DE2130468A1 - Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken

Info

Publication number
DE2130468A1
DE2130468A1 DE19712130468 DE2130468A DE2130468A1 DE 2130468 A1 DE2130468 A1 DE 2130468A1 DE 19712130468 DE19712130468 DE 19712130468 DE 2130468 A DE2130468 A DE 2130468A DE 2130468 A1 DE2130468 A1 DE 2130468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanks
trolley
workpieces
drip container
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130468
Other languages
English (en)
Inventor
Morley Cyril William James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFCO Ltd
Original Assignee
EFCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFCO Ltd filed Critical EFCO Ltd
Publication of DE2130468A1 publication Critical patent/DE2130468A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Description

PATENTANWÄLTE
Dr. rer. nat. DIETER LOUlS
Dipl.-Phys, CLAUS PCj-JLAU
DiPl-In8-FRANZ LOHRENTZ
8500 NÜRNBERG
KESSLERPLATZ 1
Ei1CO LIMITED, Sheerwater, Woking, Surrey, England
Einrichtung zur Naßbehandlung von Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Naßbehandlung von Werkstücken mit einer Anzahl von hintereinander angeordneten Naßbehandlungs- und Spültanks und mit einer über den Tanke verfahrbaren Laufkatze, an der Hubvorrichtungen zum Anheben und Absenken der Werkstücke auf bzw. von einem Niveau über der Oberseite der Tanks ausj·· bzw. in einen Tank vorgesehen sind. Unter "Naßbehandlung" ist z.B. das Elektroplattieren, eine elektrophoretische Behandlung, das Anodisieren oder das Beizen zu verstehen.
Eine bekannte Anordnung beim Elektroplattieren besteht darin, daß eine Anzahl von Galvanisierbädern in einer Tankreihe hintereinander angeordnet sind. Zwischen den verschiedenen Galvanisierbädern sind Spülbäder vorgesehen, in denen die Chemikalien von den zu behandelnden Werkstücken abge-
109887/1U8
waschen werden, bevor diese dem nächsten Bad zugeführt werden. Üblicherweise sind zeB„ acht Galvanisierbäder in entsprechend acht Tanks hintereinander angeordnet, denen bis zu zwanzig weitere, stehendes oder fließendes Wasser enthaltende Spültanks zugeordnet sind. Es befindet sich somit stets mindestens ein Spültank zwischen zwei nebeneinander liegenden Galvanisiertanks und sehr häufig ist es notwendig, zwei oder drei derartiger Spültanks vorzusehen, um die Chemikalien in dem erwünschten Ausmaß entfernen zu können. Es versteht sich " von selbst, daß auf diese Weise die bekannten Galvanisiereinrichtungen zwangsläufig sehr viel Platz beanspruchen, wenn eine derartig große Anzahl von Naßbehandlungstanks benötigt wird.
Es ist allgemein üblich, auf Schienen laufende Laufkatzen über der lEankreihe vorzusehen, um die zu behandelnden Werkstücke von einem zum nächsten Tank zu befördern. Diese Laufkatzen weisen Hubvorrichtungen auf, mittels derer die einzelnen Werkstücke auf Trägern oder dergleichen in die verschiedenen Bäder und Tanks eingelegt bzw. daraus entfernt werden können. In einer bekannten Anordnung ist jede der Laufkatzen so programmiert, daß die zu galvanisierenden Werkstücke automatisch in der richtigen Reihenfolge in das Bad eingetaucht und daraus wieder entfernt werden, so daß es die jeweils vorbestimmte Behandlmigsdauer in jedem Tank durchmachte Baraus ergibt sich, daß eine große Anzahl von Laufkatzen vorgesehen werden muß, was sowohl von der Investition als auch von der Wartung her aufwendig ist. Ähnliche Betrachtungen gelten für die übrigen bekannten Einrichtungen und Anordnungen zur Haßbehandlung, die oben erwähnt sind·
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung zur Naßbehandlung der eingangs geschilderten Art so
109887/1148
auszubilden, daß die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an einer bestimmten Position in den hintereinander angeordneten Tanks eine einzige Spülzone vorgesehen ist und die Laufkatze einen Tropfbehälter trägt, der aus einer ersten Position, in der er das Anheben und Absenken eines Werkstücks erlaubt, in eine zweite Position unterhalb des Werkstückes bewegbar ist.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Anzahl von Laufkatzen auf vorzugsweise eine herabgesetzt werden» die praktisch während der ganzen Betriebsdauer der Einrichtung in Betrieb ist, so daß für sie keinerlei Totzeit anf rillt.
Die Spülzone kann entweder ein einzelner Tank oder eine Anzahl von Tanks sein, die vorteilhafterweise z.B. in einem Galvanisierverfahren in der Mitte oder an einem Ende der GaIvanisiertankreihe angeordnet sind und stehendes oder flirßendes Wasser enthalten. Werden mehr als ein Spültank vorgesehen, so ist es auch möglich, eine Fördereinrichtung vorzusehen, die längs der hintereinander angeordneten Spültanks verschiebbar ist, um die Werkstücke aus einem Spültank in den nächsten zu befördern. Vorzugsweise umfaßt die Fördereinrichtung eine Führungsbahn unterhalb der Spültanks und eine längs dieser Führungsbahn bewegliche zweite Laufkatze, die so programmiert und gesteuert ist, daß sie mit der Bewegungsbahn der über den Naßbehandlungstanks verfahrbaren Laufkatze nicht kollidiert.
In einer weiteren Ausführungsform können in der Spülzone Strahl- oder Sprühdüsen angeordnet sein, durch die die be-
109887/1UÖ
handelten Werkstücke durch Besprühung und nicht durch einfaches Eintauchen in den Wassertank abgewaschen werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen Tropfbehälter, durch den verhindert wird, daß die von den "behandelten Werkstücken abtropfenden Chemikalien beim Weiterverfahren der Laufkatze zur Spülzone in den nächstfolgenden Tank geraten und das darin enthaltene Behandlungsbad verunreinigen. Der Tropfbehälter kann beispielsweise an seinem Boden durch ein Paar von versehiebbaren oder verschwenkbar angelenkten Klappen oder durch einen Rollenboden verschließbar sein. Die Laufkatze könnte auch vollständig in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein, das einen zu öffnenden Boden besitzt, und die Laufkatze könnte sogar selbst mit der Sprüheinrichtung versehen sein.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tropfbehälter geradlinig und parallel zur Bewegungsrichtung der Laufkatze über den Tanks verfahrbar und besitzt die Form eines an seiner Oberseite offenen Troges mit Boden- und Seitenwänden, der an einer Position über seinem Boden, jedoch unterhalb des oberen Randes der Seitenwände eine Überlaufleitung besitzt, aus der überschüssige Flüssigkeit bei einem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels über das genannte Niveau abfließen kann. Mit dieser Anordnung ist es möglich, in dem Behälter eine schwach alkalische oder saure Lösung aufrechtzuerhalten, so daß beim Eintropfen von Chemikalien aus den unterschiedlichen Tanks keine heftigen Reaktionen auftreten. Vorteilhafterweise weist die Überlaufleitung an dem der Verbindungsstelle mit dem Behälter abgewendeten Ende einen schwenkbaren Bereich auf, der entweder eine nach oben gerichtete Lage, in der das freie Ende über der Anschlußstelle liegt, oder eine nach unten gerichtete Lage einnehmen kann,
109887/1U8
in der die in der Überlaufleitung enthaltene Flüssigkeit in den Ausguß geführt werden kann. Is sind zweckmäßigerweise dabei Mittel vorgesehen, um diesen schwenkbaren Bereich in die nach unten gerichtete Lage zu bringen, wenn die Laufkatze eine bestimmte Position relativ zu den Tanks erreicht. Die Überlaufleitung kann mit dem Behälter über ein ringförmiges Wehr verbunden sein, das von dem Boden des Behälters aus nach oben ragt.
Wie vorstehend schon angedeutet, ist es mittels der Erfindung möglich, die Gesamtgröße und den Gesamtplatzbedarf einer Galvanisieranlage beträchtlich zu reduzieren. So werden anstelle von 28 oder 30 Tanks bei der bekannten Einrichtung nur noch etwa 10 Tanks benötigt, d.h. acht Galvanisierbäder und zwei Spülbäder. Dadurch werden selbstverständlich die Investitionskosten und die benötigte Bodenfläche beträchtlich abgesenkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die gesamte Einrichtung von einer Abdeckung abgeschlossen oder abgeschirmt werden kann, so daß die austretenden Dämpfe durch gewöhnliche Axiallüfter abgezogen werden können, die längs der Abdeckung angeordnet sind. Bei einer bekannten Einrichtung mußte die Abdeckung so große Abmessungen aufweisen, daß die von den Axiallüftern erzeugte Saughöhe unzureichend gewesen wäre, so daß auf die vergleichsweise teueren Radiallüfter zurückgegriffen werden mußte.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten AusführungsbeiSpieles anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen.
Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
109807/1149
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tropfbehälter der in Figur 1 dargestellten Einrichtung;
Figo 3A und 3B zwei Positionen des Endabschnittes der Überlaufleitung aus dem Tropfbehälter gemäß Figur 2;
Figo 4 eine Seitenansicht einer zweiten Laufkatze, die zum Befördern der Werkstücke zwischen den einzelnen Tanks der Spülzone dient, und
Figo 5 eine Stirnansicht der in Figur 4 dargestellten Laufkatzenanordnung.
Die Figur 1 zeigt eine" Hintereinanderanordnung von Naßbehandlungstanks, beispielsweise für Galvanisierbäder. In der Zeichnung sind lediglich drei Tanks 10, 11 und 12 dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß für die praktische Durchführung der Naßbehandlungsverfahren etwa acht Tanks vorgesehen werden würden. Anschließend an diese Galvanisiertanks sind drei Spültanks 13, 14 und 15 angeordnet, die zusammen eine einzige Spülzone in der ganzen Einrichtung bilden. Der erste Tank ist der erste Spültank und erhält Wasser aus dem Überlauf des zweiten Spültanks 14, der wiederum das Wasser von dem überlauf des dritten und letzten Spültanks 15 erhält. Letzterer wird durch eine Zuleitung 16 mit frischem Wasser versorgt.
Über dem Niveau der Tanks 10 bis 15 ist ein Rahmen 17 angeordnet, auf dem eine erste Laufkatze 18 längs der Rahmenstreben läuft. Der Antrieb der Laufkatze erfolgt durch einen Antriebsmotor 19. Ein Hubmotor 20 bewirkt das Anheben und Absenken von Hub- oder Zahnstangen 21, die die Werkstücke 22 tragen, welche naßbehandelt werden sollen. Unter der Laufkatze 18 ist eine Tropfenauffangvorrichtung 23 verschiebbar
109887/iUa
mm Π mm
angeordnet, die sich aus der in der Zeichnung rechts dargestellten, voll ausgezogenen Position, in der sie sich seitlich von der im Einzelnen nicht dargestellten Hubanordnung 24 "befindet, in die gestrichelt dargestellte linke Position bewegen läßt, in der sie unterhalb der Hubanordnung 24 liegt. Diese Bewegung wird durch einen Motor 25 vollzogen. Die Laufkatze 18 ist als Ganzes unter der Wirkung des Antriebsmotors 19 zwischen der voll ausgezogenen rechten Position über dem rechten Tank 10 in die gestrichelt ausgezogene Position über den linken !Dank 15 der Spülzone bewegbar.
Wie die Figur 2 zeigt, besteht die Auffangvorrichtung im wesentlichen aus einem Tropfbehälter 23 mit einem Boden 26 und Seitenwänden 27, die den Boden umgeben. In dem Boden 26 ist ein ringförmiger Überlauf 28 angeordnet, dessen Oberseite auf einem Niveau unterhalb des oberen Randes der Seitenwände 27 liegt. Der Ringüberlauf steht mit einer Überlaufleitung 29 aus flexiblem nachgiebigem Kunststoff oder gummiähnlichem Material in Verbindung, die sich zur Seite hin über die Tanks hinaus erstreckt. An dem - in Figur 2 - linken Ende weist der Endabschnitt des die Überlaufleitung 29 bildenden Schlauches ein Anschlußstück 30 auf, das dreh- oder schwenkbar in einem rohrförmigen Lager 31 montiert ist. Dieses Anschlußstück ist seiner wesentlichen Gestaltung nach ein T-Stück, dessen Steg 32 aus der in Figur 2 und Figur 3A dargestellten Position in die aus Figur 3B ersichtliche Lage verschwenkt werden kann« Diese Verschwenkung bedeutet, daß das T-Stück eine nach oben gerichtete Lage einnehmen kann, in der' sein offenes Ende über dem Niveau des Ringüberlaufes 28 liegt, aber auch eine in Figur 3B dargestellte, nach unten gerichtete Lage, in der sich das offene Ende unterhalb des Ringüberlaufes befindet. Die
109887/1UÖ
Verschwenkung zwischen der Position gemäß Figur 3A und derjenigen gemäß Figur 3B wird durch einen Anschlagarm 33 "bewirkt, der auf eine Hocke oder einen Hebe.1 34 drückt. Die Rückbewegung erfolgt entweder durch eine nicht dargestellte Feder oder durch die Eigenelastizität des Schlauches 29.
Aus den Figuren 4 und 5 ißt eine weitere Laufkatzenanordnung 35 ersichtlich, die unterhalb der Tanks 13j H und 15 beweglich angeordnet ist.. Die Laufkatze 35 wird von einem Motor längs der Schienen 37 bewegt und besitzt ein Kettenpaar 38, das mittels eines Motors 39 in Umlauf versetzt wird und dadurch einen Hubrahmen 40 hebt bzw. absenkt.
Der Hubrahmen 40 ist aus der ausgezogen dargestellten Lage in die gestrichelte Lage verfahrbar· Bei seinem Anheben von der unteren zur oberen Position nimmt er gerade Stäbe 41 zum Anheben der Zahnstangen 21 und der Werkstücke 22 mit, die entweder in dem Spültank 15 und dem Spültank 14 enthalten sind oder er erfaßt die Zahnstangen in dem Spültank 14 und dem Spültank 13. Die sichere Lage der geraden Stäbe 41 wird durch Halterungen 42 an den Tanks gewährleistet. Ent" sprechende, jedoch nicht dargestellte Halterungen sind an den Uaßbehandlungstanks 10 bis 12 vorgesehene
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung vollzieht sich in folgender Weise:
Die Laufkatze ist auf den Schienen des Rahmens 17 zwischen der voll ausgezogenen und der gestrichelten Position in Figur 1 verfahrbar. Nimmt man an, es solle ein Werkstück aus dem Tank 10 angehoben und zur Spülstation gebracht werden, dann wird durch Betätigung des Antriebsmotors 19 die Lauf-
10 9 8 8 7/1148
katze in die voll ausgezogene Position der Figur 1 bewegt und dabei der Tropfbehälter 23 in die ebenfalls dargestellte Position zurückgezogen. Nicht dargestellte Hubarme, die zu der Hubanordnung 24 der laufkatze 18 gehören, heben die Zahnstangen 21 mit den daran hängenden Werkstücken 22 auf ein Niveau über den Tanks an, woraufhin der Motor 25 betätigt wird, um den Tropfbehälter 23 unter die Zahnstangen zu bringen« Der Tropfbehälter enthält eine verdünnte Lösung, die vorzugsweise alkalisch ist, und nimmt Naßbehandlungschemikalien auf, die von den Werkstücken herabtropfen, wenn die Laufkatze über den ersten Spültank-, 13 verfährt. Der Motor 25 wird dann wieder betätigt und verschiebt den Tropfbehälter 23 aus seiner Lage unterhalb der Werkstücke zur Seite, so daß letztere in den Spültank 13 abgesenkt werden können. Nun kann eine weitere Hubstange mit dem daran hängenden Korb aus dem Spültank angehoben und der Tropfbehälter wieder daruntergeschoben werden, woraufhin die Laufkatze zurückfährt und den zweiten Satz von zu behandelnden Werkstücken zu dem Tank bringt, in dem sie als nächstes behandelt werden sollen. Die Laufkatze bewegt die einzelnen Werkstückbehälter nach einem vorgeschriebenen gesteuerten Programm, nach dem die einzelnen Körbe je nach Bedarf angehoben werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Laufkatze mit einer nur sehr kleinen oder überhaupt ohne Totzeit zu betreiben.
Selbstverständlich sammeln sich die von den Werkstücken herunterfallenden Tropfen in dem Tropfbehälter und die Aufrechfcerhaltung einer alkalischen oder sonstigen Lösung, jeweils entsprechend dem durchgeführten Verfahren, gewährleistet, daß nicht als Ergebnis zweier aufeinanderfolgend in den Tropfbehälter geratender Chemikalien eine heftige Reaktion abläuft. Die
109807/1US
Anordnung des Schlauches 29 und des dazugehörigen Anschlußstückes 30 ist so gewählt, daß bei Einnahme einer bestimmten Lage durch die Laufkatze, beispielsweise über dem dritten Spültank 15, das Anschlußstück in die in Figur 3B gezeigte Position geneigt wird, so daß die über dem Überlauf anstehende überschüssige Flüssigkeit durch den Schlauch 29 zum Abfluß gelangen kann. Die Laufkatze ist so programmiert, daß sie oft genug die Lage einnimmt, in der der Abfluß von über- ^ schüssiger Flüssigkeit erfolgen kann, um sicherzustellen, daß der Tropfbehälter nicht überläuft.
Die Anordnung der zweiten Laufkatze 35 ermöglicht die Verlagerung der in den Spültanks befindlichen Werkstücke von einem !Dank zum nächsten. Es ergibt sich, daß das Wasser im ersten Spültank 13 weniger sauber ist als das in dem zweiten Spültank 14 und dieses wieder schmutziger als das Wasser im Spültank 15e Die YiTerkstücke können somit aus einem Naßbehandlungstank in den Tank 13 verbracht werden, von wo sie die Laufkatze 35 nach links in die anderen Tanks befördert. Dadurch wird bei Bedarf eine intensivere Säuberung der Werkstücke erreicht, bevor die Werkstücke in den nächsten Naßbehand- w lungstank gelangen.
Die Laufkatzen 18 und 35 sind so programmiert, daß die Laufkatze 35 nur dann in Betrieb ist, wenn sich die Laufkatze 18 nicht bei den Spültanks 13» H und 15 befindet.
Bei einfachen Vorgängen wird es nicht erforderlich sein, eine zweite Laufkatze vorzusehen. In diesem Fall, kann dann die Laufkatze 18 sämtliche TJmlagerungsvorgänge im Arbeitsablauf durchführen.
109887/1149
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß auf Grund des erfindungsgemäßen Vorschlages nur noch eine relativ kleine Anzahl von Spültanks erforderlich ist und daß die laufkatze 18 praktisch konstant in Betrieb ist, so daß deren Totzeit praktisch auf Null reduziert wird. Dies hat eine erheblich wirksamere Betriebsweise zur Folge und da lediglich eine Laufkatze zur Verlagerung der Werkstücke aus den einzelnen Behandlungstanks erforderlich ist, kann die Programmsteuerung gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art vereinfacht werden. Darüberhinaus wird die Gesamtgröße der Einrichtung erheblich reduziert, so daß eine geringere Bodenfläche im Werk davon eingenommen wird und als Folge davon eine nicht dargestellte Abdeckung vorgesehen werden kann, aus der im Verfahren entstehende Gase und Dämpfe einfach entfernt werden können.
109887/1U8

Claims (1)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    ( 1 ο JEinrichtung zur ITaßbehandlung von Werkstücken mit einer Anzahl von hintereinander angeordneten Naßbehandlungs- und Spültanks und mit einer über den Tanks verfahrbaren Laufkatze, an der Hubvorrichtungen zum Anheben und Absenken der Werkstücke auf bzw· von einem Hiveau über der Oberseite der Tanks aus bzw. in einen Tank vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer bestimmten Position in den hintereinander angeordneten Tanks eine einzige Spülzone (13, H, 15) vorgesehen ist und die Laufkatze (18) einen Tropfbehälter (23) trägt, der aus einer ersten Position, in der er das Anheben und Absenken eines Werkstücks erlaubt, in eine zweite Position unterhalb des Werkstückes bewegbar ist.
    2« Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfbehälter (23) geradlinig und parallel zur Bewegungsrichtung der Laufkatze (18) über den Tanks verschiebbar ist»
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfbehälter (23) ein an seiner Oberseite offener Behälter mit einem Boden (26) und Seitenwänden (27) ist, an den eine Überlaufleitung (29) unterhalb seines oberen Randes (bei 28) angeschlossen ist.
    1098S7/1US
    4« Einrichtung nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Anschlußstelle (28) angewendeten Ende .der Überlaufleitung (29) ein Endstück (30) vorgesehen ist, das aus einer nach oben gerichteten Lage, in der sein freies Ende (32) über der Anschlußstelle (28) liegt, in eine nach unten gerichtete Lage, in der sein freies Ende (32) unterhalb der Anschlußstelle (28) liegt, verschwenkbar ist und das durch eine Betätigungsvorrichtung (33, 34) bei Erreichen einer vorbestimmten Lage der Laufkatze (18) relativ zu den Tanks betätigbar ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufleitung (29) mit dem Tropfbehälter (23) über ein Ringwehr (28) verbunden ist, das sieh vom Boden (26) des Tropfbehälters (23) aus nach oben erstreckt.
    6, Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülzone mehrere Spültanks (13» 14, 15) angeordnet sind.
    7β Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß längs den Spültanks (13» 14, 15) eine Fördervorrichtung (35) zur Verlagerung der Werkstücke aus einem Spültank in einen anderen verfahrbar ist.
    8, Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung eine zweite Laufkatze (35) ist, die auf einer Führungsbahn (37) unterhalb der Spültanks (13, 14, 15) läuft, und, so gesteuert ist, daß sie mit ,der Bewe- ., gungsbahn der ersten Laufkatze (18) nicht kollidiert.
    109387/1148
    -H-
    9β Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die laufkatze (18) mit einem geschlossenen Gehäuse versehen ist, in welches die Werkstücke beim Anheben eingefahren werden können, und daß in dem Gehäuse eine Sprühvorrichtung zur Reinigung der Werkstücke angeordnet ist.
    1Oe Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, W dadurch gekennzeichnet, daß in der Spülzone Sprüh- oder Strahldüsen zur Reinigung der Werkstücke vorgesehen sind.
    109887/1 US
    Leerseite
DE19712130468 1970-06-19 1971-06-19 Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken Pending DE2130468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2996270 1970-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130468A1 true DE2130468A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=10300038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130468 Pending DE2130468A1 (de) 1970-06-19 1971-06-19 Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3699983A (de)
DE (1) DE2130468A1 (de)
FR (1) FR2099272A5 (de)
GB (1) GB1348490A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192331A (en) * 1978-08-28 1980-03-11 Koering Dale J Electroplating apparatus
US4248353A (en) * 1979-03-16 1981-02-03 Nassau Recycle Corporation Apparatus for collecting drippings from a wet load carried by a crane
US4493333A (en) * 1982-11-23 1985-01-15 Interlab, Inc. Corrosion-resistant work transfer system
LU84654A1 (fr) * 1983-02-22 1984-11-08 Metallurgie Hoboken Collecteur de gouttes pour un appareil pour transporter des electrodes
US4892111A (en) * 1987-06-22 1990-01-09 Grapar Corporation Production line part cleaning apparatus
US4893642A (en) * 1989-01-11 1990-01-16 Grapar Corporation Production line part deburring apparatus
GB9815171D0 (en) * 1998-07-13 1998-09-09 Eastman Kodak Co An arrangement for, and method of removing a component from immersion in a liquid
CN104492652B (zh) * 2014-12-06 2016-06-29 苏州欣航微电子有限公司 一种荧光风扇叶片涂胶喷液装置
CN112978364B (zh) * 2021-04-20 2021-07-16 佛山市鸿邦机械有限公司 一种铝型材电泳氧化生产线用的贮存运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1348490A (en) 1974-03-20
FR2099272A5 (de) 1972-03-10
US3699983A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435924C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von plattenförmigen Gegenständen
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
DE10047968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
DE2130468A1 (de) Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken
EP0970266B1 (de) Vorrichtung zum oberflächenbehandeln durch tauchen
WO2003076315A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen
DE2826250C2 (de)
DE2314204C3 (de) Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke
DE379185C (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Flaschen
DE2911188A1 (de) Anlage zur galvanotechnischen behandlung von gegenstaenden
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
DE2325111A1 (de) Oberflaechenbehandlungsanlage fuer relativ breite bleche
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE2515012A1 (de) Saeuberungsvorrichtung
DE2810573A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von fischen
DE1253012C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen beizen
DE202019102422U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrbahnen
DE1274979B (de) Transportvorrichtung fuer eine Anlage zur anodischen Oxydation von MEtallgegenstaenden
EP0379648A2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren oder chemischen Behandeln von metallischen Teilen
AT130330B (de) Flaschenspritzmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection