DE7319612U - Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten - Google Patents

Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten

Info

Publication number
DE7319612U
DE7319612U DE7319612U DE7319612DU DE7319612U DE 7319612 U DE7319612 U DE 7319612U DE 7319612 U DE7319612 U DE 7319612U DE 7319612D U DE7319612D U DE 7319612DU DE 7319612 U DE7319612 U DE 7319612U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
layer
legs
shear connector
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thor W & Co GmbH
Original Assignee
Thor W & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7319612U publication Critical patent/DE7319612U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Thor W a e r η e r & Co. GmbH in 4 Düsseldorf.
Verbundanker für Mehrschichten-Betonplatten.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verbundanker für Kehrschiühten-Betonplatten mit einer inneren Betonschicht und einer parallel davor angeordneten äusseren Betonschicht sowie einer dazwischen angeordneten Isolierschicht, v/elcher in die beiden Betonschichter, eingreift und die Isöiiejpsehicht durchgreift, insbesondere zur Verbindung der Betonschichten am Rande.
Größere Mehrschichten-Betonplatten weisen meist einen im Schwerpunkt oder dessen Umgebung angebrachten, die Hauptlast übertragenden Verbundanker und am Hand der Platte zusätzliche leichtere Verbundanker auf, mit deren Hilfe die Mehrschichten-Betonplatte am Rand "vernäht" wird, um zu verhindern, daß die einzelnen Schichten beim Auftreten unterschiedlicher Temperaturdehnungen auseinanderklaffen und V/asser eindringen kann.
Derartige zusätzliche Verbundanker sind in vielen Ausführungsformen bekannt, z.B. in Haarnadelform, wobei
7319t 12 im. η
die Haarnadel in eine Betonschicht eingesteckt wird und mit den Enden durch die Isolierschicht hindurch bis in die andere Betonschicht hineinragt. Eine weitere bekannte Ausführungsform besteht in einem im wesentliehen geraden, an den beiden Enden gewellten Drahtabschnitt, der in der Mitte einen Querdraht oder einen Teller aufweist und bei der Herstellung der Mehrechichten-Betonplatte mit einem Ende bis zu dem Querdraht oder Teller in den noch weichen Beton eingesteckt wird. Nach Abbinden der ersten Betonschicht wird die als Isolierschicht dienende Styroporplatte auf die hochstehenden Enden des Drahtes aufgedrückt. Die aus der Isolierschicht aufragenden gewellten Enden der Verbundanker werden in die zweite Betonschicht eingegossen.
Den bekannten Verbundankern dieser Art ist gemeinsam, daß sie nur relativ geringe Kräfte übertragen können, weil ihre Verankerung in dem umgebenden Beton zu wünschen übrig läßt. Diese Haftung im Beton könnte natürlich durch zusätzliche Maßnahmen verbessert werden, die aber die Verbundanker verteuern bürden, was sich wegen der· großen Anzahl derartiger Verbundanker, die für eine Mehrschichten-Betonplatte erforderlich sind, verbietet.
Die Neuerung hat die Aufgabe, einen einfachen Verbundanker mit verbesserter Haftfähigkeit im Beton zu schaffen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbundanker aus einem V-förmigen Ausschnitt aus flachem Material besteht, wobei die Fläche des Materials in der Ebene der Schenkel des "V" liegt.
7318« 12 mi. 78
Durch die Verwendung des flachen Materials vergrößert sich die den tragenden Querschnitt umgebende Oberfläche und damit die Haftfläche im Beton erheblich. Durch die·Aufteilung des tragenden Querschnitts auf zwei Schenkel wird ausserdem eine zu große Trennfläche im Beton vermieden. Die ν-Form bietet einen gewissen Widerstand gegen Eindrücken in Richtung des Scheitels, so daß der Verbundanker nicht zu tief einsinkt, wenn er in die soeben gegossene untere Betonschicht eingedrückt wird. Die Schrägstellung der Schenkel begünstigt die Tragfähigkeit des Verbundankers, während seine Flachheit senkrecht zur Ebene des ttV" Verformungen in dieser Richtung ohne das Auftreten großer Spannungen zuläßt. Die Herstellung des Ankers ist überaus einfach, da er durch einen bloßen Stanzvorgang aus Blech oder weitere Arbeitsgänge fertiggestellt werden kann.
Es empfiehlt sich, daß an den Enden der Schenkel und im Scheitel des 11V" Einrichtungen zur Verankerung
in den Betonschichter, tfc-'gesehen sind. Eine erste Einrichtung dieser Art besteht in in den Enden der Schenkel und im Scheitel 1V vorgesehenen Lochungen, d ie entweder dem Durchgriff des flüssigen Betons oder aber dem Durchgriff eines Zulegestabes dienen können. Es können auch in den Enden der Schenkel und im Scheitel des "V" Vorsprünge oder Ausprägungen vorgesehen sein, die zugleich mit dem Anker hergestellt werden und diesen gegen Herausgezogenwerden aus den Betonschichten schützen. Die Ausprägungen können beispielsweise die gleiche Gestalt haben wie die Ausprägungen bei der bekannten Kartoffelreibe, wobei die erzeugten Schneiden entgegen der zu erwartenden Zugrichtung gerichtet sind.
Zur Vermeidung von Kerbspannungen ist es vorteilhaft, den das "V" bildenden Ausschnitt im Scheitel
'Ml
zwischen den Schenkeln des "V" in deren Ebene abzurunden.
Die Neuerung erstreckt sich auch auf eine Mehrschichten-Betonplatte mit Verbundankern der vorstehend beschriebenen Art und ist dadurch gekennteichnet, daß die Ebenen der Verbundanker etv.ra parallel zum Rand der Mehrschichten-Betonplatte verlaufen.
Dies ist ein wichtiges Merkmal der Neuerung, insofern auf diese Weise eine Nachgiebigkeit der Ankeranordnung bei unterschiedlichen Wärmedehnungen Her Betonschichten gefördert wird. Wenn nämlich eine Betonschicht gegenüber der anderen an Ausdehnung zunimmt, so führt dies am Rand zu Verlagerungen senkrecht tür Ebene des "V", denen der Verbundanker durch Verformungen senkrecht zu seiner Fläche folgen kann. Wegen 6er geringen Dicke der Verbundanker in dieser Richtung gehen derartige Verformungen mit nur geringer Spannung einher. Andererseits tragen die in der geschilderten Weise angeordneten Verbundanker durch die V-Stellung Ihrer Schenkel zum Auffangen des Gewichtes bei, wobei unter diesem Gesichtspunkt günstig ist, daß die Beanepruchung in der Ebene des "V" erfolgt.
In der Zeichnung istein Ausführung beispiel der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines tieuerungsgemäßen Verbundankersj
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung derartiger Verbundanker in einer Mehrschichten-Betonplatte;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Mehrschichten-Betonplatte mit den darin befindlichen Verbundankern;
73 Iff 12 tu.
Gemä.3 Fig. 1 besteht der als Ganzes mit 10 be-eichnete Verbundanker axis einem V-förmigen Ausschnitt aus nichtrostendem Stahlblech, wobei die Blechebene in der Ebene des "v" liegt. Die Schenkel 11 des Verbundankers 10 besitzen eine Breite, die mindestens etwa dem Zehnfachen der Dicke des Bleches entspricht. Der öffnungswinkel des 11V" kann variieren und liegt normalerweise um 90°. In den freien Enden der Schenkel 11 sowie im Scheitel 12 sind Lochungen 13 vorgesehen, die entweder nur dem Durchlassen der umgebenden Betonmasse und der besseren Verankerung im . Beton ohne weitere Hilfsmittel dienen oder aber zum Durchlass von Zulegestäben bestimmt sind. Statt der Lochungen 13 oder zusätzlich zu diesen können auch Ausprägungen geeigneter Art vorhanden sein, die ebenfalls eine bessere Verankerung im Beton ergeben. Innen zwischen den Schenkeln des "V" besitzt der Verbundanker 10 eine in der Ebene des "V" gelegene Abrundung 14, um Kerbspannungen an dieser Stelle zu vermeiden.
Die aus Fig. 2 ersichtliche Mehrschichten-Betonplatte 1 besitzt im Schwerpunkt einen nur durch ein Kreuz dargestellten schweren Verbundanker 2, der die Hauptlast überträgt. Der Verbundanker 2 ist von irgendeiner bekannten Ausführungsform und deshalb nicht im einzelnen dargestellt.
Entlang des Randes der Mehrschichten-Eetonplatte sind eine Anzahl von neuerungsgemaßen Verbundankern 10 so gesetzt, daß die Ebene des "VM senkrecht zur Ebene der Mehrschichten-Betonplatte 1 und parallel zu deren Rand verläuft.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, halten die Verbundanker 10 die beiden Betonschichten 3 und 5 über die dazwischen angeordnete Isolierschicht zusammen, so daß die Mehrschichten-Betonplatte 1 am Rand nicht aufklaffen kann. Wenn nun beispielsweise die Betonschicht
731M121M.7I
t f *
III
AO
durch Sonneneinstrahlung eine höhere Temperatur annimmt als die Betonschicht 5 und sich gegenüber dieser im Sinne des Pfeiles 6 ausdehnt, so verlagert sich die Betonschicht 3 im Bereich des Verbundankers 10' gegenüber der Betonschicht 5 etwas nach aussen. Dieser Verlagerung kann der Verbundanker 10', da sie senkrecht zu seiner Fläche erfolgt und nur eine Biegung gegen dünne Querschnitte mit sich bringt, ohne große Spannungen folgen. Wenn die Verbundplatte 1 so eingebaut ist, daß die Ränder 8 vertikal verlaufen, so wirkt auf die Betonschicht 3 das Gewicht im Sinne des Pfeiles 7 ein. Die parallel zu den Kanten 8 eingebauten Verbundanker 10 sind zur Aufnahme dieser Kraft besonders befähigt, weil sie erstens in der Ebene des "V" wirkt und ausserdem die Schrägstellung der Schenkel für diese Kraft günstig ist. Die Verbundanker 10 sind so sogar noch zum Mittragen der Last der Betonschicht 3 befähigt.
73 Iff 12 im. η

Claims (6)

Thor Waerner & Co. GmbH in 4 Düsseldorf. Schutzansprüche.
1. Verbundanker für Mehrschichten-Betonplatten mit einer inneren Betonschicht und einer parallel davor angeordneten äusseren Betonschicht sowie einer dazwischen angeordneten Isolierschicht, welcher in die beiden Betonschichten eingreift und die Isolierschicht durchgreift, insbesondere zur Verbindung der Betonschichten am Rande, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundanker aus einem V-förmigen Ausschnitt aus flachem Material besteht, wobei die Fläche des Materials in der Ebene der Schenkel (11) des nV" liegt/
2. Verbund anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schenkel (11) und im Scheitel (12) des "V" Einrichtungen zur Verankerung in den Betonschichten (5*5) vorgesehen sindj/
3. Verbundanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enden der Schenkel (11) und im Scheitel (12) des "V" Lochungen (13) vorgesehen sindν
4. Verbundanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enden der Schenkel (11) und im Scheitel des "V" Vorsprünge oder Ausprägungen vorgesehen sind.J
5. Verbundanker nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das nV" bildende Ausschnitt im Scheitel (12) zv/isehen den Schenkeln des "V" in deren Ebene abgerundet ist./
6. Mehrschichten-Betonplatte mit Verbundankern # nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Verbundanker (10) etwa parallel
j zum Rand der Mehrschichten-Betonplatte (1) verlaufen.
731W121I.I.7J
DE7319612U Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten Expired DE7319612U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319612U true DE7319612U (de) 1973-09-13

Family

ID=1293584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319612U Expired DE7319612U (de) Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319612U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514300A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Haeussler Ernst Vorgefertigte mehrschichtenstahlbetonplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514300A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Haeussler Ernst Vorgefertigte mehrschichtenstahlbetonplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008402C3 (de)
DE2132820C3 (de) Flächiges Dränelement
DE2514300A1 (de) Vorgefertigte mehrschichtenstahlbetonplatte
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE7319612U (de) Verbundanker fur Mehrschichten Beton platten
DE3933765A1 (de) Dichtungselement und verfahren zur herstellung
DE2839588C2 (de) Sprengsicheres Bauelement
DE7006581U (de) Verbundanker.
DE3312588A1 (de) Grubenabstuetzung
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2023363A1 (de) Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten
DE1903897B1 (de) Verbundplatte aus Kunststoff-und Metallblechschichten
DE689876C (de) Gegen Fliegerbombendurchschlag gesicherte Dachbedeckung mit einer Metallbewehrungsschicht
DE3000925A1 (de) Binderplatte und verfahren zur herstellung einer binderplatte
DE525015C (de) Bauteil, insbesondere fuer Waende
DE2327033C3 (de) V-förmiger Verbundanker für eine Mehrschichtenbetonplatte
CH378016A (de) Vorgespanntes Betonelement
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT309777B (de) Schalkörper zur Herstellung von Betonrippendecken
DE2151573C3 (de) Deckenplatte aus Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
AT163748B (de) Bewehrungseinlage für plastische Massen, insbesondere Beton
AT207919B (de) Schäkelbügel
DE2257872C3 (de) Anker zur Verbindung zweier Stahlbetonplatten und einer zwischengefügten Isolierstoffschicht
DE1684366C3 (de) Schalungszuganker aus Bandstahl