DE539818C - Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung

Info

Publication number
DE539818C
DE539818C DE1930539818D DE539818DD DE539818C DE 539818 C DE539818 C DE 539818C DE 1930539818 D DE1930539818 D DE 1930539818D DE 539818D D DE539818D D DE 539818DD DE 539818 C DE539818 C DE 539818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical conversion
layer
blowing
treating material
blowing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539818D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Wendeborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE539818C publication Critical patent/DE539818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Gut unter Verwendung eines Windröstapparates, bei welchem das Gut auf einem luftdurchlässigen Rost ausgebreitet ist und bei dem durch das Gut nach erfolgter Zündung ein Luftstrom hindurchgeführt wird. Zweck der Behandlung ist, bestimmte Komponenten des Gutes in eine chemische Form überzuführen, die ihre Gewinnung z. B. durch Auslaugen gestattet. So können z. B. der Kupfer-, Zink- usw. Gehalt von Erzen, Kiesabbränden o. dgl. auf diese Weise sulfatisiert und durch Auslaugen gewonnen werden.
  • Verfahren zur chemischen Umwandlung, z. B. zum Sulfatisieren und Chlorieren von Gut durch Behandlung auf Verblaseapparaten, sind an sich bekannt. Teils arbeiten sie so, daß das Gut mit Gasen, die seine Umwandlung in die bestimmten Verbindungen herbeiführt, behandelt wird, teils so, daß das Gut mit festen oder flüssigen Stoffen gemischt und sodann verblasen wird.
  • Der Nachteil der erstgenannten Arbeitsweise liegt in erster Linie darin, daß Gaserzeugungsvorrichtungen benötigt werden, die die Apparatur verteuern. Auch ist die Zuführung der Gase mit Schwierigkeiten verbunden. Die zweite Arbeitsweise gelingt nur mit Schwierigkeit, da sie stets mit zu hoher Temperaturentwicklung verbunden ist, die eine Wiederzersetzung der gebildeten Produkte, z. B. der Sulfate, zur Folge hat.
  • Wichtig ist für die Durchführung derartiger Verfahren, daß Temperaturen eingehalten werden, die für die Bildung der angestrebten Verbindungen günstig sind, und weiterhin, daß das zu behandelndeGut in möglichst innige Berührung mit den Reaktionsstoffen kommt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, das gestattet, die Umwandlung von bestimmten, in irgendeinem Gut, z. B. in Erzen, Abbränden oder Hüttenprodukten, enthaltenen Verbindungen auf einem Verblaseapparat, z. B. nach Art der Dwight-Lloyd-Apparate, unter günstigen Bedingungen durchzuführen. Das Verfahren ist im nachfolgenden erläutert an dem Beispiel Sulfatisieren. Die Ausführungen sind jedoch sinngemäß auch anwendbar auf alle anderen Fälle, bei denen es sich darum handelt, Gut einer bestimmten chemischen Beschaffenheit in eine andere chemische Form überzuführen. Als besonders wichtig sei noch genannt die Behandlung von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner Chlorierung oder zu Reduktionszwecken.
  • Das Verfahren arbeitet, wie bereits gesagt, unter Verblasen auf einem Windröstapparat, z. B. einem Dwight-Lloyd-Apparat. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren erfolgt das Verblasen unter Verwendung einer der zu sulfatisierenden Schicht vorgeschalteten Schicht, bestehend aus einem Material, dessen Verbrennungsprodukte eine sulfatisierende Wirkung ausüben. Die Verbrennungsprodukte passieren mit dem Strom der Verblaseluft die zu sulfatisierende Schicht und bewirken bei ihremDurchgang die Umwandlung in Sulfate.
  • Nach dem Verfahren wird also das Umsetzungsgas an Ort und Stelle selbst erzeugt. Besondere Gasquellen sind somit überflüssig. Auch eine Wiederzersetzung bereits gebildeter Sulfate infolge zu hoher Temperatur findet nicht statt, da die Temperaturentwicklung insbesondere nur auf die obere Schicht beschränkt bleibt.
  • Das Verfahren ist an Hand der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist i der Aufgabebunker für das zu sulfatisierende Material (z. B. Kiesabbrände). 2 ist ein Aufgabebunker für Schwefeldioxyd abgebendes Material, wie z. B. Pyrit, und 3 ein Aufgabebunker für Rostschutzmaterial. 4. ist der Zündofen, 5 das Rostband eines Dwight-Lloyd-Apparates, das in Richtung der Abwurfstelle 6 umläuft. 7 ist ein Aufnahmebehälter für durch den Rost hindurchfallendes feines Material, 8 sind Saugkästen, durch die Luft durch die darüberwandernde und auf Rost 5 liegende Beschickung von oben nach unten gesaugt wird.
  • Der Verfahrensvorgang ist nun folgender: Durch den Aufgabebunker 3 wird auf das Rostband 5 eine Schicht von Rostschutzmaterial, z. B. Agglomerat, gegeben, die durch das aus Bunker i austretende, zu sulfatisierende Material, in diesem Falle Kiesabbrände, überschichtet wird. Aufgabebunker 2 schließlich enthält z. B. eine Pyritmischung von etwa 7 bis i2 °/o Schwefel, die als Deckschicht auf die Kiesabbrandschicht aufgegeben wird. Durch die Zündvorrichtung q. wird sodann die obere Schicht gezündet. Bei der Wanderung des Gutes zur Abwurfstelle hin verbrennt der Schwefel der oberen Schicht durch die durch die Beschickung gesaugte Luft. Die entstehenden Gase werden mit der Verblaseluft durch die untere Schicht hindurchgeführt, wo sie z. B. deren Kupfergehalt in Sulfat umwandeln. Nach beendetem Prozeß ist die obere Schicht agglomeriert, während die der Sulfatisierung unterworfene Schicht in unagglomeriertem Zustande verblieben ist. Hierdurch ist eine einfache Möglichkeit der Trennung beider Schichten gegeben. Sie erfolgt am Abwurf, indem die agglomerierten Bestandteile über den Abwurfrost hinwegrutschen, während die feinen Teile durch den Rost in den Bunker 7 gelangen, von wo sie abgezogen werden können.
  • Die Temperaturregulierung bei dem Verfahren gemäß Erfindung kann einmal erfolgen durch die Bemessung des Brennstoffgehaltes der Deckschicht, zum anderen durch die Höhe der einzelnen Schichten. Auch kann man die Temperaturregulierung und damit den Reaktionsverlauf in. bekannter Weise durch Anbringen von Kammern und Hauben oberhalb des Rostbandes, durch welche je nach Bedarf Röstgase, inerte Gase, kalte oder heiße Luft o. dgl. in die Beschickung eingeleitet werden können, beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENT ANTSPRUCIi: Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten, z, B. Dwight-Lloyd-Apparaten, zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung, dadurch -gekennzeichnet, daß das Verblasen unter Vorschalten einer Schicht, bestehend aus einemMaterial, dessen Verbrennungsprodukte auf die zu behandelnde Schicht eine bestimmte chemische, z. B. sulfatisierende, chlorierende, reduzierende o. dgl. Wirkung ausüben, vor die zu behandelnde eigentliche Schicht durchgeführt wird.
DE1930539818D 1930-05-08 1930-05-08 Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung Expired DE539818C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539818T 1930-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539818C true DE539818C (de) 1931-12-02

Family

ID=6558712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539818D Expired DE539818C (de) 1930-05-08 1930-05-08 Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539818C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441383A (en) * 1943-08-28 1948-05-11 Alfred W Babb Sintering apparatus
WO2007122436A2 (en) 2006-04-24 2007-11-01 Bém Zrt. Method for recycling and transformation of hazardous wastes and of metals, metal oxides at industrial starting material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441383A (en) * 1943-08-28 1948-05-11 Alfred W Babb Sintering apparatus
WO2007122436A2 (en) 2006-04-24 2007-11-01 Bém Zrt. Method for recycling and transformation of hazardous wastes and of metals, metal oxides at industrial starting material
WO2007122436A3 (en) * 2006-04-24 2008-01-03 Bem Zrt Method for recycling and transformation of hazardous wastes and of metals, metal oxides at industrial starting material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE2306475C3 (de) Verfahren zur Anreicherung nickelhaltiger oxidischer Erze
DE539818C (de) Verfahren zum Behandeln von Gut auf Verblaseapparaten zum Zwecke seiner chemischen Umwandlung
DE1558425C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Kupfer aus geschmolzenen Eisensilikatschlacken
DE1946558A1 (de) Verfahren zur sulfatierenden Behandlung von Eisenrohmaterial
DE818545C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE575586C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzkoks
DE721358C (de) Gewinnung von Magnesiumoxyd aus wasserhaltigen Magnesiumchloridloesungen oder -schmelzen
DE937277C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Stoffen mit heissen Gasen auf Saugzuggeraeten
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE2118880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial
DE171215C (de)
DE583380C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Pyritschmelzen
DE938743C (de) Verfahren zur Entschwefelung von angereicherten Gasreinigungsmassen
DE627945C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ferrosulfat und Schwefelsaeure enthaltenden Loesungen zur Gewinnung von Schwefeldioxyd
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE442353C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen erhitzt anfallender, leicht brennbarer koerniger Stoffe, wie Grudekoks, Halbkoks, Koks u. dgl.
DE2052223C3 (de) Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden
DE1180946B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von verfluechtungsfaehige Chloride bildenden Nichteisenmetallen aus solche enthaltenden Erzen
DE580166C (de) Verfahren zur Anreicherung von Germanium
DE608920C (de) Verfahren zur Sulfatisierung der in Erzen oder Huettenprodukten enthaltenen Nichteisenmetalle
AT153997B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus sulfidischen Erzen.
DE313122C (de)
DE601813C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelhaltigem Erz
DE919372C (de) Verfahren zum Entbleien von Erzen