DE2133977A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2133977A1
DE2133977A1 DE19712133977 DE2133977A DE2133977A1 DE 2133977 A1 DE2133977 A1 DE 2133977A1 DE 19712133977 DE19712133977 DE 19712133977 DE 2133977 A DE2133977 A DE 2133977A DE 2133977 A1 DE2133977 A1 DE 2133977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
island
zone
semiconductor
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133977B2 (de
DE2133977C3 (de
Inventor
Else Eindhoven Kooi (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2133977A1 publication Critical patent/DE2133977A1/de
Publication of DE2133977B2 publication Critical patent/DE2133977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133977C3 publication Critical patent/DE2133977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76213Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose
    • H01L21/76216Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO introducing electrical inactive or active impurities in the local oxidation region, e.g. to alter LOCOS oxide growth characteristics or for additional isolation purpose introducing electrical active impurities in the local oxidation region for the sole purpose of creating channel stoppers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/32Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76205Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0617Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type
    • H01L27/0635Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region comprising components of the field-effect type in combination with bipolar transistors and diodes, or resistors, or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0638Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/117Oxidation, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

GÜNTHER M. DAVID
Pofen!c!">3or.-or O 1 "5 -9 Q 7 7
fe K. K pnLi?i: 8LOEIUMPENFABHIHtHI
PHN. 4899, Va / WJM.
Halbleiteranordnung.
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung
mit einem Halbleiterkörper mit mindestens einem an eine Oberfläche des Körpers grenzenden inseiförmigen Gebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das mindestens ein Halbleiterschaltungselernent enthält und innerhalb des Körpers praktisch völ-Lig von einem sich unterhalb dieser Insel erstreckenden Gebiet vom zweiten Leitfähigskeitstyp und von einer gleichfalls an die erwähnte Oberfläche grenzenden sich an das Gebiet anschliessenden Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt wird.
Halbleiteranordnungen der beschriebenen Art
sind bekannt und werden insbesondere in monolithischen integrierten Schaltungen zum Erhalten gegeneinander elektrisch
109883/1660
PHN. 4899.
-Z-
isolierter Inseln verwendet. Dabei wird meistens auf einem Substrat von einem ersten Leitfähigkeitstyp eine epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angebracht, die dann durch eine Trenndiffusion vom ersten Leitfähigkeitstyp in Inseln unterteilt wird.
Ein anderes bekanntes Beispiel bilden die Struktüren, die von Murphy u.a. in "Proc. I.E.E.E", September I969, S. 1523-1528 beschrieben sind. Dabei wird das erwähnte Gebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp durch eine vergrabene Schicht gebildet, die sich zwischen dem Substrat und einer epitaktischen Schicht erstreckt, welche beide vom ersten Leitfähigkeit styp sind. Jede Insel wird dabei von einem gesonderten zusammenhängenden Trenngebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp begrenzt, das aus der erwähnten vergrabenen Schicht und der sich daran anschliessenden Oberflächenzone besteht. Mit dieser Struktur wird eine erhebliche Raumersparung in bezug auf das ™ vorerwähnte übliche Inselisolierungsverfahren erreicht.
Die Erfindung gründet sich u.a. auf die Erkenntnis, dass den erwähnten bekannten Strukturen Nachteile anhaften, die unter gewissen Bedingungen besonders ungünstig sind. So kann in gewissen Fällen eine unerwünschte Transistorwirkung infolge einer Transistorstruktur auftreten, die durch zwei nebeneinander liegende Inseln vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, welche durch eine Trenndiffusion vom zweiten Leitfähigkeitstyp voneinander getrennt sind, wobei die Trenndiffusion als Basis dieses parasitären Transistors wirkt. Auch können ungünstig hohe Kapazitäten zwischen der Metall!-
109883/16SQ
PHN. U899.
sierung einer monolithischen Schaltung und einer darunter liegenden Trenndiffusion über die zwischenliegende dünne Oxydschicht auftreten.
Die Erfindung gründet sich weiter auf die Erkenntnis, dass bei Anwendung des Verfahrens, durch das die von Murphy beschriebene Struktur erhalten wird, trotz der bereits erheblichen Raumersparung, die mit dieser neueren bekannten Struktur erzielt werden kann, der minimale gegenseitige Abstand der erhaltenen isolierten inselförmigen Gebiete, an einen Grenzwert gebunden ist, der u.a. durch die üblichen Techniken gegeben wird und der eine noch weitere, für grosse Packungsdichten erwünschte Raumersparung verhindert, Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass die erwähnte Oberflächenzone, die im allgemeinen durch Diffusion aus der Oberfläche angebracht wird, an dieser Oberfläche eine Breite aufweist, die mindestens gleich dem Zweifachen, im allgemeinen aber gleich mehr als dem Dreifachen des Abstandes zwischen der vergrabenen Schicht und der Oberfläche ist, was der seitlichen Diffusion parallel zu der Oberfläche zuzuschreiben ist. Die isolierten Inseln haben also bei diesen bekannten Strukturen einen gegenseitigen Abstand voneinander, der im allgemeinen grosser als das Sechsfache des Abstandes zwischen der vergrabenen Schicht und der Oberfläche - zuzüglich des erforderlichen gegenseitigen Abstandes der zu benachbarten Inseln gehörigen Oberflächenzonen - ist, um eine parasitäre Transistorwirkung zu vermeiden.
Die Erfindung bezweckt u.a., eine Halbleiter-
109883/1660
PHN.
- k -
anordnung mit einer neuen Struktur zu schaffen, die sich insbesondere zur Anwendung in monolithischen integrierten Schaltungen mit hoher Packungsdichte eignet und in der die Nachteile der obenbeschriebenen bekannten Strukturen in erheblichem
Masse verringert sind.
Der Erfindung liegt weiter die Erkenntnis zugrunde, dass zu diesem Zweck vorteilhaft ein versenktes Oxydmuster mit einer angrenzenden dotierten Zone, die sich an ein Gebiet vom gleichen Leitfähigkeitstyp anschliesst, verwendet werden kann.
Eine Halbleiteranordnung der in der Einleitung
beschriebenen Art ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einem elektrisch isolierenden Oxyd— muster versehen ist, von dem wenigstens ein Teil in den Halbleiterkörper versenkt ist, welcher versenkte Teil die erwähnte Insel völlig umgibt, und dass die erwähnt«? Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp durch eine an diesen vorsenkten " Teil grenzende Zone gebildet wird, die das versenkte Oxyd von der Insel trennt.
Dabei wird in dieser Anmeldung, wenn mehrere
nebeneinander liegende Isolierende Schichten vorhanden sind,
unter dem erwähnten Oxydmuster ein«» Oxidschicht verstanden,
die dicker als eine angrenzende Isolierschicht- ist und sich
bj .s zu einer grösseren Tiefe als dies«» 3 Holiorsclu rht erstreckt f
Dadurch, dass di«? zu ii<sbcii«!i i;aiut»»i" 1 ip(;»'jui«'n
Inseln geliörigon Oborf J ärhoriz-onpii vom zwei i t»n l.tvi ( f.'ihifTkoi i .->-
108883/16 6 0
Bfi0 ORIGINAL
PHN. hS99» - 5* -
typ völlig oder wenigstens über einen wesentlichen Teil ihrer Dicke durch das versenkte Oxydmuster voneinander getrennt sind, wird bei der Anordnung nach der ErfLndurig die erwähnte parasitäre Transistorwirkung durch Anwendung einer Trenndiffusion vermieden, während vorkommendenfalls auch die Kapazität zwischen der Metallisierung und einer Trerindiffusion beträchtlich beschränkt wird.
In bezug auf die von Murphy u.a. beschriebene
neuere Struktur weist die Struktur nach der1 Erfindung überdies noch den wesentlichen Vorteil auf, tla-js die Breite der vorzugsweise diffundierten Oberflächonzorie und somit der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Ins«Ln erheblich geringer als bei den bekannten Strukturen sein kann, Diese Verringerung des Abstandes bringt - Eweidimenslonal geriehen - eine Vergrös-3f> rimg rler orzielbaren Packimgsdicht« mir. sich, die im gros-Söti Ganzen der zweiten Potenz, difssr Abs t arid 3 verringerung proportional ist, Dadut t..h und auch durch dfi > Vorhandensein dt*.-) versenkten Oxyds unter der Mntailisierumy werden aussei·- dem verschiedene Kapazitäten der· Anordnung herabgesetzt, wodurch das elektrische Verhalten hei hohen Frequenzen wesentlich besser als bei entsprechenden Anordnungen ist, die nach bekannten Strukturen aufgebaut sind, In diesem Zusammenhang iht eine besondere Aus führung ii'v im der Erfindung dadurch ^«kennzeichnet, da-js flau Gebiet. jhi i:uuibnxi J öl tl'ähigkel tstyp, oberhalb dt? »Htm sith Ί±ί; ΙπιθΙ btäfirul»t, durcti eine vertj Schicht gob I LiIe f-. /ird.
Dab» L köruifMi .■: , ii, /ar iJLldurii; t>Lner Κΐ
1 C) 9 B 0 Ί / I ü 6 Ci
BAD ORIGINAL.
PUN. ^899.
die Gebiete vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die zwei nebeneinander liegende Inseln uinschliessen, vorkominendenf alls dadurch miteinander verbunden sein, dass die Inseln oberhalb einer gemeinsamen vergrabenen Schicht liegen, oder dadurch, dass ihre Oberf lächeiizonen vom zweiten Leitl'ähigkeitstyp miteinander verbunden sind. In den meisten Fällen wird es aber erwünscht sein, die Inseln elektrisch völlig voneinander zu ■ trennen. Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone und die vergrabene Schicht ein zusammenhängendes Gebiet bilden, das durch einen ersten pn-übergang von der Insel getrennt ist, während dieses Gebiet von dem übrigen Teil des Körpers durch einen zweiten pn-übergang getrennt ist, der sich an das versenkte Oxyd arisehliess t , das die Insel urasclilioss t,
Obschon im allgemeinen eine Insel vorzugsweise völlig von der vergrabenen Schicht und den sich daran an- _ schliessenden Oberflächenzonen umschlossen werden wird, kann erforderlichenfalls z*B, in der vergrabenen Schicht eine kleine Öffnung angebracht sein, z.B, um die Kollektorzone eines in der Insel angebrachten Transistors zu kontaktieren.
Die Anordnung nach der Erfindung kann ein einziges inseiförraiges Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp enthalten» das durch das erwähnte zusammenhängende Gebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp gegBii den übrigen Teil des Halbleiterkörpers isoliert ist, in weichem Teil eich Halbleiterschaltungselemente befinden können. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung abfcr für integrierte Schaltungen mit
10988-3/1660
PHN. ^899·
mehreren gegeneinander isolierten Inseln, die an dieselbe
Oberfläche des Halbleiterkörpers grenzen.
In diesem Zusammenhang ist eine besondere Ausführungsform nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das versenkte Oxyd in Foi^m eines Rasters angebracht ist, das mindestens zwei voneinander getrennte inseiförmige Teile der Halbleiteroberfläche völlig umgibt, und dass sich längs des
ganzen Randes jedes dieser Teile eine an das versenkte Oxyd
grenzende Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp erstreckt, wobei sich diese Oberflächenzonen an sich unterhalb jedes der erwähnten Teile der Oberfläche erstreckende vergrabene Schichten vom zweiten Leitfähigkeitstyp anschliessen und mit diesen Schichten Gebiete vom zweiten Leitfähigkeitstyp
bilden, die je eines der erwähnten inseiförmigen Gebiete vom ersten Leitfähigkeitstyp völlig umgeben.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird
eine erhebliche Raumersparung im Vergleich zu bekannten ähnlichen monolithischen Schaltungen erzielt.
Die Insel(n) vom ersten Leitfähigkeitstyp können dabei Schaltungselemente enthalten, die auf oder in der
Insel angebracht sind. Ein derartiges Schaltungselement kann z.B. eine Metall-Halbleiterdiode (Schottky-Diode), eine
MeIaJ1-Oxyd-Halbleiter-(MOS)-Kapazität oder ein aufgedampfter Widerstand sein. Die Erfindung lässt sich aber besonders vorteilhaft bei den Anordnungen verwenden, bei denen in mindestens einem insel f'örraigon Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp mindestens eine an die Oberfläche ffcn/ciido Zone vom zweiten
109883/1660
PHN. 4899.
Leitfähigkeitstyp angebracht ist, die völlig von dem inselförmigen Gebiet umgeben ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es erwünscht, dass zwischen der erwähnten Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp und der sich an die vergrabene Schicht anschliessenden Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp ein gewisser Abstand besteht, um unerwünschte Transistorwirkung zwischen diesen Zonen zu vermeiden, so dass hier eine möglichst grosse Raumersparung in anderen Teilen der Struktur besonders wünschenswert ist.
Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise
die in der Insel angebrachte Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp in einem derartigen Abstand von der vergrabenen Schicht angeordnet, dass diese Zone zusammen mit dem inseiförmigen Gebiet und der vergrabenen Schicht einen Transistor bildet, dessen Basiszone durch das inselförmige Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird. Dieser Transistor kann einzein verwendet werden oder einen Teil einer Mehrschichtstruktür, z.B. einer pnpn-Struktur, bilden, die dadurch erhalten werden kann, dass eine weitere Oberflächenzone vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht wird, die völlig von der erwähnten in der Insel angebrachten Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp umgeben wird.
Die vergrabene Schicht und die sich daran anschliessende vorzugsweise diffundierte Oberfläclienzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp können in einem homogenen Körper vom ersten Leitfähigkeit-styp angebracht werden, ohne dass opitaktisches Anwachsen vei^weiidet wird, z.B. dadurch, dass
10 9 8 8 3/1660
PHN. 4899·
_ Q —
die vergrabene Schicht auf einer gewissen Tiefe unterhalb der Oberfläche durch Ionenimplantation nach bekannten Techniken angebracht wird. Vorzugsweise enthält der Halbleiterkörper aber ein Substratgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp, auf dem eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht ist, wobei die vergrabene(n) Schicht(en) sich zwischen dem Substratgebiet und der epitaktischen Schicht befindet (befinden).
Obgleich dies nicht absolut notwendig ist, wird
die Anordnung nach der Erfindung zum Erreichen einer maximalen Raumersparung vorzugsweise derart ausgebildet, dass das zusammenhängende Gebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp, das durch die vergrabene Schicht und die sich daran anschliessende Oberflächenzorie gebildet wird, einen TeiL des in oder auf der Insel liegenden Halbleiterschaltungselements bildet.
Einige Ausführungaformen der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine bekannte Halb]ei teranordnung,
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 schema tisch einen Querschnitt längs der Linie JII-IlI der Fig. Ί durch die Anordnung nach Fig. 2, und
Figuren h - 7 schematisch Querschnitte durch
die Anordnung nach den Figuren 2 und 'J während verschiedener Herstellungsstufen.
10988 3/1660
PfIN. 4899
- 10 -
Die Figuren sind schematisch und nicht masatäblich gezeichnet, wobei der Deutlichkeit halber insbesondere die Abmessungen in der Dickenrichtung übertrieben gross dargestellt sind. Entsprechende Teile sind im allgemeinen in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Xn Fig. 1 ist schematisch im Querschnitt eine
bekannte Anordnung dargestellt. Diese Anordnung enthält einen fc Halbleiterkörper 1 aus Silicium mit einem η-leitenden Substrat 2, auf dem eine η-leitende epitaktische Schicht 3 angebracht ist. Dabei wird ein an die Oberfläche grenzendes inseiförmiges Gebiet 4 dieser Schicht 3 innerhalb des Körpers völlig von einer sich unterhalb dieser Insel 4 erstreckenden p-leitenden vergrabenen Schicht 5 und von einer gleichfalls an die Oberfläche grenzenden diffundierten p-leitenden Oberflächenzone 6 umgeben, welche Oberflächenzone sich an die vergrabene Schicht 5 anschliesst und mit dieser Schicht ein innerhalb des Körpers völlig von η-leitendem Silicium umgebenes zusammenhängendes p-leitendes Gebiet bildet. In dem inseiförmigen Gebiet 4 ist eine p-leitende Oberflächenzone ^ angebracht, die die Emitterzone eines pnp-Transistors bildet, dessen andere aktive Zonen durch das Gebiet 4 (die Basiszone) und das Gebiet (5»6) (die Kollektorzone) gebildet werden.
Da sich die Zone 6 praktisch über die ganze
Dicke der Schicht 3 erstrecken muss, ist infolge der seitlichen Diffusion die Breite dieser Zone 6 an der Oberfläche, sogar bei Diffusion durch Fenster mit einer minimalen Breite, mindestens gleich dem Zwei fachen, und im allgemeinen gleich
109883/1660
PHN. 4899·
- 11 -
mehr als dem Dreifachen des Abstandes zwischen der vergrabenen Schicht 5 und der Oberfläche. Auch infolge des notwendigerweise einzuhaltenden Mindestabstandes zwischen den Zonen 6, die zwei benachbarte inseiförmige Gebiete k umgeben, um eine parasitäre Transistorwirkung zwischen diesen Zonen 6 zu vermeiden, ist der gegenseitige Abstand zweier benachbarter isolierter Inseln k bei dieser bekannten Struktur noch verhältnismässig gross.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf und Fig. 3 schematisch ein Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2 durch eine Halbleiteranordnung nach der Erfindung. Wie die bekannte Anordnung nach Fig. 1 enthält diese Anordnung ein η-leitendes Substrat 2f auf dem eine epitaktische n-leitende Schicht 3 angebracht ist, während zwischen dem Substrat 2 und der Schicht 3 örtlich p-leitende vergrabene Schichten 5 angebracht sind. Das Substrat 2 besteht aus η-leitendem Silicium mit einem spezifischen Widerstand von 1 Sl .cm und einer Dicke von 200 /um, während die Schicht 3 durch η-leitendes Silicium mit einem spezifischen Widerstand von 0,1 Λ.cm gebildet wird und eine Dicke von 3 /um aufweist.
Die Weise, in der inseiförmige Gebiete 4 aus
der Schicht 3 erhalten werden, ist hier aber anders als bei dor bekannten Anordnung. Nach der Erfindung ist der Körper mit einem elektrisch isolierenden Oxydmuster versehen, von dem ein (in FIr. 3 durch eine gestrichelte Linie begrenzter) Toil 8 in rt«>n Halbleiterkörper versenkt ist. Dabei wird das inseif örmig«· (iebiet h völlig von diesem versenkten Oxyd umgebon (siehe Fig. 2), während an dieses Oxyd 8 eine p-leitende Zone· 9 ffrnnstt, «lie das versenkte Oxyd H von der Insel h trennt
109883/1660
PHN. 4899·
- 12 -
und nur einen Teil dieses versenkten Oxyds 8 begrenzt. Diese Zone 9 schliesst sich an die vergrabene Schicht 5 an und bildet mit dieser Schicht ein die Insel h völlig umgebendes zusammenhängendes p-leitendes Gebiet, das ausser von dem versenkten Oxyd 8 nur von η-leitendem Halbleitermaterial umgeben wird und mit diesem η-leitenden Material einen pn-Ubergang 11 bildet (siehe Fig. 3).
In dem erwähnten inselförmigen Gebiet h ist, gleich wie in Fig. 1, eine p-leitende Oberflächenzone 7 angebracht (siehe Fig. 3)» die völlig von der Insel h umgeben ist. Diese Oberflächenzone 7 bildet zusammen mit dem die Zone 7 umgebenden Gebiet h und der unterliegenden vergrabenen Schicht 5 einen Transistor, dessen Emitter durch die Zone 7» dessen Basis durch das inselförmige Gebiet h und dessen Kollektor durch die Schicht 5 und die sich daran anschliessende Zone 9 gebildet wird. Die Zonen 7» ^ und 9 schliessen sich über Fenster in einer über die ganze Oberfläche angebrachten ™ Oxydschicht 13 an die Metallschichten lh, 15 und 16 an. Der Transistor ist elektrisch von dem übrigen Teil des Siliciumkörpers 1 durch den pn-Ubergang 11 getrennt, der im Betriebszustand in der Sperrichtung geschaltet ist, indem das n-leitende Substrat 2 mit d«m höchsten Potential der Schaltung verbunden wird.
Das versenkte Oxyd 8 ist in diesem Beispiel in Form eines Kasters angebracht (siehe Fig. 2), wodurch die nicht mit dem versenkten Oxyd 8 überzogene Oberfläche in durch das Oxydmuster 8 voneinander getronnte Inseln unterteilt
109883/1660
PHN. Ί899.
- 13 -
wird. In den Figuren 2 und 3 sind zwei dieser Inseln vollständig dargestellt, und zwar die Insel, in der sich der obenbeschriebene Transistor befindet, und die benachbarte Insel, die eine Diode enthält, die durch die η-leitende Insel k und eine darin angebrachte p-leitende Zone 17 gebildet wird.
Die Anordnung weist im Vergleich zu der an Hand der Fig. 1 beschriebenen bekannten Struktur u.a. den grossen Vorteil auf, dass die Zonen 9 besonders dünn sein können und die Breite der versenkten Oxydteile 8 nur derart gross zu sein braucht, dass eine parasitäre Transistorwirkung zwischen zu benachbarten Inseln gehörigen Zonen 9 verhindert wird. Die für jedes isolierte Element benötigte Oberfläche ist somit bei der Anordnung nach der Erfindung beträchtlich kleiner als bei der bekannten Struktur. Ausserdem ist die Kapazität des pn-übergangs 11 niedriger als bei der bekannten Struktur. Dies ist namentlich darauf zurückzuführen, dass in der bekannten Struktur (siehe Fig. 1) vor allem der obere Teil des pn-UbergangH M, der an den hochdotierten Teil der Zone 6 grenzt, der der Oberfläche am nächsten liegt, zu der Kapazität dieses pn-Übergangs 11 beiträgt, welcher Teil in der Anordnung nach der Erfindung durch Anwendung des Oxydmusters 8 fehlt. Ferner wird bei der Anordnung nach der Erfindung an der Stelle des versenk ton Oxyds 8 die Kapazität zwischen der Verdrahtung und dem Ha J b L oi terkörper stack herabgesetzt, während an dieser Stelle auch die Möglichkeit der Bildung von Inversionskanälen infolge der auf dom Oxyd liegenden Metallschichten erheblich verringert wird.
109883/ 1660
PHN. 4899.
Die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Struktur
kann auf verschiedene Weise, z.B. auf folgende Weise (siehe Figuren 4-7)» hergestellt werden. Es wird (siehe Fig. 4) von einer durch in der Halbleitertechnik allgemein übliche Verfahren hergestellten Struktur ausgegangen, die aus einem η-leitenden Substrat 2 und einer η-leitenden epitaktischen Schicht 3 mit den obenbeschriebenen Dicken und Dotierungen,
fc sowie aus p-leitenden vergrabenen Schichten 5 mit einer Bor-
18
dotierungen von 10 Atomen/cm3 besteht. Auf dieser Struktur wird eine Siliciumnitridschicht 19 mit einer Dicke von 0,15 /um durch Erhitzung in einer SiHl und NH„ enthaltenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1000° C angebracht. Auf dieser Schicht 19 wird durch Erhitzung in einer SiH., C0„ und Η- enthaltenden Atmosphäre eine Siliciumoxydschicht angebracht. Für alle Einzelheiten der Techniken zum Anbringen der in diesem Beispiel genannten Siliciumnitrid- und -Oxydschichten und zum Maskieren und Ätzen dieser Schichten sei auf "Philips Research Reports", April 1970, S. T18 - 132 verwiesen; darin wird alle für den Fachmann notwendige Auskunft erteilt.
Unter Verwendung der in der Halbleitertechnik
allgemein üblichen Photoreservierungsverfahren wird in diese Doppelschicht aus Siliciumnitrid und Sillciumoxyd eine ringförmige Öffnung geätzt, wonach die erwähnte Oxydschicht in einer HF-Pufferlösung entfernt wird; anschliessend werden durch Ätzen mit einer Flüssigkeit, die aus 170 cm1 (>0$-igem HNO_, 280 cm3 rauchendem HNO , 110 cm1 40%-igem HF und 44O cm3
10 9883/1660
PHN. 4899. - 15 -
Eisessig besteht, bei 2°C in der Schicht 3 Nuten 20 mit einer Tiefe von 0,8 /um angebracht (siehe Fig. h).
Dann wird (siehe Fig. 5) durch Oxydation in bei 95° C gesättigtem Wasserdampf bei 1000° C die Siliciumoberflache in den Nuten 20 oxydiert, wobei auch die Nitridschicht 19 mit einer dünnen Oxydschicht 21 überzogen wird, bis in den Nuten 20 ein Oxydmuster 8 erhalten ist, dessen obere Fläche praktisch mit der Trennfläche zwischen den Schichten 3 und 19 zusammenfällt.
Anschliessend wird (siehe Fig. 6) auf der ganzen Oberfläche mit Hilfe der bereits erwähnten Techniken eine Schicht 22 aus Siliciumnitrid angebracht, die mit einer SiIiciunioxydschicht 23 überzogen wird. Durch Anwendung eines Photoreservierungsverfahrens wird die Oxydschicht 23 örtlich weggeätzt, wonach unter Verwendung der verbleibenden Teile der Schicht 2 3 als Maske Offnungen Zh in die Nitridschicht 22 geätzt werden (siehe Fig. 7)· Dabei wird die erste Nitridschicht 19 beibehalten, weil sie mit der Oxydschicht 21 überzogen ist, die durch das Ätzmittel (gewöhnlich Phosphorsäure), mit dem das Nitrid weggeätzt wird, praktisch nicht angegriffen wird.
Dann wird Gallium eindiffundiert. Dies erfolgt bei I0500 C in Argon, als Quelle dient mit Gallium dotiertes Siliciumpulver, während 15 Minuten. Dabei diffundiert das Gallium durch das Oxyd hindurch, aber es wird von dem Siliciumnitrid maskiert. Es wird eine p-leitende Zorn» ·) mit einer Dicke von etwa 0,7 /um erhalten (siehe Fig. 7), die sich an die vergrabene p-leitende Schicht 5 anschliesst, die in
109883/1660
PHN. U899.
- 16 -
diesem Beispiel in einem Abstand von etwa 2 /um von der Oberfläche liegt. Es ist einleuchtend, dass die Nuten 20 bei diesem Herstellungsverfahren mindestens eine derartige Breite, haben müssen, dass nach der Galliumdiffusion die Zonen 9» die zu nebeneinander liegenden Inseln gehören, sich nicht berühren und mit dem zwischenliegenden Teil der Schicht 3 keine störende parasitäre Transistorwirkung aufweisen.
In der so erhaltenen Struktur können nach Entfernung der Schichten 19, 21, 22 und 23 mittels eines weiteren Oxydations- und Maskierungsschrittes gleichzeitig die Emitterzone 7» die Zone 17 und der Teil der Zone 9» an den sich die Basiskontaktschicht 16 anschliesst, mittels einer Bordiffusion angebracht werden, wonach die Struktur nach Fig. 2 erhalten ist. Auch können die letzteren Zonen erwünschtent'alls gleichzeitig mit den Zonen 9 in einem Galliumdiffusionsschritt angebracht werden, wenn zunächst in die Schichten 19 und 21 die dazu erforderlichen Offnungen geätzt werden.
Das hier beschriebene Verfahren ist nur als ein Beispiel gegeben und die beschriebene Anordnung kann ebenfalls vorteilhaft durch verschiedene andere Techniken hergestellt werden (siehe z.B. die gleichzeitig eingereichte
niederländische Patentanmeldung Nr (PHN. 4775)).
In den Inseln h können naturgemäss ausser dem
Transistor und der Diode, die in den beschriebenen Beispielen genannt sind, auch andere Halbleiterschaltungselemente, wie Widerstände, pnpn-Elemente usw., angebracht werden. Auch können eines oder mehrere dieser Elemente sich völlig oder
109883/1660
PHN. 4899. - 17 -
teilweise statt in einer Insel k in Form von leitenden Schichten, z.B. Metallschichten, auf dem inseiförmigen Gebiet k oder auf der Oxydschicht 13 befinden. Weiter ist es nicht erforderlich, dass das Gebiet, das durch die vergrabene Schicht 5 und die Zonen 9 gebildet wird, einen Teil des erwähnten Schaltungselements bildet, obgleich dies zur Erzielung einer Raumersparung besonders wünschenswert ist.
Es dürfte einleuchten, dass sich die Erfindung auch weiter nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Dotierung der verschiedenen Zonen kann auch auf andere Weise als durch Diffusion, z.B. durch Ionenimplantation geschehen, auch kann als Diffusionsquelle eine dotierte Oxydschicht verwendet werden. So kann die vergrabene Schicht "5, wie bereits erwähnt wurde, erwünschtenfalls auch durch Ionenimplantation oder epitaktisch angebracht werden. Insbesondere können statt Silicium auch andere Halbleitermaterialien verwendet werden, die ein brauchbares Oxydmuster bilden können; als Beispiel sei Siliciumcarbid erwähnt.
109883/1660

Claims (1)

  1. PHN. 4899·
    - 18 ,
    PATENTANSPRÜCHE.
    1.1 Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper
    mit mindestens einem an eine Oberfläche des Körpers grenzenden inseiförmigen Gebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp, das mindestens ein Halbleiterschaltungselement enthält und innerhalb des Körpers praktisch völlig von einem sich unterhalb dieser Insel erstreckenden Gebiet vom zweiten Leitfähigkeits- W typ und von einer gleichfalls an die erwähnte Oberfläche grenzenden Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp, die sich an das Gebiet anschliesst, begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper mit einem elektrisch isolierenden Oxydmuster versehen ist, von dem mindestens ein Teil in den Elalbleiterkörper versenkt ist, welcher versenkte Teil die erwähnte Insel völlig umgibt, und dass die erwähnte Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp durch eine an diesen versenkten Teil grenzende Zone gebildet Wird, die das k versenkte Oxyd von der Insel trennt.
    2 . Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Gebiet vom zweiten Leitfähigkeitstyp durch eine vergrabene Schicht gebildet wird. 3· Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Oberflächenzone und die vergrabene Schicht ein zusammenhängendes Gebiet bilden, das durch einen ersten pn-Ubergang von der Insel getrennt ist, während dieses Gebiet, von dem übrigen Teil des Körpers durch einen zweiten pn-Ubergang getrennt ist, der sich dem versenkten Oxyd anschliesst, das die Insel umgibt.
    109883/1660
    PHN. 4899· - 19 -
    h. Halbleiteranordnung nacli Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das versenkte Oxyd in Form eines Rasters angebracht ist, das mindestens zwei voneinander getrennte inselförmige Teile der Halbleiteroberfläche völlig umgibt, und dass sich längs des ganzen Randes jedes dieser Teile eine an das versenkte Oxyd grenzende Oberflächenzone vom zweiten Leitfähigkeitstyp erstreckt, wobei diese Oberl'lächenzonen sich an sich unterhalb jedes der erwähnten Teile der Oberfläche erstreckende vergrabene Schichten vom zweiten Leitfähigkeitstyp anschliessen und mit diesen Schichten Gebiete vom zweiten Leitfähigkeitstyp bilden, die je eines der erwähnten inseiförmigen Gebiete vom ersten Leitfähigkeitstyp völlig umgeben.
    5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem inseiförmigen Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp mindestens eine an die Oberfläche grenzende Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp angebracht ist, die völlig von dem inseiförmigen Gebiet umgeben ist.
    6. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass das zusammenhängende Gebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp, das aus der vergrabenen Schicht und einer sich daran anschliessenden Oberriächenzone besteht, einen Teil des erwähnten Halbleiterschaltungselements bildet.
    7· Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Zone vom zweiten Leitfähigkeitstyp, das inselförmige Gebiet vom ersten Leit-
    109883/1660
    PHN. 4899. - 20 -
    fähigkeitstyp und die vergrabene Schicht vom zweiten Leitfähigkeitstyp einen Transistor bilden.
    8. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper ein Substratgebiet vom ersten Leitfähigkeitstyp enthält, auf · dem- eine epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht ist, und dass sich die vergrabene(n) Schicht(en) zwischen dem Substratgebiet, und der epitaktischen Schicht befindet (befinden).
    109883/1660
    Leerseite
DE2133977A 1970-07-10 1971-07-08 Halbleiterbauelement Expired DE2133977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7010205,A NL169936C (nl) 1970-07-10 1970-07-10 Halfgeleiderinrichting omvattende een halfgeleiderlichaam met een althans ten dele in het halfgeleiderlichaam verzonken oxydepatroon.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133977A1 true DE2133977A1 (de) 1972-01-13
DE2133977B2 DE2133977B2 (de) 1978-12-21
DE2133977C3 DE2133977C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=19810545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133977A Expired DE2133977C3 (de) 1970-07-10 1971-07-08 Halbleiterbauelement

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3718843A (de)
JP (1) JPS5029629B1 (de)
AT (2) AT329114B (de)
BE (1) BE769730A (de)
CA (1) CA927015A (de)
CH (1) CH528823A (de)
DE (1) DE2133977C3 (de)
ES (1) ES393036A1 (de)
FR (1) FR2098320B1 (de)
GB (1) GB1353488A (de)
NL (1) NL169936C (de)
SE (1) SE368482B (de)
ZA (2) ZA714523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324554A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Ferranti Ltd Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170901C (nl) * 1971-04-03 1983-01-03 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een halfgeleiderinrichting.
NL166156C (nl) * 1971-05-22 1981-06-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting bevattende ten minste een op een halfgeleidersubstraatlichaam aangebrachte halfge- leiderlaag met ten minste een isolatiezone, welke een in de halfgeleiderlaag verzonken isolatielaag uit door plaatselijke thermische oxydatie van het half- geleidermateriaal van de halfgeleiderlaag gevormd isolerend materiaal bevat en een werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS5228550B2 (de) * 1972-10-04 1977-07-27

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34420A (en) * 1862-02-18 Improvement in tools
FR1458860A (fr) * 1964-12-24 1966-03-04 Ibm Dispositif à circuit intégré, utilisant une lamelle semi-conductrice pré-formée
US3386865A (en) * 1965-05-10 1968-06-04 Ibm Process of making planar semiconductor devices isolated by encapsulating oxide filled channels
US3597287A (en) * 1965-11-16 1971-08-03 Monsanto Co Low capacitance field effect transistor
FR1527898A (fr) * 1967-03-16 1968-06-07 Radiotechnique Coprim Rtc Agencement de dispositifs semi-conducteurs portés par un support commun et son procédé de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324554A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-13 Ferranti Ltd Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098320A1 (de) 1972-03-10
CA927015A (en) 1973-05-22
SE368482B (de) 1974-07-01
GB1353488A (en) 1974-05-15
DE2133977B2 (de) 1978-12-21
AT329114B (de) 1976-04-26
NL7010205A (de) 1972-01-12
NL169936C (nl) 1982-09-01
JPS5029629B1 (de) 1975-09-25
DE2133977C3 (de) 1979-08-30
ES393036A1 (es) 1973-08-16
CH528823A (de) 1972-09-30
ATA593771A (de) 1975-07-15
ZA714522B (en) 1973-02-28
ZA714523B (en) 1973-02-28
AT329115B (de) 1976-04-26
US3718843A (en) 1973-02-27
BE769730A (fr) 1972-01-10
NL169936B (nl) 1982-04-01
ATA593871A (de) 1975-07-15
FR2098320B1 (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514818C3 (de)
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
EP0002670B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors in einem Halbleitersubstrat
DE2224634C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE2253702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2223699A1 (de) Dielektrisch isolierte Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2510593C3 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung
DE2133976C3 (de) Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE2361319C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2617482A1 (de) Verfahren zur dielektrischen isolation integrierter halbleiteranordnungen
DE2318179C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2525529A1 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE2133977A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3015101C2 (de)
DE3146779A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2510951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer in einen halbleiterkoerper versenkten isolierschicht und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnung
DE2128934C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216642C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4443933A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee