DE2132820B2 - Flächiges Dränelement - Google Patents

Flächiges Dränelement

Info

Publication number
DE2132820B2
DE2132820B2 DE2132820A DE2132820A DE2132820B2 DE 2132820 B2 DE2132820 B2 DE 2132820B2 DE 2132820 A DE2132820 A DE 2132820A DE 2132820 A DE2132820 A DE 2132820A DE 2132820 B2 DE2132820 B2 DE 2132820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
core layer
channels
water
drainage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132820A1 (de
DE2132820C3 (de
Inventor
Oleg Bromma Wager (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perstorp AB
Original Assignee
Perstorp AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE964970A external-priority patent/SE343623B/xx
Priority claimed from SE2446/71A external-priority patent/SE343902B/xx
Application filed by Perstorp AB filed Critical Perstorp AB
Publication of DE2132820A1 publication Critical patent/DE2132820A1/de
Publication of DE2132820B2 publication Critical patent/DE2132820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132820C3 publication Critical patent/DE2132820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F5/00Draining the sub-base, i.e. subgrade or ground-work, e.g. embankment of roads or of the ballastway of railways or draining-off road surface or ballastway drainage by trenches, culverts, or conduits or other specially adapted means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

den Kuppen der Wellen der Kernschiebt auf, Die Kanäle 13 dienen zur Abführung des Bodenwassers, welches durch, den wasserdurchlässigen Filterroantel 12 hindurch in diese Kanäle eingesickert ist, Irn Hinbück darauf, daß sich die Wellentäler und Wellenkuppen auf den beiden Breitseiten der Kernschicht einauder genau gegenüberliegen, ist in Kanallängsrichtung eine hohe Steifigkeit der Kernschicht und damit des Dränelements gegeben, während quer dazu eine hohe Biegsamkeit vorliegt.
Wenn der Erdboden horizontal dräniert werden soll, kann das erfindungsgemäße Dränelement durch seine Festigkeit auch horizontale Scherkräfte aufneh-
IO
Die erfindungsgemftßen Dränclemente können ohne Schwierigkeiten in jeder beliebigen Breite hergestellt werden, um sie den bestehenden Drananforderungen anzupassen. Die Größe ^r an beiden Breitseiten der Kernschicht angeordneten Kanäle kann ebenfalls den Entwässerungserfordernissen angepaßt sein.
Auf Grund seiner großen Wasserableitfähigkeit einerseits und seiner gelingen Abmessungen andererseits ist es möglich, das erfindungsgemäße Dränelement in Giäben zu verlegen, welche wesentlich schmaler sein können als beim Gebrauch der bisher bekannten Dränelemente der eingangs genannten Gattung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
stoffschaumes durch Erddruck in ihrem Querschnitt
Patentansprüche: noch weiter verkleinert werden. Außerdem ist es in
folge der in allen Richtungen gegebenen, relativ gro-
1, Flächiges Dränelement, insbesondere für die Ben Nachgiebigkeit des bekannten Dränelements Entwässerung von Böden mit geringer Wasser- 5 vielfach schwierig, dieses in das Erdreich einzutreidurchlässigkeit, mit einer Kernschicht aus Kunst- ben. Auch ist seine Festigkeit gegen Erddruck vielstoff, in deren beiden Breitseiten einander gegen- fach nicht ausreichend und es kann die zum Teil im überliegende, der Wasserableitung dienende Ka- Erdboden auftretenden Scherkräfte nicht aufnehmen, näle angeordnet sind, und mit einem wasser- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durchlässigen Filtermantel, welcher sich über die io ein Dränelement der eingangs genannten Gattung zu Kanäle hin frei erstreckend auf den verbleiben- schaffen, welches neben der erwünschten Elastizität den WandungsteUen der Kernschicht aufliegt, und Biegsamkeit jedoch auch die erforderliche Steidadurch gekennzeichnet, daß die Ka- figkeit für das Einsetzen des Dränelements und eine näle (13) durch kontinuierlich aufeinanderfol- ausreichende Festigkeit gegen auftretende Erddrücke gende Wellen gebildet sind, deren einander ge- 15 gewährleistet und außerdem auch die Abführung genüberliegende Tiefpunkte nahe der Mittenlinie einer möglichst großen Menge von Bodenwasser der Kernschicht (14) zu liegen kommen, und der sicherstellt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch er-Filtermantel (12) derart ausgebildet ist, daß die reicht, daß bei dem genannten Dränelement die Ka-Kernschicht an den'Enden der Kanäle frei liegt. näle durch kontinuierlich aufeinanderfolgende WeI-
2. Dränelement nach Anspruch 1, gekenn- 20 len gebildet sind, deren einander gegenüoerhegende zeichnet durch einen Filtermantel (12) aus Pa- Tiefpunkte nahe der Mittellinie der Kernschicht zu pier, welcher auf den Kuppen der gewellten liegen kommen, und daß der Filtermantel derart aus-Kernschicht (11) aufliegt. gebildet ist, daß die Kernschicht an den Enden der
Kanäle freiliegt. Mit dieser Ausbildung ist ein Drän-25 element erhalten, welches in einer Richtung, nämlich
in Längsrichtung der Kanäle, große Steifigkeit besitzt, in Querrichtung dazu jedoch außerordentlich biegsam und elastisch ist. Darüber hinaus ist durch den geringen Querschnitt der Kernschicht im Bereich
Die Erfindung bezieht sich auf ein flächiges Drän- 30 der Wellentiefpunkte ein gelenkartiges Abknicken element, insbesondete für die Entwässerung von Bö- des Dränelements möglich, so daß dieses in nahezu den mit geringer Wasserdurchlässii^keit, mit einer jeder erwünschten Form in den Erdboden eingesetzt Kernschicht aus Kunststoff, in deren beiden Breitsei- werden kann. Durch diese Ausbildung wenden auch ten einander gegenüberliegende, der ""'asserableitung in bezug auf die gesamte Querschnittsdicke des dienende Kanäle angeordnet sind, und mit einem 35 Dränelements große wasserableitende Kanäle erhalwasserdurchlässigen Filtermantel, welcher sich über ten, so daß mit einem Dränelement von relativ gerindie Kanäle hin frei erstreckend auf den verbleiben- gen Abmessungen die Ableitung einer relativ großen den Wandungsteilen der Kernschicht aufliegt. Derar- Wassermenge möglich ist. Letzteres wird durch das tige Dränelemente sind bekannt. Sie werden insbe- erfindungsgemäße Freiliegen der Ke'-nschicht an den sondere für die Herstellung eines trockenen Unter- 40 Enden der Kanäle ohne Abdeckung durch den FiI-grundes für Bauarbeiten, beispielsweise für die Her- termantel noch begünstigt. Auf Grund der geringen stellung des Unterbaus für Straßen, Schienenwege, Querschnittsdicke des erfindungsgemäßen Dränele-Häuser u. dgl. verwendet. mems und seiner Biegsamkeit in Richtung quer zu
Die zum Entwässern von Böden mit geringer Was- der Länge seiner Wasserableitungskanäle ist es auch serdurchlässigkeit bekannten flächigen Dränelemente 45 möglich, das Dränelement zum Transport in Rollen der eingangs genannten Art besitzen eine Kern- aufzuwickeln und in einfacher Weise mit geringem schicht aus Kunststoffschaum von relativ großer Plat.bedarf an die jeweiligen Baustellen bzw. Ein-Dicke. An den beiden sich einander gegenüberliegen- satzorte zu befördern.
den Breitseiten dieser Kernschicht sind die wasserab- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsleitenden Kanäle in Form von im Querschnitt recht- 50 form des erfindungsgemäßen Dränelements besteht eckigen Nuten angeordnet, wobei die Böden der an der Filtermantel aus Papier, welcher auf den Kupper, der einen Breitseite der Kernschicht angeordneten der Wellen der gewellten Kernschicht aufliegt. Dies Nuten von denjenigen der an der anderen Schicht- führt zu einer besonders preiswerten Ausführung des seite angeordneten Nuten einen Abstand voneinan- erfindungsgemäßen Dränelements, ahne daß dessen der haben, der ein mehrfaches der Nuttiefe ent- 55 Funktionsweise oder Lebensdauer beeinträchtigt spricht. Die Querschnitte der Entwässerungskanäle wird.
sind somit in bezug auf den Gesamtquerschnitt der Im folgenden wird ein in der Zeichnung im Quer-
Kernschicht relativ klein. schnitt dargestelltes vorteilhaftes Ausfühmngsbei-
Da die Kernschicht bei dem bekannten Dränele- spiel des erfindungsgemäßen Dränelements näher bement aus einem porenhaltigen Kunststoff bzw. einem 60 schrieben. Bei dem dargestellten Aüsführungsbeispiel Kunststoffschaum besteht, ist dieses bekannte Drän- besteht die Kernschicht 14 des Dränelements aus element in allen Abmessungsrichtungen außeror- einem dünnen, an seinen beiden Breitseiten wellendentlich biegsam und nachgiebig. Dies bietet zwar förmig ausgebildeten Streifen aus Kunststoff. Zwiden Vorteil, daß das Dränelement auch gebogen sehen den Wellenbergen sind Kanäle 13 gebildet. Die in das Erdreich eingesetzt werden kann, führt jedoch 65 Kernschicht ist mit Ausnahme ihrer die Enden der auch zu der Gefahr, daß die ohnehin geringen Quer- Kanäle aufweisenden Stirnseiten von einem Filterschnitt aufweisenden Wasserableitungskanäle infolge mantel 12 aus Papier od. dgl. wasserdurchlässigen Zusammenpressen des Kunststoffes bzw. Kunst- Material umgeben. Dieser Filtermaintel 12 liegt auf
DE2132820A 1970-07-10 1971-07-01 Flächiges Dränelement Expired DE2132820C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE964970A SE343623B (de) 1970-07-10 1970-07-10
SE2446/71A SE343902B (de) 1971-02-26 1971-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132820A1 DE2132820A1 (de) 1972-01-20
DE2132820B2 true DE2132820B2 (de) 1974-06-12
DE2132820C3 DE2132820C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=26654365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132820A Expired DE2132820C3 (de) 1970-07-10 1971-07-01 Flächiges Dränelement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3765783A (de)
JP (1) JPS5514204B1 (de)
DE (1) DE2132820C3 (de)
DK (1) DK134121B (de)
FI (1) FI58533C (de)
FR (1) FR2101554A5 (de)
GB (2) GB1339418A (de)
HK (1) HK42081A (de)
IL (1) IL37107A (de)
NL (1) NL161525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311357A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Akzo Nobel Nv Drainmatte

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501525A (nl) * 1975-02-08 1976-08-10 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een steun- lichaam voor een weg, alsmede aldus vervaardigd steunlichaam.
CA1015173A (en) * 1975-07-25 1977-08-09 Oleg Wager Earth drain
FR2471448A2 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 See Jacques Masse drainante et irrigante et dispersante
FR2462518A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Cofrad Materiau de drainage et procede de fabrication
EG14421A (en) * 1979-12-11 1984-03-31 Monique Minvielle Masse drainante et irrigante et dispersante
US4572700A (en) * 1983-03-31 1986-02-25 Monsanto Company Elongated bendable drainage mat
US4662778A (en) * 1983-03-31 1987-05-05 Monsanto Company Drainage mat
US4600337A (en) * 1983-10-31 1986-07-15 Sarver Ronald D Board mat system
DE3636207A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Lentia Gmbh Drainagelaminat
EP0499442B1 (de) * 1991-02-11 1998-07-22 Hepworth Building Products Limited Untergrunddrainage
US5263792A (en) * 1992-10-26 1993-11-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Finned subterranean drainage device and method for fabricating the same
US5401118A (en) * 1993-07-20 1995-03-28 Kramer; Fritz Composition and method for covering soil
US6505996B1 (en) * 2000-02-10 2003-01-14 Tenax Corporation Drainage system with unitary void-maintaining geosynthetic structure and method for constructing system
US6709192B2 (en) * 2000-09-05 2004-03-23 The Fort Miller Group, Inc. Method of forming, installing and a system for attaching a pre-fabricated pavement slab to a subbase and the pre-fabricated pavement slab so formed
US6468942B1 (en) 2000-11-16 2002-10-22 John J. Sansalone Absorptive-filtration media for the capture of waterborne or airborne constituents
US7341661B2 (en) * 2000-11-16 2008-03-11 Unit Process Technologies, L.L.C. Clarification and sorptive-filtration system for the capture of constituents and particulate matter in liquids and gases
EP1369533A1 (de) 2002-06-06 2003-12-10 Geotechnics Holland B.V. Drainagematerial
ITRA20040004A1 (it) 2004-01-21 2004-04-21 Enrico Grassi Corpo membranale e relativo metodo di produzione
US7874767B2 (en) * 2008-01-24 2011-01-25 Nicolon Corporation Woven geosynthetic fabric with differential wicking capability
NL1039592C2 (nl) * 2012-05-10 2013-11-12 Amazone Holding B V Wegconstructie.
CN103498446A (zh) * 2013-07-16 2014-01-08 中冶集团武汉勘察研究院有限公司 一种无肋式箱型加筋排渗复合构件
CN105603962A (zh) * 2016-01-06 2016-05-25 上海勘测设计研究院有限公司 软土边坡叠片式充砂排水结构的施工方法
DE102016109686B3 (de) * 2016-05-25 2017-07-06 Uniflex-Hydraulik Gmbh Maschine zum Schneiden von Schläuchen
PT3538711T (pt) * 2016-11-09 2023-05-15 Bekaert Sa Nv Pavimentação reforçada e método de renovação de uma estrada existente

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025443A (en) * 1911-02-11 1912-05-07 Edward H Angier Corrugated sheet.
US1241866A (en) * 1916-07-03 1917-10-02 Emma Wagoner Long Artist's tablet.
US1969267A (en) * 1930-03-17 1934-08-07 Hubbard Prevost Method of preparing subgrades for roads and highways
US2183253A (en) * 1936-09-12 1939-12-12 Chambers Allison Robert Road construction
US2192516A (en) * 1937-05-28 1940-03-05 Woodall Industries Inc Insulation sheet material
US2259374A (en) * 1938-10-08 1941-10-14 Clarence U Gramelspacher Road construction
US2225458A (en) * 1939-04-26 1940-12-17 Edward F Murphy Game court
US2609956A (en) * 1951-03-26 1952-09-09 F D S Mfg Company Inc Ventilated packing box and cushioning member therefor
US2811906A (en) * 1955-02-21 1957-11-05 Clifford P Chappell Method of forming a floor or surface covering
US3041219A (en) * 1959-04-06 1962-06-26 St Regis Paper Co Thermal insulating wall board and wall constructions thereof
US3346219A (en) * 1966-04-15 1967-10-10 Monsanto Res Corp Mat structure
US3700518A (en) * 1971-03-17 1972-10-24 Honshu Paper Co Ltd Method for manufacturing a composite corrugated paper board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311357A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Akzo Nobel Nv Drainmatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1339418A (en) 1973-12-05
DE2132820A1 (de) 1972-01-20
DK134121B (da) 1976-09-13
NL161525C (nl) 1982-11-16
DE2132820C3 (de) 1975-01-30
DK134121C (de) 1977-02-14
IL37107A0 (en) 1971-08-25
HK42081A (en) 1981-08-28
IL37107A (en) 1973-07-30
NL7108781A (de) 1972-01-12
JPS5514204B1 (de) 1980-04-15
FI58533B (fi) 1980-10-31
US3765783A (en) 1973-10-16
FR2101554A5 (de) 1972-03-31
FI58533C (fi) 1981-02-10
GB1338451A (en) 1973-11-21
NL161525B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132820C3 (de) Flächiges Dränelement
DE2552700C2 (de) Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE2633731C3 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
DE202018006645U1 (de) Entwässerungsblöcke für Deiche oder in städtischen Gebieten
DE2840962A1 (de) Rohrverbindungsstueck zur dichten verbindung von rohren sowie verfahren zum kuppeln von rohren mittels des verbindungsstuecks
CH671060A5 (de)
DE102011113456A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE3100425A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen, sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE3605329A1 (de) Doppelwandiges sickerleitungsrohr aus kunststoff
DE1946609A1 (de) Konstruktionselement
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE2112242C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer wasserundurchlässigen Eigenhaut auf der Außenfläche eines Profilstreifens aus einem Elastomer-Schaumkunststoff
DE7827877U1 (de) Elementenbausatz fuer fassadenverkleidungen
AT364500B (de) Aussenverkleidung aus blech fuer wohnhaeuser, fabriksgebaeude od.dgl.
AT234056B (de) Drän-Beton-Rohr
DE911114C (de) Deichbauelement
DE125039C (de)
DE2503213C3 (de) Traglufthalle
DE7319612U (de) Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten
AT367484B (de) Aus massiven bauteilen zusammengesetzte wand
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE2104659A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungsstäbe in armiertem Beton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977