AT103488B - Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.

Info

Publication number
AT103488B
AT103488B AT103488DA AT103488B AT 103488 B AT103488 B AT 103488B AT 103488D A AT103488D A AT 103488DA AT 103488 B AT103488 B AT 103488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary electrodes
salt bath
salt
electrodes
bath melting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Otto
Oskar Mitzschke
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA42472D external-priority patent/DE411278C/de
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT103488B publication Critical patent/AT103488B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/46Salt baths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anlassen elektrischer   Salzbad-Schmelz-oder Härteofen.   



   Das Anheizen der bekannten Salzbadöfen bietet, da die verwendeten Salze im kalten Zustand nichtleitend sind, Schwierigkeiten. Es geschah bisher in der Weise, dass man mit einem Stückchen Bogenlampenkohle, das gegen die eine Hauptelektrode gedrückt wurde und dadurch an den einen Pol des Transformators angeschlossen war, einen Lichtbogen zwischen der Kohle und einer in dem Salzbade verschiebbar angeordneten, an die gegenüberliegende Hauptelektrode angeschlossenen Hilfselektrode bildete. Sobald das Salz des Schmelzbades unter der Einwirkung des Lichtbogens zu schmelzen begann, wurde der Strom mittels der Hilfselektrode durch das geschmolzene Salz von der einen Hauptelektrode zur andern geleitet. Das Ziehen des Lichtbogens mit dem Kohlestückchen ist umständlich und kann auch bei ungeübter Handhabung zu Verletzungen des Arbeiters führen. 



   Vor allem musste jedoch bei den bekannten Ausführungen eine wesentlich höhere Spannung als die Betriebsspannung zur   Verfügung   stehen, um den Zündvorgang einzuleiten, was mit verschiedenen Nachteilen für die Ausführung und Bedienung der Einrichtung verbunden ist. 



   Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist nach der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, welche aus mehreren an einem Griff oder einer sonstigen Haltevorrichtung angeordneten Hilfselektroden besteht, die auf das Salz aufgesetzt wird. Die Anwendung von mehreren Hilfselektroden, die in kürzester Entfernung voneinander angeordnet sein können, verkürzt gewissermassen den Abstand zwischen den Hauptelektroden während des   Anlassvorganges   und gestattet daher, mit der Betriebsspannung oder einer nur durch Umschaltung von Stern auf Dreieck erhöhten Betriebsspannung den Zündvorgang einzuleiten. 



  Vorher wird auf das Salz zwischen die Hilfselektroden ein stromleitender Körper, z. B. Kohlegries, gestreut und dann der Strom zu den Hilfselektroden eingeschaltet. Der als elektrischer Widerstand wirkende Kohlegries erhitzt sich schnell und bringt das darunter befindliche Salz zum Schmelzen. Durch Bewegen der Hilfselektroden entlang der Salzoberfläche zwischen den Hauptelektroden des Ofens können die Salze sehr schnell geschmolzen werden, so dass eine stromleitende Verbindung zwischen den Hauptelektroden entsteht. In manchen Fällen kann der zwischen die Kohlenelektroden gestreute Kohlegries durch Verunreinigung des Bades störend wirken. 



   Gemäss einer   Ausführungsform   der Erfindung kann die Verwendung von Kohlegries vermieden werden, indem dieser durch feste Kohle ersetzt wird, u. zw. werden bei dieser Ausführungsform die aus Kohle bestehenden Hilfselektroden in diesem Falle so angeordnet, dass sich ihre unteren Enden berühren und somit der Stromübergang unmittelbar von einer Elektrode zur andern erfolgt, ohne dass Kohlegries zwischen diese gestreut werden müsste. 



   Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht und in Draufsicht Hilfselektroden, zwischen deren unteren Enden Raum freigelassen ist, während in Fig. 3 und 4 in ein Bad getauchte Hilfselektroden in Ansicht und Draufsicht dargestellt sind, deren untere Enden zusammenstossen. 



   Die Vorrichtung besteht aus den drei Hilfselektroden a,   al, a2, die   bei   der Ausführung nach   Fig. 1 und 2 beispielsweise aus Eisen, bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 zweckmässig aus Kohle oder andern Leitern mit hohem Widerstand bestehen. Bei dem ersten   Ausführungsbeispiel   sind die Strom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   zuführungssehiene     b1   ist ein Griff f zum Halten der Vorrichtung angebracht. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind die drei Elektroden   a, a1, aa   derart an der gemeinsamen haltevorrichtung befestigt, dass sich ihre unteren konischen Enden x berühren. Die Haltevorrichtung besteht aus drei sehellenartigen   Klemmen i, , , die je   einen   Flansch ', y'i,   besitzen. Die drei Flanschen sind unter Zwischenschaltung von Isolierscheiben   7c,   die aus Asbest oder Glimmer bestehen, übereinander angeordnet und durch eine durchgehende Hakenschraube l mit Muttern m, n verbunden. Die Schraube l muss von dem Flansch ebenfalls isoliert sein. 



   Jede der   Klemmen i, i", i2   besitzt noch einen zweiten Flansch o, o1, o2, der zum Anschluss der Stromzuführungen dient und zu diesem Zweck eine mit Gewinde versehene Bohrung besitzt. Mittels der 
 EMI2.2 
 in den Schellen i, i1, i2 festgeklemmt oder nach Lösung der Schrauben entsprechend dem Abbrand verschoben werden. 



   Zum Anlassen des Salzbades wird die Vorrichtung mit den drei Hilfselektroden auf den Salzinhalt des Bades gesetzt und zwischen die Elektroden gemäss Fig. 1 und 2   ein sti'omleitendes   Pulver, z. B. 



  Kohlegries, kleine Kohlenstückchen, Abfälle u. dgl., gestreut. Der Strom fliesst dann über den durch das Pulver gebildeten hohen Widerstand von Elektrode zu Elektrode, bringt das Pulver zum Glühen und das darunter befindliche Salz zum Schmelzen, das nun   stromleitend   wird. Nun nähert man die Hilfselektroden den im Salzbad angeordneten   Hauptelsktroden-und schmilzt auf   diese Weise das zwischen den Hauptelektroden befindliche Salz, die nun selbst die   Stromführung übernehmen.   



   Während die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 in kleinerer Ausführung gedacht ist, so dass sie der Arbeiter in der Hand halten kann, ist die Vorrichtung gemäss Fig. 3 und 4 für grössere Abmessungen bestimmt ; sie kann mit dem Haken l, z. B. an einen Flaschenzug gehängt und auf das Salz niedergelassen 
 EMI2.3 
 enden   x übertritt   und infolge des hohen Widerstandes Wärme entwickelt. In dem Masse, wie das Salz unter der Einwirkung der Hitze schmilzt, sinken die Hilfselektroden von selbst immer tiefer in das Bad ein, wie Fig. 3 andeutet. Wenn der Salzinhalt des Bades so weit geschmolzen ist, dass eine leitende Verbindung zwischen den Hauptelektroden r, s, t hergestellt ist, treten diese in Tätigkeit und die   Hilfs-   elektroden können entfernt werden. Die dargestellten Ausführungsformen sind für die Verwendung von Drehstrom gedacht.

   Selbstverständlich kann die Zahl der Hilfselektroden jeder andern Stromart angepasst werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz-oder Härteöfen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass an einer Haltevorrichtung Hilfselektroden angeordnet sind, die voneinander geringeren Abstand haben, als die Hauptelektroden des Ofens, so dass, gegebenenfalls unter Zwischenstreuen eines Leiters von hohem Widerstand, z. B. Kohlegries, die erste Stromleitung zwischen den Hilfselektroden erfolgt, wodurch das Schmelzen des Salzbades eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der zweckmässig aus Kohle bestehenden Hilfselektroden sich berühren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung von Drehstrom drei Hilfselektroden an einer Handhabe isoliert vereinigt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden entsprechend den Kanten einer regelmässigen Pyramide angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektroden in je einer Klemme lösbar und einstellbar gehalten sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen mit je zwei Ansätzen versehen sind, von denen der eine zum Anschluss an die elektrische Leitung und der andere zur Befestigung der Elektrode an einem gemeinsamen Tragglied dient.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze unter Zwischenschaltung von Isolierschichten aus Asbest oder Glimmer durch einen gemeinsamen Schraubenbolzen aufeinander EMI2.4
AT103488D 1924-06-18 1925-06-12 Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen. AT103488B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42472D DE411278C (de) 1924-06-18 1924-06-18 Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DEA42719D DE411809C (de) 1924-06-18 1924-07-24 Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103488B true AT103488B (de) 1926-06-10

Family

ID=27758337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103488D AT103488B (de) 1924-06-18 1925-06-12 Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT103488B (de)
CH (1) CH116677A (de)
DE (1) DE411809C (de)
FR (1) FR599340A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740856C (de) * 1940-06-13 1943-10-29 Aeg Elektroden-Salzbadofen
DE947324C (de) * 1942-11-26 1956-08-16 Aeg Elektrodensalzbadofen

Also Published As

Publication number Publication date
CH116677A (de) 1926-09-16
FR599340A (fr) 1926-01-09
DE411809C (de) 1925-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103488B (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
AT110252B (de) Elektrode für elektrische Öfen.
DE2904286C2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Abschmelzelektroden beim Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE586254C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad- oder Schmelzoefen
DE551106C (de) Giesspfanne mit Heizeinrichtung
DE378302C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Metallteilen (Nieten, Bolzen u. dgl.) in einem elektrisch beheizten Muffelofen
AT122459B (de) Verfahren zum Verschieben von Klemmfassungen bekannter Art an Elektroden elektrischer Öfen.
DE264405C (de)
DE399946C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Plaettchen aus hochwertigem Stahl (Werkzeugstahl, Schnelldrehstahl usw.) auf minderwertigeren Stahl oder Eisen
AT234242B (de) Flachsteckkombinationsklemme für elektrische Kochplatten
DE502457C (de) Verfahren zur elektrischen Erwaermung von Federbunden
DE236711C (de)
DE6608316U (de) Anordnung zum verschweissen von mit isolation versehenen teilen.
DE736329C (de) Vorrichtung zum Erhitzen durch einen elektrischen Heizstrom und anschliessenden Biegen von Rohren
DE474359C (de) Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE900979C (de) Befestigung und Kontaktvorrichtung fuer die Anheizeinrichtung bei Elektroden-Salzbadoefen, insbesondere bei Tiegeloefen
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
DE976250C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schneiden, insbesondere von flaechenhaften Werkstuecken, unter Anwendung elektrischer Energie
DE63806C (de) Verfahren zum Erhitzen und Schweifsen mittelst Elektricität
DE2746256C3 (de) Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen
AT275062B (de) Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination
DE618262C (de) Verfahren zum Anlassen von betriebsmaessig nach dem Elektrodenprinzip beheizten Salzbadoefen
DE425757C (de) Mehrteilige Elektrodenklemme fuer elektrische OEfen
DE436245C (de) Form zur elektrischen Schweissung von Schienenverbindern an die Schienenenden fuer elektrische Bahnen