DE2132809C3 - Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle - Google Patents

Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle

Info

Publication number
DE2132809C3
DE2132809C3 DE19712132809 DE2132809A DE2132809C3 DE 2132809 C3 DE2132809 C3 DE 2132809C3 DE 19712132809 DE19712132809 DE 19712132809 DE 2132809 A DE2132809 A DE 2132809A DE 2132809 C3 DE2132809 C3 DE 2132809C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
power source
oven according
activated carbon
regeneration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132809A1 (de
DE2132809B2 (de
Inventor
Jan Kubiak
Stanislaw Zagrodzki
Stanislaw M. Zagrodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I DOSTAW KOMPLETNYCH OBIEKTOW PRZEMYSLOWYCH CHEMADEX WARSCHAU
Original Assignee
PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I DOSTAW KOMPLETNYCH OBIEKTOW PRZEMYSLOWYCH CHEMADEX WARSCHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL141790A external-priority patent/PL66507B1/pl
Application filed by PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I DOSTAW KOMPLETNYCH OBIEKTOW PRZEMYSLOWYCH CHEMADEX WARSCHAU filed Critical PRZEDSIEBIORSTWO PROJEKTOWANIA I DOSTAW KOMPLETNYCH OBIEKTOW PRZEMYSLOWYCH CHEMADEX WARSCHAU
Publication of DE2132809A1 publication Critical patent/DE2132809A1/de
Publication of DE2132809B2 publication Critical patent/DE2132809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132809C3 publication Critical patent/DE2132809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle, der einen Rumpf aus einem Metallrohr, beispielsweise aus hitzebesländigem Stahl, der von den übrigen Elementen des Ofens isoliert ist und dessen F.ndcn an Pole einer Stromquelle angeschlossen sind, sowie Einrichtungen zum Füllen und Entleeren des Ofens besitzt, in dem das einer Wärmebehandlung zu unterziehende Material in kontinuierlicher oder periodischer Bewegung von einer Beschickungseinrichtung durch die Heizzone zur Entleerungseinrichtung verschoben wird.
Es sind verschiedene Arten von öfen bekannt, die
' auch zur thermischen Regenerierung von Aktivkohle verwandt werden. Hauptsächlich werden zu diesem Zweck Retortenofen verwendet, die durch Kohlen-, Koks- oder Erdölfeuerung geheizt werden.
Angewandt werden auch Vorrichtungen, in denen die
ίο Aktivkohle durch Wärmebehandlung mit überhitztem Wasserdampf regeneriert wird.
Schließlich werden zur Regenerierung von Aktivkohle auch öfen angewandt, bei denen die Wärmebehandlung der Beschickung mit Hilfe von elektrischen Widerstandselementen erfolgt, die meistens als separate Elemente ausgeführt sind und innen Widerstandsspiralen enthalten, die auf verschiedene Weise im Inneren des Ofens angebracht sind. Solche Öfen sind z. B. aus der DE-PS 9 01 092, der PO-PS 41 792 oder der CH-PS 1 30 734 bekannt. Die Anwendung dieser Art separater Wärmeelemente kompliziert die Konstruktion des Ofens, verursacht oftmals eine ungleichmäßige Erwärmung der Beschickung und außerdem ist infolge der Anordnung der Heizelemente im Innern des Ofens ein kontinuierlicher Durchsatz der Beschickung durch den Ofen nicht möglich.
Zwar sind elektrische Wärmeöfen, z. B. aus der DE-PS 9 69 943 bekannt, in denen spezielle Heizelemente angewandt sind, die von außen den Rumpf des
Ofens oder dessen Innenhülle umfassen, jedoch kompliziert die Anwendung dieser Art Heizelemente die Konstruktion des Ofens sehr wesentlich und erhöht dessen Kosten.
Aus den DE-PS 6 12 379 und 7 10 187 sind elektrische
JS Flüssigkeitserhitzer bzw. Dampfüberhitzer bekannt, in denen die Flüssigkeits- bzw. Dampfrohre selbst als Heizwiderstandselemente dienen, und zwar derart, daß die beiden Enden der Rohre an die Pole einer Stromquelle angeschlossen sind. Der durch die Wände
der Rohre fließende elektrische Strom heizt diese auf, wodurch die Flüssigkeit bzw. der Dampf, der durch die Rohre fließt, erwärmt wird. Diese Anlagen sind als Flüssigkeits- und Dampferhitzer geeignet, sie eignen sich jedoch nicht zur Erwärmung von festen Körpern
■r> oder Schüttgütern, da die Temperaturverteilung entlang solcher Heizelemente zufällig und sehr unterschiedlich ist. Von besonderem Vorteil ist ferner, daß am Ofeneingang eine lokale Erhöhung der Temperatur nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Widerstandsofen anzugeben, dessen Konstruktion einfach ist und dessen Anfertigungskosten niedrig sind, der eine günstige Temperaturverteilung entlang des Ofenrumpfes sowie eine kontinuierliche
oder periodische Bewegung der Beschickung in einer Richtung im Innern des Ofens ermöglicht, der insbesondere, jedoch nicht ausschließlich zur Anwendung im Aktivkohlenregenerierungsprozeß bestimmt ist.
w Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rumpf des Ofens im Eingangsabschnitt einen verringerten Wandquerschnitt aufweist, beispielsweise durch Änderung des Außendurchmessers.
Hierdurch wird die Erzielung einer richtigen Tempe-
h> raturverteilung innerhalb des Metallrohres, das den Ofenrumpf bildet, insbesondere am Eingangsabschnitt erzielt.
Der Ofenrumpf kann aus zwei gegeneinander
isolierten Rohrteilen angefertigt sein, von denen jeder an seinen beiden Enden an Pole separater Stromquellen von großer Stromstärke und niedriger Spannung angeschlossen ist. Einer derartige Lösung bei Anwendung einer getrennten Regulierung beider Stromkreise ermöglicht ebenfalls eine günstige Anpassung der Größe des Speisestroms an die geplante Temperaturverteilung innerhalb des Ofenrumpfes.
Zur Vorerwärmung der dem Ofen zugeführten Beschickung, wodurch die Energiebilanz des Ofens günstig beeinflußt wird, kann hinter der Beschickungseinrichtung.das Ofens ein Vorwärmelement angeordnet sein, das einen von einem Mantel begrenzten Ringraum enthält, in dem durch einen Stutzen Heißdampf eingespeist wird, der das Vorwärmelement des Ofens nach dem Mebranverfahren erwärmt. Das Heißdampfkondenswasser aus dem Ringraum des Vorwärmelements kann durch eine Rohrleitung zwischen dem Rumpf und der Entleerungseinrichtung des Ofens in das Innere des Ofens eingespeist werden. Dadurch wird die zur Regenerierung von Aktivkohle erforderliche Zusammensetzung und Feuchtigkeit der Ofenatmosphäre erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Endschalter enthalten sein, der in den Kreis der Primärwicklung der Stromquelle, die den zweiten Teil des Ofenrumpfes speist, geschaltet ist und derart angeordnet ist, daß ein Flansch oder ein anderes mit dem Teil des Ofenrumpfes fest verbundenes Element nach Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Teiles des Ofenrumpfes die Ausschaltung des Stromes in der Primärwicklung der Stromquelle bewirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht in Förderelementen in Form von kleinen Scheiben, die in bestimmten Abständen auf einem elastischen, aus hitzebeständigem Material angefertigtem geschlossenen Zugband befestigt sind, welches über mindestens zwei Räder derart gespannt ist, daß die Scheiben durch das Innere des Rumpfes des Ofens hindurchziehbar sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt (in schematischer Darstellung)
F i g. 1 einen Schnitt durch einen vertikal aufgestellten Widerstandsofen mit einteiligem Rumpf,
Fig.2 einen Schnitt durch einen horizontal aufgestellten Widerstandsofen mit zweiteiligem Rumpf.
Der Ofen nach F i g. 1 besteht aus einem vorteilhaft aus hitzbeständigem Stahl hergestellten Rumpf 1, der gleichzeitig das Heizelement des Ofens bildet. Der Rumpf 1 ist von den übrigen Ofenelementen durch Isolationseinlagen 2 und 3 isoliert und durch Stromschienen 4 und 5 mit Klemmen der Sekundärwicklung einer Stromquelle 6 (Transformator) von hoher Stromstärke und aus Sicherheitsgründen niedriger Spannung verbunden. In seinem oberen Teil hat der Rumpf 1 im Eingangsabschnitt 7 einen durch Verringerung des Außendurchmessers des Rumpfes 1 verrringerten Wandquerschnitt, um eine vorteilhafte Temperaturverteilung im Innern des Ofens zu erhalten. Oberhalb des Rumpfes 1 ist ein Vorwärmelement 8 befestigt, das von einem Mantel 9 umgeben ist, der einen Ringraum 10 begrenzt, in den durch einen Stutzen 11 Heißdampf eingespeist wird. Das Heißdampfkondensat wird zur Schaffung einer Atmosphäre im Innern des Ofens mit einem Feuchtigskeitsgehalt, der für den Aktivkohleregenerierungsprozeß erforderlich ist, aus dem Ringraum 10 durch eine Rohrleitung 12 in das Innere des Ofens
durch ein Ofenelement 13 eingespeist, das unter dem Rumpf 1 des Ofens angeordnet ist.
Zur Einführung der Beschickung in den Ofen ist eine Beschickungseinrichtung 14 vorgesehen, die im oberen Teil des Ofens auf dem Vorwärmelement 8 angeordnet ist Die Beschickung wird über eine Entleerungseinrichtung 15 aus dem Ofen entfernt.
Zur Förderung der Beschickung durch das Ofeninnere dient ein geschlossenes elastisches Zugband 16. das z. B. in Form einer Kette aus hitzebeständigem Stahl hergestellt ist. Das Zugband 16 ist mit kleinen Scheiben 17 versehen, die in bestimmten Abständen voneinander auf dem Zugband 16 befestigt sind und ist über zwei Räder 18 und 19 gespannt, von denen wenigstens eins als Treibrad dient.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels des Ofens gemäß der Erfindung ist wie folgt: die Beschickung z. B. zur Regenerierung bestimmte Aktivkohle wird in die Beschickungseinrichtung 14 gebracht, und von dort mit Hilfe der auf dem sich verschiebenden elastischen Zugband 16 befestigten kleinen Scheiben 17 durch den Ofen gezogen und dabei im Vorwärmelement 8 einer Vorwärmung unterworfen und wird dann im Rumpf 1 des Ofens auf die erforderliche Regenerierungstemperatur erwärmt.
Eine entsprechende Feuchtigkeit der Atmosphäre im Innnern des Ofens, die zum richtigen Verlauf des Regenerierungsprozesses erforderlich ist, sichert die Zuführung des Wärmedampfkondensats aus dem Raum 10 des Vorwärmelements 8 in das Ofeninnere durch das Element 13.
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Ofens gemäß der Erfindung ist in der Fig. 2 veranschaulicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rumpf 1 des Ofens ebenfalls aus hitzebeständigem Stahl horizontal aufgestellt und besteht aus zwei Teilen la und \b, die gegeneinander durch eine Isoliereinlage 20 isoliert sind. Der Rumpf 1 ist von den übrigen Ofenelementen durch Isoliereinlagen 2 und 3 getrennt. Der Teil la des Rumpfes 1 ist durch Stromschienen 4a und 5a mit den Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators der Stromquelle 6a verbunden, und der Teil Xb des Rumpfes 1 ist durch Stromschienen Ab und 5b mit den Klemmen der Sekundärwicklung des Transformators der Stromquelle 6b verbunden.
Der Eingangsabschnitt 7 des ersten Teils la des Rumpfes 1 des Ofens hat zur Erzielung einer günstigeren Temperaturverteilung innerhalb des Ofens einen verrringerten Querschnitt der Wände durch Verringerung des Außendurchmessers des Teils la des Ofenrumpfes 1.
Mit dem ersten Teil la des Ofenrumpfes 1 ist c*is Vorwärmelement 8 verbunden, das von einem Mantel 9 umgeben ist, der einen Ringraum begrenzt, in den durch den Stutzen 11 Heißdampf eingespeist wird. Das Heißdampfkondensat aus dem Ringraum 10 wird durch eine Rohrleitung 12 mit Hilfe einer Pumpe 21 durch das hinter dem zweiten Teil Ii) des Rumpfes 1 angeordnete Ofenelement 13 in das Innere des Ofens eingeführt, um im Innern des Ofens eine Atmosphäre mit einem Feuchtigkeitsgehalt zu gewährleisten, der für den Regenerierungsprozeß der Aktivkohle erforderlich ist
Zur Einführung der Beschickung in den Ofen dient eine bekannte Beschickungseinrichtung 14, die vor dem Vnrwärmelement 8 angeordnet ist. Die Beschickung wird durch eine Entleerungseinrichtung 22 hinter dem Ofenelement 13 aus dem Ofen ausgebracht. Zur Förderung der Beschickung durch das Ofenir.nere dient
ein geschlossenes elastisches Zugband 16, z. B. in Form einer Kette aus hitzebeständigem Stahl. Auf dem elastischen Zugband 16 sind in bestimmten Abständen voneinander Scheiben 17 befestigt. Das Zugband 16 ist über Räder 18 und 19 gespannt, von denen wenigstens "> eins als Antriebsrad dient.
Außerdem besitzt der Ofen in der Ausführung gemäß Fig. 2 eine einfache Vorrichtung zum Regulieren der Temperatur im Innern des Ofens, die einen Endschalter 23 enthält, der in den Kreis der Primärwicklung des in Transformators der Stromquelle 6b geschaltet und mit einem Flansch des Teils \b verbunden ist.
Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels des Ofens gemäß der Erfindung ist der ersten ähnlich, jedoch wird die Temperatur im Innern des Ofens, π insbesondere im Innern des zweiten Teils \b des Ofenrumpfes mit Hilfe eines einfachen Systems mit dem Endschalter 23 geregelt. Der Endschalter 23 ist derart angeordnet, daß er mit einem Flansch oder einem anderen mit dem sich bei Temperaturanstieg ausdehnenden Teil \b des Ofenrumpfes fest verbundenen Element zusammenwirkt und bei Überschreitung eines bestimmten Temperaturwertes, d. h. eines bestimmten Dehnungsausmaßes die Unterbrechung des Stromkreises der Primärwicklung des Transformators der Stromquelle 6b bewirkt, wodurch die Aufheizung des Rumpfes 1 b unterbrochen wird, so daß die Temperatur absinkt.
Das Absinken der Temperatur des Teils Xb auf einen bestimmten Wert bewirkt wieder die Stromeinschaltung in der Primärwicklung des Transformators der Stromquelle 6b und es erfolgt ein erneutes Aufheizen des Teils \b bis zur Grenztemperatur. Dieses einfache Verfahren zur Temperaturreglung gestattet es, die Temperatur in entsprechenden Grenzen, insbesondere für den Aktivkohleregenerierungsprozeß aufrechtzuerhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle, der einen Rumpf aus einem Metallrohr, beispielsweise aus hitzebeständigem Stahl, der von den übrigen Elementen des Ofens isoliert ist und dessen Enden an Pole einer Stromquelle angeschlossen sind, sowie Einrichtungen zum Füllen und Entleeren des Ofens besitzt, in dem das einer Wärmebehandlung zu unterziehende Material in kontinuierlicher oder periodischer Bewegung von einer Beschickungseinrichtung durch die Heizzone zur Entleerungseinrichtung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (1) des Ofens im Eingangsabschnitt (7) einen verringerten Wandquerschnitt aufweist, beispielsweise durch Änderung des AuBeridurcfcmessers.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (1) des Ofens aus zwei gegeneinander isolierten Teilen (la, \b) besteht, von denen jeder Teil an beiden Enden an die Pole separater Stromquellen (6a, 6b) angeschlossen ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ofenrumpf (1) hinter der Beschickungseinrichtung (14) ein Vorwärmelement (8) angeordnet ist, das einen von einem Mantel (9) begrenzten Ringraum (10) enthält, in den durch einen Stutzen (11) Heißdampf eingespeist wird.
4. Ofen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Rohrleitung (12), durch die das Heißdampfkondensat aus dem Ringraum (10) des Vorwärmelementes (8) zwischen dem Rumpf (1) und der Enileerungseinrichtung (15, 22) des Ofens in das Innere des Ofens einspeisbar ist.
5. Ofen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Endschalter (23), der in den Kreis der Primärwicklung der Stromquelle (6b), die den zweiten Teil (Xb) des Ofenrumpfes (1) speist, geschaltet ist und derart angeordnet ist, daß ein Flansch oder ein anderes mit dem Teil (\b) des Ofenrumpfes (1) fest verbundenes Element nach Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Teiles (lindes Ofenrumpfes (1) die Ausschaltung des Stromes in der Primärwicklung der Stromquelle (6b) bewirkt.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Förderelemente in Form von kleinen Scheiben (17), die in bestimmten Abständen auf einem elastischen, aus hitzebeständigem Material angefertigten geschlossenen Zugband (16) befestigt sind, welches über mindestens zwei Räder (18, 19) derart gespannt ist, daß die Scheiben (17) durch das Innere des Rumpfes (1) des Ofens hindurchziehbar sind.
DE19712132809 1970-07-02 1971-07-01 Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle Expired DE2132809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL141790A PL66507B1 (de) 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132809A1 DE2132809A1 (de) 1972-01-05
DE2132809B2 DE2132809B2 (de) 1978-01-12
DE2132809C3 true DE2132809C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=19951970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132809 Expired DE2132809C3 (de) 1970-07-02 1971-07-01 Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE769439A (de)
DE (1) DE2132809C3 (de)
FR (1) FR2100166A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374092A (en) * 1981-07-09 1983-02-15 Marquess Gerald E System for electrically heating and regenerating spent activated carbon

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132809A1 (de) 1972-01-05
DE2132809B2 (de) 1978-01-12
FR2100166A5 (en) 1972-03-17
BE769439A (fr) 1971-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE3601014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stranggrafitierung von kohlenstoff-formkoerpern
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
DE2844222A1 (de) Verfahren zum trocknen der verbindungsbereiche von miteinander zu vergiessenden halteelementen und/oder stromschienen sowie anoden oder kathoden fuer elektrolyse-oefen
DE2706811C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE886945C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Rohre
DE378302C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallteilen (Nieten, Bolzen u. dgl.) in einem elektrisch beheizten Muffelofen
DE2438742B2 (de) Anordnung zur stromversorgung einer gruppe von hochstromwiderstandsoefen durch mehrere transformatoren
AT103488B (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
DE1758503C3 (de) Verfahren zur Erhitzung von flüssigem Blei und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE404547C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von elektrischen OEfen mit Hohlelektrode
DE2315469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Halbleitermaterial
AT83159B (de) Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.
AT253320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen der Umhüllungen von Schweißelektroden
DE931095C (de) Elektrisch beheizbarer Brennwagen fuer Tunneloefen
DE474359C (de) Verfahren zum Calcinieren von Koks
AT237910B (de) Elektrischer Vakuumschmelzofen
DE420033C (de) Elektrischer Schachtofen
DE455696C (de) Vorrichtung zum raschen Anheizen von elektrischen Salzbadoefen
DE688651C (de) toffes
DE874183C (de) Verfahren und Ofen zum direkten elektrischen Erhitzen von Schuettmaterial
DE1667394C3 (de) Anlage zur Siliciumcarbidherstellung
DE623195C (de) Elektrischer Widerstandsofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee