DE2131057A1 - Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE2131057A1
DE2131057A1 DE19712131057 DE2131057A DE2131057A1 DE 2131057 A1 DE2131057 A1 DE 2131057A1 DE 19712131057 DE19712131057 DE 19712131057 DE 2131057 A DE2131057 A DE 2131057A DE 2131057 A1 DE2131057 A1 DE 2131057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
flash
thyristor
capacitor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712131057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131057B2 (de
Inventor
Heinz Engelstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE2131057A priority Critical patent/DE2131057B2/de
Priority to US00262972A priority patent/US3809954A/en
Priority to ES404013A priority patent/ES404013A1/es
Priority to IT9551/72A priority patent/IT959477B/it
Priority to AT528072A priority patent/AT324834B/de
Priority to SE7208048A priority patent/SE384965B/xx
Priority to NL7208351A priority patent/NL7208351A/xx
Priority to DD163810A priority patent/DD99862A5/xx
Priority to BE785101A priority patent/BE785101A/xx
Priority to CH914572A priority patent/CH553994A/de
Priority to GB2858372A priority patent/GB1376252A/en
Priority to CA145,040A priority patent/CA1008917A/en
Priority to FR7222046A priority patent/FR2143076B1/fr
Publication of DE2131057A1 publication Critical patent/DE2131057A1/de
Publication of DE2131057B2 publication Critical patent/DE2131057B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, Prankfurt/Main
Rüsselsheimer Str. 22
PT/Gög/Ne 22. Juni 1971 - 4J5/71 -
Schaltsichera Licntmengensteuerung In einer, ßlektronenblitzger:it
Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtmengenstouerung, das eine über einen Auslösekontakt zündbare Blitzröhre und einen die Blitzröhre speisenden Blitzkondensator enthält und ruit einer ein lichtempfindliches Bauelement enthaltenden Steuerschaltung für einen in Serie zur Blitzröhre angeordneten elektronischen Schalter versehen ist.
209853/0951 BAD ORIGINAL
Elektronische Blitzgeräte dieser Art sind bekannt. Dia Zündung der Blitzröhre erfolgt üblicherweise beim Schließen des Auslösekontaktes durch den Zündkondensator über den Zündtrani formator. Gleichzeitig mit dem Zünden der Röhre wird der elektronische Schalter in seinen leitenuen Zustand gebracht und damit aer Zündkreis geschlossen.
Ein Teil des vom beleuchteten Gegenstand reflektierten Lichtes wird dann vom lichtempfindlichen Bauelement aufgenommen, welches über einen entsprechenden Teil der Steuerschaltung ψ einen integrierten Spannungsverlauf liefert, der wiederum die Umschaltung des elektronischen Schalters, also eine Zündkreisunterbrechung, verursacht.
Um den elektronischen Schalter in seinen leitenden Zustand zu bringen, ist in bekannten Schalt ungsanordriungen im Primärkreis des Zündtransformators ein Spannungsteiler vorgesehen, an welchem die Steuerspannung für den elektronischen Schalter abgegriffen wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich mit der Auslösung - verursacnt durch das Schließen des aus dem Zündkondensator und der k Primärwicklung des Zündtransformators gebildeten Schwingkreises - eine gedämpfte Schwingung bilden kann, deren negative Halbwelle den elektronischen Schaltsr erneut in seinen leitenden Zustand versetzt; die Blitzröhre brennt nach.
In einer bekannten Schaltungsanordnung besteht die Forderung, den elektronischen Schalter als abschaitbaren Thyristor auszubilden. Derartige Bauelemente sind jedoch relativ teuer.
Man hat daher in anderen Schaltungsanordnungen entsprechende Maßnahmen ergriffen zur* Verwendung von Thyristoren normaler Bauart.
209853/0951
BAD
_ "5 —
Da aber infolge des relativ geringen Stromflusses durch den Spannungsteiler nur eine entsprechend geringe Steuerspannung zur'/erfügung steht, ist auch eine relativ lange Zeit bis zur vollen Stromdurchlässigkeit des Thyristors erforderlich, so daß infolge des anfangs hohen Durchlaßvjiderstandes zur Vermeidung unzulässiger Erwärmung ein Thyristor mit großer Verlustleistung gefordert werden muß.
Nachteilig ist des weiteren, daß nach einer Zündentladung beim Nachladen des Steuersignal solange am Tor des Thyristors liegt, bis der Zündkondensator sich voll nachgeladen hat.
Dieses bedeutet, daß insbesondere im Nahbereich infolge des langen Nachladimpulses Schwierigkeiten beim Ausseu:lten des Thyristors entstehen; d.h., die Wiederinbetriebnahme des Gerätes dauert relativ lange.
Da die Batriebsfrequenz bekannter Blitzgeräte dieser Art verkürzt, aber nicht beliebig kurz ist, besteht darüberhinaus noch die Forderung, daß derartige Geräte mit einer Betriebsbereitschaftsanzeige versehen sind, um Fehlsteuerungen der Lichtmengenrsgulierung zu vermeiden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese angeführten Nachteile zu vermeiden und ein Blitzgerät mit erhöhter Betriebssicherheit unter Verwendung einfacherer und damit billigerer Bauteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein erster elektronischer Hilfsschalter, welcher parallel zum Blitzkondensator angeordnet und mit dem Auslösekontakt verbunden ist und den elektrischen Schalter in seinen leitenden Zustand bringt, und ein zweiter, vom lichtmepfindlichen Bauelement
n_A gesteuerter elektronischer Hilftfschalter, aer den elektrojBchen
Schalter zur Bagrenzung der Brenndauer der Blitzröhre in seinen esperrten Zustand bringt, vorgesehen sind.
20985.3/Q9 5 1
Damit ist ein Gerät geschaffen, welches auch im Nahbereich schaltsicher arbeitet. Im Nahbereich besteht nämlich die Gefahr daß infolge intensiven Licheinfalls auf das lichempfindliche Bauelement der zweite Hilfsschalter nach kurzer Zeit wieder in seinen leitenden Zustand gebracht wird und ohne den ersten Hilfsschalter durch die Amplitude der sich im Primärkreis des Zündtrafos gebildeten gedämpften Schwingung der elektronische Schalter erneut in seinen leitsnujn Zustand gebracht wird und damit dann eine Lichtmengensteuerung nictit mehr zustande kommt.
Vorteilhaft ist der elektronische Schalter als rückwärts fc sperrenden Thyristor ausgebildet* welchem zur Umschaltung vom leitenden in den gesperrten Zustand in an sich bekannter Weise ein Speicherkondensator zugeschaltet 1st.
Der Speicherkondensator entlad sich über den sich im leitenden Zustand befindlichen zweiten Hilfstransistor. Ist dieser Entladestrom größer als der durch den Thyristor fließende Zündstrom der Blitzröurj, so erfolgt eine Spannungsumpolung am Thyristor, deren Wirkdauer der Abschaltzeit des Thyristors angepaßt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der erste elektronische Hilfsschalter aus einem rückwärts " sperrenden Thyristor besteht» dem in paralleler Anordnung ein aus einer Glimmlampe und einem Kondensator bestehender Spannungsteiler zugeschaltet ist, und daß die Tellerspannung über den Auslösekontakt dem Tor des Thyristors zuschaltbar, ist.
Der Kondensator liefert dem Tor des Thyristors beim Auslösen einen Impuls, welcher so groß ist, daß der Thyristor sofort voll stromdurchlässig, also ganz geöffnet ist. Damit gelangt auch auf das Tor des Serienschalters ein Impuls, welcher diesen ebenfalls voll öffnet. Deshalb ist .es möglich, sowohl für den Serienschalter als auch den ersten Hilfsschalter > Thyristoren mit kleiner Verlustleistung, also billiger Bauart zu verwenden.
209853/0.051 BAD ORIGINAL ,,
Es ist besonders vorteilhaft, der dem Blitzkondensator und die Blitzröhre speisenden Energiequelle einen ohnischen Spannungsteiler nachzuschalten, an dessen Tailerpunkt die Speisespannung für den Speieherkonusnsator und den zweiten elektronischen Hilfssehalter und an dessen Fußpunkt die Speisespannung für die Parallelanordnung nach Anspruch 3 abgegriffen ist.
Damit ist gewährleistet, daß die volle Speisespannung für den ersten Hilfsthyristor und für die als Betriebsanzeigekontrolle dienenden Glimmlampe erst dann zur Verfügung steht, wenn sich der Speicherkondensator voll geladen hat, und die Möglichkeit ausgeschlossen, daß beispielsweise durch Einwirkung eines Premdtlitzes der Speicherkondensator entladen werden und dadurch bei unmittelbar folgendem Eiftgenblitz eine Lichmengensteuorung nicht mehr ablaufen kann.
Die Erfindung ist anhand eine» Ausführungsbeispieles nachfolgend erläutert; aie Figur zeigt das elektrische Schaltbild eines erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerätes mit schaltsicherer Lichtsteuerung.
In der Figur ist parallel zum Blitzkondensator 1 eine aus der Blitzrtihre 2, einem Thyristor 3 als erstem Steuerelement und einem Widerstand 4 gebildeten Serienschaltung sowie eine aus Widerständen 5 und 6, einem Thyristor 7 als zweitem Steuerelement und einem Widerstand 8 gebildete Serienschaltung geschaltet.. Die Zündelektrode des Thyristors 3 ist zwischen die Katode des Thyristors 7 und den Widerstand 8 geschaltet. Zwischen dem Widerstand 6 und der Anode des Thyristors 7 liegt der Zündkondensator 9 in Serie zur Primärwicklung des Zündtransformators lo, dessen Sekundärwicklung mit der Zündelektrode 11 der Blitzröhre 2 verbunden ist» Parallel zum Thyristor 3 ist eine aus einem Speicherkondensator 12 und einer Schaltröhre 13 gebildete Serienschaltung sowie ein Widerstand 14 geschaltet; die Anode der Schaltröhre 13 ist zwischen die Widerstände t> und 6 gelegt.
Dem Widerstand 4 ist ein Kondensator Ib und ein Widerstand sowie di-3 Kollektor-Emitter-Strecke eines Phototransistors
•?ni?fi5 3/flQ51
BAD
als lichtempfindliches Element zusammen mit einem Arbeitswiderstand 18 parallel geschaltet. Ein aus einem Widerstand 19 und einem Kondensator 2o zusammen mit einem Widerstand 21 in Parallelanordnung gebildetes Integrierglied verbindet die Emitterelektrode des Phototransistors 17 mit der Steuerelektrode eines Thyristors 22, dessen Anode über einen Widerstand 23 an ihrer Speisespannung liegt, die zwischen dem Widerstand 6 und der Anode des Thyristors 7 abgegriffen wird, und über einen Zündkondensator 24 an die Primärwicklung eines zweiten Zünütransformat±ors 25 geschaltet ist; die Sekundärwicklung des Transformators 25 ist mit der Zündelektrode 26 der Schaltröhre I3 verbunden.
Die Zündelektrode des Thyristors 7 ist über einen Widerstand 27 gegen das Bezugspotentiai der Schaltungsanordnung geschaltet und direkt mit dem Auslösekontakt 28 des Blitzgerätes verbunden.
Parallel zum Blitzkondensator 1 ist über die Widerstände und 6 eine Glimmlampe 29 geechaltet, deren negative Elektrode an einer aus einem Widerstand 30 und einem Kondensator 3I bestehenden Parallelanordnung liegt und über den Auslöse» kontakt 28 mit der Zündelektrode des Thyristors verbunden ist.
Beim Anlegen der Betriebsspannung aes Gerätes an die Klemmen W 32 und 33 der Anordnung wird der Speicherkondensator 12 geladen; erst wenn dessen Sollwert erreicht ist, liegt zwischen dem Widerstand 6 und der Anode des Thyristors 7 so viel Spannung an, daß die Glimmlampe 29 u-h.det und sich der Kondensator 31 zu laden beginnt. Erst bei geladenem Kondensator 31 ist? die Anordnung betriebsbereit (die Ladezeit des Kondensators soll unterhalb der Reaktionszeit einer bedienenden Person liegen). ■
Wird der Auslösekontakt 28 betätigt, so gelangt der Entladeimpuls des Kondensators 31 auf das Tor des Thyristors 7; dieser Impuls soll so jroß sein, daß der Thyristor sofort in seinen voll leitenden Zustand kippt. Dann gelangt ebenfalls
η η η r ι g Λ η Γ 4!·
BAÖ QRfGJNAL
schlagartig ein Impuls auf das Tor des Thyristor 3, welcher seinerseits sofort voll stromdurchlässig wird. Die Umschaltung des Thyristors 7 bewirkt einen Entladeimpuls des Zündkondensators 9 über die Primärwicklung des Zündtransformators lo, wodurch in dessen Sekundärwicklung ein Spannungsimpuls induziert wird, welcher auf die Zündelektrode 11 der Blitzröhre 2 gelangt und diese zündet.
Bei geschlossenem Zündkreis der Blitzröhre 2 entsteht am Wideretand 4 ein Spannungsabfall, welcher die Betriebssoannung für den Phototransistor 17 bildet. Der Kondensator 15 wird geladen, eine Diode 3^ zwischen dem Widerstand 4 und dem Kondensator Ib verhindert eine unerwünschte Entladung des Kondensators.
Fällt nun ein Teil des vom beleuchteten Gegenstand reflektierten Lichtes auf den Phototransistor 17, so erzeugt dieser einen infolge der Integriereigenschaft des Kondensators 2o verursachten integrierten Spannungsverlauf und der Thyristor 22 kippt in seinen leitenden Zustand. Dann entlädt sich der Zündkondensator 24 über die Primärwicklung des zweiten Zündtransformators 25* in dessen Sekundärwicklung ein Spannungsimpuls induziert wird, welcher auf die Zündelektrode 26 der Schaltröhre 13 gelagert und aiese zündet.
Die Schaltung ist so dimensioniert, daß der Stromfluß durch die Schaltröhre 13 größer ist als der durch die Blitzröhre Der Speicherkondensator 12 entlädt sich Über die Widerstände 5, 14 und 4. Der Thyristor 3 wird - vorausgesetzt, der Ent- · ladestrom wird über die zur Rekombination erforderliche Zeit geliefert, - wieder nichtleitend und unterbricht damit den Zündkreis der Blitzröhre 2, d.h. die Bemessung des Speicherkondensators 12 richtet sich nach der Rekombinationszeit des Thyristors 3·
209853/0951
BAD ORIGINAL

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    /1./Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtmengensteuerung, das eine über einen Auslösekontakt ziindbare Blitzröhre und einen die Blitzröhre speisenden Blltzkondehsator enthält und,mit einer ein lichtempfindliches Bauelement enthaltenden Steuerschaltung für einen in Serie zur Blitzröhre angeordneten elektronischen Schalter versehen Ist, gekennzeichnet .durch einen ersten elektronischen Hulfsschalter, welcher parallel zum Blitzkondensator angeordnet und mit dem Auslösekontakt verbunden ist und den elektronischen Schalter in seinen leitenden Zustand bringt, und einen zweiten, vom lichtempfindlichen Bauelement gesteuerten elektronischen Hilfsschalter, der den elektronischen Schalter zur Begrenzung der Brenndauer der Blitzröhre in seinen gesperrten Zustand bringt.
  2. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, ge kennzeich netdurch die Ausbildung des elektronischen Schalters als rückwärts sperrenden Thyristor, welchem zur Umschaltung vom leitenden in den gesperrten Zustand in an sich bekannter Weise ein Speicherkondensator zugeschaltet ist,
  3. j5. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Hilfsschalter aus einem rückwärts sperrenden Thyristor besteht, dem in paralleler Anordnung ein aus einer Glimmlampe und einem Kondensator bestehender Spannungsteller zugeschaltet ist, und daß die Te Her spannung über den Auslösekontakt dem Tor des Thyristors zuschaltbar ist*
  4. 4. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 1, 2 udn 3* dadurch gekennzeichnet, daß der den Blltzköndensator und die Blitzröhre speisenden Energiequelle ein ohmscher Spannungsteiler nachgeschaltet ist, an dessen
    209853/6951
    BAD ORIGINAL
    I _
    Teilerpunkt die Speisespannung für den Speicherkondensator und den zweiten elektronischen Hilfsschalter und an dessen Fußpunkt die Speisespannung für die Parallelanordnung nach Anspruch 4 abgegriffen ist.
  5. 5. Elektronenblitzgerät nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch die Ausbildung des zweiten elektronischen Schalters als Schaltröhre.
    6* Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thyristor (j5) ein Katodenwiderstand (4) nachgeschaltet ist, an dem die Speisespannung für das lichtempfindliche Bauelement (17) abgegriffen ist.
    209853/0951
    JO
    lee r?e i te
DE2131057A 1971-06-23 1971-06-23 Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgerät Ceased DE2131057B2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131057A DE2131057B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgerät
US00262972A US3809954A (en) 1971-06-23 1972-06-15 Electronic flash unit with automatic flash termination of increased reliability
ES404013A ES404013A1 (es) 1971-06-23 1972-06-19 Dispositivo de destellos electronicos con control automati-co de la cantidad de luz.
IT9551/72A IT959477B (it) 1971-06-23 1972-06-19 Apparecchio elettronico a tubo lam peggiatore con comando automatico della quantita di luce
AT528072A AT324834B (de) 1971-06-23 1972-06-19 Schaltischere lichtmengensteuerung in einem elektronenblitzgerät
SE7208048A SE384965B (sv) 1971-06-23 1972-06-19 Elektronblixtanordning med automatisk ljusmengdstyrning
NL7208351A NL7208351A (de) 1971-06-23 1972-06-19
DD163810A DD99862A5 (de) 1971-06-23 1972-06-19
BE785101A BE785101A (fr) 1971-06-23 1972-06-19 Commande de flux lumineux a securite de commutation pour appareil a lampe-eclair electronique
CH914572A CH553994A (de) 1971-06-23 1972-06-19 Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetiger lichtmengensteurung.
GB2858372A GB1376252A (en) 1971-06-23 1972-06-19 Electronic flash devices with light-output control
CA145,040A CA1008917A (en) 1971-06-23 1972-06-19 Electronic flash unit with automatic flash termination of increased reliability
FR7222046A FR2143076B1 (de) 1971-06-23 1972-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131057A DE2131057B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2131057A1 true DE2131057A1 (de) 1972-12-28
DE2131057B2 DE2131057B2 (de) 1973-10-18

Family

ID=5811514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131057A Ceased DE2131057B2 (de) 1971-06-23 1971-06-23 Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3809954A (de)
AT (1) AT324834B (de)
BE (1) BE785101A (de)
CA (1) CA1008917A (de)
CH (1) CH553994A (de)
DD (1) DD99862A5 (de)
DE (1) DE2131057B2 (de)
ES (1) ES404013A1 (de)
FR (1) FR2143076B1 (de)
GB (1) GB1376252A (de)
IT (1) IT959477B (de)
NL (1) NL7208351A (de)
SE (1) SE384965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424182A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Nippon Kogaku Kk Daten-fotographiereinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316724A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Rollei Werke Franke Heidecke Steuerschaltung fuer elektronenblitzgeraete
DE2417673A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Rollei Werke Franke Heidecke Blitzlichtanordnung
US3919594A (en) * 1974-06-18 1975-11-11 Braun Ag Computer flash apparatus with series-connected control switches
US3969737A (en) * 1974-08-01 1976-07-13 Eastman Kodak Company Electronic flash unit for cameras adapted to receive flashbulbs
DE2445667C3 (de) * 1974-09-25 1981-12-10 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Zünden einer elektronischen Blitzröhre
US4091398A (en) * 1975-01-31 1978-05-23 Nippon Kogaku K.K. Electronic photoflash unit having remote control device transmitter function
JPS5196321A (en) * 1975-02-21 1976-08-24 Supiidoraitono torigaakairo
US3976914A (en) * 1975-05-27 1976-08-24 Honeywell Inc. Series SCR gate hold-on circuit
US3974419A (en) * 1975-05-27 1976-08-10 Honeywell Inc. Electronic flash apparatus with inhibition of contact bounce false triggering
US3976915A (en) * 1975-05-27 1976-08-24 Honeywell Inc. Gate protection circuit for electronic flash apparatus
US3993928A (en) * 1975-12-19 1976-11-23 Honeywell Inc. Extended range correct exposure annunciator
DE2625845C3 (de) * 1976-06-09 1978-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zündschaltung für Quenchröhren in elektronischen Blitzgeräten
JPS52156618A (en) * 1976-06-23 1977-12-27 Nippon Chemical Ind Flash camera controller
US4132923A (en) * 1976-07-01 1979-01-02 Braun Aktiengesellschaft Circuit for light-integrator-controlled electronic flash unit
JPS5421070A (en) * 1977-07-18 1979-02-16 West Electric Co Electronic flashing device
JPS5533152A (en) * 1978-08-30 1980-03-08 Minolta Camera Co Ltd Shutter control system of electric shutter camera
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
JPS5645826U (de) * 1979-09-11 1981-04-24

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646865A (en) * 1969-11-07 1972-03-07 Polaroid Corp Electronic flashlamp control network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424182A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Nippon Kogaku Kk Daten-fotographiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1376252A (en) 1974-12-04
US3809954A (en) 1974-05-07
FR2143076A1 (de) 1973-02-02
DD99862A5 (de) 1973-08-20
FR2143076B1 (de) 1977-12-23
AT324834B (de) 1975-09-25
CH553994A (de) 1974-09-13
BE785101A (fr) 1972-10-16
CA1008917A (en) 1977-04-19
ES404013A1 (es) 1975-05-01
SE384965B (sv) 1976-05-24
DE2131057B2 (de) 1973-10-18
IT959477B (it) 1973-11-10
NL7208351A (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131057A1 (de) Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet
DE2152140C2 (de) Elektronenblitzgerät mit auto matischer Lichtregelung
DE2616736C2 (de) Ladeschaltung für ein Elektronenblitzgerät
DE1438857B2 (de) Gerät zum Laden von Akkumulatoren
DE2812623A1 (de) Zuendgeraet fuer eine hochdruckentladungslampe
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3041590C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektroblitzgerät
DE2707455B2 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE1945095A1 (de) Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2120372C3 (de) Elektronenblitzgerät
DE2212236C3 (de) Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge
DE1539228C3 (de)
DE3110589A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2520806C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE2445667C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer elektronischen Blitzröhre
DE3140828A1 (de) Elektrisches blitzgeraet
DE2438541A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE1638178B2 (de) Minenzündvorrichtung
DE1938869C3 (de) Schaltung für ein Elektronenblitzlichtgerät mit geregelter Blitzdauer
DE1590127A1 (de) Steuervorrichtung
DE2239324A1 (de) Elektronenblitzleuchte fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2360999A1 (de) Elektrisch zuendbares feuerzeug
DE3310262A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit selbsttaetig abschaltendem spannungswandler
DE2364325A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2