AT83159B - Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke. - Google Patents

Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.

Info

Publication number
AT83159B
AT83159B AT83159DA AT83159B AT 83159 B AT83159 B AT 83159B AT 83159D A AT83159D A AT 83159DA AT 83159 B AT83159 B AT 83159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
furnace
electric furnace
current
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westdeutsche Thomasphosphat We
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Thomasphosphat We filed Critical Westdeutsche Thomasphosphat We
Application granted granted Critical
Publication of AT83159B publication Critical patent/AT83159B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Ofen für metallurgische Zwecke, z. B. fü die Gewinnung von Zink o. dgl. Die Beheizung des Ofens soll so erfolgen, dass unter voll ständigem Luftabschluss oder in einer ganz bestimmten Atmosphäre oder im evakuierte Raum gearbeitet werden kann. Es wird deswegen die Lichtbogenbeheizung mit ihren ver schiebbaren und regulierbaren Elektroden gänzlich vermieden-und ausschliesslich eine Wider standsbeheizung und eine Beheizung der Beschickung durch Bestrahlung von den   Ofenwändet   zur Anwendung gebracht. Um dies zu erreichen, ist nach der Erfindung in den   Wandungel   des vollkommen geschlossenen Beschickungsraumes, diese umfassend, eine Reihe von Elektrode angeordnet. Es herrscht zwischen allen Elektroden in an und für sich bekannter Weis Potentialdifferenz.

   Die Elektroden sind in an und für sich gleichfalls bekannter Weise mi Dolomit o. dgl. bestampft. 



   Die Widerstandsbeheizung erfolgt teils durch das auf die Elektroden   aufgestampft   Ofenfutter, teils durch den Widerstand, den die Beschickung des Ofeninnern dem Durch gang des Stromes gegebenenfalls entgegensetzt. Eine Verunreinigung der Beschickung durcl das Elektrodenmaterial ist hiebei ausgeschlossen, da die Beschickung mit den Elektroder selbst nicht in Berührung kommt. 



   Die Strahlungsbeheizung erfolgt von dem durch Widerstandsbeheizung erhitzten Ofen futter, besonders in dem Fall, wenn das Ofeninnere nur zum Teil von der Beschickung ausgefüllt ist. 



   Die besondere Anordnung der Elektroden und die gleichmässige Stromverteilung gewährleisten auch eine gleichmässige und gegebenenfalls leicht regulierbare Beheizung   de ;   Ofeninnern. 



   Die Regulierung der Beheizung erfolgt bei diesem Ofen gegebenenfalls während   de   Betriebes von aussen, d. h. am Generator oder Transformator, in bekannter Weise dadurch dass die an die Elektroden angelegte Spannung durch einfache Schaltungen oder durch Einstellung des drehbaren Teiles eines Potentialreglers variiert wird, oder   dadurch ; daB   besondere Zusatztransformatoren verwendet werden, die als Reguliertransformatoren ausgebildet sind.

   Auch kann sie dadurch erfolgen, dass vor solche Zusatztransformatoren, die dann ein konstantes Übersetzungsverhältnis haben, ein Potentialregler oder ein besonderer Reguliertransformator gelegt wird, oder dadurch, dass ein Reguliertransformator oder ein Potentialregler vor den Haupttransformator oder-Generator geschaltet wird, welch letzterer eine bestimmte Spannung an die Elektroden legt, die ihrerseits durch den vorgeschalteten Apparat geändert wird. Schliesslich kann die Regulierung der Beheizung bei diesem Ofen 
 EMI1.1 
 in die Elektroden geschickten Strom in selbsttätige Abhängigkeit gebracht wird. 



   Der Ofen ähnelt in seiner Form den bisher mit Gas beheizten stehenden oder liegenden Retorten. Er besitzt zweckmässig die Form einer langgestreckten stehenden oder liegenden Kammer A, z. B. von Zylinderform, die innen vollkommen mit einer in der Wärme die Elektrizität leitenden Masse (Dolomit) ausgekleidet ist. In die Seitenwände der Kammer A sind die Elektroden   E ; Ez ; Eg   usw. eingemauert, die in Elektrodenplatten enden. Elektroden und Elektrodenplatten können beispielsweise aus Stahlformguss hergestellt sein. Sie sollen das Ofeninnere möglichst umfassen. Das Ofenfutter, das stromdurchflossen und elektrisch heheizt ist, soll auf sie aufgestampft sein.

   Die   Elektioden   werden nun so an die Elektrizitätsquelle   angeschlossen ; dass zwischen   allen Potentialdifferenz besteht, so dass der elektrische Heizstrom sowohl zwischen den   Elektioden   E1, E2, E3 und den Elektroden   E4'E5   und   E6   als auch zwischen Ei und E4 und   E2   und Es und Eg und   E6'gegebenenfalls   auch noch von der einen Elektrode zur schräg   gegenüberliegenden   Gegenelektrode, je nach den Widerstandsverhältnissen im Ofen, fliesst, wodurch eine äusserst gleichmässige Verteilung des Stromes und somit der Wärme erzielt wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines derartigen Ofens dar- 
 EMI1.2 
 angeordnet, die mit den Leitungen einer Drehstromquelle in Verbindung stehen. Natürlich kann man an Stelle von je drei Elektroden auch nur je zwei oder je vier oder mehr Elektroden anwenden, je nachdem, ob Zweiphasen-, Dreiphasen-oder beliebiger Mehrphasenwechselstrom. zur Verfügung steht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die elektrisch beheizte Kammer   A   steht für den Fall, dass man Dämpfe oder Gase überdestillieren oder kondensieren will, noch durch einen Schlitz oder durch einen oder mehrere Verbindungskanäle mit einer oder mehreren Vorlagen B in Verbindung, die aber in dieser Ausführungsform weder elektrisch noch sonstwie beheizt sein brauchen. Gegebenenfalls kann man auch diese analog der Kammer A elektrisch oder sonstwie durch bekannte Mittel, z. B. durch die Abgase der Kammer A, beheizen. 



   Der Ofen kann natürlich auch vorteilhaft überall da-angewendet werden, wo es sich darum handelt, unter völligem Luftabschluss oder in einer ganz bestimmten Atmosphäre, wobei man dem vollständig abgeschlossenen Ofeninnern bestimmte Gase zuführt, eine gleichmässige Beheizung eines abgeschlossenen Ofeninnern auf eine so hohe Temperatur herbeizuführen, die in jedem Falle unterhalb der durch elektrische   Lichtbögen-erzielbaren   liegt, wie z. B. zum Glühen, Tempern, Zementieren usw. von   Metall- bzw. Eisenkörpern odet zum   Brennen von Porzellan, Steinen und ähnlichen Körpern oder zum Verkoken von Kohle mit Nebenproduktengewinnung und allen ähnlichen Fällen. 



   Der hier beschriebene Ofen für metallurgische Zwecke kann durch eine ande sartige Elektrodenanordnung noch voiteilhafter ausgestaltet werden. 



   Diese weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt nun darin, dass die Elektroden einer Phasenreihe nicht hintereinander, sondern stern-bzw. kreisförmig und so gleichmässig um den Beschickungsraum verteilt werden, dass sich der Spannungsabfall zwischen je zwei Elektroden entsprechend den geringeren oder grösseren Entfernungen der Elektroden voneinander und genau entsprechend den Widerständen zwischen den einzelnen Elektroden verhält. Dadurch wird eine vollkommen gleichmässige Beheizung der Beschickung bzw. des Ofenfutters erreicht. 



   Die   Erfindung lässt   mehrere Ausführungsformen zu. So können die Elektroden beispielsweise sich parallel zur Ofenachse über die ganze Länge des Beschickungsraumes 
 EMI2.1 
 zwischen ihnen. 



   Bei nicht ganz gleichmässiger Beschickung oder wenn sich etwa in einer Zone der Beschickungssäule durch Ungleichmässigkeit in der Leitfähigkeit der Beschickung eine bessere oder schlechtere Leitfähigkeit ergibt, kann der Fall eintreten, dass an diesen Stellen der 
 EMI2.2 
 



   Um auch in dieser Beziehung einen gleichmässigen Stromdurchfluss durch die Beschickung zu gewährleisten, werden um den Beschickungsraum herum unter Anwendung von Mehrphasenstrom oder Drehstrom mit entsprechend vielen Unterteilungen der Sekundärwicklungen die Elektroden je einer Phasenreihe stern-bzw. kreisförmig um den Beschickungsraum derart verteilt, dass nicht nur zwischen je zwei Elektroden entsprechend den geringeren oder grösseren Entfernungen der Elektroden voneinander, bzw. genau entsprechend dem Wide stande zw ; schen den einzelnen Elektroden auch ein entsprechend geringerer oder grösserer Spannungsabfall herrscht, sondern dass auch zwischen je zwei'benachbarten Elektrodenreihen noch entsprechender Spannungsabfall ist, so dass der Strom in jedem Falle gezwungen sein wird, auch zwischen je zwei Elektrodenreihen gleichmässig zu fliessen.

   Hieraus ergibt sich noch der Vorteil, dass man den Strom, der zwischen den Elektroden einer oder meh : e er Phasenreihen fliesst, einzeln beliebig durch Regulierung des Stromflusses einzelner Phasenreihen mittels Potentialregulators den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anpassen kann. 



   Letztere Ausführung hat noch den besonderen Vorteil, dass sich verhältnismässig   ku.   ze Elektroden ergeben, so dass eine   Zerstölung   des Ofenmauerwerks, wie sie durch die Aus- 
 EMI2.3 
 
In den Zeichnungen stellt Fig. 4 einen Längsschnitt durch die eine Form dar, und zwar nach Linie   1-1   in Fig.   5.     D ; ese   ist ein Querschnitt durch den Ofen und zeigt die Anordnung der Elektroden. Durch Fig.   5 a   we den die Strom-und Spannungsverhältnisse zwischen den Elektroden veranschaulicht. Fig. 6 stellt schematisch das andere Ausführungsbeispiel dar und Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch dasselbe. Hiebei ist der Übersichtlichkeit halber die zweite Elektrodenreihe in dieselbe Ebene verlegt gedacht. 



   Man kann natü lich beliebig viel solcher Elektrodenreihen anordnen und muss dementsprechend bei gleichem Schaltungsprinzip die Sekundärwicklungen des Ofentransfo : mators in eine ebensolche Zahl von Wicklungen unterteilen oder entsprechenden Mehrphasenstrom vei wenden. 



   Der Ofenraum A ist vollständig geschlossen, die Elektroden ragen nicht in den Beschickungsraum hinein und sind im Innern mit der Wide : standsmasse überdeckt. 



   In besonderen Fällen, wo z. B. ein Wegschmelzen   ode ; - eine   Zerstörung der Elektrodenenden durch die Beschickung bzw. durch beim Prozess entstehende chemische Agentien nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu befürchten ist und eine Verunreinigung der Beschickung durch die Elektrodenenden nicht eintreten kann, können diese auch direkt in den Schmelzraum hineinragen. 



   Als beispielsweise Ausführung sind nach Fig. 4 und 5 sechs Elektroden E über den Umfang gleichmässig verteilt, die, sich paarweise gegenüberliegend, an die Stromquelle angeschlossen sind. Für die Stromverteilung-ergibt sich nun nach Fig. 5 a folgendes Bild :
Bezeichnet man mit Ep die volle Phasenspannung, dann ist diese zwischen den sich gegenüberliegenden Elektroden Ei und EI oder Es und Es oder E3 und E3 stets   Ep,   im 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Ofenraumes A, der in üblicher Weise durch Kanäle mit einer oder mehreren Vorlagen B verbunden ist.

   Zur Vermeidung solch langer Elektroden können nun unter Anwendung desselben Schaltungsprinzips, beispielsweise bei Sechsphasenstrom oder Drehstrom mit entsprechenden Unterteilungen der Sekundärwicklungen, mehrere solcher Elektrodenreihen hintereinander angeordnet werden, wie dies in Fig. 6 und 7 der Fall ist. Die mit 1,   2,   3, 1', 2', 3' bezeichneten Elektroden entsprechen in ihrer Lage und Anordnung denjenigen mit den 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 unterschied zwischen den Elektrod. en der einen Phasenreihe und denen der anderen, so dass die Beschickung nicht nur möglichst gleichmässig mit elektrischen Heizströmen durchflossen, sondern auch von einem möglichst gleichmässigen Netz von Stromlinien umflossen ist, welche gegebenenfalls in der die Elektrodenenden überdeckenden Widerstandsmasse fliessen und auch diese gleichmässig erhitzen. 



   Die Regelung der Energiezufuhr zu den einzelnen Elektrodenreihen bzw. Phasenreihen kann gegebenenfalls von aussen zwangläufig durch Potentialregler und andere Hilfsmittel erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke, z. B. für die Gewinnung von Zink u.   dgl.,   bei dem Elektroden vorhanden sind, die mit in der Wälme elektrisch leitender Masse überstampft sind und zwischen denen allen Potentialdifferenz herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden innerhalb der Wandungen eines vollkommen geschlossenen Beschickungsraumes in der Weise angeordnet sind, dass'sie den Beschickungsraum umfassen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des elektrischen Ofens nach Anspruch i, "dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden einer einzelnen Phasenreihe ihrer ganzen Länge nach über den Umfang des Beschickungsraumes gleichmässig in der bei Mehrphasenstrom üblichen Weise verteilt sind, zu dem Zwecke, eine vollkommen gleichmässige Beheizung des Schmelz-bzw. Reaktions- raumes bei annähernd gleichmässiger Netzbelastung zu erzielen.
    3. Ausführungsform des elektrischen Ofens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen bzw. Kränze von Elektroden mit einer gleichen Anzahl von Unterteilungen und Sekundärwicklungen derart untereinander eingebaut und geschaltet sind, dass nicht nur zwischen den Elektroden ein und derselben Reihe ein Spannungsabfall besteht, sondern auch zwischen den Elektroden benachbarter Reihen.
AT83159D 1914-06-06 1914-06-06 Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke. AT83159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83159T 1914-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83159B true AT83159B (de) 1921-03-10

Family

ID=3604381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83159D AT83159B (de) 1914-06-06 1914-06-06 Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83159B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092036A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Walter Eirich Vorrichtung zum Erhitzen von elektrisch leitfähigen Schüttgütern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092036A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Walter Eirich Vorrichtung zum Erhitzen von elektrisch leitfähigen Schüttgütern
EP0092036A3 (en) * 1982-04-20 1984-04-04 Walter Eirich Device for heating electrically conductive bulk materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244990B (de) Plasmastrahlgenerator
DE2014592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von großen Oberflächen auf hohe Temperatur
AT83159B (de) Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke.
DE2619863C2 (de)
DE2045531B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen fluchtiger Bestandteile aus einem kohlenstoff oder kohlenwasser stoffhaltigen Material
DE288684C (de)
DE2064961B2 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE547035C (de) Einrichtung zum elektrischen Erhitzen von fortlaufend bewegtem, elektrisch leitendem Gluehgut
DE317628C (de)
DE543138C (de) Stromzufuehrung fuer Elektroden elektrischer OEfen
DE636602C (de) Vorrichtung zur Umsetzung elektrischer Energie in Waerme
CH96087A (de) Elektrischer Ofen für metallurgische Zwecke, zum Beispiel für die Gewinnung von Zink und dergleichen.
DE636836C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit zylindrischem Heizraum
DE2132809C3 (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere zur Regenerierung von Aktivkohle
DE474359C (de) Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE322704C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Ringoefen oder Tunneloefen
DE397764C (de) Verfahren zur Darstellung von Calciumkarbid im elektrischen Schmelzofen
AT219733B (de) Einrichtung zur Durchführung von Prozessen mittels elektrischer Glimmentladungen
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
AT54237B (de) Elektrischer Induktionsofen.
DE288616C (de)
DE627137C (de) Dreiphasenlichtbogenofen grosser Leistungsfaehigkeit
DE689595C (de) Elektrodenanordnung an Mehrphasen-Schmelzoefen
DE486874C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrisch ueberhitzte Flammen
DE729720C (de) Elektrodenschmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen