller Behälterteile gemeinsamer Schieber mit einem zu dem Lochbild der Austragsöffnungen deckungsgleichen Lochbild von Durchgangsöffnungen vorgesehen. Vorteilhaft können so durch eine einzige Schieberbetätigung sämtliche Ausgangsöffnungen zum zeitgleichen Auftrag von Dekormaterial auf alle Felder geöffnet und geschlossen werden. Der erforderliche Verschiebeweg richtet sich nach dem größten vorhandenen Öffnungsdurchmesser.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Behälterböden mit geringem Konstruktionsaufwand durch eine gemeinsame Grundplatte aller Dekormaterialbehälter gebildet. Eine solche durchgehende Grundplatte kann vorteilhaft ein die Austrogsöffnungen für alle Dekormaterialbehälter bildendes Lochraster aufweisen.
In der bevorzugten Ausführungsform weisen die Behälter über ihre gesamte Höhe einen dem Behälterboden entsprechenden horizontalen Querschnitt auf, so daß diese Behälter durch vertikale Unterteilung eines Außenbehälters mit der Grundplatte als Behälterboden gebildet sein können.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2
die Vorrichtung von Fig. 1 in einer zu der Ansicht von Fig. 1 um 90° gedrehten Seitenansicht in einem Schnitt gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 3,
Fig. 3
die Vorrichtung von Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4
einen in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 verwendeten Schieber mit einem Lochraster,
Fig. 5
eine in der Vorrichtung von Fig. 1 bis 4 verwendete Schablone in einer Draufsicht,
Fig. 6
die Schablone von Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 7
durch die Schablone von Fig. 5 und 6 begrenzte, mit Dekormaterial belegbare Felder, und
Fig. 8
eine die erfindungsgemäße Vorrichtung von Fig. 1 bis 7 verwendende Vorrichtung für die Herstellung von Fliesenrohlingen.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in den Figuren eine Behälteranordnung mit einer Bodenplatte 2 bezeichnet. Mit der Bodenplatte 2 ist die Behälteranordnung über einen Schieber 21 auf einen Flansch 3 einer Schablone 4 aufgesetzt. Die Schablone 4 ist zum Aufsetzen auf einen in den Figuren nicht gezeigten Schichtträger vorgesehen, z.B. auf einen Preßstempel einer zur Herstellung von Fliesen verwendeten Presse.
Wie insbeosndere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, besteht die Behälteranordnung 1 aus einem Außenbehälter 5, der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweist, und dessen Behälterwände sich vertikal von der Bodenplatte 2 erstrecken. Neben dem Außenbehälter 5 umfaßt die Behälteranordnung 1 weitere Behälter 6 bis 10. Die Behälter 6 bis 10 sind durch eine sich vertikal von der Bodenplatte 2 erstreckende Zylinderwand 11 sowie sich vertikal von der Bodenplatte 2 erstreckende Zylinderwandabschnitte 12 bis 15 gebildet. Die Zylinderwandabschnitte 12 bis 15 unterteilen den durch die Zylinderwand 11 gebildeten Zylinderinnenraum.
Zur Befestigung des Außenbehälters 1 auf der Bodenplatte 2 sind sowohl mit der Bodenplatte als auch den Behälterwänden verbundene Winkel 16 bis 19 vorgesehen.
Wie insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist die Bodenplatte 2 im Bereich der Behälter 5 bis 10 mit einem Raster von Löchern 20 versehen, während ein undurchlöcherter Teil der Bodenplatte an allen Seiten über den Außenbehälter 5 hinaus vorsteht.
Der in Fig. 4 gesondert dargestellte Schieber 21 weist ein Raster von Löchern 22 auf, das zu dem Raster der Löcher 20 der Bodenplatte 2 deckungsgleich ist.
Mit den Bezugszeichen 23 bis 25 sind in dem Schieber 21 vorgesehene Langlöcher bezeichnet. Der Schieber 21 weist ferner einen Handgriff 26 auf, der an einem lochfreien Schieberabschnitt 27 angebracht ist.
Es wird nun auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen, wo die Schablone 4 mit dem Flansch 3 gesondert dargestellt ist.
Wie insbesondere Fig. 6 entnommen werden kann, erstrecken sich von dem Flansch 3 Bolzen 28 bis 30. In entgegengesetzter Richtung zu den Bolzen erstreckt sich von dem Flansch 3 ein in seinem Querschnitt dem Außenbehälter 5 entsprechender Rahmenteil 31, der durch Diagonalträgerteile 32 und 33 verstärkt ist, welche in der Höhe gleich dem Rahmenteil 31 sind.
Mit dem Bezugszeichen 46 ist ein an den Diagonalträgern 32 und 33 gehalterter ringförmiger Begrenzungssteg bezeichnet, welcher im Querschnitt der Zylinderwand 11 der Behälteranordnung 1 entspricht.
Den Zylinderwandabschnitten 12 bis 15 entsprechende Schablonenstegabschnitte sind in den Fig. 5 und 6 mit den Bezugszeichen 34 bis 37 bezeichnet.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Schablonenstegabschnitte 34 bis 37 jeweils an einem über den Ringsteg 46 hinaus vorstehenden Teil mit einer Ausnehmung versehen. Davon sind in Fig. 6 die Ausnehmungen 38 und 39 sichtbar. Zwischen den kürzeren Entfernungen zwischen den Kreuzungsstellen der Schablonenstegabschnitte 34 bis 37 und dem Ringsteg 33 weist der Ringsteg 33 ebenfalls eine in der Höhe den Ausnehmungen 38 und 39 entsprechende Ausnehmung auf, wovon in Fig. 6 die Ausnehmung 40 sichtbar ist.
Zum Zusammensetzen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung, wird zunächst der Schieber 21 auf die Schablone 4 aufgesetzt, wobei die Bolzen 28 bis 30 in Eingriff mit den Langlöchern 23 bis 25 kommen. Danach wird die Behälteranordnung 1 mit ihrer Grundplatte 2 auf den Schieber 21 aufgesetzt, wobei die Bolzen 28 bis 30 vorgesehene Bohrungen durchstoßen, die in die Befestigungswinkel 16 bis 18 und die Grundplatte 2 eingebracht sind.
Im Unterschied zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnten die Bolzen ein Gewinde aufweisen und Schraubbefestigungen vorgesehen sein, welche ein Abheben der Behälteranordnung 1 von dem Schieber 21 verhindert, jedoch genügend Spiel läßt, so daß der Schieber entlang den Langlöchern 23 bis 25, geführt durch die Bolzen 28 bis 30, verschoben werden kann.
Die einzelnen Behälter 5 bis 10 der Behälteranordnung 1 können mit einem Dekormaterialvorrat befüllt werden, wobei z.B. in die Behälter 6 bis 10 ein weißes Dekormaterial und den Außenbehälter 5 sowie den inneren Behälter 10 ein schwarzes Dekormaterial einfüllbar ist.
Im Betriebsfall wird die Vorrichtung auf den oben erwähnten Fliesenpreßstempel aufgesetzt, wobei die Schablonenstegabschnitte 34 bis 37 und der Ringsteg 33 über den größten Teil der Steglänge mit ihrem unteren Rand in Anlage gegen den Preßstempel kommen. Eine dem Querschnitt des Außenbehälters 5 entsprechende Außenbegrenzung ist dadurch gebildet, daß der genannte Fliesenpreßstempel in eine das Preßvolumen seitlich begrenzende Führung abgesenkt ist.
Durch diese seitliche Begrenzung, den Ringsteg 33 und die Schablonenstegabschnitte 34 bis 37 sind auf dem Fliesenstempel insgesamt fünf gegeneinander abgegrenzte Felder 41 bis 45 gebildet, wie Fig. 7 zu entnehmen ist. Der Zusammenhang zwischen einem inneren und äußeren Teil des Feldes 41 ist durch die genannten Ausnehmungen 38 bis 40 in den Schablonenstegabschnitten bzw. dem Ringsteg hergestellt.
Zum Auftragen von Dekormaterial wird der Schieber über die Länge der Langlöcher 23 bis 25 bewegt, wobei das Lochraster 22 des Schiebers 21 zur Deckung mit dem Lochraster 20 der Grundplatte 2 gelangt. Damit kann fließfähiges Dekormaterial auf den durch den Fliesenpreßstempel gebildeten Schichtträger gelangen. Das verhältnismäßig enge Lochraster sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Materials auf dem Schichtträger.
Gemäß der oben beispielhaft angegebenen Befüllung der Behälter 5 bis 10 können die Felder 42 bis 45 mit weißer Dekormasse belegt werden, während auf das Feld 41 schwarze Dekormasse gelangt.
Zur Dosierung der aufgetragenen Materialmenge wird der Schieber über eine vorbestimmte Zeit im Öffnungszustand belassen und dann zum Verschließen der Auslaßöffnungen der Behälter 5 bis 10 wieder um die Länge der Langlöcher 23 bis 25 verschoben.
In den jeweiligen Behältern 5 bis 10 kann ein für eine größere Zahl von Beschichtungen ausreichender Dekormaterialvorrat enthalten sein.
Die Durchlaufmenge des fließfähigen Füllmaterials je Zeiteinheit ist weitgehend unabhängig von der Füllhöhe. Da das verwendete Material zwar fließfähig, aber dennoch im festen Zustand ist, sind Schweredruckeinflüsse auf die Durchlaufmengen von untergeordneter Bedeutung. Die Verwendung einer die Durchlaufmenge beeinfllussenden Vibrationseinrichtung ist denkbar.
Im Unterschied zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel könnte die Schieberbetätigung statt von Hand über eine mechanische Betätigungseinrichtung automatisch unter geeigneter Bemessung der Öffnungszeit durchgeführt werden.
Als Dekormaterial wird vorzugsweise Sprühgranulat verwendet, wobei die Granulatteilchen aus der gleichen Masse wie die Fliesen bestehen, jedoch gefärbt sind.
Die Behälter- und Schablonenteile werden vorzugsweise aus Messing hergestellt, das für die verwendeten Dekormaterialien gute Gleiteigenschaften besitzt und sich beim Verbinden von Behälterteilen durch Löten nicht verzieht.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, kann die beschriebene Vorrichtung nahe einer Presse für die Herstellung von Fliesenrohlingen installiert sein, wobei eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche das Preßwerkzeug zur Beschichtung des unteren Preßstempels der Vorrichtung zuführt und wieder zurück in die Presse transportiert.
In Fig. 8 ist mit dem Bezugszeichen 50 eine Presse bezeichnet. Mit Hilfe einer Einrichtung 51 ist ein Preßwerkzeug 52 in die Presse ein- bzw. aus der Presse ausfahrbar. Über dem Fahrweg der durch die Ein-/Ausfahreinrichtung entsprechend einem Pfeil 53 hin- und herbewegbaren Preßwerkzeugs 52 ist nahe der Presse 50 eine Einrichtung zum Ansaugen und Abtransportieren durch die Presse erzeugter Fliesenrohlinge angeordnet.
Der Saug- und Transporteinrichtung 54 nachgeordnet ist eine Fülleinrichtung 55 für die Beschickung des Preßwerkzeugs 52 mit Fliesenmasse.
In Ausfahrrichtung hinter der Fülleinrichtung 55 ist eine Saug-/Bürsteinrichtung zur Reinigung des Preßwerkzeugs 52 vorgesehen. Ferner ist über dem Fahrweg des Preßwerkzeugs 52 eine Einrichtung 57 angeordnet. welche Vorrichtungen 58,59 für die Bildung von Dekorschichten, wie sie vorangehend anhand der Fig. 1 bis 7 beschrieben sind, umfaßt.
Entsprechend den Vorrichtungen 58,59 weist das Preßwerkzeug 52 mehrere Unterstempel (nicht gezeigt) auf. Den Vorrichtungen 58,59 ist über flexible Schläuche 60 Dekormaterial zuführbar. Die flexiblen Schläuche 60 sind über eine Schlauchhalterung 62 mit Dekormaterialvorratsbehältern verbunden.
Entsprechend einem Pfeil 61 sind die Einrichtungen 54 bis 57 zur Absenkung auf das und zur Anhebung von dem Preßwerkzeug vertikal bewegbar. Die zur Reinigung des Preßwerkzeugs 52 vorgesehene Bürst-/Saugeinrichtung 56 ist über eine nicht gezeigte Bewegungseinrichtung derart verschiebbar, daß sie ferner zur Reinigung der Vorrichtungen 58,59 verwendet werden kann.
Durch die Presse 50 hergestellte Rohlinge werden mit dem Werkzeug 52 aus der Presse 50 herausgefahren, wobei die Einrichtung 54 die Rohlinge ansaugt und abtransportiert. Während des Vorbeitransports an der Bürst-/Saugeinrichtung 56 wird das Preßwerkzeug 52 gereinigt. Dann erfolgt mit Hilfe der Einrichtung 57 die Aufbringung von Dekorschichten auf die genannten Unterstempel des Preßwerkzeugs 52. Während dieses Vorgangs ruht das Preßwerkzeug, während es während der vorangehenden Entnahme der Fliesenrohlinge und der Reinigung durch die Einrichtung 51 kontinuierlich bewegt wurde. Nach Erzeugung der Dekorschichten wird das Preßwerkzeug 52 in umgekehrter Richtung auf die Presse 50 zubewegt, wobei durch die Fülleinrichtung 55 eine Beschickung der Formhohlräume mit Fliesen-masse erfolgt. Nach dem Abtransport des Preßwerkzeugs 52 aus der Position unter der Einrichtung 57 wird die Bürst-/Saugeinrichtung 56 zum Reinigen der Vorrichtungen 58,59 eingesetzt. Das mit den Dekorschichten versehene und mit Fliesenmasse gefüllte Preßwerkzeug 52 wird schließlich wieder der Presse 50 zugeführt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Presse 50 sind die beschriebenen Einrichtungen spiegelbildlich nochmals vorhanden, so daß unter intensiverer Nutzung der Presse 50 im Tandembetrieb gearbeitet werden kann.
Im Unterschied zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel könnte der Fahrweg als geschlossener Ring vorgesehen sein, auf dem gleichzeitig mehrere Werkzeuge umlaufen. Dabei können die Werkzeuge auf einer Seite in die Presse ein- und auf der anderen Seite aus der Presse herausfahren. Bei dieser Ausführungsform braucht selbst bei Verwendung von mehr als zwei Werkzeugen jede der Einrichtungen 54 bis 57 nur einmal vorhanden zu sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten bei der Herstellung von Baumaterial, insbesondere von Fliesen, mit einer auf einen Schichtträger aufzusetzenden Schablone (4), welche auf dem Schichtträger mehrere Felder (41-45) für die Belegung mit Dekor-material begrenzt,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Auftragen von Dekormaterial auf den Schichtträger mit mehreren, jeweils einem der Felder (41-45) zugeordneten Auftragszuführungen für Dekormaterial.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auftrageinrichtung über der Schablone (4) angeordnete Dekormaterialbehälter (5-10) mit jeweils wenigstens einer Austragsöffnung (20) für Dekormaterial umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Austragsöffnungen (20) durch einen Schieber (21) verschließbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zum Verschließen der Austragsäffnungen (20) aller Behälterböden gemeinsamer Schieber (21) mit einem zu dem Lochbild der Austragsöffnungen (20) deckungsgleichen Lochbild (22) von Durchgangsöffnungen (22) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behälterböden durch eine gemeinsame Grundplatte (2) für alle Dekormaterialbehälter (5-10) gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundplatte (2) ein die Austragsöffnungen (20) für alle Dekormaterialbehälter (5-10) bildendes Lochraster aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behälter (5-10) einen dem Behälterboden bzw. Feld (41-45) entsprechenden, über die Behälterhöhe unveränderlichen horizontalen Querschnitt aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behälter (5-10) durch vertikale Unterteilung eines Außenbehälters (5) mit der Grundplatte (2) als Behälterboden gebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Felder gegeneinander durch dünne, die Bildung von Einlegedekoren gewährleistende Stege (46;34-37) der Schablone (4) begrenzt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Rütteleinrichtung zur Beeinflussung der Dekormaterialdurchlaufmengen durch die Austragsöffnungen vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung (58,59) nahe einer Presse (50) für die Herstellung von Fliesenrohlingen installiert und eine Transporteinrichtung (51) zur Bewegung wenigstens eines unteren Stempels des Preßwerkzeugs (52) zwischen der Vorrichtung (58,59) und der Presse (50) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Transportweg von der Presse (50) zu der Vorrichtung (58,59) eine Einrichtung zur Entnahme der Fliesenrohlinge aus dem Preßwerkzeug (50), eine Fülleinrichtung (55) zum Einfüllen von Fliesenmasse in das Preßwerkzeug (52) und eine Reinigungsvorrichtung (56), insbesondere eine Bürst-/Saugeinrichtung zum Reinigen des Preßwerkzeugs (52) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungseinrichtung (56) ferner zur Reinigung der Vorrichtungen (58,59) einsetzbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportweg als Ringweg vorgesehen ist.
EP99122439A 1998-11-17 1999-11-11 Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten Expired - Lifetime EP1005968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852892 1998-11-17
DE19852892A DE19852892C2 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1005968A2 true EP1005968A2 (de) 2000-06-07
EP1005968A3 EP1005968A3 (de) 2002-10-30
EP1005968B1 EP1005968B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7888012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122439A Expired - Lifetime EP1005968B1 (de) 1998-11-17 1999-11-11 Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1005968B1 (de)
AT (1) ATE350204T1 (de)
DE (2) DE19852892C2 (de)
ES (1) ES2280111T3 (de)
PT (1) PT1005968E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106061698A (zh) * 2014-02-25 2016-10-26 阿帕德·巴拉巴斯 用于生产具有斑驳踏面的铺路块的设备和方法
CN110860428A (zh) * 2019-12-23 2020-03-06 安徽思普特新型材料有限公司 一种线条覆网涂装一体化生产线及其生产方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296675A (en) * 1965-01-27 1967-01-10 Filangeri Dominick Apparatus for molding ornamental building blocks
US4153401A (en) * 1977-01-07 1979-05-08 Enrico Longinotti Equipment for filling molds with colored mortars and with the aid of partitions to define patterns on the visible surface
JPH07117022A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 C C A Kk 模様入り成形体の成形装置、及び模様入り成形体の製造方法
EP0693352A2 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 L.B. Engineering S.R.L. Vorrichtung zur Füllung eines Füllwagens für Formkasten während der Herstellung von keramischen Platten
EP0909622A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-21 L.B. Officine Meccaniche S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Pressformhohlraumes mit einem pulverförmigen oder körnigen Material bei der Herstellung von keramischen Fliesen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550474A1 (de) * 1975-11-11 1977-05-12 Villeroy & Boch Vorrichtung zum automatischen herstellen keramischer dekorfliesenformlinge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296675A (en) * 1965-01-27 1967-01-10 Filangeri Dominick Apparatus for molding ornamental building blocks
US4153401A (en) * 1977-01-07 1979-05-08 Enrico Longinotti Equipment for filling molds with colored mortars and with the aid of partitions to define patterns on the visible surface
JPH07117022A (ja) * 1993-10-22 1995-05-09 C C A Kk 模様入り成形体の成形装置、及び模様入り成形体の製造方法
EP0693352A2 (de) * 1994-07-21 1996-01-24 L.B. Engineering S.R.L. Vorrichtung zur Füllung eines Füllwagens für Formkasten während der Herstellung von keramischen Platten
EP0909622A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-21 L.B. Officine Meccaniche S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Pressformhohlraumes mit einem pulverförmigen oder körnigen Material bei der Herstellung von keramischen Fliesen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 08, 29. September 1995 (1995-09-29) -& JP 07 117022 A (C C A KK), 9. Mai 1995 (1995-05-09) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106061698A (zh) * 2014-02-25 2016-10-26 阿帕德·巴拉巴斯 用于生产具有斑驳踏面的铺路块的设备和方法
CN106061698B (zh) * 2014-02-25 2019-06-04 阿帕德·巴拉巴斯 用于生产具有斑驳踏面的铺路块的设备和方法
CN110860428A (zh) * 2019-12-23 2020-03-06 安徽思普特新型材料有限公司 一种线条覆网涂装一体化生产线及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280111T3 (es) 2007-09-01
DE59914123D1 (de) 2007-02-15
DE19852892C2 (de) 2000-10-05
ATE350204T1 (de) 2007-01-15
DE19852892A1 (de) 2000-05-18
EP1005968A3 (de) 2002-10-30
EP1005968B1 (de) 2007-01-03
PT1005968E (pt) 2007-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976160B1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP3036087B1 (de) Beschichteranordnung für einen 3d-drucker
DE102014112447A1 (de) 3D-Drucker, 3D-Druckeranordnung und generatives Fertigungsverfahren
DE102011007957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
DE102007040755A1 (de) Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE2006878A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen von Überzügen
EP3976378A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
DE19852892C2 (de) Vorrichtung für die Bildung von Dekorschichten
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
WO1995004170A1 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern
EP0369478B1 (de) Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten
DE4117613A1 (de) Spruehbeschichtungsvorrichtung
DE19824716B4 (de) Preßanlage zur Herstellung von schalenförmigen keramischen Preßkörpern
DE3838927A1 (de) Langgut-pulverbeschichtungsanlage
DE19722612C1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten
DE102007061498B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten
DE102019007941B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
AT522763B1 (de) Druckkopf
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
WO2022034186A2 (de) Verfahren zum herstellen eines 3d-gedruckten fertigteils
EP4196325A2 (de) Anlage zur herstellung eines, vorzugsweise flächigen, betonfertigbauelements
EP0582060B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Massen
DE10047567A1 (de) Verfahren zum automatischen Beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VILLEROY & BOCH FLIESEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

BERE Be: lapsed

Owner name: VILLEROY & BOCH FLIESEN G.M.B.H.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20121203

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914123

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914123

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112