DE2131933A1 - Verfahren zur Herstellung von phosphorsaurem,granuliertem Duenger - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von phosphorsaurem,granuliertem Duenger

Info

Publication number
DE2131933A1
DE2131933A1 DE19712131933 DE2131933A DE2131933A1 DE 2131933 A1 DE2131933 A1 DE 2131933A1 DE 19712131933 DE19712131933 DE 19712131933 DE 2131933 A DE2131933 A DE 2131933A DE 2131933 A1 DE2131933 A1 DE 2131933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
mixing
production
granulated fertilizer
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131933B2 (de
DE2131933C3 (de
Inventor
Jaques Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2131933A1 publication Critical patent/DE2131933A1/de
Publication of DE2131933B2 publication Critical patent/DE2131933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131933C3 publication Critical patent/DE2131933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Centre de Recherches Metallurgiques - Centrum voor Re search in de Metallurgie - association sans but lucra tif, Vereniging zohder winstoogmerk; 47, rue Montoyer,
Bruxelles / Belgien
Verfahren zur Herstellung von phosphorsaurem, granu -
liertem Dünger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phosphorsaurem, granuliertem Dünger, insbesondere aus staubförmiger, phosphathaltiger Schlacke.
Zur zufriedenstellenden Verwendung in der Landwirtschaft müssen die phosphorsauren Dünger eine Anzahl von Eigen schäften aufweisen, unter denen genannt werden können : eine genügende Löslichkeit in Zitronensäure, eine geeignete Korngröße, eine Härte, die ein entsprechendes Handhaben erlaubt, eine geringe Hygroskopie, damit sie für eine ziemlich lange Zeit gelagert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie unter dem Einfluß atmosphärischer Agentien sich zersetzen.
-2-
109885/1664
Es ist bekannt, daß bei den üblichen Vorrichtungen zur Herstellung von granuliertem Dünger die übliche Folge der Verfahrensschritte, denen, die die Granulate bildenden Bestandteile unterworfen werden, · folgendermassen schematisiert werden kann :
Zuführung der festen Bestandteile, Zubereitung einer trockenen Mischung, Anfeuchten der Mischung, Granulieren,
Trocknen.
Die schließlich erhaltene Qualität des Produktes am Ausgang des Trockners bzw. der Trockenkammer ist äugen scheinlich abhängig von der Art, wie jeder der Verfah rensschritte, die die einzelnen Phasen des vollständi gen Verfahrens bilden, selbst durchgeführt wird. Es ist auch der Einfluß bekannt, den die Art und Weise, wie jeder dieser Verfahrensschritte durchgeführt wurde, notwendigerweise die Wirksamkeit und das Ergebnis minde stens einer der nachfolgenden Verfahrensschritte beeinflußt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her stellung von granuliertem Dünger, bei dem die Herstellung des zu granulierenden Gemisches und sein Anfeuchten in einer einzigen gemeinsamen Vorrichtung zusammen durchgeführt werden, wobei infolge dieser Vorrichtung das Verfahren es ermöglicht, ein angefeuchtetes Gemisch zu erhalten, dessen Eigenschaften insbesondere hinsichtlich seiner Homogenität und seines geringen Gewichtes von Bedeutung sind, wobei gleichzeitig der gleichmäßige Körnungsgrad des Produktes sowie seine Härte verbessert sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von granuliertem Dünger, das Aufgabe der Erfindung ist, und
-3-109885/1664
bei dem phosphorhaltiger, mehliger Kalk, insbesondere mehlige Thomasschlacke, Wasser sowie gegebenenfalls ein Bindemittel und/oder ein amorphes Material und/ oder ein Zusatz mit Kali, vorzugsweise ein Chlorid,den aufeinanderfolgenden Operationen des Mischens, des Granulierens und des Trocknens unterworfen werden, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen aus einem gleichzeitigen Zerreiben bzw. Zermalmen zwischen zwei Flächen besteht, von denen die eine in etwa eben und die andere in etwa zylindrisch ist, die von zwei Teilen entsprechender Härte gebildet werden, dass das Zerreiben vorzugsweise durch ein Abrollen und Pressen des einen Körpers mit einer Oberfläche auf dem Körper mit der anderen Oberfläche durchgeführt wird und daß gleichzeitig andererseits ein Reiben durch ein Gleiten der beiden Flächen aufeinander stattfindet, wobei die Richtung des Gleitens vorzugsweise in etwa senkrecht zur Richtung des Abrollens erfolgt und dass dieses Verfahren sehr oft zu wiederholten Malen mit diesen Stoffen wiederholt wird und diese Stoffe außerdem zwischen die beiden Flächen mittels geeigneter Teile bzw. Organe zugeführt werden.
Unter einem amorphen Stoff im Sinne der Erfindung ist ein Stoff zu verstehen, der den Zweck und die Aufgabe ■ hat, die Kristallisation, die sich bei dem Granulie ren einstellt, in Grenzen zu halten und herabzusetzen. Die auf diese Weise erhaltene Granalien weisen einen feinen Körnungsgrad auf. Als Beispiele für derartige amorphe Stoffe können die festen Produkte, die in den roten Wolken beim Frischen der Schmelze in Konvertern anfallen, genannt werden, oder der Staub, der in den Entstaubungsanlagen von Sinterbändern niedergeschlagen wird, oder auch Abfälle von kalziniertem Dolomit usw. genannt werden.
109885/1664
Es stellte sich überraschenderweise heraus, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zu einer erhöhten Pulverisation der Ausgangsmaterialien in dem Behandlungsraum führt, sondern vielmehr zu ihrer Granulatbildung.
Gemäß einer vorteilhaften Abwandlung,des erfindungsgemässen Verfahrens wird dieses oben beschriebene Verfahren wiederholt, indem der sich drehende Körper, der z.B. eine rollende Walze ist, auf geschlossener Bahn geführt wird und zwar derart, daß nach Durchlaufen dieser Bahn, wobei er die Stoffe zwischen sich und der anderen Fläche weiter zermahlt, dieser Körper bzw. Ballen unter Weiterführung des Verfahrens periodisch an den gleichen Ort zurückgelangt.
Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Granulate weisen einen bemerkenswert gleichmäßigen und feinen Körnungsgrad|auf sowie eine den nach bekannten Verfahren erhaltenen Granulaten überlegenen Härtegrad.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich zur Herstellung' von granuliertem Dünger verwendet werden, indem kontinuierlich dem Arbeitsraum die Bestandteile der Granulate bzw. Granalien zugeführt werden, und in dem in kontinuierlicher Art und Weise die erhaltenen Granalien entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren aus dem Behandlungsraum entnommen werden. Im vorliegenden Falle hat es sich als besonders vorteilhaft erwie sen, mindestens zwei nach außen zeigende und gegenüberliegende runde Ausbuchtungen an dem Arbeitsweg für die sich drehende Walze vorzusehen.
Die zwischen die beiden Oberflächen gepreßten Stoffe können kontinuierlich von einer Ausbuchtung in die andere gelangen und umgekehrt, sodaß die von Natur aus er folgende Klassifizierung der Granulate nach ihrer Größe und ihrem Fertigungszustand automaÜLsch erfolgt; dies erlaubt gleichzeitig ihre.Entnahmestelle am günstigsten
109885/1664 -5-
Entnahmeort vorzusehen.
Vom Standpunkt der praktischen Durchführung aus kann die Kombination der,beiden Bewegungen des Abrollens und-des
Gleitens der beiden Oberflächen aufeinander in der Weise durchgeführt werden, indem der rollende Körper gezwungen wird, sich in einer nicht zu seiner Rotationsachse senkrechten Richtung zu verlagern.
- Ansprüche -
109885/1664

Claims (3)

Ansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Dünger, bei dem staubförmiger Phosphatkalk, insbesondere staubförmige Thomasschlacke, Wasser und gegebenenfalls ein Bindemittel und/oder ein amorpher Stoff und/oder ein Kali enthaltender Bestandteil, vorzugsweise ein Chlorid, aufeinanderfolgend einer Mischoperation, einer Granulierung und einer Trocknung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Operation des Mischens gleichzei tig einerseits in einer Zerkleinerung zwischen zwei Oberflächen zweier entsprechender Körper geeigneter Härte, von denen die eine in etwa eben und die andere in etwa zylindrisch ist, besteht, daß das Zerkleinern bzw. Zermalmen vorzugsweise durch Rollen und Drücken der Körper aufeinander erhalten wird und andererseits ein Reiben durch Gleiten der einen Oberfläche auf der anderen er folgt, daß die Richtung des Gleitens vorzugsweise in etwa- senkrecht zur Richtung des Rollens unter vielfa eher Wiederholung erfolgt, und daß die Stoffe bzw. Ausgangsmaterialien regelmäßig zwischen die beiden Ober flächen durch geeignete Vorrichtungen zugeführt werden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Operation des Mischens mehrere Male wiederholt wird, indem der rollende Körper, z.B. eine sich drehende Walze auf einer geschlossenen Bahn zwangsgeführt wird und zwar derart, daß sie nach vollständigem Durchlaufen dieses Arbeitsweges unter Zerkleinerung der Stoffe zwischen sich und der anderen Oberfläche periodisch die gleiche Stelle durchläuft.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Arbeitsweg, der von dem sich drehenden Körper durchlaufen wird, mindestens zwei zuei nander entgegengesetzt nach außen angeordnete Ausbuchtungen aufweist. \ /
/ \
109885/1664
DE19712131933 1970-07-16 1971-06-26 Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels Expired DE2131933C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE753588 1970-07-16
BE753588 1970-07-16
BE756494 1970-09-22
BE756494 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131933A1 true DE2131933A1 (de) 1972-01-27
DE2131933B2 DE2131933B2 (de) 1977-05-12
DE2131933C3 DE2131933C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU63546A1 (de) 1971-11-16
DE2131933B2 (de) 1977-05-12
FR2098436A1 (de) 1972-03-10
FR2098436B1 (de) 1975-06-06
GB1304679A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012007331A1 (de) Verfahren zum herstellen von ammoniumnitrat enthaltenden pastillen
DE1417132A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
EP0281953B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
DE750332C (de) Vorrichtung zum Mischen und Koernen von im wesentlichen plastischen Massen, insbesondere Duengemittelmassen
DE2131933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorsaurem,granuliertem Duenger
DE945093C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Duengemitteln
DE1079013B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von koernigem, riesel- oder schuettfaehigem Natriumnitrit
DE956959C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE612756C (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von feinen, feuchten Salzen, insbesondere Duengesalzen, in kleine kugelige Aggregate
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
DE945328C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln
DE2131933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels
DE676411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Koernung von heissen Salzschmelzen
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE2824827B2 (de) Verfahren zum Verpressen von Salzen auf Walzenpressen
DE1767784C3 (de) Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel
DE2014844C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE563424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende
DE676486C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von warmen teigigen oder pastenfoermigen Duengemitteln in feste, koernige Erzeugnisse
CH151688A (de) Verfahren zur Darstellung streu- und lagerfähiger Düngemittel.
DE1051871B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von hochwertigen, frei fliessenden, granulierten Diammoniumphosphatduengemitteln
DE1592734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln und nach diesem Verfahren hergestellte Duengemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee