DE2746256C3 - Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen - Google Patents
Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von MetallenInfo
- Publication number
- DE2746256C3 DE2746256C3 DE19772746256 DE2746256A DE2746256C3 DE 2746256 C3 DE2746256 C3 DE 2746256C3 DE 19772746256 DE19772746256 DE 19772746256 DE 2746256 A DE2746256 A DE 2746256A DE 2746256 C3 DE2746256 C3 DE 2746256C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- metals
- electroslag remelting
- welding
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K25/00—Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/18—Electroslag remelting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlackeumschmelzen
bzw. Auftragschweißen von Metallen, die eine Stromzuführung aufweist, die die Funktion einer der Elektroden
der Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragschweißen von Metallen erfüllt.
Aus der GB-PS 9 65 426 ist eine Kokille für Anlagen zum Elektroschlackeumschmelzen bekannt, die eine im
Querschnitt ringförmige Kokillenwand und eine Stromzuführung zum Anschluß dieser Kokillenwand an eine
Stromquelle enthält. Die Kokillenwand ist hohl ausgeführt und dem Hohlraum wird Kühlflüssigkeit
(Wasser) zugeführt.
Bei Vorhandensein eines Untersatzes, auf den die Kokillenwand aufgestellt wird, kann die letztere in einer
Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragschweißen von Metallen verwendet werden, die
eine Stromquelle enthält, an die eine über der Kokille angeordnete Abschmelzelektrode und die Wand der
Kokille, die die Funktion der zweiten Elektrode erfüllt, angeschlossen sind.
Vor dem Betriebsbeginn der Anlage wird in der Kokille ein Schlackenbad erzeugt. Beim Stromdurchfluß
von der Abschmelzelektrode zur Wand der Kokille wird die flüssige Schlacke erhitzt, und sie schmilzt das Metall
der Elektrode nieder, das auf den Untersatz herunterfließt. Dabei wird das Schlackenbad ungleichmäßig
erwärmt, was ein ungleichmäßiges Durchwärmen und Abkühlen des Metalls bedingt und zur Bildung von
Fehlern im Gefüge des Gußblocks bzw. der aufgeschweißten Schicht führt.
Ein diese Ungleichmäßigkeit beseitigendes Durchmischen des Schlackenbades und des mit diesem in
Berührung stehenden Metalls wird durch eine Kokille dieser Konstruktion nicht gewährleistet, obwohl beim
Stromdurchfluß durch die Wand der Kokille infolge des Zusammenwirkens ihres elektromagnetischen Feldes
und des elektromagnetischen Feldes des Schlackenbades im letzteren örtliche Bewegungserscheinungen
auftreten können. Diese Bewegungserscheinungen tragen aber einen chaotischen Charakter, lassen sich
nicht erfassen und steuern, so daß man einen stabilen Effekt des Ausgleichs der Temperatur des Bands und
des Gefüges des zu gewinnenden Metalls nicht erreichen kann. Daher ist zum Erzielen des gewünschten
Effektes die Verwendung von zusätzlichen Mitteln, beispielsweise eines Induktors erforderlich, der hinsichtlich
der Kokille konzentrisch aufgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kokille für eine Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen
bzw. Auftragschweißen von Metallen zu schaffen, in der durch spezielle konstruktive Ausfüarung der
Kokiilenwand eine stabile einseitig gerichtete Drehung des Schlackenbades gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer ringförmigen Kokille der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Kokillenwand einen mit einem Elektroisolierstoff gefüllten vertikalen Schlitz aufweist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht dabei darin, daß die Kokillenwand in der Höhe in elektrisch
gegeneinander isolierte Sektionen geteilt ist, und daß die Stromzuführung zur Kokillenwand an die obere
Sektion angeschlossen ist und der mit dem Elektroisolierstoff gefüllte Schlitz in der Höhe dieser Sektion
ausgeführt ist, und daß der Untersatz eine Stromzuführung zum Anschluß an die Stromquelle besitzt und die
andere Elektrode der Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen bildet.
Die durch die erfindungsgemäße konstruktive Ausführung der Kokille erreichte Drehung der schmelzflüssigen Schlacke ruft, wie noch im einzelnen näher erläutert wird, ein Durchmischen des mit der Schlacke in Berührung stehenden Metalls hervor, was zum Temperaturausgleich längs der Wandkreislinie beiträgt und den Verschleiß der Kokillenwand durch Verhinderung der Bildung von sichtbaren Mikrobögen an der Grenze mit der Schlacke vermindert.
Die durch die erfindungsgemäße konstruktive Ausführung der Kokille erreichte Drehung der schmelzflüssigen Schlacke ruft, wie noch im einzelnen näher erläutert wird, ein Durchmischen des mit der Schlacke in Berührung stehenden Metalls hervor, was zum Temperaturausgleich längs der Wandkreislinie beiträgt und den Verschleiß der Kokillenwand durch Verhinderung der Bildung von sichtbaren Mikrobögen an der Grenze mit der Schlacke vermindert.
Ferner wird der Grad der Metallreinigung von schädlichen Beimengungen beim Durchmischen höher
und die Wärmeübergangszahl von der Schlacke zu der aufzuschweißenden Oberfläche und dem niederzuschmelzenden
Stoff größer, wodurch die Leistungsfähigkeit des Prozesses steigt.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Kokille in einer Anlage zum Elektroschlackeumschmel-
4Γ> zen bzw. Auftragschweißen von Metallen entfällt die
Notwendigkeit eines Induktors; infolgedessen ist die konstruktive Ausführung der Anlagen im Ganzen sehr
einfach.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand
5<» von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die
Zeichnungen erläutert, es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen
bzw. Auftragschweißen von Metallen im Diametralschnitt,
Fig. 2 einen Teil der erfindungsgemäßen Kokille in axonometrischer Darstellung,
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen
und Auftragschweißen von Metallen,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Anlage
zum Elektroschlackeumschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen, in der die in Fig. 1 gezeigte Kokille
verwendet wird,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen bzw. Auftragschweißen
von Metallen, in der die in Fi g. 3 gezeigte Kokille verwendet wird,
F i g. 6a, b eine schematische Darstellung der elektrischen
und magnetischen Kraftlinien im Schlackenbad einer Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen bzw.
Auftragschweißen von Metallen, bei der die erfindungsgemäße Kokille verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Kokille für eine Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragschweißen
von Metallen umfaßt einen Untersatz 1 (Fig. 1) und eine darauf aufgestellte im Querschnitt ringförmige
Kokillenwand 2. Die Kokillenwand 2 ist für die Zuführung einer Kühlflüssigkeit hohl ausgeführt (Rohrleitungen
für ihre Zuführung sind in den Zeichnungen nicht dargestellt). An die Kokillenwand 2 ist eine
Stromzuführung 3 angeschlossen.
Zur Stabilisierung des Stromdurchflusses längs der gesamten Kreislinie der Kokille ist in der Wand 2 in
ihrer gesamten Höhe ein radial angeordneter, mit einem Elektroisolierstoff 5, beispielsweise Asbest bzw. Glimmer,
gefüllter Schlitz 4 (F i g. 1,2) vorgesehen.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem die Kokillenwand 2 in der Höhe in mehrere
Sektionen geteilt ist In diesem Fall sind die angrenzenden Sektionen 6 und 7, 7 und 8 durch Zwischenlagen 9.
beispielsweise aus Asbest bzw. Glimmer, gegeneinander isoliert, wobei der mit Elektroisolierstoff 5 gefüllte
Schlitz 4 nur in der mit der Stromzuführung 3 versehenen Sektion 6 ausgeführt ist. Der Untersatz ist
"mit einer Stromzuführung 10 versehen.
Fig.4 zeigt die Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen
bzw. Auftragschweißen, in der die in F i g. 1 dargestellte Kokille 1 verwendet wird.
Die Stromzuführung 3 zur Kokille 11 ist an eine Stromquelle 12 angeschlossen, die durch eine weitere
Stromzuführung 13 mit einer Abschmelzelektrode 14 verbunden ist. &
Die in F i g. 5 dargestellte Anlage zum Elektroschlakkeumschmelzen
und Auftragschweißen von Metallen enthält eine Kokille 15 gemäß dem in Fig.3 gezeigten
Ausführungsbeispiel.
Die durch die Stromzuführung 3 mit der Stromquelle -to
12 verbundene Sektion 6 der Kokille 15 erfüllt die Funktion einer ersten nichtabschmelzenden Elektrode.
Als zweite nichtabschmelzende Elektrode dient der durch die Stromzuführung 10 mit der Stromquelle 12
verbundene Untersatz 1. Über der Kokille 15 ist ein Speiser 16 für Legierungsstoff angebracht.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Anlage erhitzt der von der Elektrode 14 zum Untersatz 1 der Kokille 11 fließende
Strom das Schlackenbad 17, das das Metall der Elektrode 14 niederschmilzt. Das geschmolzene Metall
fließt auf den Untersatz 1 bzw. beim Auftragschweißen auf das (in der Zeichnung nicht dargestellte) Werkstück,
das auf dem Untersatz vorher angeordnet wird.
Bei der in Fig.5 dargestellten Anlage wird das
Schlackenbad 17 von dem durch die Sektion 6 der Kokille zum Untersatz 1 fließenden Strom erhitzt. Die
Schlacke schmilzt den durch clen Speiser 16 zugeführten Legierungsstoff 18 nieder de>- auf den Untersatz 1 bzw.
das auf diesem angeordnete Werkstück herunterfließt.
In beiden Fällen ist der l-lektroschlackeprozeß von
einer Drehung des Schlackenbads begleitet, die wie folgt näher t-rläutert wird.
Der Schlitz 4 isoliert durch den Elektroisolierstoff 5 elektrisch die Wand 2 (Fig. i) bzw. die Sektion 6
(F i g. 3) und stabilisiert den Stromdurchfluß längs einer Kreislinie, Wodurch die Wand der Kokille bzw. ihre
Sektion in einen Einwicklungisinduktor verwandelt wird,
der in den Schmelz- bzw. Sdiweißstromkreis in Reihe
eingeschaltet ist (die Stromi ichtung ist in F i g. 6 durch
Volumen angedeutet). Die in Fig.6 dargestellten
Varianten a und b entsprechen verschiedenen Wechselstromhalbperioden.
Die Kraftlinien des Magnetfeldes, das die stromzuführende Sektion der Kokille umgibt (in
F i g. 6 sind sie durch Strichünien mit Pfeilen dargestellt) treten mit den Magnetfeldern der einzelnen Kraftlinien
des Schmelz- bzw. Schweißstroms im Inneren des Schlackenbads 17, das einen Leiter mit Ionenleitfähigkeit
darstellt, in Zusammenwirkung (in F i g. 6 sind diese Linien durch radial gerichtete Volumen mit Pfeilen
dargestellt). In der in F i g. 4 gezeigten Anlage, bei der der Elektrode 14 und der Wand 2 der Kokille 11 ein
Gleichstrom zugeführt wird, stimmt die tatsächliche Richtung der angegebenen Kraftlinien ungefähr mit der
in F i g. 6a dargestellten überein.
bi der in Fig.5 gezeigten Anlage ist die Richtung
dieser Kraftlinien fast vertikal.
Die im Schlackenbad 17 um die erwähnten Stromkraftlinien entstehenden magnetischen Kraftlinien (die
in F i g. 6 auch durch Strichlinien angedeutet sind) stimmen an der einen Seite der Stromkraftlinien in der
Richtung mit den magnetischen die stromzuführende Sektion der Kokille umgebenden, Kraftlinien überein,
während sie an der anderen Seite in entgegengesetzter Richtung wirken. Infolge der sich dadurcn ergebenden
Addition und Subtrak*ion der magnetischen Kraftlinien im Inneren des Schlackenbads 17 entstehen abwechselnde
Bereiche mit unterschiedlicher magnetischer Feldstärke (in Fig. 6 sind die Bereiche mit erhöhter
magnetischer Feldstärke durch Punkte angedeutet). Durch den Effekt des Ausgleichs der Feldstärke
entstehen ponderomotorische Kräfte, die eine Drehung des Schlackenbads 17 hervorrufen. Wie aus der
Gegenüberstellung der Fig. 6a und 6b ersichtlich ist hängt die Drehrichtung von der Flußrichiung des
Schmelz- bzw. Schweißstroms nicht ab. Die stabile Drehung des Schlackenbads 17 erfolgt somit beim
Anlegen sowohl eines Gleich-, als auch eines Wechselstroms. Die Drehgeschwindigkeit hängt von der Stärke
des durchfließenden Stroms, den physikaiisch-ehemischen Eigenschaften der Schlacke und den Abmessungen
der Kokille ab.
Unter Einwirkung der ponderomotorischen Kräfte wird die Drehbewegung des Schlackenbads durch die
Reibung zwischen der Schlacke und dem flüssigen Metall auf das Metallbad 19 übertragen.
Die Drehung begünstigt die gleichmäßige Temperaturverteilung über das gesamte Volumen des Schlackenbads
17 und der Metallschmelze. Dadurch wird die Gefahr der Bildung von Mikrobogen an der Grenze
zwischen der Schlacke und der Oberfläche der Kokille, die zu deren erhöhtem und ungleichmäßigen Verschleiß
führt, beseitigt.
Weiterhin intensiviert das Durchmischen der Schlakke die Metallreinigung von schädlichen Beimengungen
und Einschlüssen (zum Beispiel, Schwefel, Phosphor und andere) und führt zu einer bedeutenden (30% und mehr)
Vergrößerung der Abschmelzleistung und somit zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Elektroschlackeprozesses.
Die erfindungsgemäße Kokille ist konstruktiv einfach ausgeführt und da sie in sich die Funktionen der
eigentlichen Kokille, einer nichtabschmelzenden Elektrodfi
und eines Induktors vereinigt, ermöglicht es ihre Verwendung, die konstruktive Ausführung der Anlagen
zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragschweißen von Metallen zu vereinfachen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:ί. Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlackeumschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen, die eine Stromzuführung aufweist, die die Funktion einer der Elektroden der Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen und Auftragschweißen von Metallen erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwand (2) einen mit einem Elektroisolierstoff (5) gefüllten vertikalen Schlitz (4) aufweist
- 2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenwand (2) in der Höhe in elektrisch gegeneinander isolierte Sektionen (6, 7, 8) geteilt ist, und daß die Stromzuführung (3) zur Kokillenwand (2) an die obere Sektion (6) angeschlossen ist und der mit dem Elektroisolierstoff (5) gefüllte Schlitz (4) in der Höhe dieser Sektion (6) ausgeführt ist, und daß der Untersatz (1) eine Stromzuführung (10) zum Anschluß an die Stromquelle besitzt und die andere Elektrode der Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746256 DE2746256C3 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746256 DE2746256C3 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746256A1 DE2746256A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2746256B2 DE2746256B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2746256C3 true DE2746256C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6021460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746256 Expired DE2746256C3 (de) | 1977-10-14 | 1977-10-14 | Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2746256C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58197232A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-16 | Hitachi Ltd | 複合鋼塊の製造法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE596644A (fr) * | 1959-11-19 | 1961-05-02 | Renault | Procédé de fusion à électrode consommable sous laitier et à coulée continue. |
DE1162094B (de) * | 1961-09-19 | 1964-01-30 | Paton Inst Fuer Elektroschweis | Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacken-Umschmelzen von Metallen und Legierungen |
US3684001A (en) * | 1970-05-11 | 1972-08-15 | Consarc Corp | Electroslag furnace eliminating magnetic stirring effect |
GB1391258A (en) * | 1971-04-27 | 1975-04-16 | Ass Elect Ind | Electroslag moulds |
IT1040998B (it) * | 1975-07-23 | 1979-12-20 | Centro Speriment Metallurg | Materozza per la produzione di lingotti fusi sotto elettroscoria |
-
1977
- 1977-10-14 DE DE19772746256 patent/DE2746256C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2746256B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2746256A1 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621380B2 (de) | Schmelzofen mit einem Behälter für Schmelzmaterial | |
DE3543278C1 (de) | Ofengefaess eines Gleichstrom-Lichtbogenofens mit Bodenelektroden sowie zugehoerige Bodenelektrode | |
EP0151415B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne | |
EP0133925A1 (de) | Bodenelektrodenanordnung für einen Gleichstromlichtbogenofen | |
DE2746256C3 (de) | Ringförmige Kokille für Anlagen zum Elektroschlacke-Umschmelzen bzw. Auftragschweißen von Metallen | |
EP0422406B1 (de) | Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen | |
DE1615161C3 (de) | Elektrode und Verfahren zum Schweißen mit elektromagnetisch gerichtetem Lichtbogen | |
DE2804487C2 (de) | Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren | |
DE2506285B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen | |
EP0530534A1 (de) | Ausmauerung für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen | |
DE2336565C3 (de) | Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen | |
DE2040854C3 (de) | Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2333440C3 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-SchweiBen | |
EP0167037A1 (de) | Badelektrode zu Pfannenofen | |
DE2365692C2 (de) | Schweißkasten zum induktiven Hochfrequenzschweißen eines Metallrohres aus nichtmagnetischem elektrisch gutleitendem Werkstoff | |
DE2104599A1 (de) | Elektroschlacke Schweißverfahren und Vorrichtung | |
DE3213767C2 (de) | Induktionsrinnenofen | |
DE2019318C (de) | Verfahren zum Elektroschlackeschwei ßen und aufschweißen von Metallen | |
EP0540832B1 (de) | Anode für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen | |
DE2718318C2 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln von strangförmigem, metallischem Gut | |
AT160728B (de) | Verfahren zum Betriebe elektrischer Salzbadöfen mit in das Bad tauchenden Elektroden und Ofen sowie Elektroden zur Durchführung des Verfahrens. | |
AT103488B (de) | Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen. | |
DE3490743C2 (de) | Ofen | |
DE3105129A1 (de) | Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe | |
DE2908507C2 (de) | Vorrichtung zum Elektroschlackeumschmelzen von Abschmelzelektroden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |