DE2364325A1 - Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke - Google Patents
Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezweckeInfo
- Publication number
- DE2364325A1 DE2364325A1 DE2364325A DE2364325A DE2364325A1 DE 2364325 A1 DE2364325 A1 DE 2364325A1 DE 2364325 A DE2364325 A DE 2364325A DE 2364325 A DE2364325 A DE 2364325A DE 2364325 A1 DE2364325 A1 DE 2364325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- capacitor
- flash
- series
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/32—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
Landscapes
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
R O L L E I - ¥ E R K E 19- Dezember 1973
Franke & Heidecke
Braunschweig «Oßn„,
^364325
A 957
Patentanmeldung
Elektronenblitzgerät für fotografische
Aufnahmezwecke
Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät für fotografische Aufnahmezwecke mit einer fotoelektrischen
Meßeinrichtung, die bei Erreichen eines einstellbaren Wertes der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge
ein die Blitzröhrenentladung mittelbar oder unmittelbar unterbrechenden elektronischen Schalter ansteuert.
Bei einem bekannten Elektronenblitzgerät der genannten Art wird der Impuls zur Ansteuerung des die Blitzröhrenladung
unterbrechenden elektronischen Schalters dadurch gewonnen, daß die fotoelektrische Meßeinrichtung
einen Thyristor aufweist, der bei Erreichen des einstellbaren Wertes, der vom Aufnahmeobjekt reflektierten
Lichtmenge durchschaltet und einen aufgeladenen Kondensator über die Primärwicklung eines Impulstransformators
entlädt. Dieser Impuls wird in die Sekundär-
5 098 26/0596
wicklung des Transformators transformiert, die ihrerseits
mit dem Zündglied des elektronischen Schalters verbunden ist. Die schlagartige Entladung.eines
Kondensators über die Wicklung eines Transformators liefert somit den Zündimpuls für den elektronischen
Schalter.
Die so beschriebene Zündeinrichtung des elektronischen
Schalters ist nicht nur kostenmäßig sehr aufwendig, sondern erfordert auch wegen des notwendigen
Kondensators und Impulstransformators relativ viel Bauraum, was einer Miniaturisierung des
Elektronenblitzgerätes entgegensteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welchem die Zündeinrichtung für den die Blitzröhrenladung unterbrechenden elektronischen
Schalter wesentlich vereinfacht ist, d.h., daß sie weniger kostensteigernde und raumbeanspruchende Bauteile
aufweist.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der elektronische Schalter als Thyristor
ausgebildet ist, dessen Kathode über die Meßeinrichtung bei Erreichen des einstellbaren Wertes der vom
Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge an ein gegen-
/elektroden
über dem Steuer / potential um mindestens die Thyristorzündspannung vermindertes Potential läregbar
über dem Steuer / potential um mindestens die Thyristorzündspannung vermindertes Potential läregbar
ist. Dadurch kann der Kondensator und der Impulstrans-509826/0596
-
formator zur Erzeugung eines Zündimpulses für den elektronischen Schalter entfallen, wodurch die Zündeinrichtung
für diesen elektronischen Schalter "besonders raumsparend ausführbar ist.
Bei einem Elektronenblitzgerät mit einer fotoelektrischen
Meßeinrichtung, die einen Schwellwertschalter aufweist, der. bei Erreichen des einstellbaren
Wertes der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge durchschaltet, wird in zweckmäßiger Aus-
/elektrode gestaltung der Erfindung die Steuer' des Thyristors am Null-Potential angeschlossen, und die Kathode des
Thyristors einerseits über eine Diode mit dem Null-Potential und andererseits mit dem Eingang des Schwellwertschalters
der Meßeinrichtung verbunden. Die Diode dient dazu, eine Potentialtrennung zwischen dem Null-Potential
und dem mit diesem verbundenen Steuergitter des Thyristors und der Kathode des Thyristors vorzunehmen.
Es sind bereits Elektronenblitzgeräte der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei welchen die Speisespannung
der fotoelektrischen Meßeinrichtung an einem Widerstand abgegriffen ist, der in Reihenschaltung mit
einem Kondensator parallel zur Blitzröhre liegt. Dadurch wird gewährleistet, daß nur während des Zündens
der Blitzröhre die Meßeinrichtung mit Strom versorgt ' ist. Bei solchen Elektronenblitzgeräten ist es gemäß
509826/0596 _k_
einer weiteren Ausbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, den Schwellwertschalter der fotoelektrischen
Meßeinrichtung dem Widerstand parallelzuschalten und als Thyristor auszubilden, wobei die
Anode des Thyristors mit der Kathode des ersten Thyristors verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann sowohl bei Blitzgeräten,
die nach dem sog. "Quench-Prinzip" arbeiten, d.h., die zum Unterbrechen der Blitzrohrenentladung
die Blitzröhre mittels eines elektronischen Schalters kurzschließen, als auch bei Blitzgeräten,
die eine Thyristorschaltung mit Zwangskommutierung aufweisen, eingesetzt werden. Bei Letzteren wird der
mit der Blitzröhre in Reihe liegende Thyristor, vornehmlich mittels eines Kondensator-Löschkreises gesperrt,
wodurch die Blitzröhrenentladung unterbrochen wird. In diesem Fall bildet der in Reihe mit der
Diode liegende erste Thyristor gemäß der Erfindung '
den sog. Löschthyristor und liegt damit in Reihe mit dem Löschkondensator und der Kathoden-Anode'n-Strecke .
des Serienthyristors.
In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Diode durch eine Induktivität zu ersetzen, so daß neben dem erfindungsgemäßen
Zweck zusätzlich die Entladungsdauer des Löschkondensators beeinflußt werden kann.
509826/0596 -5-
_ 5 —
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindüngsgemäßen Elektronenblitzgerätes dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines ersten Ausführungs- · beispiels -mit einem elektronischen Bautail A
im Kondensator-Löschkreis des in Reihe mit der Blitzröhre liegenden Hauptthyristors und
Fig. 2 ein elektronisches Bauteil B, das anstelle des elektronischen Bauteils A in Fig. 1 eingesetzt
mit Fig. .1 ein zweites Ausführungsbeispiel ergibt.
Das Elektronenblitzgerät weist üblicherweise ein Stromversorgungsteil
1 auf, das den Hauptkondensator 2 auf
Betriebsspannung, beispielsweise 360 Volt Gleichspannung,
auflädt. Dem Hauptkondensator ist die Reihenschaltung der Blitzröhre 3 und des Hauptthyristors 4
parallelgeschaltet. Parallel zum Hauptthyristor liegt ein Widerstand 5 und die Reihenschaltung eines Löschkondensators
6 und eines Löschthyristors 7'. Der Verbindungspunkt
zwischen Löschkondensator und Löschthyristor ist über einen Widerstand 8 mit dem positiven
Potential des Hauptkondensators verbunden. Parallel
zum Löschthyristor liegt die Reihenschaltung eines HiliEkondensators 9 und eines aus den Widerständen 10
und 11 bestehenden Spannungsteilers. Der Mittenabgriff des Spannungsteilers 10, 11 ist mit der Steuerelektrode
(Gate)
509826/0596
-6-
des Hauptthyristors 4 verbunden. Dem Spannungsteiler 10, 11 ist noch ein weiterer Kondensator 12
parallelgeschaltet. Zwischen Kathode des Löschthyristors 7 und dem Null-Potential ist in Fig. 1
eine Diode 13 und nach Fig. 2 eine Induktivität 14 geschaltet. Das Gate ._ des Löschthyristors- 7'
ist am Nullpotential angeschlossen. Die Zündelektrode der Blitzröhre ist mit einem bekannten Zündteil
15 und dieses über den Kontakt 16 mit dem bekannten Synchronkontakt des KameraverSchlusses verbunden.
Die fotoelektrische Meßeinrichtung 17 weist einen Fototransistor 18 auf, der in Reihe mit- einem Integrierkondensator
19 geschaltet ist und über Verbindungsleitungen 29 und 30 einem Spannungsteiler 20;
parallelgeschaltet ist. Der Spannungsteiler 20; 21 ist in Reihe mit einem Widerstand 27 und einem Kondensator.
28 dem Hauptkondensator parallelgeschaltet, und zwar so, daß der mit der Leitung 29 verbundene
Widerstand 20 an Null-Potential liegt und der mit
/30
der Le itung/verbundene Widerstand 21 über den Widerstand
27 mit der im aufgeladenen Zustand negatives Potential aufweisenden Platte des Kondensators 28
verbunden ist. Zwischen Leitung 29 und 30 liegt eine Zenerdiode 22, der ein Kondensator 32 parallelgeschaltet
ist, und die Reihenschaltung eines Widerstandes 23, eines Schaltthyristors 24 und eines Kondensators
25. Das Gate des Schaltthyristors
5 0 9 8 2 6/0596"
ist an die Verbindungsleitung zwischen Emitter des Fototransistors 28 und Integrierkondensator
19 angeschlossen. Dem Integrierkondensator 19 ist ein Widerstand 26 parallelgeschaltet. Die Kathode
des Schaltthyristors 24 ist an den Mittenabgriff des Spannungsteilers 20; 21 angeschlossen. Die
Anode des Schaltthyristors 24 ist über die Leitung 31 mit der Kathode des Löschthyristors 7 verbunden.
Die Wirkungsweise der Schaltanordnung ist wie folgt: Das Stromversorgungsteil 1 lädt die Kondensatoren 2
und 28 auf Betriebsspannung auf. Ebenfalls auf Betriebsspannung ist der Kondensator 6 über die Widerstände
8 und 5 und der Kondensator 9 über die Widerstände 8; 10 und 11 aufgeladen. Sämtliche Thyristoren
sind gesperrt, und an den Elektroden der Schaltröhre 3 liegt Betriebsspannung. In bekannter
Weise werden mit Schließen des am Kameraverschluß angeordneten
Synchronkontaktes die Zündeinrichtung 15 betätigt, die die Zündelektroden der Blitzröhre 3
mit einem Zündimpuls beaufschlagt. Die Blitzröhre 3
/der
zündet, und'Verbindungspunkt zwischen Kathode der Zündrohre 3 und Anode des Hauptthyristors 4 springt von Null-Potential auf ein positives Potential. Dieser Potentialsprung wird über die Kondensatoren 6 und 9.übertragen und erzeugt am Widerstand 11 einen Spannungsabfall, der den Thyristor 4 leitend werden läßt. Nunmehr entlädt sich der Kondensator 2
zündet, und'Verbindungspunkt zwischen Kathode der Zündrohre 3 und Anode des Hauptthyristors 4 springt von Null-Potential auf ein positives Potential. Dieser Potentialsprung wird über die Kondensatoren 6 und 9.übertragen und erzeugt am Widerstand 11 einen Spannungsabfall, der den Thyristor 4 leitend werden läßt. Nunmehr entlädt sich der Kondensator 2
509826/0596
über die Blitzröhre 3 und den Hauptthyristor 4, und die Blitzröhre sendet Licht aus. Gleichzeitig
entlädt sich der Kondensator 28 über die Blitzröhre 3, den Hauptthyristor 4 und den Spannungsteiler 20;
21 sowie den Widerstand 27. Die am Spannungsteiler 20; 21 abfallende Spannung ~wird durch die Zenerdiode
22 stabilisiert. Sie stellt die Versorgungsspannung für die fotoelektrische Meßeinrichtung/dar.
Das von der Blitzröhre 3 ausgesandte Licht wird vom Aufnahmeobjekt reflektiert und gelangt auf den Fototransistor
18. Entsprechend der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge fließt ein mehr oder weniger
starker Strom durch den Transistor 18 und wird in dem Kondensator 19 integriert. Hat der Kondensator
eine Ladespannung angenommen, die um die Zündspannung des Schaltthyristors"24 höher liegt als das Kathoden-·
potential des Schaltthyristors 24, so schaltet dieser durch, und die Kathode des Löschthyristors 7 wird über
die Leitung 31 dem gezündeten Schaltthyristor 24 und" dem Widerstand 21 bzw. dem Kondensator 25 sowie dem
Widerstand 27 mit der negativen Platte des Kondensators 28 verbunden. Damit erhält die Kathode des
Schaltthyristors 7. ein Potential, das negativer als das Null-Potential ist. Da das Gate des
Schaltthyristors 7 mit dem Null-Potential verbunden ist, entsteht zwischen dem Gate und der Kathode
eine Spannungsdifferenz, die größer als die Zündspannung des Schaltthyristors 7 ist, und der Thyristor
wird leitend. Damit wird die positive Platte des Kon-509826/0 59 6
—Q—
23S4325
densators 6 unmittelbar an Nullpotential gelegt. Der Spannungssprung überragt sich auf die negative
Platte des Kondensators, so daß die Anode des Hauptthyristors 4 ein Potential annimmt, das angenähert
um die Kondensatorspannung des Kondensators unter dem Wullpotential liegt. An dam Thyristor
liegt somit für die Dauer der'Umladung des Kondensators 6 eine negative Spannung, so daß dieser in bekannter
Weise sperrt. Ebenso entlädt sich der Kondensator 9 über den Löschthyristor 7 und die Widerstände
11 und 10 und bewirkt über den negativen Spannungsabfall am Widerstand 11 eine negative Ansteuerung
des Gates des Hauptthyristors 4, wodurch die Freiwerdezeit des Thyristors 4 vermindert wird.
Mit Sperren des Thyristors wird die Blitzröhre 3 gelöscht und die Blitzabstrahlung abgebrochen.
Nach FIg. 2 kann anstelle der Diode 13 auch eine Induktivität 14 ii den Löschkreis des Hauptkondensators
4 eingeschaltet sein. Damit kann die Entladezeit des Löschkondensators 6 verlängert werden,
so daß diese mit Sicherheit größer als die Freiwerdezelt
des Thyristors ist.
Die erfindungsgemäße Schaltanordnung kann ebenso in Blitzgeräten nach dem Quench-Prinzip, wie sie ζ. Β
die DT-AS 1 930 073 zeigt, eingesetzt werden. Es ist lediglich anstelle des Thyratrons (dort mit
509826/059 6 "1°-
- ίο -
"bezeichnet), die Reihenschaltung von Thyristor 7
und Diode 13 vorzusehen. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, kann nunmehr in diesem Ausführungsbeispiel
der Impulstransformator (dort mit 20 bezeichnet) und der Impuls-Kondensator
(dort mit 19 bezeichnefc) entfallen. Die Anode das
Schaltthyristors (dort mit 14 bezeichnet) in der Meßeinrichtung ist, wie bereits beschrieben, mit
dem Spannungsteiler-Widerstand (dort mit 15 bezeichnet) zu verbinden und über die Stromleitung
31 an die Kathode des hinzugefügten Löschthyristors 7 anzuschließen.
-11-509826/0 59 6
Claims (6)
- ROLLEI- ¥ E RKE
Franke & HeideckeA 957PatentansprücheM ./Elektronenblitzgerät für fotografische Aufnahmezwecke mit einer fotoelektrischen Meßeinrichtung, die bei Erreichen eines einstellbaren Wertes der vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtmenge ein die Blitzröhrenentladung mittelbar oder unmittelbar unterbrechenden elektronischen Schalter ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter aus Thyristor (7) ausgebildet ist, dessen Kathode über die Meßeinrichtung (17) bei Erreichen des einstellbaren Wertes an ein gegenüber dem Steuerelektroden-Potential um mindestens die Thyristorzündspannung vermindertes Potential legbar ist. - 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, bei welchem die fotoelektrische Meßeinrichtung einen Schwellwertschalter aufweist, der bei Erreichen des einstellbaren Wertes des vom Aufnahmeobjekt reflektierten Lichtes durchschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergitter des Thyristors (7) am Null-Poten--12-'5 09826/059 6tial angeschlossen und die Kathode des Thyristors einerseits über eine Diode (13) mit dem Null-Potential und andererseits mit dem Eingang des Schwellwertschalters der Meßeinrichtung (17) verbunden ist.
- 3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 2, bei welchem die Speisespannung der fotoelektrischen Meßeinrichtung an einem Widerstand abgegriffen ist, der in Reihenschaltung mit einem Kondensator parallel zur Blitzröhre liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschalter dem Widerstand (20, 21) parallelgeschaltet und als Thyristor (24) ausgebildet ist, wobei seine Anode mit der Kathode des ersten Thyristors (7) verbunden ist.
- 4. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Thyristor (7) in Reihe mit der Diode (13) der Blitzröhre (3) parallelgeschaltet ist.
- 5. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Thyristor (7) in Reihe mit der Diode (13) in den Kondensator-Löschkreis (6) eines weiteren in Reihe mit der Blitzröhre (3) liegenden Thyristors (4) eingeschaltet ist.509826/0596-13-- "f5 -
- 6. Elektronenblitzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Thyristor (7) in Reihe mit einer Induktivität (14) in den Kondensatorlöschkreis (6) eines weiteren in Reihe mit der Blitzröhre (3) liegenden Thyristors (4) eingeschaltet ist.50 9 8 26/0596Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364325A DE2364325A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke |
JP14623174A JPS5098834A (de) | 1973-12-22 | 1974-12-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2364325A DE2364325A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2364325A1 true DE2364325A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5901804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2364325A Pending DE2364325A1 (de) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5098834A (de) |
DE (1) | DE2364325A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5337756Y2 (de) * | 1975-07-16 | 1978-09-12 |
-
1973
- 1973-12-22 DE DE2364325A patent/DE2364325A1/de active Pending
-
1974
- 1974-12-19 JP JP14623174A patent/JPS5098834A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5098834A (de) | 1975-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334791C2 (de) | Mehrfachfunken-Kondensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2131057A1 (de) | Schaltsichere Lichtmengensteuerung in einem Elektronenblitzgeraet | |
DE3917062A1 (de) | Lichtblitzwarnanlage | |
DE1589289C1 (de) | Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2427254A1 (de) | Studiolichtanlage | |
DE2364325A1 (de) | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke | |
DE2404634C3 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Entladungseinrichtung und einem zu dieser in Reihe liegenden Thyristor | |
DE1199889B (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung einer blitzartigen Stoss-Entladung in einer Gasentladungsstrecke | |
DE2224443C3 (de) | Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung | |
DE2329550B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien | |
DE2305046B2 (de) | Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten | |
DE2360392C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Thyristors | |
DE2235293C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Leuchtfleckes auf dem Schirm einer Bildröhre in einem Fernsehgerät | |
DE2711986A1 (de) | Impulsgeneratorschaltung | |
DE2608652C2 (de) | Schaltungsanordnung für lichtmengengesteuerte Elektronenblitzgeräte | |
DE3207280A1 (de) | Elektrisches blitzgeraet | |
DE2305782A1 (de) | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke | |
DE2513544A1 (de) | Anordnung zum schalten einer blitzlichtentladungslampe | |
DE2212236C3 (de) | Schaltungsanordnung für batteriebetriebene Feuerzeuge | |
DE1928746C3 (de) | Zündanlage für Gasturbinen | |
DE1640180B2 (de) | Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters | |
DE4029203C2 (de) | Einrichtung zur Lichtbogenlöschung bei Lichtblitzerzeugungseinrichtungen für Flugzeuge | |
DE2417416B2 (de) | Elektronenblitzgerät | |
DE2026788C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Gleichstrombetrieb einer Gasentladungslampe | |
DE2901399A1 (de) | Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |