DE2329550B2 - Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien - Google Patents
Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von ImpulsserienInfo
- Publication number
- DE2329550B2 DE2329550B2 DE19732329550 DE2329550A DE2329550B2 DE 2329550 B2 DE2329550 B2 DE 2329550B2 DE 19732329550 DE19732329550 DE 19732329550 DE 2329550 A DE2329550 A DE 2329550A DE 2329550 B2 DE2329550 B2 DE 2329550B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- transistor
- circuits
- capacitor
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/31—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
- H04M1/312—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/272—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit
elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien, welche mit Hilfe einer Tastatur vorgewählt und
über eine Teilnehmerleitung nach einer Zentrale übermittelt werden. Diese Schaltungsanordnung enthält
Speicher und Steuerstromkreise, welche die elektronischen Schalter in Abhängigkeit von den an der Tastatur
gewählten Ziffern steuern. Bestandteile dieser Schaltungsanordnung sind Sprechstromkreise, die während
der Abgabe der Impulsserien nicht vom Strom durch-
flössen sind und ein zur Speicherung von Speiseenergie
dienender Kondensator, welcher während des Gesprächszustandes über die Teilnehmerleitung aufgeladen
wird und die der Erzeugung der genannten Impulsserien
dienenden Stromkreise speist. Ein erster elektronischer Schalter dient dabei für die Unterbrechung des
Stromes in den Sprechstronureisen, und ein zweiter elektronischer Schalter dient für Abgabe der lmpulsserien.
Es besteht die Tendenz, an den Telephonteilnehrrer-Stationen die Nummernscheibe, mit welcher Serien von
Unterbrechungsimpulsen erzeugt werden können, durch eine Tastatur, welche die Abgabe von Tonfrequenzimpulsen
veranlaßt, zu ersetzen. Da es aber einerseits noch längere Zeit dauern wird, bis überall Zentralen
für die Verarbeitung solcher Tonwahlsignale zur Verfugung stehen und anderseits mit der Einführung
der internationalen Fernwahl die zu wählenden Ziffernfolgen immer länger werden, ist es wünschbar, Stationen
zu besitzen, an welchen die zu wählende Nummer zwar mit einer Tastatur eingegeben werden kann, aber
in der Form von Serien konventioneller Unterbrechungsimpulse nach der Zentrale übermittelt wird.
Beim Bau einer derart ausgerüsteten Station bietet die Speisung besondere Schwierigkeiten. Eine Netzspeisung,
welche an sich die einfachste Lösung darstellt, ist aus begreiflichen Gründen unerwünscht. Bei einer
Speisung aus der Teilnehmerleitung steht zwar im Arbeitszustand der Station vor und nach der Aussendung
der Wahlimpuls-Serien eine genügende Leistung zur Verfügung, aber die Schwierigkeit liegt ϊπί Umstand,
daß einerseits während der Impulspausen infolge der notwendigen Kurzschließung der Leitung keine Spannung
zur Verfugung steht und anderseits während der Impulse zwar die volle Zentralenspannung vorhanden
ist, wogegen der Strom, der ohne Beeinträchtigung der Impulsübermittlung aus der Leitung entnommen werden
kann, nicht genügt, um die Steuerstromkreise zu speisen. Eine solche Teilnehmerstation ist beispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift 20 56 043 beschrieben. Sie weist zwei mechanische, dem Kurzschluß-
und dem Impulskontakt einer normalen Nummernscheibe entsprechende Kontakte auf, welche Bestandteil
je eines Relais bilden. Die Stromversorgung dieser Relais und der dazugehörenden Steuerschaltung
während der Abgabe der Impulsreihen ist einerseits durch einen Speicherkondensator zur Überbrückung
der Zeiten während des geöffneten Zustandes des Impulskontaktes und anderseits durch eine nicht vollständige
Kurzschließung der Leitung gelöst, wodurch in 5<> den Pausen zwischen den Unterbrechungsimpulsen
eine beschränkte Spannung an der Leitung zur Verfügung steht. Diese letztgenannten Merkmale können
sich jedoch auf die Sicherheit der Wahlübertragung negativ auswirken. Es sollte daher angestrebt werden,
zwischen den Impulsen die Leitung vollständig kurzzuschließen.
Es ist allgemein als vorteilhaft erkannt worden, mechanische Schalter durch elektronische zu ersetzen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 45 233 ist eine solehe
Ersetzung für den Impulskontakt in einer Telephonteilnehmerstation bekanntgeworden. Sofern jedoch
in einer Station gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 20 56 043 von den besprochenen Kontakten
beide ersetzt werden sollen, ergibt sich eine Schwierigkeit infolge des dann auftretenden großen
Steuerstromverbrauchs. Dieser große Stromverbrauch ercibt sich, weil während der Pausen zwischen den Impulsen
beide Schalter in den leitenden Zustand zu steuern sind, wobei der Durchgangswiderstand klein
und der Strom verhältnismäßig groß ist. Dieser große Stromverbrauch läßt sich mit einer Speisung aus einem
Speicherkondensator nur schwer vereinbaren, indem ein solcher Kondensator eine sehr große Kapazität
aufweisen müßte, einen großen Platz einnehmen würde und damit unwirtschaftlich wäre.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Bau einer dem beschriebenen Zweck dienenden Schaltung mit
ausschließlich elektronischen Schaltern, wobei einerseits der Widerstand der Station zwichen den Wahlimpulsen
sehr klein ist und anderseits der Stromverbrauch für die Steuerung so niedrig ist, daß ein Speicherkondensator
einer mäßig großen Kapazität zur vorübergehenden Speicherung verwendet werden kann.
Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Schalter in Reihe
mit den Sprechstromkreisen und der zweite parallel zur Teilnehmerleitung geschaltet ist. Ein weiteres Kennzeichen
dieser Schaltungsanordnung besteht darin, daß der zweite elektronische Schalter, gesteuert durch die
Steuerstromkreise, kurz vor Abgabe einer Impulsserie die Teilnehmerleitung kurzschließt, dabei den ersten
elektronischen Schalter in den nichtleitenden Zustand versetzt und durch periodisches öffnen und Schließen
die Impulsserie abgibt, während der erste elektronische Schalter im nichtleitenden Zustand verharrt, und nach
Beendigung der Impulsserienabgabe von der Steuerschaltung nichtleitend gesteuert wird. Der erste elektronische
Schalter wird dabei erneut in den leitenden Zustand versetzt.
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles erklärt.
F i g. 1 zeigt das Blockschema einer Telephon-Teilnehmerstation;
F i g. 2 zeigt das Schema derselben Station wie F i g. 1, wobei die in F i g. 1 gezeigten Blöcke zum Teil
mit allen Einzelheiten dargestellt sind.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Station an den Anschlüssen a und b an die Adern der Teilnehmerleitung
angeschlossen und weist in allgemein bekannter Weise einen Gabelkontakt GK und einen mit dem
Kondensator el in Serie liegenden Wecker Wauf. Die
Grätz-GIeichrichterbriicke GB dient dazu, die Speisespannung
eines großen Teils der Stationsstromkreise von der Polarität der angeschlossenen Leitung unabhängig
zu machen, indem dank deren Wirkung immer am Punkt L+ der positive und am Punkt L- der negative
Pol der Leitung liegt. Sofern sich der Gabelkontakt in Arbeitslage befindet, ist ein zweiter elektronischer
Schalter ESl über die Brücke GB zwischen die Adern
der Teilnehmerleitung gelegt, und über einen ersten elektronischen Schalter £52, welcher im Durchlaßzustand
den Strom in beiden Richtungen leiten kann, sind die Sprechstromkreise SP mit der Teilnehmerleitung
verbunden. Der Kontakt ES2 trennt somit im nichtleitenden Zustand die Sprechstromkreise von der Teilnehmerleitung
ab, während der Schalter ES 1 in seinem leitenden Zustand die Adern der Teilnehmerleitung
kurzschließt. Die übrigen Stromkreise dienen der Steuerung der beiden Kontakte E51 und E52.
Diese der Steuerung dienenden Stromkreise bestehen aus den Speicher- und Steuerstromkreisen SS, der
Tastatur TT zur Eingabe der zu wählenden Ziffern in die Speicher- und Steuerstromkreise und aus den Verstärker-
und Stabilisierungsstromkreisen VS. Die Speicher- und Steuerstromkreise SS bestehen ihrerseits aus
der integrierten Schaltung IC mit Speicher-, Zähl- und
Umsetzstromkreisen und dem Speiseumformer /5, welcher die ihm zugeführte Speiseenergie in zwei von der
integrierten Schaltung IC zu deren Betrieb benötigte Impulsreihen umformt.
Im normalen Arbeitszustand der Station, d. h., wenn der Gabelkontakt CK geschlossen ist und keine Wahlimpulsserien
abgegeben werden, ist der Schalter ES2 im leitenden, der Schalter ESl im sperrenden Zustand.
Während der Abgabe der Impulsserien ist dagegen der Schalter ES2 im sperrenden und der Schalter ES\ abwechslungsweise
im leitenden und im sperrenden Zustand. Der der Kurzschließung der Adern der Teilnehmerleitung
dienende Schalter ESl ist somit auch zur Erzeugung der Unterbrechungsimpulse verwendet, und
der Strom in den Sprechstromkreisen SP wird somit während der Wahl nicht, wie sonst allgemein üblich,
durch Kurzschließen der Sprechstromkreise SP, sondern durch öffnen des in Serie dazu liegenden Schalters
£52 unterdrückt. Der Schalter £51 ist somit der
einzige Schalter, der sich im Verlaufe der Abgabe einer Impulsserie im leitenden Zustand befindet.
Die Energie zur Speisung der Speicher- und Steuerstromkreise 55 wird während der Abgabe von Impulsserien
mindestens zum Teil aus einem in den Verstärker- und Stabilisierungskreisen VS enthaltenen Kondensator
entnommen, welcher während des gesamten normalen Arbeitszustandes der Station aufgeladen
wird.
In der F i g. 2 sind die beiden elektronischen Schalter £51 und ES 2 und die Verstärker- und Stabilisierungsstromkreise VS mit allen Einzelheiten dargestellt. Die
Darstellung der übrigen Stromkreise und Schaltungsteile entspricht derjenigen in F i g. 1.
Der Transistor 72 bildet den elektronischen Schalter ES 1. Er ist mit dem Transistor 71 zu einer Darlington-Schaltung
vereinigt und wird durch Anlegen eines gegenüber dem Potential L+ negativen Potentials an die
Basis des Transistors Tl in den leitenden Zustand gesteuert. Die beiden Thyristoren TH1 und TH 2 bilden
zusammen den elektronischen Schalter ES 2. Deren Zündelektroden sind durch die Widerstände Ä28 und
R 29 im Ruhezustand je auf Kathodenpotential gehalten. Dieser Schalter wird in den leitenden Zustand versetzt,
indem der Transistor 713 in den leitenden Zustand verbracht wird und damit das positive Potential
L+ über den Widerstand R 27 und die Diode D 9 und D10 an die Zündelektroden der Thyristoren TH1 und
77/2 anlegt Sofern die Station derart an die Leitung angeschlossen ist, daß der Pluspol am Anschluß a liegt,
entsteht eine Spannung zwischen Zündelektrode und Kathode des Thyristors THi, so daß dieser Thyristor
zünden und ein Strom von der Klemme a über den Thyristor TH1, die Sprechstromkreise SP und den Gabelkontakt
GK nach der Klemme b fließen kann. Sofern der Pluspol der Leitung an der Klemme b liegt,
wird der Thyristor TH 2 gezündet und der Strom fließt in der umgekehrten Richtung. Die beiden je zwischen
Kathode und Zündelektrode angeordneten Kondensatoren C5 und C6 dienen dazu, eine Zündung der Thyristoren
durch irgendwelche kurzzeitig auftretende Störspannung zu verhindern.
Der Transistor 75 ist Hauptteil einer ersten und der
Transistor 77 einer zweiten Stufe einer Spannungsregelschaltung. Der Transistor 75 ist derart gesteuert,
daß er den Strom sperrt, wenn die am Kondensator C 2 liegende Spannung zwischen den Potentialen L+ und
LSi über einen bestimmten Betrag ansteigt. Der Transistor
77 ist derart gesteuert, daß die zwischen den Potentialen L + und LS2 liegende Speisespannung des
Speiseumformers IS entweder einen bestimmten Wert annimmt oder vollständig verschwindet, so daß bei deren
Ein- und Ausschalten keine Zwischenwerte auftreten. Die Spannung zwischen L+ und LSi ist ungefähr
4,5 V, diejenige zwischen L+ und LS2 ungefähr 3 V. Während des genannten normalen Arbeitszustandes
der Station sind die beiden Transistoren 75 und 77
ίο soweit leitend, als es zur Aufrechterhaltung der erwähnten
gleichbleibenden Spannung am Speiseumformer IS notwendig ist. Ein Strom fließt vom Potential
L+ über den Speiseumformer IS nach dem Potential LS2, den Transistor 77, die Diode D3, den Transistor
75, die Spule Sund die Diode Dl nach dem Potential
L-. Die Spule S verhindert für die Sprechströme die Bildung eines Nebenschlusses zu den Sprechstromkreisen
SP.
Der Transistor 714 wird vorderhand als im leitenden Zustand befindlich und die Basis des Transistors 712
als nicht über den Ausgang Sl beeinflußt vorausgesetzt,
so daß der Transistor 712 infolge des zwischen seinem Kollektor und der Basis angeordneten Widerstandes
R 18 leitend ist. Unter diesen Voraussetzungen kann ein Strom vom Potential L+ über die Widerstände
R6 und Rl und parallel dazu über die Widerstände
Ä20 und R19, die Transistoren 712 und 714 und die
Diode Di nach dem Potential L- fließen. Der dabei entstehende Spannungsabfall über dem Widerstand
R 20 hält den Transistor 713 im leitenden Zustand, wodurch über den Widerstand R 26 die Basis des Transistors
714 an das Potential L+ gelegt ist. Dies bewirkt, daß der Transistor 714, wie vorausgesetzt, im leitenden
Zustand gehalten ist.
Der Transistor 75, welcher ohne anderweitige Beeinflussung infolge der Verbindung seiner Basis mit
dem Emitter über den Widerstand R 9 gesperrt ist, wird in dem leitenden Zustand gesteuert, indem der am
Widerstand R 6 auftretende Spannungsabfall den Transistor 74 in den leitenden Zustand verbringt, so daß
über den Widerstand R 8 und die Basis des Transistors 75 Strom fließen kann. Die Regelwirkung des Transistors
75 ergibt sich durch die Wirkung der Zenerdiode D 2. Sofern die Spannung zwischen den Potentialen
L+ und LSI und damit am Kondensator C2 höher isi
als die Zenerspannung dieser Zenerdiode, fließt ein Strom über die aus den Widerständen A4 und R5 und
der Zenerdiode D 2 bestehende Serienschaltung, wöbe
der Spannungsabfall über dem Widerstand RA der Transistor 73 in den leitenden Zustand verbringt. Infolgedessen
wird der Widerstand R 6 kurzgeschlosser und die Basis des Transistors 74 mit dessen Emittei
verbunden. Dies wirkt der vorher beschriebenen Steue rung des Transistors 74 und damit des Transistors Ti
in den leitenden Zustand entgegen. Es ist nun leich einzusehen, daß sich an den Transistoren 73, 74 um
75 ein Gleichgewichtszustand einstellt, in welchen sich das Basispotential des Transistors 75, über dessei
Emitter-Kollektorstrecke der Ladestromkreis des Kon densators C 2 verläuft, auf einen Wert einstellt, welche
das Aufladen dieses Kondensators auf einen über de Zenerspannung der Diode D 2 liegenden Wert verhin
dert. Diese erste Spannungsregelung bietet unter ande rem den Vorteil, daß für den Kondensator C 2 ein Ty|
gewählt werden kann, dessen Spannungsfestigkeit Ie diglich für die durch den Transistor 75 begrenzte, un
gefahr 4,5 V betragende Spannung, nicht aber für di volle Zentralenspannung bemessen werden muß, wel
4 07A
ehe bei der Unterbrechung des in der Teilnehmerleitung
fließenden Stroms zwischen den Potentialen L + und L— auftritt.
Ein grundsätzlich gleiches Spannungsregelsystem wie das beschriebene, welches zwischen dem Kondensator
C2 und dem die integrierte Schaltung /Cspeisenden Speiseumformer IS angeordnet ist, ist durch den
Transistor 77 mit den ihn steuernden Transistoren 79 und 78 gebildet. Der Transistor 77, welcher infolge
der Verbindung seiner Basis mit dem Emitter über den Widerstand R 16 ohne anderweitige Beeinflussung seiner
Basis gesperrt ist, wird im leitenden Zustand gehalten, indem über die Widerstände R 12, R 13 und die
Zenerdiode D 2 ein Strom fließt, welcher einen Spannungsabfall am Widerstand R 12 erzeugt. Demzufolge
wird der Transistor 78 leitend und legt über den Widerstand R 14 das Potential L+ an die Basis des
Transistors TT. Sofern die Spannung zwischen den Potentialen
L+ und LS2 die Zenerspannung der Zenerdiode D 5 übersteigt, fließt ein Strom über den Widerstand
R, 17 und die Zenerdiode D5, wodurch infolge der dann am Widerstand R 17 auftretenden Spannung
der Transistor 79 leitend wird. Er verbindet die Basis des Transistors 78 mit dem Potential L + , so daß dieser
Transistor und damit auch der Transistor 7"7 gesperrt wird. In bekannter Weise stellt sich dabei ein
Gleichgewichtszustand ein, wobei das Potential LS2 gegenüber dem Potential L+ auf einem gleichbleibendem
Wert gehalten wird.
Beim Anlegen von Spannung zwischen den Potentialen a und b vergeht eine bestimmte Zeit, bis der Kondensator
C2 auf die durch die vorher beschriebenen Maßnahmen auf einen bestimmten Wert festgelegte
Spannung aufgeladen ist. Während dieser Zeit kann über die Widerstände R 12 und R 13 und die Zenerdiode
D 2 kein Strom fließen, so daß der Transistor 78 und damit der Transistor Tl gesperrt bleibt und zwischen
den Potentialen L+ und LS2 keine Spannung auftreten kann. Die beschriebene Regelung mit Hilfe
der Transistoren TT, TS und 79 setzt somit erst ein, wenn durch die Zenerdiode D 2 Strom fließt. Die Spannung
zwischen den Potentialen L + und LS2 steigt daher
sehr steil auf ihren Sollwert, wodurch keine Zwischenwerte durchlaufen werden, welche zu einer gestörten
Arbeitsweise des Speiseumformers /5 führen könnten. Sobald die Spannung zwischen den Potentialen
L+ und LS2 auftritt, fließt ein Strom über die Widerstände R 12 und R 15, wodurch der Transistor
78 auch dann im leitenden Zustand erhalten wird, wenn die Spannung am Kondensator C2 unter die
Zenerspannung der Zenerdiode D 2 fällt.
Am Anfang der Beschreibung der Spannungsstabilisierung wurde für die Transistoren 7~12, ΓΙ3 und T14
der leitende Zustand vorausgesetzt. Diese Transistoren halten sich gegenseitig in diesem Zustand, aber beim
Anlegen von Spannung muß er bei einem dieser Transistoren durch besondere Maßnahmen erzeugt werden.
Der Kondensator CA dient diesem Zweck, indem er beim Anlegen von Spannung zwischen den Potentialen
a und ti das Fließen eines Impulsstromes ermöglicht: Dieser Impuls verläuft vom Potential L+ über die
Widerstände R6 und RT und parallel dazu R 19 und
/?20, den Transistor 7Ί2, den Kondensator C4, Basis und Emitter des Transistors 7"14 und die Diode Di
nach dem Potential L-. Der Transistor 7"14 wird dabei
leitend, worauf der am Anfang vorausgesetzte Zustand vorhanden ist. Infolge des leitenden Zustandes des
Transistors 7Ί3 wird über den Widerstand /7 27 der
elektronische Schalter ES2 in den leitenden Zustanc versetzt, so daß der Sprechstromkreis SP mit der Lei
tung verbunden ist. Der elektronische Schalter ESl is
vorderhand gesperrt.
Für eine Rückstellung in den Ausgangszustand benö tigen die Speicher- und Steuerstromkreise 55 einer
vollständigen Unterbruch der Speisung und anschlie ßend einen sprunghaften Anstieg der Speisespannung
auf den vollen Nennwert. Ohne die Ergreifung beson
ίο derer Maßnahmen würde bei einem Unterbruch dei
Speisung durch den Gabelkontakt GK die Spannung zwischen den Potentialen L+ und LS2 infolge der in
Kondensator C2 gespeicherten Energie nur verhältnis mäßig langsam sinken, und, sofern der Unterbrud
nicht bis zur vollständigen Entladung gedauert hätte wäre beim erneuten Schließen des Gabelkontaktes dei
Wiederanstieg der Spannung einerseits nicht sprung haft, und anderseits wäre dessen Höhe von der Zeit dei
Unterbrechung abhängig und kleiner als die Nennspan nung zwischen den Potentialen L+ und LS2. Solch«
kurzzeitige Unterbrüche durch den Gabelkontakt, be denen eine Rückstellung der Speicher- und Steuer
Stromkreise verlangt wird, jedoch eine vollständige Entladung des Kondensators C2 nicht stattfinden kann
kommen vor, wenn nach Beendigung eines Gespräche: sofort ein neues gewählt oder wenn bei nicht zustand«
kommender Verbindung oder Falschwahl ein erneute Wahlvorgang eingeleitet werden soll. Der Transistoi
76 in Verbindung mit dem Widerstand R ti und dei Diode D 3 dient dazu, den aus der Summe der über di<
Teilnehmerleitung zu den Steuerstromkreisen und zun Kondensator C2 fließenden Ströme gebildeten Stron
zu überwachen und bei dessen Ausbleiben nach Ablau einer gewissen Verzögerungszeit die Verbindung zwi
sehen dem Kondensator C2 und den Speicher- um Steuerstromkreisen 55 zu unterbrechen, so daß di(
Spannung zwischen den Potentialen L+ und LSΊ
plötzlich abfällt.
Solange die Spannung zwischen den Potentialen L+ und L— einen gleichbleibenden Wert aufweist, fließ
ein Strom über den Widerstand RH und die Diod<
D4. Ein anderer Strom fließt über die Diode DZ. Di
der Spannungsabfall an den beiden Dioden ungefähi gleich groß ist, ergibt es sich, daß zwischen dem Wider
stand R 11 und der Diode DA und damit an der Basi:
des Transistors 76 das Potential LSI vorhanden ist
Der Transistor 76 ist daher gesperrt und beeinfluß den Transistor TT nicht. Wird nun mit dem Gabelkon
takt GK die Zuführung von Speisestrom über die Teil nehmerleitung unterbrochen, hören die Ströme in dei
Dioden D3 und D4 zu fließen auf, und das Potentia
der Basis des Transistors 76 ist nicht mehr an das Po tential LS1 gebunden. Unter diesen Voraussetzungei
kann, hervorgerufen durch den geladenen Kondensate C2, ein Strom vom Potential L+ über den Widerstanc
RH und Basis und Emitter des Transistors 76 nacl
dem Potential LS1 fließen. Der Transistor T6 wird da
her leitend und sperrt den Transistor TT durch Verbin den von dessen Basis und Emitter. Unbekümmert un
die noch vorhandene Ladung des Kondensators C. verschwindet dann die Spannung zwischen den Poten
tialen L+ und LS2 sofort. Da infolgedessen auch de über die Widerstände R 12 und R15 fließende Stron
verschwindet, wird der Transistor TS ebenfalls ge
sperrt. Beim erneuten Anschalten der Station an dii Teilnehmerleitung hat dies zur Folge, daß, nachdem de
Transistor 76 wiederum gesperrt ist, der Transistor 7;
erst dann wieder leitend werden kann, wenn — wii
509581/25
Λ Q7d
früher dargelegt wurde — die Spannung am Kondensator Cl wiederum auf eine genügende Höhe angestiegen
ist. Die Spannung zwischen den Potentialen L + und LS2 steigt dann schlagartig von Null auf den
Nennwert, wodurch die Rückstellung der Speicher- und Steuerstromkreise SS in ihren Anfangszustand gewährleistet
ist.
Sofern keine besonderen Maßnahmen getroffen waren, würde der Transistor 76 auch dann leitend, wenn
während den Pausen zwischen den abgegebenen Wahlimpulsen die Spannung zwischen den Adern der Teilnehmerleitung
auf einen unterhalb der Spannung am Kondensator C2 liegenden Wert sinkt, wodurch ein
Betrieb der Einrichtung nicht möglich wäre. Der Kondensator C3 bewirkt nun eine gewisse Verzögerung
bei der Einschaltung des leitenden Zusiandes des Transistors Γ6, so daß in den erwähnten Pausen der Zustand
des Transistors 7"6 sich nicht ändert. Auch andere kurze, von Schaltungen in der Zentrale oder an der
Teilnehmeranlage herrührende Unterbrüche der Speisespannung bleiben auf diese Weise ohne schädliche
Auswirkungen.
Jeder Rückgang der Spannung zwischen den Potentialen L+ und LSI hat, sofern er eine gewisse Minimalzeit
überschreitet, auf den Transistor 7"6 die gleiche Wirkung wie ein vollständiges Verschwinden der genannten
Spannung. Durch den Umstand, daß infolge der Wirkung der Zenerdiode D 2 in Zusammenarbeit
mit den Transistoren T3, T4 und Γ5 die Spannung zwischen dem Potential L + und LSI am Ansteigen
über einen bestimmten Wert verhindert ist. bleiben Änderungen der Spannung an der Teilnehmerleitung, die
sich ausschließlich im Bereiche von Spannungen oberhalb der genannten begrenzten Spannung abspielen,
wirkungslos. Dies hat in erster Linie dann eine Bedeutung, wenn durch eine Signaltaste Erde an diejenige
Ader der Station angelegt wird, welche in der Zentrale an Erde führt. In diesem Fall tritt zwar an der Station
eine Spannungserhöhung auf, welche aber auf die Spannung zwischen den Potentialen L+ und LSI keinen
Einfluß hat, so daß auch deren Rückbildung beim Loslassen der Tast~ wirkungslos ist.
Die in den Speicher- und Steuerstromkreisen SS enthaltene integrierte Schaltung IC wird vom Speiseumformer
/S gespeist, welcher zwei Folgen von gegenseitig verschachtelten, einander nicht überlappenden Impulsen
mit einer Frequenz von etwa 20 kHz und einer Spannung von 18 V und außerdem eine Gleichspannung
von 6 V erzeugt. Die integrierte Schaltung /C besitzt 6 Eingänge, über welche die in der Form von Unterbrechungs-Wahiimpulsen
auszusendenden Daten von der Tastatur TTeingegeben werden und legt einerseits
während der Dauer einer zu erzeugenden Wahlimpulsserie an den ersten Ausgang Sl ein erstes und
anderseits während den zu erzeugenden Unterbrechungsimpulsen an den zweiten Ausgang S 2 ein zweites
Steuerkriterium, welche gegenüber dem Potential LS2 positiv sind. Über den Ausgang Sl werden somit
die Vorgänge gesteuert, die bei einer Nummernscheibe durch den Kurzschlußkontakt geschaltet werden, und
über den Ausgang S 2 werden Steuerbefehle ausgegeben, die der Arbeit des Impulskontaktes einer Nummernscheibe
entsprechen. Der Ausgang Sl ist dabei über den Widerstand R 18 und den Transistor 7"14 negativ
vorgespannt. Sofern dort ein positives Potential angelegt wird, bewirkt dies einerseits die Sperrung des
Transistors 7" 12 und anderseits das Fließen eines Stroms durch den Widerstand R 22, die Diode D 7 und
den Widerstund /?2I. wodurch der Transistor TlO in
den leitenden Zustand gesteuert wird. Der Transistor Γ10 gibt einen Stromfluß in den Widerständen R 2 und
R I frei, wodurch auch der Transistor Γ1 und damit der
als elektronische Schalter ESl dienende Transistor T2 in den leitenden Zustand übergeht.
Die Sperrung des Transistors Γ12 hat in einem in
bezug auf das Steuerkriterium am Ausgang Sl invertierenden
Sinne den Unterbruch des Stroms durch die
ίο Widerstände R6, RT, R 19 und /?20 und damit die
Sperrung der Transistoren 7~4 und 7~ 13 zur Folge. Durch die Sperrung des Transistors T13 wird das
Zündpotential am elektronischen Schalter ES2 entfernt
und der Transistor 7"14 gesperrt, während der Transistor 7" 4 seinerseits den Transistor T5 sperrt. Die
Sperrung des Transistors Γ14 hat, da seine Emiiter-Kollektorstrecke
in Serie zu dem dem Ausgang S1 eine Vorspannung zuführenden Widerstand R 18 liegt,
auch die Wirkung, daß über diesen Widerstand und den Ausgang S 1 kein Strom zwischen den Adern der Teilnehmerleitung
fließen kann und daher eine sonst während der später beschriebenen Erzeugung von Unterbrechungs-Wahlimpulsen
ins Gewicht fallende Belastung vermieden ist.
Die Sprechstromkreise SP haben infolge der darin enthaltenen kapazitiven und induktiven Bausteine in
bezug auf ihren an die Teilnehmerleitung gelegten Eingang und den sie durchfließenden Gleichstrom den
Charakter eines stark gedämpften Schwingkreises mit einer wesentlich unterhalb des Sprechbereiches liegenden
Resonanzfrequenz. Dies bewirkt nun, daß. sofern ihr Eingang mit einem von Null abweichenden, jedoch
unterhalb eines bestimmten Wertes liegenden Widerstand kurzgeschlossen wird, der durch sie fließende
Gleichstrom mindestens kurzzeitig den Wert Null erreicht. Dieser Fall tritt nun ein, wenn der elektronische
Schalter L7Sl leitend wird. Trotz des nicht idealen Kurzschlusses der Leitung über den Schalter ES 1 und
die Grätzbrücke GB löscht dann der leitende Thyristor des Schalters ES 2 und kann während der Abgabe der
Impulsserie nicht mehr zünden, da infolge des gesperrten Transistors 7~13 kein Zündpotentiai mehr an den
Zündelektroden der Thyristoren liegt. Der Schalter ES2 wird somit ausschließlich von dem am Ausgang
S1 abgegebenen Kriterium beeinflußt. Die Diode D 1
verhindert in diesem Zusammenhang, daß der Spannungsabfall, der — in Abhängigkeit von der Polarität
der Teilnehmerleitung — an der der Grätzbrücke GE angehörenden Diode D 12 oder D 13 auftritt, über die
Widerstände R 25, R 26 und R 27 zwischen der Zündelektrode und der Kathode des für eine Durchschaltung
in Frage kommenden Thyristors angelegt wird und die gewünschte Sperrung unwirksam werden läßt,
Während dieser Phase ist wegen des angenähert kurzgeschlossenen Zustandes der Teilnehmerleitung die
Spannung zwischen den Potentialen L+ und L- kleiner als die mit Hilfe der Transistoren TT... T9 und
der Zenerdiode D 5 auf dem notwendigen Wert gehaltenen Speisespannung der Speicher- und Steuerstrom-
fo kreise SS. Die gesamte Energie zum Betrieb dieser
Stromkreise wird während dieser Phase dem Kondensator C2 entnommen und dabei die Spannung auf die
beschriebene Weise auf einem gleichbleibenden Wen gehalten. Die Dioden D 3 und Dl verhindern dabe
eine Entladung des Kondensators über die Teilnehmerleitung.
Sofern die integrierte Schaltung IC zwecks Erzeu
gung eines Unterbrechungs-Wahlimpulses neben dei
ή Q74
Ζ» OOU
beschriebenen Anlegung eines positiven Potentials an den Ausgang 5 1 auch an den Ausgang 5 2 ein positives
Potential anlegt, wird über die Widerstände R 23 und R 24 der Transistor 7" 11 in den leitenden Zustand gesteuert,
wodurch er den Widerstand /?21 kurzschließt. Dies bewirkt die Sperrung des Transistors TlO, ohne
daß jedoch die Sperrung des Transistors 712 davon berührt wird. Der Transistor 710 und damit der Schalter
ESl wird somit von den beiden über die Ausgänge
51 und 52 abgegebenen Kriterien beeinflußt, indem seine vom Ausgang 51 aus erfolgte Beeinflussung
durch das am Ausgang 52 erscheinende Kriterium wiederum rückgängig gemacht wird. Die übrigen durch das
am Ausgang 51 abgegebene Kriterium ausgelösten Wirkungen bleiben dagegen bestehen. Der Schalter
ES 1 unterbricht die Leitung, und die dortige Spannung steigt, da der Schalter £52 unterbrochen bleibt, auf den
der Speisespannung der Zentrale entsprechenden hohen Wert. Infolge der Sperrung des Transistors 75
wird nun der Kondensator Cl nicht über diesen Transistor nachgeladen.
Zwecks Einleitung einer Impulspause entfernt die integrierte Schaltung /Cam Ende eines Impulses das positive
Potential vom Ausgang 52, worauf wiederum der vor dem Beginn des Wahlimpulses herrschende Zustand
eintritt. Der Kondensator C 4, welcher sich während des Impulses nahezu auf die Spannung der Leitung
aufgeladen hatte, entlädt sich dabei über die Diode D 8, den Transistor 77, die Diode D3 und die Widerstände
R 10 und R 25, so daß er für die Aufnahme eines Stromstoßes bereit ist.
Nachdem, gemäß der durch die Tastatur vorgewählten, in der integrierten Schaltung /C gespeicherten auszusendenden
Ziffer, diese Schaltung an ihrem Ausgang
52 die notwendige Anzahl von Steuersignalen abgegeben
hat, entfernt sie auch vom Ausgang 51 das positive Potential, wodurch der elektronische Schalter ES 1 wie
während der Impulsgabe in den gesperrten Zustand übergeht. Da der Schalter ES 2 vorderhand noch gesperrt
ist, springt die Spannung an der Leitung auf den der Speisespannung der Zentrale entsprechenden
Wert, und die nun im Zusammenhang mit den Transistoren 712 ... 714 ablaufenden Vorgänge entsprechen
denjenigen beim Schließen des Gabelkontaktes. Dank der Wirkung des zwischen der Abgabe des letzten Impulses
und der Entfernung des Steuerkriteriums am Ausgang Sl entladenen Kondensators C4 werden die
Transistoren 712... 714, 74 und 75 wiederum in den leitenden Zustand überführt und der elektronische
Schalter ES2 gezündet. Mit dem leitfähigen Zustand des Schalters ES2 sind nun die Sprechstromkreise SP
wiederum an die Teilnehmerleitung gelegt, und die Spannung an der Leitung sinkt auf den normalen, während
des Gesprächszustandes vorhandenen Wert. Der Unterbruch der Leitung und der damit verbundene
Spannungsanstieg nach dem Abschluß einer Wahlimpulsserie ist somit nur sehr kurz und hat keinen störenden
Einfluß auf die Zentrale.
ίο Wie früher erwähnt, erfolgt während des leitenden
Zustandes des elektronischen Schalters ESl die Speisung
der Speicher- und Steuerstromkreise SS ausschließlich aus dem Kondensator C2. Während der Erzeugung
der Unterbrechungsimpulse kann dagegen, da dann die Spannung an der Leitung höher ist als diejenige
am Kondensator C2, als einzige Belastung der Teilnehmerleitung ein kleiner Speisestrom über den die
Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 75 überbrükkenden Widerstand R 10 nach dem Kondensator Cl
2Q fließen. Der Wert dieses Widerstandes, etwa 25 kQ, ist
dabei derart bemessen, daß der zwischen den Adern der Teilnehmerleitung fließende Strom für den Wahlvorgang
noch nicht störend ist. Dieser Strom ist zwar kleiner als der von den Speicher- und Steuerstromkreisen
SS verbrauchte Strom, aber er vermindert die Entladung des Kondensators Cl während der Abgabe von
Wahlimpulsen. Der Kondensator arbeitet somit während der Erzeugung der Impulse im Pufferbetrieb, und
dessen Kapazität kann deshalb mit etwa 600 μΡ kleiner
gehalten werden als dies ohne diese Nachladung notwendig wäre. Da die Ladung des Kondensators während
der Erzeugung einer Wahlimpulsserie ständig abnimmt, hat der Umstand, daß die Zufuhr von Strom
über den Widerstand R 10 nicht durch den Transistor 75 und die zugehörigen Schaltungen geregelt ist, keine
nachteiligen Wirkungen.
Die Erfindung ist natürlich nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden. Es sind auch Ausführungen denkbar
welche nur eine einzige Stabilisierung der Spannung aufweisen, und der elektronische Schalter E52 könnte
wie der Schalter ESl auch durch einen Transistor gebildet
sein. Durch Verwendung eines Kondensators C7 mit besonders großer Kapazität könnten, unter Inkaufnahme
eines größeren Stromverbrauchs, im Bereicr der Transistoren 712... 714 gewisse Vereinfachunger
getroffen werden. Auch die Erzeugung eines Unter bruchs der Speisespannung mit steilen Flanken könntf
auf andere Weise gelöst werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation
mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von mit Hilfe einer Tastatur vorgewählten,
über eine Teilnehmerleitung nach einer Zentrale übermittelten Impulsserien, mit Speichern und
Steuerstromkreisen, welche die elektronischen Schalter in Abhängigkeit von den an der Tastatur to
gewählten Ziffern steuern, mit Sprechstromkreisen, die während der Abgabe der Impulsserien nicht
vom Strom durchflossen sind, und mit einem zur Speicherung von Speiseenergie dienenden, während
des Gesprächszustandes über die Teilnehmerleitung aufgeladenen und die der Erzeugung der genannten
Impulsserien dienenden Stromkreise speisenden Kondensator, wobei ein erster elektronischer Schalter
für die Unterbrechung des Stromes in den Sprechstromkreisen und ein zweiter elektronischer
Schalter für die Abgabe der Impulsserien dient, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
elektronische Schalter (ES 2) in Reihe mit den Sprechstromkreisen (SP) und der zweite (ES i) parallel
zur Teilnehmerleitung geschaltet ist, und durch *5 die Steuerstromkreise (SS) gesteuert, kurz vor Abgabe
einer Impulsserie die Teilnehmerleitung kurzschließt, dabei den ersten elektronischen Schalter
(ES 2) in den nichtleitenden Zustand versetzt und durch periodisches öffnen und Schließen die Impulsserie
abgibt, während der erste elektronische Schalter (ES2) im nichtleitenden Zustand verharrt,
und nach Beendigung der Impulsserienabgabe von der Steuerschaltung (SS) nichtleitend gesteuert
wird, wobei der erste elektronische Schalter (ES 2) erneut in den leitenden Zustand versetzt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, in welcher die Steuerstromkreise (SS) während jeder Impulsserie
an einem ersten Ausgang (S I) ein erstes
Steuerkriterium und während jedes Impulses an einem zweiten Ausgang (52^ ein zweites Steuerkriterium
erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elektronische Schalter (£52; THi, TH2)ausschließlich
durch das erste Kriterium (Si) und der zweite elektronische Schalter (ES i; T2) durch beide
Kriterien gesteuert wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, in welcher die Sprechstromkreise (SP) infolge der darin
enthaltenen kapazitiven und induktiven Bausteine in bezug auf ihren an die Teilnehmerleitung gelegten
Eingang den Charakter eines stark gedämpften Schwingkreises mit einer wesentlich unterhalb des
Sprechbereiches liegenden Resonanzfrequenz aufweisen, wodurch beim Kurzschließen des genannten
Eingangs mit einem von Null abweichenden, jedoch unterhalb eines bestimmten Wertes liegenden
Widerstand der Strom in den Sprechstromkreisen mindestens kurzzeitig den Wert Null erreicht, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte erste elektronische Schalter (£52; THi, TH2) mindestens ^
einen durch einen invertierenden Stromkreis gesteuerten Thyristor (THi, TH2) enthält, welcher
Stromkreis im Arbeitszustand der Station bei Abwesenheit des genannten ersten Kriteriums (S i) die
Zündspannung an den Thyristor anlegt und sie wäh- 6s
rend des Vorhandenseins des genannten Kriteriums abschaltet, so daß der Thyristor, nachdem er beim
Einsetzen des ersten Kriteriums (S i) auf Grund des Verschwindens des Stroms in den kurzgeschlossenen
Sprechstromkreisen (SP) gelöscht ist, während der Abgabe der Impulsserie nicht mehr zünden
kann.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem die Steuerslromkreise (SS) während der Abgabe der
Impulsserien speisenden Kondensator (C2) und den Steuerstromkreisen (SS) ein Spannungsregler (D 5,
Γ9, Γ8, TT) angeordnet ist, welcher während des
Arbeitszustandes der Station die Spannung an den Steuerstromkreisen auf einem gleichbleibenden
Wert hält.
5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestromkreis
des Kondensators (C2)über die Emitter-Kollektorstrecke
eines Transistors (TS) verläuft, dessen Basispotenti.il
während des Arbeitszustandes der Station und der Abwesenheit des ersten Kriteriums
derart geregelt (D 2 Γ3, ΤΛ) ist, daß das Aufladen
aes Kondensators auf eine über einen bestimmten
Wert liegende Spannung verhindert ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch auf den genannten Spannungsregler
(D 5, Γ9, 7"8, TT) einwirkende Schaltungsmittel (D 3, 7"6), welche den Strom, der durch die
Summe der von der Teilnehmerleitung zu den Steuerstromkreisen und zum Kondensator fließenden
Ströme bestimmt ist, überwachen und bei dessen Ausbleiben nach Ablauf einer Verzögerungszeit
(Rii, C3) die Verbindung zwischen Kondensator und Steuerstromkreisen unterbrechen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Transistor
(T5) durch das genannte erste Kriterium (S i) in den gesperrten Zustand gesteuert (T 12, T4) wird
und daß parallel zur genannten Emitter-Kollektorstrecke (T5) ein Widerstand (R 1<V angeordnet ist,
welcher derart bemessen ist, daß der während der Impulse von der Teilnehmerleitung über diesen
Widerstand nach dem Kondensator fließende Strom kleiner ist als der Strom, welcher vom Kondensator
den Steuerstromkreisen zugeführt wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, in welcher der das erste Kriterium abgebende Ausgang
(Slider Steuerstromkreise über einen Widerstand
(R 18Jvorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
in Serie zum genannten Widerstand (R 18Jdie Emitter-Kollektorstrecke
eines Schalttransistors (THJ
angeordnet ist und daß dieser Transistor (TA4) während des Vorhandenseins des ersten Kriteriums
(S i) den Strom im genannten Widerstand (R i%) sperrt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH972972A CH544461A (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Telephonteilnehmerstation zur Erzeugung von mit Hilfe einer Tastatur vorgewählten Impulsserien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329550A1 DE2329550A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2329550B2 true DE2329550B2 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=4355044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732329550 Pending DE2329550B2 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-09 | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT340484B (de) |
CH (1) | CH544461A (de) |
DE (1) | DE2329550B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119080A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-09 | Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim | Automatischer anrufbeantworter |
DE3201536A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Schaltungsanordnung fuer eine signalgebereinrichtung in fernmeldeanlagen |
DE3245005A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-14 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur waehlzeichenstromstossgabe in einem fernsprechapparat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2282198A1 (fr) * | 1974-08-12 | 1976-03-12 | Trt Telecom Radio Electr | Poste telephonique d'abonne muni d'un appareillage electrique destine a etre alimente a partir du courant de boucle |
ATA677778A (de) * | 1978-09-20 | 1984-02-15 | Siemens Ag Oesterreich | Schaltung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprech-teilnehmerstellen, sowie uebertragungen mit impulsgebender wahlsteuerung |
DE3725315C2 (de) * | 1987-07-30 | 1995-04-06 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung für eine elektronische Amtshaltedrossel in einem Amtssatz einer Fernsprechnebenstellenanlage mit impulsgebender Wahlsteuerung |
-
1972
- 1972-06-29 CH CH972972A patent/CH544461A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-06-08 AT AT506473A patent/AT340484B/de active
- 1973-06-09 DE DE19732329550 patent/DE2329550B2/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119080A1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-12-09 | Neumann Elektronik GmbH, 4330 Mülheim | Automatischer anrufbeantworter |
DE3201536A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Schaltungsanordnung fuer eine signalgebereinrichtung in fernmeldeanlagen |
DE3245005A1 (de) * | 1982-12-06 | 1984-06-14 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur waehlzeichenstromstossgabe in einem fernsprechapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2329550A1 (de) | 1974-01-17 |
ATA506473A (de) | 1977-04-15 |
AT340484B (de) | 1977-12-12 |
CH544461A (de) | 1973-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2800159C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Speisen von Teilnehmerleitungen unterschiedlicher Länge mit konstantem Gleichstrom | |
DE1615297C3 (de) | Vorrichtung zur Stromversorgung von elektrischen Widerstandsschweißgeräten | |
DE2637102A1 (de) | Kondensator-zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2205543A1 (de) | Anordnung zur spannungsversorgung eines zum anschluss an eine brennstoffbatterie bestimmten laststromkreises | |
CH625656A5 (de) | ||
DE2329550B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Teilnehmerstation mit elektronischen Schaltern zur Erzeugung von Impulsserien | |
DE1613979C3 (de) | ||
DE1202349B (de) | Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstellen | |
DE2429244C2 (de) | Steuereinrichtung für eine batteriegespeiste Anzeigevorrichtung | |
DE2641967C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur, nach dem Impulswahlverfahren | |
DE2533888C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von impulsmäßig betriebenen Zusatzeinrichtungen von Fernsprechapparaten | |
DE932977C (de) | Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten elektrischen Kaltkathoden-Entladungsroehre mit mehreren Entladungsstrecken | |
DE2535346A1 (de) | Hysteretische energieversorgungsschaltung fuer den ablenkteil eines fernsehempfaengers | |
AT226829B (de) | Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators | |
DE2651362A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen statischen wechselrichter | |
DE2158036B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis | |
DE952276C (de) | Selbstanschlussfernsprechanlage | |
DE2848986C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur nach dem Impulswahl-Verfahren | |
DE3622711C2 (de) | ||
DE2242766C (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Betätigung von Schaltmitteln durch Entladung eines Kondensators | |
DE4123108A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat | |
DE1295687B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer | |
DE1613979C (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3130087C2 (de) | ||
DE2534228C3 (de) | Wählvorrichtung, insbesondere für eine Notrufeinrichtung |