DE624977C - Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende - Google Patents

Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende

Info

Publication number
DE624977C
DE624977C DES115938D DES0115938D DE624977C DE 624977 C DE624977 C DE 624977C DE S115938 D DES115938 D DE S115938D DE S0115938 D DES0115938 D DE S0115938D DE 624977 C DE624977 C DE 624977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
sulfuric acid
raw materials
hardening
fine ores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G DUMONT ET FRERES SA
Original Assignee
G DUMONT ET FRERES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G DUMONT ET FRERES SA filed Critical G DUMONT ET FRERES SA
Application granted granted Critical
Publication of DE624977C publication Critical patent/DE624977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Description

  • Verfahren zum Körnen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere gerösteter Blende Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Körnen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere gerösteter Blende, durch Besprengen mit Schwefelsäure.
  • Es ist bekannt, pulverförmige, auf ein Förderband ausgebreitete Zinkblende zwecks Krümelung mit einzelnen Tropfen eines Bindemittels. zu besprengen, von denen jeder im Innern des pulverigen Stoffes die Bildung eines Kornes veranlaßt. Hierbei ist ein solcher gegenseitiger -Abstand der aufeinanderfolgenden Schwefelsäuretropfen einzuhalten, daß die Körner sich nicht berühren, da diese nicht augenblicklich trocken und hart werden und daher bei Berührung eine unförmige Schlammasse. bilden würden. - Das entstehende Gemisch von- Mineralpulver und Mineralkörnern wird einen Trocknung unterworfen, die in gewissen Fällen auch unterbleiben kann.
  • Die Erfindung bezweckt, eine plötzliche Härtung und Trocknung des Gutes beim Körnen von Feineren und anderen Ausgangsstoffen durch Besprengen mit Schwefelsäure herbeizuführen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Schwefelsäure solcher Anreicherung verwendet wird, daß -im Innern eines jeden zusammengeballten Kornes augenblicklich ein die sofortige Härtung und Trocknung hervorrufender Zinksulfatkristall entsteht, und daß die Säurezufuhr in ständigem Strahl derart erfolgt; daß die Zusammenballung in Form von Fäden 'dder Streifen geringer Breite vor sich geht.- Auf diese Weise wird es. möglich, rasch und einfach die Zusammenballung von Feinerzen und ähnlichen Ausgangsstoffen zu Körnern zu erzielen, ohne daß die Gefahr besteht,.- daß eine schlammige Masse entsteht. Gleichzeitig werden durch die Zuführung des Bindemittels in dauerndem. Strahl ein hoher Wirkungsgrad des Verfahrens und eine beträchtliche Beschleunigung des Arbeitsganges erreicht.
  • Für die erfindungsgemäß bezweckte Zusammenballung des Gutes zu augenblicklich trockenen Körnern, welche - eine spätere Trocknung . vollkommen erübrigt, kommen Schwefelsäureanreicherungen vorzugsweise zwischen 39,5° Be. und q.6,5° Be in Betracht, was Zinksulfatkristallen mit 7_ bis,5 Kristallwasserrriolekülen entspricht. -'In -diesem Bereich beträgt die Tröcknungszeit des zusammengeballten Gutes nur 13" und kann demnach praktisch als Augenblicksdauer gelten.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch und in einem Ausführungsbeispiel eine zur Ausübung des Verfahrens der Erfindung geeignete Vorrichtung. Gemäß der Zeichnung -wird das zu körnende Gut, z. B. ein Gemisch von Rohblende und gerösteter Blende, aus einem Beschikkungstrichter 2 in feiner Schicht auf ein durchlochtes endloses Förderband 3 aufgebracht. Unmittelbar hinter dem Trichter ,2 ist ein Röhr q. vorgesehen, das auf das zu behandelnde Gut einen oder mehrere Strahlen von Schwefelsäure von 42°`B6 dauernd aufspritzt. Die Verdünnung der Schwefelsäure ist dabei so gewählt, daß durch die Umsetzung. der Säure mit den Teilchen der zusammenzuballenden Masse eine augenblickliche Bildung von Zinksulfatkristallen entsteht. Die Bespritzung der zu behandelnden Masse mit Schwefelsäure führt auf diese Weise zur Zusammenballung der Blende in Form von Fäden oder Streifen von geringer Breite und einer ein Vielfaches dieser Breite betragenden Länge, die in nicht fugendicht liegenden und ,zur Achse des Förderbandes gleichlaufenden Reihen ausgerichtet sind. Diese Fäden oder Streifen werden bei der angegebenen Verdünnung der Schwefelsäurelösung augenblicklich getrocknet, bevor sie die Vorrichtung verlassen, wodurch jede spätere Trocknung in Fortfall kommt. -Das gelochte Förderband 3 läuft in unmit-,telbarer Berührung über ein zweites endloses Förderband 5, welches vollwandig ausgeführt ist urid . als undurchlässige Unterlage die Löcher des !durchlochten Bandes 3 während der Beschickung, Besprengung und Härtung des Gutes schließt. An dieses undurchlässige Förderband 5 schließt sich eine Entleerungsvorrichtung, die aus dem durch die nicht mehr verschlossenen Löcher des- Bandes 3 gebildeten Sieb und den das Band 3 beklopfenden Hämmern 6 sowie aus einer Rinne 7 besteht, für die Abführung des nicht zusammengeballten Teiles der Beschickung an, der gegebenenfalls nochmals in den Beschickungstrichter 2 eingeleitet werden kann. Das gekörnte Gut wird andererseits durch eine Abkühlvorrichtung 8 geführt, in der es z. B.. der Einwirkung von Blasluft unterworfen wird, worauf es am Ende des Lochbandes 3 abgeworfen wird; um schließlich. noch der. Entschwefelung unterworfen zu werden. Beispiel Das zusammenzuballende Gemisch besteht aus 32o kg Rohblende und 68o kg gerösteter Blende. Die Rohblende enthält 32 °% Schwefel als Sulfid und o °[a Schwefel als Sulfat und die geröstete Blende schließt o,5 °/o Schwefel als Sulfid und ?,'[0 Schwefel als Sulfat ein, wie folgende Aufstellung zeigt:
    Gemischbestandteil Gewicht Gesamtschwefelgehalt Schwefel Schwefel
    als Sulfid M2 S als. Sulfat Ma SO,
    ` !c o n kg °% 1c ° n k
    Rohblende ....... 320 32 1o2,4. 32 102,4 0 0
    Geröstete Blende`. . 68o. 2,5 " 17 0,5 3,4 z 13,6
    Gesamtgemisch ... I ooö I1-,94 119,4 10,58 ` 105,8 1,36 13,6
    Diesem Gemisch gibt man in ständigem Strahl eine Lösung von Zoo kg Schwefelsäure von q.1,50 B6 zu. Dadurch tritt eine Zusam, inenballung des. Gutes zu sofort trocknenden und erhärtendenStreifen geringer Breite ein, worauf nach Abkühlung ein Höchrösten vorgenommen wird. ,-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Körnen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere gerösteter Blende; durch Besprengen mit Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwefelsäure solcher Anreicherung verwendet wird, daß im Innern eines jeden zusammengeballten Kornes augenblicklich ein. die sofortige Härtung und Trocknung herbeiführender Zinksulfätkristall =entsteht, und daß die Säurezufuhr in ständigem Strahl derart geschieht, daß die Zusammenballung in Form von Fäden oder Streifen geringer Breite vor sich geht. ,2. Vorrichtung zur Ausfiibrung des Verfahrens nach Anspruch i, bestehend aus einem an einem, Ende mit der zu behandelnden- Erzmasse beschickten und diese am anderen Ende abwerfenden endlosen Förderband, gekennzeichnet durch ein durchlochtes Förderband (3) und ein undurchlässiges Förderband (5) zum Verschließen der Löcher des durchlochten Bandes (3) während der Beschickung, Besprengung und Härtung des Gutes, eine sich an das undurchlässige Band anschließende Entleerungsvorrichtung (.6, 7) für den nicht zusammengeballten Teil der Beschickung und eine darauffolgende Abkühlvorrichtung (8) für das gekörnte Gut.
DES115938D 1934-10-23 1934-11-01 Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende Expired DE624977C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE624977X 1934-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624977C true DE624977C (de) 1936-02-01

Family

ID=3875826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115938D Expired DE624977C (de) 1934-10-23 1934-11-01 Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018626B (de) * 1949-03-01 1957-10-31 Cie Des Metaux D Overpelt Lomm Verfahren zur Granulierung schwefelhaltiger Zinkerze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018626B (de) * 1949-03-01 1957-10-31 Cie Des Metaux D Overpelt Lomm Verfahren zur Granulierung schwefelhaltiger Zinkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663410C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
DE1542149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Material
DD223643A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernern
DE102017010084A1 (de) Verfahren zur Herstellung polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE102017010086A1 (de) Granulate, enthaltend Polyhalit
DE102017125467A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kalium, Magnesium und Sulfat enthaltender Granulate
DE4232567C1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Staubbildung beim Verladen oder Transportieren eines sulfatischen Düngergranulats
DE943471C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
DE102017010085A1 (de) Verfahren zur Herstellung kalziniert-polyhalithaltiger Düngemittelgranulate
DE1100657B (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel
DE3918523A1 (de) Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
DE1156298B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweisspulvergranulats mit heterogenem Korn fuer die verdeckte Lichtbogenschweissung
EP0401550B1 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE2205028B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pneumatisch foerderbaren anhydrits
DE563424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kruemeln von Zinkblende
DE868907C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Neutralisation von Sulfosaeuren oder Schwefelsaeureestern mit festen Alkalicarbonaten
DE539818C (de) Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
AT129916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von pulverförmigem Material.
DE2131933C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngemittels
DE585658C (de) Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen
DE1592585C3 (de)