DE2132901A1 - Einrichtung zum automatischen Aufhaengen von Leitdraehten fuer Pflanzen,insbesondere Hopfen - Google Patents

Einrichtung zum automatischen Aufhaengen von Leitdraehten fuer Pflanzen,insbesondere Hopfen

Info

Publication number
DE2132901A1
DE2132901A1 DE19712132901 DE2132901A DE2132901A1 DE 2132901 A1 DE2132901 A1 DE 2132901A1 DE 19712132901 DE19712132901 DE 19712132901 DE 2132901 A DE2132901 A DE 2132901A DE 2132901 A1 DE2132901 A1 DE 2132901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
column
tie rod
mast
cross head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132901C (de
Inventor
Zdenck Dipl-Ing Balcar
Alexandr Dipl-Ing Cermak
Milos Fartak
Vaclav Husak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Zemedelskych Stroju
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Zemedelskych Stroju
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Zemedelskych Stroju filed Critical Vyzkumny Ustav Zemedelskych Stroju
Publication of DE2132901A1 publication Critical patent/DE2132901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132901C publication Critical patent/DE2132901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices
    • A01G17/085Espalier machines; Tying machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

De. (Z-becftaecl i/Caetietlt PATENTANWALT
29. Juni 1971 Anw.-Akte: 75.376
PATEHTA N M ELDUNG
Anmelder: V^zkumny ustav zemedelskych stroju, Praha 4-Chodov 828
Titel: Einrichtung zum automatischen Aufhängen von Leitdrähten für Pflanzen, insbesondere Hopfen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Aufhängen von Leitdrähten für Pflanzen, insbesondere Hopfen.
Das aufhängen von Hopfenleitdrähten ist eine der schwierigsten Frühjahrsarbeiten im Hopfengarten, da es bisher vorwiegend von Hand ausgeführt wird. Natürlich beeinflußt dieses auch die Wirtschaftlichkeit der Arbeit und die Arbeitsleistung ungünstig, abgesehen von den hohen Ansprüchen an manuelle Arbeitskräfte. Es sind zwar ver-
_ 2 109884/0193
schiedene Typen von halbautomatischen Einrichtungen zum Aufhängen von Hopfendrähten bekannt, die jedoch diese Frage nicht in vollem Umfang und nicht mit einem Mindestmaß menschlicher Arbeit lösen.
Ss ist beispielsweise eine Einrichtung zur Aufhängung von Hopfenleitdrähten bekannt, die eine Hebekette mit Hakenschellen, Drahtabwicklungsvorrichtung und Schere enthält. Bei dieser Einrichtung muß der Draht zunächst in den Haken eingefädelt, dort befestigt und dann der rlaken mit dem Draht in einen Mitnehmer eingeschoben und"von der Hebekette auf den lieihendraht hochgetragen werden. Obwohl diese Einrichtung einen bestimmten Fortschritt bedeutet, ist ihre funktion nicht zuverlässig, die Leistung verhältnismäßig gering und die Störanfälligkeit groß. Beim überfahren von Querdrähten muß die Aufhängestange aus dem Beihendraht ausgehakt und von neuem eingehakt werden. Dies verringert natürlich die Leistung der Maschine in beträchtlichem Maße.
Es ist auch eine andere Aufhängevorrichtung bekannt, die jedoch noch weniger mechanisiert ist und an die Bedienung hohe Ansprüche stellt. Selbst die letzten Typen der Aufhängeeinrichtungen, die keine Haken mehr benötigen, (die für eine mechanisierte Ernte ungeeignet sind), erfordern stets eine verhältnismäßig komplizierte manuelle Bedienung. Bei diesen Maschinen
— 3 — 109884/0193
muß ζ. B. der Draht mit der Hand in einen Knoter der i;ochtragevorrichtung eingefädelt werden, was die erzielbare Leistung wesentlich verringerte außerdem sind diese Einrichtungen verhältnismäßig kompliziert und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anteil manueller arbeit bei diesem Vorgang durch eine maximale Automatisierung aller Arbeitsgänge so weit als möglich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein auf einer üäule gleitbar gelagerter kreuzkopf mittels eines ^erbindungsarmes an eine erste Zugstange angeienkt ist, die einerseits mit der Säule, andererseits mit einem i^ast in gelenkiger Verbindung steht«, An dem unteren .wide des r.Iastes ist eine erste Rolle oder ein Kettenrad gelagert, die von einer Kette oder das von einem Seil umgeben ist, welche über eine zweite^ am oberen ^nde des i,iastes drehbar gelagerte Rolle oder ein Kettenrad läuft, wobei an dem Seil oder der Kette ein Knoter befestigt und der Mast mit der ^äule noch mittels einer zweiten Zugstange gelenkig verbunden ist.
Das Aufhängen der Hopfenleitdrähte erfolgt nach der Erfindung ohne Benutzung von Haken, die Leitdrähte werden vollkommen automatisch erfaßt, zum Reihandraht
_ 4 _ 109884/0193
hinaufgezogen und an ihm befestigt. Ein v/eiterer Vorteil besteht darin, daß die Bedienungsperson hier mehr oder weniger nur eine Überwachungsaufgabe erfüllt und die einrichtung nur bei ihrer i'ahrt unterhalb der Querdrähte abschaltet, worauf nach deren Unterfahren und nach Jjleueinschaltung der Maschine mittels einer einfachen Kupplung die ganze -Hinrichtung wieder automatisch zu arbeiten beginnt. Es werden daher die Vorbedingungen für eine hohe Leistung geschaffen und im Hinblick auf die Einfachheit der Konstruktion sind auch ein niedriger Anschaffungspreis, geringe Betriebs- und Anschaffungskosten sowie eine große Verläßlichkeit der ganzen Einrichtung hervorzuheben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben« Es zeigen:
Fig. 1 das kinematische Schema der Aufhängeeinrichtung, Fig» 2 eine Einzelheit nach ^ig. 1, Figo 3 die Einrichtung im Aufriß und
Fig. 4 eine Seitenansicht der durch zwei an einem Schlepper befestigten -"-rbeitssektionen gebildeten Einrichtung.
- 5 -109884/0193
Die Einrichtung besteht aus einer Tragsäule 1, an deren Unterteil ein Kreuzkopf 2 gleitbar gelagert ist, der durch eine Pleuelstange 3 mit einem Zapfen 4 gelenkig verbunden ist. Der Zapfen 4 befindet sich auf einer -^reibscheibe 5, an der eine Kupplung 6 anliegt. Mit dem Kreuzkopf 2 ist mit einem Ende ein Verbindungsarm 7 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende an eine erste Zugstange 8 zwischen ihren Enden angelenkt ist. Die Zugstange 8 ist mit einem ihrer Enden an der Säule 1 schwingbar gelagert, M wobei der Mittelpunkt der Anlenkung der ersten Zugstange 8 an die Säule 1 zugleich den Drehpunkt eines doppelten Kettenrades 9, 10 bildet. Das eine Kettenrad 9 ist durch eine erste Kette 11 mit einem dritten Kettenrad 12 gekoppelt, das am entgegengesetzten Ende der Zugstange 8 gelagert ist und dessen Mittelpunkt gleichzeitig den Mittelpunkt einer Gelenkverbindung der ersten Zugstange 8 mit einem Mast 13 bildet.
An seinem Oberteil ist der Mast 13 mit einer zweiten Zugstange 14 verbunden, deren anderes Ende an dem überteil ^ der Säule 1 schwingbar gelagert ist. An dem unteren überhängenden Ende des Mastes 13 ist eine erste Rolle 15 drehbar angeordnet, die mit einem fünften Kettenrad 16 fest verbunden ist, welches durch eine zweite Kette 17 mit einem vierten Kettenrad 18 in Verbindung steht. Das Kettenrad 18 ist mit dem dritten Kettenrad 12 fest verbunden, 30 daß es ein zweites doppeltes Kettenrad 12, 18 bildet.
- 6 109884/0193
oberen überhängenden Ende des Mastes 13 ist eine zweite Rolle 19 drehbar gelagert. An dem Mast 13 ist ferner eine dritte Rolle 20 und eine vierte Rolle 21 drehbar angeordnet. Die erste Rolle 15 und die zweite Rolle 19 sind durch ein Seil 22 miteinander verbunden, dessen beide Enden mit der ersten Rolle 15 fest verbunden sind, wobei das Seil 22 die erste Rolle 15 mehrere LIaIe umwickelt.
Mit der zweiten Zugstange 14 steht eine dritte Zugstange
23 in fester Verbindung, die mit dem oberen Ende einer oben als Kulisse 24' ausgebildeten vierten Zugstange
24 in gelenkiger Verbindung steht. Die Zugstange 24 ist mit ihrem unteren Ende an dem Kreuzkopf 2 angelenkte Im Oberteil der vierten Zugstange 24 ist ein .anschlag
25 verschiebbar angebracht. In der Kulisse 24' ist ein oberer Zapfen 23' für die dritte Zugstange 23 verschiebbar gelagert. Die zweite Zugstange 14 ist mit der Säule noch zusätzlich mittels einer ersten Feder 38 und die Zugstange 8 mit der Säule 1 noch mittels einer zweiten Feder 26 verbunden.
Der Kreuzkopf 2 ist durch ein Verbindungsstück 27 mit einer dritten Kette 28 fest verbunden, die das zweite Kettenrad 10 mit dem fünften auf der Säule 1 drehbaren Kettenrad 29 verbindet. Das Seil 22 trägt einen Knoter
- 7 109884/0193
29'. ./eiter ist am Kreuzkopf 2 ein Sockel 30 fest angeschlossen, an dem ein Ende einer ßowdenhülse 31 befestigt ist, wobei eine durch diese hindurchtretende Saite 32 mit einem ersten an die Säule 1 angelenkten Hebel 33 fest verbunden ist; das andere Ende der Bowdenhülse 31 ist an einem Sockel 34 und das andere Ende der Saite 32 an aen kürzeren Arm eines zweiten Hebels 35 angeschlossen. Der Hebel 35 ist an dem käst 13 angelenkt. Am Maschinenrahmen 14 ist eine Leitrolle 36 befestigt, über welche der Hopfenleitdraht 37 geführt wird. Mit dem Kreuzkopf 2 ist ferner ein Anschlag 39 fest verbunden.
Vorzugsweise können von einer Antriebsquelle auch mehrere Sektionen, beispielsweise zwei, gleichzeitig angetrieben werden.
Die erfindungsmäßige Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die von einer Kraftquelle, z. B. einem Schlepper, zugeführte Drehbewegung wird durch die Kupplung 6 über die Scheibe 5 den Zapfen 4 und die Pleuelstange 3 auf den auf der Säule 1 geführten Kreuzkopf 2 übertragen, so daß die Drehbewegung der Scheibe 5 in eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Kreuzkopfes 2 umgewandelt wird. Da der Kreuzkopf 2 durch das Verbindungsstück 27 mit der dritten Kette 28 fest verbunden ist, führt ein Teil der mit dem Verbindungsstück 27 fest verbundenen dritten
- 8 109884/0193
Kette 28 gleichfalls eine geradlinige Hin- und Herbewegung aus, die jedoch mittels der dritten Kette 28 und der Kettenräder 10, 29, 12, 18, 16 sowie der Ketten 11, 17 und der ersten iiolle 15 in eine reziproke Drehbewegung umgewandelt wird. Durch diesen reziproke Drehbewegung wird durch die erste Holle 15 und die weiteren Hollen 19, 20, 21 eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Seiles 22 im Abschnitt zwischen den Punkten A und B erzielt.
Da am Seil 22 der Knoter 29' befestigt ist, wird auf diese iteise gleichzeitig eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Knoters 29' erreicht. Bei einer Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 2 bewegt sich der Knoter 29' gleichfalls aufwärts und bei einer Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 2 bewegt sich der Knoter 29' abwärts, ϊ/ährend einer Umdrehung des Zapfens 4 auf der Scheibe 5 führt also der Knoter 29' eine geradlinige reziproke Auf- und Abwärtsbewegung zwischen den Punkten A und B aus, wobei sich jeweils ein Ende des Seiles 22 auf die Holle 15 aufwickelt, während sich das andere Ende des Seiles 22 abwickelt und umgekehrt.
Bei einer Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 2 schwingt die Zugstange 8 in ihrer Lagerung auf der Säule 1 derart aus, daß das Ende der Zugstange 8, an welchem der Mast
- 9 109884/0193
befestigt ist, gehoben wird, wodurch sich auch der Mast 13 hebt. Dabei wird gleichzeitig mittels weiterer Zugstangen 24, 23 und 14 das Ende des Mastes 13 von der Säul*e 1 weggeschwenkt,''so daß der Mast 13 auf einen nicht gezeichneten Reihendraht des Hopfengartens leicht aufliegt. Bei einer Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 2 bewegt sich das Seill 22 mit dem Knoter 29" gleichfalls abwärts, wodurch das Oberende der schwingbaren Zugstange 8 gemeinsam mit dem Mast 13 sich auch abwärts bewegt. Das obere Ende des Mastes 13 bleibt durch die Zugwirkung der Feder 38, eine bestimmte Zeit in derselben Lage die einerseits dazu beiträgt, den Totpunkt der zweiten Zugstange 14 bei ihrer Bewegung zu überwinden und ferner das Verharren des oberen Endes des Mastes 13 in seinBn Endlagen während einer bestimmten Zeit zu sichern.
Eine freie Durchfahrt durch den Hopfengarten wird durch die Querdrähte behindert, über welche der Mast 13 hinausragt. Um einen Zusammenstoß mit den Querdrähteh zu vermeiden, ist die Aufhängevorrichtung mit einer Kupplung ausgestattet, welche die Bedienungsperson vor dem tq/uerdraht abkuppelt, so daß der Mast 13 durch sein Eigengewicht in seine untere Totlage herabsinkt, da er mit der Säule 1 über Zugstangen 8 und 14 schwingbar angeschlossen ist, so daß man unterhalb des Querdrahtes durchfahren kann. Hierauf setzt die Bedienungsperson
- 10 109884/0193
die Kupplung 6 frei und die Einrichtung beginnt zu arbeiten, wie es bereits beschrieben wurde. Die Abwärtsbewegung des Mastes 13 beim .ausschalten der Kupplung wird durch die zweite Feder 26 gedänroft, die bei der Aufwärtsbewegung den Mast 13 wiederum entlastet*
Zur Einstellung der erforderlichen Länge des Leitdrahtes dient der zweite Hebel 35, der bei der Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes durch die Saite 32 betätigt wird.
Vor dem unteren Totpunkt des Kreuzkopfes 2 stößt der Anschlag 39 auf den ersten Hebel 33, der auszuschwingen beginnt, wodurch aus der ßowdenhülse 31 die Saite 32 herausgezogen wird, und ihr anderes Ende den Hebel in die strichliert gezeichnete Lage schwingte Der Leitdraht 37 wird durch den Hebel 35 ausgeschwenkt und dreht sich ferner um die Rolle 36 herum, so daß aus der Drahtrolle mehr Draht abgewickelt wird, als der direkten Entfernung der Drahtrolle vom xieihendraht entspricht. Diese größere Länge de-s Drahtes dient dann zur Befestigung des Drahtes 37 im Boden nach seinem Abschneiden.
Die Aufhängeeinrichtung kann den verschiedenen Höhen des Drahtnetzes über dem Boden dadurch angepaßt werden, daß die Höhe des Mastes 13 geändert werden kann, wobei das
- 11 10988 4/0193
Leil 22 um eine oder mehrere Uiafangslängen der Rolle 15 verlängert oder verkürzt wird.
Zu einer feineren Höheneinstellung der Aufhängeeinrichtung dient die Jciilepperhydraulik, an welcher die Aufhängeeinrichtun? angeschlossen werden kann. Bei dieser Regulierung wird der längere Arm des Hebels 35 verlängert oder verkürzt, wodurch die richtige Länge des Hopfendrahtes 37 genau nachgestellt wird.
Der Anschlag 25 dient zur Begrenzung der Länge der Gleitbewegung des oberen Zapfens 23' in der Kulisse 24' (Fig.D und reguliert so die Pause, in welcher der käst 13 in eine seiner Endlagen schwingt, die durch die Schwingungsmöglichkeiten der zweiten Zugstange 14 gegeben ist.
Es ist naheliegend, daß als übertragungselement anstelle von Seilen und Seilscheiben beispielsweise Ketten oder Kettenräder verwendet werden können und ebenso können auch umgekehrt anstelle von Ketten Seile, Riemen und dergleichen Anwendung finden.
- 12 -
109884/0193

Claims (5)

MTiiiTAifoPxiÜOHE :
1. Einrichtung zum automatischen .aufhängen von Leitdrähten für Pflanzen, insbesondere Hopfen, dadurch gekennzeichnet , daß ein auf einer Säule (1) gleitbar gelagerter Kreuzkopf (2) mittels eines Verbindungsarmes (7) an eine erste Zugstange (8) angelenkt ist, die einerseits mit der oäule (1), andererseits mit einem Mast (13) gelenkig verbunden ist, an dessen unterem Ende eine erste Bolle (15) oder ein Kettenrad drehbar gelagert ist, welche von einer Kette oder einem Seil (22) umwickelt ist, die üoer eine zweite, am oberen Ende des Hastes (13) gelagerte Rolle (19) oder Kettenrad läuft, wobei auf dem Seil (22) oder auf der Kette eine Knoter (29') befestigt und der Mast (13) mit der Säule (1) zusätzlich noch mittels einer zweiten Zugstange (14) gelenkig verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Säule (1) an der Anlenkstelle der ersten Zugstange (8) ein Doppelkettenrad (9, 10) drehbar gelagert ist, welches mittels einer ersten Kette (11) mit einem weiteren Doppelkettenrad (12, 18) in Verbindung steht, das auf dem Mast (13) an der Änlenkstelle der ersten Zugstange (8) drehbar angeordnet und mittels einer zweiten Kette (17) mit
10988A/019 3 - 13 -
einem fünften, gleichachsig mit der eraien liolle (15) gelagerten und mit ihr fest verbundenen kettenrad (16) gekoppelt ist, wobei das erste Doppelkettenrad (9, 10) mittels einer dritten Kette (28) mit einem an der Säule (1) drehbar gelagerten sechsten Kettenrad (29) verbunden ist und die dritte iLette (28) mittels eines Verbindungsstückes (27) mit dem Kreuzkopf (2) fest verbunden ist.
3. Einrichtung nach .ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die zweite Zugstange (14) eine dritte Zugstange (23) angeschlossen ist, deren Ende in einer Kulisse (24*) verschiebbar gelagert ist, die am oberen Ende einer am Kreuzkopf (2) angelenkten vierten Zugstange (24) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Zugstange (14) und der Säule (1) eine erste Feder
(38) und zwischen der Säule (1) und der ersten Zug- w stange (8) eine zweite Eeder (26) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t , daß der Kreuzkopf (2) mittels einer xleuelstange (3) mit einer, eine Kupplung(6) aufweisenden Treibscheibe (5) verbunden ist.
1 09884/0193
DE19712132901 1970-07-09 1971-07-02 Einrichtung zum automatischen Auf hangen von Leitdrahten fur Pflanzen, insbesondere Hopfen Expired DE2132901C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS482870 1970-07-09
CS482870 1970-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132901A1 true DE2132901A1 (de) 1972-01-20
DE2132901C DE2132901C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE2132901A1 (de) Einrichtung zum automatischen Aufhaengen von Leitdraehten fuer Pflanzen,insbesondere Hopfen
EP1075446B1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE2132901C (de) Einrichtung zum automatischen Auf hangen von Leitdrahten fur Pflanzen, insbesondere Hopfen
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE2926876C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Zugkraft einer Zugmaschine mit Dreipunkthebevorrichtung
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE20302374U1 (de) Scherenhubtisch
DE2939612C2 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE2132901B (de) Einrichtung zum automatischen Aufhängen von Leitdrähten für Pflanzen, insbesondere Hopfen
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE310265C (de)
DE2461154C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Silofutter-Blockes aus einem Fahrsilo
DE3719811A1 (de) Kraftuebertragung fuer laengenvariable gartengeraetestiele
DE2206125A1 (de) Hohenverstellvornchtung fur min destens ein Stutzrad einer Heuerntema schine
DE3124617C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen, insbesondere von hartgepreßten Baumwollballen, mittels einer Greifeinrichtung
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE2805850C2 (de) Mähdrescher
DE828775C (de) Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk
DE69917571T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1128622B (de) Greifvorrichtung
DE1582904C (de) Weinlesemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee