DE2129104A1 - Bildwiedergabe vorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabe vorrichtung

Info

Publication number
DE2129104A1
DE2129104A1 DE19712129104 DE2129104A DE2129104A1 DE 2129104 A1 DE2129104 A1 DE 2129104A1 DE 19712129104 DE19712129104 DE 19712129104 DE 2129104 A DE2129104 A DE 2129104A DE 2129104 A1 DE2129104 A1 DE 2129104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
image display
group
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712129104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129104C3 (de
DE2129104B2 (de
Inventor
J J Ponjee
C J Schoot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2129104A1 publication Critical patent/DE2129104A1/de
Publication of DE2129104B2 publication Critical patent/DE2129104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129104C3 publication Critical patent/DE2129104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1503Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes und eines Hilfsstoffes in einem inerten Lösungsmittel enthält, welche Lösung mit mindestens zwei inerten Elektroden in Kontakt ist.
Aus der deutschen Patentschrift 1.243.269 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Als reversibel reduzierbare organische Stoffe werden in dieser Vorrichtung Verbindungen verwendet, die - nach Reduktion - durch Abgabe eines Elektrons oxydiert und dabei in einen angeregten Singulett-Zustand gebracht werden. Aus dem angeregten Zustand kehren die Moleküle unter Emission von Licht in den Anfangszustand zurück.
Da zum Erhalten dieses Lichteffekte zunächst eine Reduktion
109882/1675
- 2 - PHN.4964.
und dann eine Oxydation des reduzierten Stoffes erforderlich ist, wird diese "bekannte Vorrichtung dadurch betrieben, dass an die Elektroden eine Wechselspannung angelegt wird.
Als Hilfsstoff wird ein anorganisches Salz, z.B. ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumperchlorat verwendet, damit für das System eine genügende elektrische Leitfähigkeit erhalten wird. Die bekannte Vorrichtung weist eine Anzahl grosser Nachteile auf:
W Wenn nicht mit grossen Stromdichten gearbeitet wird, ist
das Bild in einer hellen Umgebung (Tageslicht) schwer wahrnehmbar.
Die Vorrichtung erzeugt nur ein Bild, solange die Wechselspannung angelegt ist. Das Aufrechterhalten des Bildes erfordert die Zufuhr einer gleichen Energiemenge wie die Erzeugung des Bildes.
Je nach dem verwendeten Leuchtstoff sind höhere oder niedrigere Spannungen erforderlich. Für blau lumineszierende Stoffe sind aber Spannungen von einigen zehn Volts erforderlich.
Für den Betrieb der Vorrichtung ist Wechselspannung unbe-
fe dingt notwendig, so dass nicht ohne weiteres eine Batterie benutzt werden kann.
Wenn nicht die beiden Elektroden sichtbar sind, geht die HHIfte des erzeugten Lichtes für Wahrnehmung verloren, weil sowohl an der Anode als auch nach Umpolung an der anderen Elektrode Lumineszenz auftritt.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Bildwiedergabevorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Nach der Erfindung wird eine Verbindung der Formel I
109882/1675
- 3 - PHN.4964.
als reduzierbarer Stoff verwendet. Die Verbindungen gehen an der Kathode unter Aufnahme eines Elektrons in ein Ionradikal über, das im sichtbaren Teil des Spektrums eine sehr grosse Extinktion aufweist. Die Verbindungen der Formel I sind nicht oder nahezu nicht gefärbt, so dass nach einem sehr geringen Stromdurchgang bereits kontrastreiche Bilder erhalten werden.
Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes und eines Hilfsstoffes in einem inerten Lösungsmittel enthält, welche Lösung mit mindestens zwei inerten Elektroden in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der reversibel ruduzierbare organische Stoff eine Verbindung der Formel I . ·
ist, in welcher Formel R und R· eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, welche Gruppen in dem aromatischen Kern mit CF-, Halogen, CHj, OCHj oder NO2 substituiert sein können, eine Carbonamidoalkylgzuppe,
109882/ 1675
s - 4 - PHN.4964.
in der das Stickstoffatom eine oder zwei Alkylgruppen tragen kann die zusammen mit einem Heteroatom einen Ring bilden können, welche Gruppe bis zu 16 Kohlenstoffatomen enthalten kann, eine Alkoxycarbonyl-alkylgruppe mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, eine Thienylalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrilgruppe darstellen, während R noch die Gruppe
darstellen kann; R1 und R! je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine - CH = CH-Gruppe darstellen; R? und Rl die gleiche Bedeutung wie R1 und RJ haben; η den Wert 0 oder 1 hat und X ein elektrochemisches inertes Anion darstellt.
Als Beispiele von Gruppen, die durch R und R1 dargestellt werden können, können erwähnt werden: Methyl, n-Propyl, i-Propyl, sek.-Butyl, n-Heptyl, Allyl, Benzyl, 3,5-Dimethylmorpholinylcarbonylmethyl, 1-Propionyl, Aethyl-1, Carbonamidomethyl, Dodecyl, ω-Methoxycarbonyldecyl, Hexadecanyl, Phenyl, 2,4,6-Trinitrophenyl und dergleichen.
Verbindungen der Formel I^ in der R die Gruppe
darstellt, können aus einer Verbindung der Formel I in der η * 0 ist, und aus 1,2-Dibromäthan hergestellt werden.
Als Beispiele elektrochemisch inerter Anionen können
109882/1675
- 5 - PHN.4964.
erwähnt werden:Perchlorat, Bortetrafluorid, Halogenide, Phosphat, und dergleichen. Das Bortetrafluorid wird oft bevorzugt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann mit sehr niedrigen Spannungen, z.B. von etwa 1 bis zu einigen Volts, betrieben werden. Das erhaltene Bild kann dadurch gelöscht werden, dass die Elektroden spannungslos gemacht werden. Das Aufrechterhalten des Bildes während längerer Zeit erfordert einen Strom, der erheblich kleiner als der schon niedrige zum Erzeugen des Bildes erforderliche Strom ist.
Infolge des niedrigen Stromverbrauchs und der geringen benötigten Spannung sowie infolge der Tatsache, dass diese Vorrichtung mit Gleichstrom betrieben werden kann, ist die Vorrichtung besonders geeignet für Speisung aus Energiequellen in Form von Batterien.
Es ist aber namentlich vorteilhaft, dass die Vorrichtung Bilder erzeugt, die mit auffallendem Licht beobachtet werden, obgleich sie gegebenenfalls auch mit durchfallendem Licht wahrgenommen und erwönschtenfalls projiziert werden können.
Wenn an die Elektroden der Vorrichtung nach der Erfindung eine Spannung angelegt wird, die den benötigten Mindestwert (die Schwellwertspannung) Überschreitet, erfolgt an der Kathode eine Reduktion, z.B.
blau
Das gebildete Kationradikal ist stabil und ist nach wie vor an der Kathode orientiert. Die Reduktion ist reversibel, so dass z.B. nach Umpolung der Elektroden Rückbildung des ursprunglichen Stoffes stattfindet.
109882/1675
- 6 - PHN.4964.
Dei Ablauf der Kathodenieaktion erfordert einen Stromduichgang durch das Medium. Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung einen Hilfsatoff, der an der Anode oxydiert wild. AIa Hilfsatoffe eignen sich Velbindungen, die reversibel oxydierbar sind, sioh in genögendem Masse in dem Medium 18sen und nicht mit Verbindungen der Formel I reagieren. In der Regel ist es genügend, wenn von den Ve lbindungen 0,01 möl/l gelöst wild.
Als solche können u.a. substituierte Hydioohinone verwendet ψ werden, die in Wasser ein Redoxpotential von mindestens 0,7 V, in bezug auf eine Normalwasserstoffelektrode gemessen, aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören Hydrochinone, die mit Halogen, CN, CP3., CCl, oder SCF. substituiert sind. Vorzugsweise werden vierfach substituierte Hydroohinone, wie z.B. 2,3-Dichlor-4,5-dicyanhydrochinon, verwendet; insbesondere wird Tetrahalogenhydroohinon und vor allem Tetrachlorhydrochinon bevorzugt.
Als Hilfsstoffe können auch Ferrosalze Anwendung finden. Die Anionen dieser Salze sollen jedoch bei den verwendeten Spannungen k und Lösungsmitteln inert sein. Sie Salze sollen feiner genügend löslich sein (z.B. zumindest etwa 0,01 mol/l). Als geeignete Ferrosalze können z.B. genannt werden* Feriobortetrafluorid, Ferroacetat, Ferroohlorid und dergleichen.
Auch 1,4-Di(dialkylamino)-benzole können als Hilfsstoffe verwendet werden. Darin enthalten die Alkylgruppen vorzugsweise 1-5 Kohlenstoffatome.
Diese Hilfsstoffe sind farblos oder wenigstens in derart geringem Masse gefärbt, dass ihre Farbe den Kontiast des an der Kathode erzeugten Bildes nicht beeinträchtigt.
Bei Verwendung von Tetiaohloihydrochinon als Hilfsstoff
10 9 θ. §2 /16 7 5
PHII.4964.
erfolgt an der Kathode die folgende Reaktion: Cl Cl Cl
- a. 0=·
0 + 2e +
Cl
Durch Diffusion kann das an der Anode erzeugte Oxydationsprodukt mit den an der Kathode gebildeten Radikalionen in Berührung kommen. Dann findet eine Redox-Reaktion statt, bei der die Verbindung der Formel I und der Hilfsstoff rückgebildet werden, z.B.:
Cl Cl
+ 0
0 + 2H
Wenn kein Strom mehr durch das Medium fliessen würde, d.h. wenn keine neue Radikalionen mehr gebildet werden würden, würde das Bild durch diese Reaktion gelöscht werden. Wenn das Bild aufrechterhalten werden soll, muss eine Elektrodenspannung beibehalten werden, die den Schwellwert um einen derartigen Betrag überschreitet, dass die obenerwähnte Reaktion gerade ausgeglichen wird«=Diese Spannung ist in der Regel beträchtlich niedriger als die Spannung, die für ein schnelles Einschreiben verwendet wird.
Die erwähnte Reaktion kann dazu benutzt werden, daa erhaltene Bild zu löschen, nachdem die Elektroden spannungslos gemacht
109882/1675
- 8 - PHN,4964.
oder auf eine die Schwellwertspannung unterschreitende Spannung gebracht worden sind.
Das Löschen des Bildes durch Reaktion des oxydierten und reduzierten Stoffes (chemisches Löschen) kann dadurch beschleunigt werden, dass der Elektrodenabstand verringert wird. Umgekehrt kann das Löschen dadurch verzögert werden, dass dar Elektrodenabstand vergrössert wird. Das chemische Löschen kann auch völlig ausgeschlossen werden, indem der Kathodenraum und der Anodenraum mittels einer für die oxydierbaren und reduzierbare Stoffe nicht durchlässigen Membran voneinander getrennt werden.
Das Bild kann sehr schnell dadurch gelöscht werden, dass die Elektroden umgepolt werden.
Die Konzentration des oxydierbaren und reduzierbaren Stoffes beeinflusst die Geschwindigkeit dez Bilderzeugung. Je nach der Anwendung der Vorrichtung wird diese Konzentration höher oder niedriger gewählt. Im allgemeinen werden mindestens 0,01-molare Lösungen verwendet. Es gibt im allgemeinen für die Konzentration keine obere Grenze. So können gesättigte Lösungen oder sogar Medien verwendet werden, in denen auch noch ungelöster Stoff vorhanden ist. Dies kann noch einen zusätzlichen Vorteil mit sich bringen. Wenn z.B. einem Medium, das an einem Hydrochinon gesättigt ist, noch eine zusätzliche Menge dieser Verbindung beigegeben wird,-wird eine weisse Dispersion erhalten, gegen die sich das gefärbte Bild besonders stark abhebt.
Der gleiche Effekt kann auch dadurch erzielt werden, dass dem Medium eine ohemisoh inerte unlösliche Verbindung zugesetzt wird, die weiss ist oder eine andere mit dem Bild kontrastierende Farbe aufweist. Als solche kann z.B. Titanoxyd und dergleichen verwendet werden.
109882/1S75
- 9 - ' PHN.4964.
Als Lösungsmittel können inerte Flüssigkeiten verwendet werden» in denen der reduzierbare Stoff der Pormal I und der Hilfsatoff in ausreichendem Masse gelöst werden. Als solche können genannt werden: Wasser und aprotische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Propionitril, Glutarodinitril, Benzonitril, Propylencarbonat, Nitromethan, Essigsäureanhydrid.
Die Halogenide der Formel I werden vorzugsweise in Wasser gelöst. Die Bortetrafluoride können aber auch in Wasser verwendet werden. Wenn Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, wird vorzugsweise ein Ferrosalz oder ein 1,4-Di(dialkylamino)-benzol als Hilfastoff benutzt.
Bei Verwendung von Essigsäureanhydrid werden gleichfalls vorzugsweise als Hilfsstoff Ferrosalze und 1 ,4-Di(dialkylpmirio)-benzol benutzt.
Hydrochinone werden vorzugsweise in einem organischen Milieu verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass Chinolate die Bildung löslicher Salze mit Verbindungen der Formel I veranlassen können. Durch Zusatz einer geringen Säuremenge kann dies verhindert werden. Es können anorganische sowie organische SSuren verwendet werden. In der Regel ist eine Menge von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.$, berechnet auf das Reaktionsgemisch, genügend.
Die Elektroden können aua den bekannten inerten Elektrodenmaterialien hergestellt werden. Als solche können u.a. Zinnoxyd, Indiumoxyd, Platin, Palladium und Gold erwöhnt werden. Naturgemäss ist ea nicht erforderlioh, daas sBmtliche Elektroden aus dem gleichen Material hergestellt werden.
Die Elektroden können in vielerlei Formen gestaltet werden. Auch können mehrere Anoden und/oder Kathoden verwendet werden.
109882/1675
BAD OFltG»NAt
- 10 - PHN,4964.
Die erhaltenen Bilder können auf diese Weise die gleiche Form wie die Elektrodenoberfläche oder wie der sichtbare Teil einer teilweise mit einer Maske abgeschirmten Elektrode aufweisen. Die Elektrode kann auch durch eine elektrisch isolierende Maske örtlich von der Flüssigkeit getrennt werden. Das Bild kann aber auch aus einer Anzahl von Komponenten aufgebaut sein, die von einer entsprechenden Anzahl in Betrieb gesetzter Kathoden geiiefe-t werden.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet ir= Abwesenheit von Sauerstoff und muss daher völlig von der Aussenluft abgeschlossen sein. Demzufolge wird die Vorrichtung in einem wenigstens teilweise durchsichtigen GehHuse untergebracht. Durchsichtige Kunststoffe, wie Glas und dergleichen, können für die Konstruktion dieses Gehäuses verwendet werden. Bai Verwendung einer durchsichtigen Elektrode kann dia Elektrode selber als eine der Wände des Gehäuses benutzt werden, z.B. im Falle einer Elektrode, die aus auf Glas angebrachtem Zinnoxyd besteht, ist.
Ss können aber auch undurchsichtige Elektroden verwendet weiden, wenn diese auf geeignete Weise angeordnet sind. So kann z.B. durch eine Oeffnung in der Anode das auf der (den) Kathode(n) erzeugte Bild wahrgenommen werden.
Die über den Elektroden angelegte Potentialdifferenz kann bei der Bilderzeugung innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Die Potentialdifferenz ist je nach dem verwendeten System mindestens 1,2 bis 1,5 T. In der Regel werden keine Spannungen über 10 V verwendet.
AIa Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung wurde bereits erwHhnt, dass die Vorrichtung mit Gleichspannung betrieben werden kann. Ea können aber auch andere Spannungen, wie Rechteckspannung oder Wechselspannung, Anwendung finden.
109882/1675
- 11 - PHN,4964.
212910A
Die Elektroden können sehr nahe "beieinander, z.B. in einem gegenseitigen Abstand von 1 /um, oder weit auseinander, z.B. in einem gegenseitigen Abstand von einigen sehn cm, angeordnet werden.
Dii- Vorrichtung nach der Erfindung ka>in zur Wiedergabe von Information, wie Texten, Zeichen und B? 7 r?e:"*~, und ala Spannungsanzeiger und dergleichen verwendet werden.
Die Erfindung wiTd nachstehend an Hand sirtiger Raiqpiale näher erläutert,
Beispiel 1
Zwischen zwei Glasplatten mit den Abmessungen 50 x 50 x 2 mm, die mit einer leitenden Schicht aus SnOp (der Widerstand der SnO^- Schicht betrug 5 fl, welcher Widerstand dadurch gemessen wurde, dass an zwei leitenden Streifen, die an einander gegenüber liegenden Seiten angebracht waren, eine Spannung angelegt wurde) auf einer Seite verseher wurden, wurde eine dünne Glasplatte mit Abmessungen 50 χ 40 χ 0,2 mm, die in der Mitte eine Oeffnung mit einem Durchmesser von 10 mm aufwies und als Distanzglied diente, eingebracht.
Die leitenden Glasplatten, die als Elektroden wirkten, wurden auf diese Weise mit den einander zugekehrten leitenden Flächen in einem gegenseitigen Abstand von 0,2 mm gehalten. In einer der leitenden Glasplatten befand sich eine Füllöffnung, die mit einem geschliffenen Stopfen verschlossen werden konnte. Die Seitenkanten wurden mit einem 2-Komponenten-Epoxydleim zugeleimt, so dass der Inhalt der Zelle von der Luft abgeschlossen war.
Ueber die Oeffnung wurde in die Zelle eine Lösung von: Aethylviologen-bortetrafluorid (0,1-molar) und Tetrachlorhydro- ■ ohinon (0,1-molar) in Acetonitril eingeführt, die 3 Gew.% Essigsäure enthielt.
10 9 8 8 2/1675 bäd originai
- 12 - PHN,4964.
Mit dem Stopfen wurde die Zelle verschlossen. WShrend 100 Stunden wurde mit Hilfe einer Batterie eine Spannung von 1,5 V über Elektroden angelegt. Die in dieser Periode gebildete Farbe in dem durch das Diatanzglied ausgesparten Raum verschwand in einigen Sekunden, nachdem die Elektroden spannungslos gemacht worden waren. Beispiel 2
Das im Baispiel 1 genannte Distanzglied wurde durch einen Lack ersetzt. Zu diesem Zweck wurde eine Glasplatte mit Abmessungen 50 χ 50 x 2 ram, die mit einer leitenden SnO_-Schicht überzogen- war (der Widerstand der SnO2-Schicht betrug 5&), in einen photoempfindlichen negativen Lack auf Basis von Polyisopren mit als Vernetzungsmittel (cross-linker) 2,6-Di(4'-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon getaucht.
Nach Trocknung, Belichtung durch eine Maske, Entwicklung in einem Gemisch von 80 $-igem p-Xylol und 20 $igem Aethylmethylketon und Aushärten auf 120°C wurde ein TJeberzug erhalten, in dem ein Text ausgespart war.
Eine zweite Glasplatte, die mit einer leitenden SnO«- Schicht überzogen war, wurde auf diese überzogene Platte gelegt. Mittels eines 2-Komponenten-Epoxydleimes wurden zwei Seiten zugeleimt und ausgehärtet. Die Elektroden waren auf diese Weise zum Teil von der Lacksohicbt gegen das Medium isoliert und der Abstand betrug 0,01 mm. Eine nicht zugeleimte Seite wurde in eine Lösung der im Beispiel 1 beschriebenen Art gebracht. Die Lösung wurde auf dieae Weise zwischen den beiden Platten kapillar aufgesaugt. Mit Cellulose-Ieim wurden auch die anderen Seiten abgedichtet.
An die Elektroden wurde eine Gleichspannung von 2 7 angelegt, Die Elektrode mit dem ausgesparten Text wurde an den negativen Pol
109882/167 5
- 13 - PHiT,4964.
der verwendeten Batterie angeschlossen. Der ausgesparte Text erhielt in veniger als 1 Sekunde eine blaue Farbe. Naohdem die Elektroden spannungslos gemacht worden waren» entfärbte sich das Bild in weniger als 1 Sekunde.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass die leitende Sohicht nun aus Indiumoxyd bestand, Beispiel 4
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass eine Elektrode undurchsichtig war und aus auf Glas aufgedampftem Gold bestand (Widerstand 2Si).
Beispiel 5
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass eine undurchsichtige Elektrode aus mit Platin überzogenem Glas verwendet wurde (Widerstand 2 Sl).
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde mehrere Male wiederholt. Bei verschiedenen Spannungen wurde gemessen, wieviel Zeit die Erzeugung eines Bildes erforderte, das das durchfallende Licht zu 25, 50 oder 75 ?S abaorbierte.
Sie Kessungen wurden bei 5990 &2 durchgeführt.
109882/1675
Tätelie I
ΡΗΝ,Λ964.
Absorption Spannung in VoL;; ' ZeIAJauer in 10 Sekunden
25 # 2 60
25 1o 3 7
25 fo 4 2
50 2 HO
50 fo- 3 20
50 # 4 6
75 % 2 370
75 f° ; 3 40
75 fo 4 . 13
. 75'# 5 8
Beispiel 7
Beispiel 1 wurde mehrere Male mit zunehmender Spannung über den Elektroden wiederholt. Nacheinander wurde 1,5t 2,5, 3»5» 4»5» 5»5 und 7*0 V angelegt. Es wurde gemessen, wieviel Ladung der Zelle zugeführt werden musste, un. iie gleiche optische Dichte zu erhalten. Ea stellte sich heraus, dass die Menge Ladung bei allen Spannungen gleich war. Der Wirkungsgrad ist also von der angelegten Spannung unabhängig. Die Beziehung zwischen optischer Dichte und Ladung ist in dar Tabelle II angegeben. Tabelle II
optische Dichte Anzahl m C/cm2
0,13 0,- 85
0,30 2, 0
0.60 4. 1
109882/1675
BAD ORiGJNAL
PHN.4964.
Aus diesen Daten geht hervor, dass die optische Dichte der zugeführten Ladung nahezu gerade proportional ist. Der Wirkungsgrad ist höher als 98 $.
Beispiel 8
Bei einer Zelle, die aus einer Glaskövette "bestand, von der zwei einander gegenüber liegende Seiten mit einer leitenden SnO--Schicht versehen waren und als Elektroden wirkten, war der Elektrodenabstand 1 cm. Die Oberfläche jeder Elektrode war 1 omz.
Die Zelle wurde ober eine Oeffnung gefüllt, die mit Hilfe eines geschliffenen Stopfens verschlossen werden konnte. In diese Zelle wurde eine Lösung von : Aethylviologen-borfluorid (0,1-molar) und Tetrachlorhydrochinon (0,1-molar) in Acetonitril gebracht, die 1^ % Essigsäure enthielt.
Es wurde eine Gleichspannung von 3 7 zwischen den beiden Elektroden während 1 Sekunde angelegt. An der Kathode wurde eine blaue Farbe erhalten. Nach 1 Sekunde wurde umgepolt, wonach die blaue Farbe verschwand, während die andere Elektrode sich blau färbte, Beispiel 9
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass das Lösungsmittel, die Impulsdauer und die Spannung geändert wurden. Die Aenderungen sind in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Impulsdauer in
Sekunden
Spannung in
Volt
Essigsäure
Ge w. $>
Lösungsmittel 1 3 0,5
Acetonitril 0,3 4 5
Acetonitril 0,7 4 7,5
Glutarodinitril 0,5 4 10
Propionitril
109882/16
- 16 - PHN.4964.
Die Essigsäuremenge wurde von 0,5 zu 10 Gew.fo geändert. Beispiel 10
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass Aethylviologenbortetrafluorid durch andere Verbindungen der Formel I ersetzt wurde. Ausserdem wurden die Konzentration dieser Verbindungen, die Impulsdauer, die Spannung und das Lösungsmittel geändert.
copy
1098 82/167 5
Tabelle IV
η -
Löeungamittel
Impulsdauer in Sekunden
Spannung in Volt
Konz. in mol/l
BP, ClO, BP1 BP,
BP,
ClO, BP,
BP,
BP, BP,
BF, BP, BP,
BP,
JF,
H C
"C5H11 -C5H11
-C
-°7H15
H2 =
"°18H37
-C4H9
H ^CH2.
CH -C2H5
-C
3H7
C7H15
-C16H33 -C18H57
-6 -C-Oc2H5
CH3 Q
H9 H9 -0
22^
OCH
Aceton
Nitiomathan Acetonitril
0,5
0,5 1
1 1 1
1 1 1
1 1
.
3 3 3 3
3 3 3
3 3 3
3 4 6
0,1 0,1 0,1 0,1
0,1
0,1
0,5 1,0
0,1 0,1
0,1 0,05
0,01 0,1
I UN ε CM CM W O I - IfN - *
O
ι ο" - ε UN CV O I «h
O
UN I ■ ο ο KN Pm Pm W CM
/—\
"/ft τ- ι O
O
I I CM KN ι 2 I 1 0 < r— I 3 1 Π I I A
cj"° H M ο Pm . M KN Pm I Pm CM H Pm KN KN V—'
O
T- Pm KN KN Pm O
O
Pm* CV Pm • CV W Pm UN Pm ·»
O CM I KN PP O CV t— PP CV PP CM PP M UN O H PP PP t— ο PP O PP O
ο"
KN PP O
ο"
ΐ KN M O I OaO O * Cj O CM t-' τ- KN UN I O UN
I O«O I : I I I " T- O T-
T- Pm I CM
U ο
O I I Il τ— I
-4
■Η
W ε ε ε s ε cmT ε ε
C CV I ; £ £
O S £ ε £
V un UN KN Il
O W CM II
CM CV η ο. KN KN O ο
KN KN I O υ VO KN
n w Pm I if\ ι UN W U O ι τ— I
J O H η ta J υ J ^_
Il CV CM I M I ι I ί™* I α B
ο O LU ^^^^^ I I UN
ι I CMl ; ο
I J m ο L J] ι ο
ι ^^^^^^ I I
I j evil -
CJSO cmI ta ο
CV ir» « υ
η ο M W CM
CV CV O H , O 85
O O ίζ; UN
I I O N Il
KN KN Pm ι I
tC B PP B O
U O ι ι! I
J CMl
! H υ
ι
ι Pm
Pm PP
PP
ORIGINAL fNSPECTEO
copy
109882/1875
PHN.4964.
Beispiel 11 r
Beiapiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass der Hilfastoff, die Konzentration dee Hilfsstoffes, die Impulsdauer das Lösungsmittel und die Spannung geändert wurden.
Tabelle V
Hilfsstoff Konzentration
Hilfsstoff
Impulsdauer
in Sekunden
Lösungsmittel Wasser Spannung
in Volt
Tetrachlorhydrochinon 0,05 1 Acetonitril ti 3
ti 0,1 . 1 ti 3
Il 0,1 0,3 Il 4
2,5-Lichlorhydrochinon 1 1 ff 5
: ft 0,1 1 3
NKN'N' Tetramethyl
p.phenylendiamin
0,1 1 Il 3
2,3-Dichlor-5,6-
Dioyanohydrochinon 0,025 1 ft 4
Fe(BF4)2 0,05 1 rf 3
FeCl2 1) 0,1 1 2,5
FeCl2 1) 0,1 0,7 2,5
1) Diese Versuche wurden mit dem Aethylviologenchlorid und dem -Bromid wiederholt. Beispiel' 12
Beispiel θ wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass die zugesetzte Säuremenge geändert wurde.
; ' Die folgenden SSuren wurden in den erwfihnten Konzentrationen zugesetzt (siehe Tabelle Vl):
1 09882/1675
Tabelle VI
PHN.4964,
Zugesetzte Säure Konzentration in
Gewichtsprozenten
Essigsäure
ti ^c of.
J /
6 °/o
I! 10 %
Propionsäure
Benzoesäure 4 96
Schwefelsäure 2 . $>
HBF4-40#ig in H3O 2 96
Beispiel I3
Beispiel 8 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass TiOp in der Lösung suspendiert wurde, um bei pulsierendem Betrieb der Vorrichtung den Kontrast zu vergrössern Beispiel I4
Beispiel I3 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass Tetrahydrochinon in der Lösung suspendiert wurde, um bei pulsierendem Betrieb der Vorrichtung den Kontrast zu vergrössern. Beispiel 1j>
Die Elektroden der Vorrichtung nach Beispiel 8 wurden teilweise mit isolierender weissei Farbe abgedeckt, so dass ein blaues Bild in einer weissen Umrahmung erhalten wurde.
10 9 8 8 2/1675

Claims (24)

PATENTANSPRÜCHE:
1.j Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes und eines Hilfsatoffes in einem inerten Lösungsmittel enthält, weiche Lösung mit mindestens zwei inerten Elektroden in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der " reversibel reduzierbare organische Stoff eine Verbindung der Formel I
"1 Y1
R2 H
ist, in der R und R1 eine Alkyl- oder cycloalkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen oder eine ungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, welche Gruppen in dem aromatischen Kern mit CF,, Halogen, CH,, OCH, oder NOp substituiert sein können; eine Carbonamidoalkylgruppe, in der das Stickstoffatom eine oder zwei Alkylgruppen tragen kann, die zusammen mit einem Heteroatom einen Ring bilden können, welche Gruppe bis zu 16 Kohlenstoffatomen enthalten kann; eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, eine Thienylalkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und eine Nitrilgruppe darstellen, während
R noch die Gruppe
R1 R1'
darstellen kann,
R1 und R1· je ein Wasaerstoffatom oder zusammen eine -CH-CH-Gruppe
darstellen, R» und R2' die gleiche Bedeutung wie R1 und R · habent η
109882/1675
-. 22 - PHN.4964.
den Wert O oder 1 hat und X ein elektrochemisches inertes Anion darstellt.
2. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reversibel reduzierbare organische Stoff eine Verbindung der Formel I ist, in der das Anion das Perchlorat , das Bortetrafluorid, das Phosphation oder ein Halogenid ist.
3. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der reversibel reduzierbare organische Stoff eine Verbindung dar 'Formel I ist, in der das Anion das Bortetrafluoridion ist.
4. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff ein substituiertes Hydrochinon verwendet wird, das in Wasser ein Redox-Potential von mindestens 0,7 V, in bezug auf die Normalwasserstoffelektrode gemessen, aufweist.
5. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 4# dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Halogen, CN, CP,, CCl- oder SCP, substituiertes Hydrochinon verwendet wird.
6. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein tetra-substituiertes Hydrochinon verwendet wird.
7. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tetrahalogenhydrochinon verwendet wird.
8. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass Tetrachlorhydrochinon verwendet wird.
9. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsstoff ein Ferroaalz verwendet-.< wird.
10. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
109882/1675
- 23 - ■ PHN.4964.
zeichnet, dass Ferrobortetrafluorid, Ferroacetat oder Ferrochlorid verwendet wird.
11. Bildwiedergabevorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfastoff ein 1,4-Di(dialkylamino)-benzol verwendet wird.
12. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein 1,4-Di(dialkylamino)-benzol verwendet wird, in dem die Alkylgruppen bis zu 5 Kohlenstoffatomen enthalten.
13· Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierbare organische Stoff der Formel I und der Hilfsstoff in Konzentrationen von mindestens 0,01 mol/l vorhanden sind.
14. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine gesättigte Lösung des substituierten Hydrochinons mit noch ungelöstem substituiertem Hydrochinon enthSlt.
15. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lösung eine inerte unlösliche Verbindung dispergiert ist.
16. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch I5» dadurch gekennzeichnet, dass Titanoxyd dispergiert ist.
17. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Wasser oder ein aprotisches Lösungsmittel verwendet wird.
18. Bildwiedergabevorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer reduzierbarer Stoff ein Halogenid oder ein Bortetrafluorid der Formel I, als Lösungsmittel Wasser, als Hilfsstoff ein Ferrosalz oder ein 1,4-Di(dialkylamino)-benzol
109882/1675
- 24 - PHX.4964.
verwendet wird.
19. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organischer reduzierbarer Stoff ein Perchlorat oder ein Bortetrafluorid der Formel I, als Hilfsstoff ein Ferrosalz oder ein 1,4—Di(dialkylamino)-benzol und als Lösungsmittel EsaigsBureanhydrid verwendet wird.
20. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine Säure enthält.
21. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Acetonitril als Lösungsmittel verwendet wird.
22. Bildwiedergabevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.$ einer Säure enthalt.
23. Bildwiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode aus Zinnoxyd, Indiumoxyd, Platin, Palladium oder Gold hergestellt sind.
24. Verfahren zur Wiedergabe von Bilder, daduroh gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 verwendet wird,
109882/T67S
DE2129104A 1970-06-27 1971-06-11 Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält Expired DE2129104C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7009521.A NL166053C (nl) 1970-06-27 1970-06-27 Beeldweergeefinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129104A1 true DE2129104A1 (de) 1972-01-05
DE2129104B2 DE2129104B2 (de) 1979-07-19
DE2129104C3 DE2129104C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=19810435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129104A Expired DE2129104C3 (de) 1970-06-27 1971-06-11 Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3806229A (de)
JP (1) JPS5317556B1 (de)
BE (1) BE769092A (de)
CA (1) CA950653A (de)
DE (1) DE2129104C3 (de)
FR (1) FR2099990A5 (de)
GB (1) GB1302000A (de)
NL (1) NL166053C (de)
SE (1) SE374969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718910A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Philips Nv Bildwiedergabezelle mit speicherwirkung

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975285A (en) * 1972-10-30 1976-08-17 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Liquid crystal composition
GB1407133A (en) * 1973-03-16 1975-09-24 Ici Ltd Devices
NL167774C (nl) * 1973-05-04 1982-01-18 Philips Nv Beeldweergeefcel, alsmede werkwijze voor de bereiding van verbindingen, welke toegepast kunnen worden in deze beeldweergeefcel.
US3932298A (en) * 1973-07-19 1976-01-13 Temple University Nematic liquid crystals with charge-transfer acceptors as dopants
NL7411935A (nl) * 1973-09-21 1975-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Kleurenvertoningsinrichting.
GB1506560A (en) * 1974-03-15 1978-04-05 Ici Ltd Device
FR2266541B1 (de) * 1974-04-05 1979-10-19 Anvar
US3950077A (en) * 1974-09-20 1976-04-13 Texas Instruments Incorporated Lead reference and counter electrode for an electrochromic display
US3961842A (en) * 1974-09-20 1976-06-08 Texas Instruments Incorporated Regenerating electrode for electrochromic display cell
GB1512284A (en) * 1975-03-13 1978-06-01 Ici Ltd Electrochromic display devices
US4034550A (en) * 1975-04-08 1977-07-12 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic wristwatch digital display
US4088393A (en) * 1975-12-31 1978-05-09 Omron Tateisi Electronics Co. Field effect mode liquid crystal display materials
JPS52100381A (en) * 1976-02-20 1977-08-23 Dainippon Toryo Co Ltd Electrochromic display element
CH604195A5 (de) * 1976-09-14 1978-08-31 Ebauches Sa
US4093358A (en) * 1976-12-27 1978-06-06 International Business Machines Corporation High efficiency electrochromic display device
US4212518A (en) * 1977-02-13 1980-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Image display device
GB1564264A (en) * 1977-04-19 1980-04-02 Ibm Electrochromic display device
US4110015A (en) * 1977-05-25 1978-08-29 American Cyanamid Company Electrolytes for use in electrochromic devices
US4090782A (en) * 1977-05-31 1978-05-23 International Business Machines Corporation Electrochromic display devices comprising thienylidene pyrazoline compounds
US4142783A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 International Business Machines Corporation Reversible electrochromic display device having memory
DE2827688A1 (de) * 1977-06-28 1979-01-04 Dainippon Toryo Kk Elektrochrome masse und sie enthaltende elektrochrome anzeigevorrichtung
GB2004381A (en) * 1977-09-09 1979-03-28 Samokhin A Electrolyte for displays using electrochromic transition metal oxides
US4187003A (en) * 1977-11-02 1980-02-05 International Business Machines Corporation Electrolyte for electrochromic display device
JPS5928359B2 (ja) * 1978-02-15 1984-07-12 キヤノン株式会社 像表示装置
US4139276A (en) * 1978-03-27 1979-02-13 International Business Machines Corporation Electrochromic display devices comprising substituted fluorene compounds
US4348077A (en) * 1978-11-20 1982-09-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrochromic display device
JPS5580483A (en) * 1978-12-11 1980-06-17 Ibm Electrochromic display element
US4249013A (en) * 1979-01-26 1981-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Conjugatively linked tetrathiafulvalenes and method for preparation thereof
GB2051393A (en) * 1979-05-23 1981-01-14 Ibm Electrochromic electrolyte
WO1981001287A1 (en) * 1979-11-07 1981-05-14 Fujisawa Pharmaceutical Co Viologen derivatives and polymers thereof
JPS58133788A (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電解質溶液
US4773742A (en) * 1984-05-15 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Display method with fatly acid ester host molecule
JPH0610734B2 (ja) 1984-05-15 1994-02-09 キヤノン株式会社 表示媒体
JPS6295559U (de) * 1985-12-03 1987-06-18
US5282077A (en) * 1986-03-31 1994-01-25 Gentex Corporation Variable reflectance mirror
US4902108A (en) 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
US5128799B1 (en) * 1986-03-31 1996-11-05 Gentex Corp Variable reflectance motor vehicle mirror
US4917477A (en) * 1987-04-06 1990-04-17 Gentex Corporation Automatic rearview mirror system for automotive vehicles
US5073012A (en) * 1988-02-12 1991-12-17 Donnelly Corporation Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical assemblies
US5355245A (en) * 1988-02-12 1994-10-11 Donnelly Corporation Ultraviolet protected electrochemichromic rearview mirror
US5239406A (en) * 1988-02-12 1993-08-24 Donnelly Corporation Near-infrared reflecting, ultraviolet protected, safety protected, electrochromic vehicular glazing
US5115346A (en) * 1988-02-12 1992-05-19 Donnelly Corporation Anti-scatter, ultraviolet protected, anti-misting, electro-optical rearview mirror
US5140455A (en) 1989-11-29 1992-08-18 Donnelly Corporation High performance electrochemichromic solutions and devices thereof
US5066112A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5076674A (en) * 1990-03-09 1991-12-31 Donnelly Corporation Reduced first surface reflectivity electrochromic/electrochemichromic rearview mirror assembly
US5500760A (en) * 1991-09-06 1996-03-19 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5233461A (en) * 1991-09-06 1993-08-03 Donnelly Corporation Methods for sealing electrochromic devices and devices manufactured thereby
US5239405A (en) * 1991-09-06 1993-08-24 Donnelly Corporation Electrochemichromic solutions, processes for preparing and using the same, and devices manufactured with the same
US5253109A (en) * 1992-04-27 1993-10-12 Donnelly Corporation Electro-optic device with constant light transmitting area
US5900275A (en) * 1992-07-15 1999-05-04 Donnelly Corporation Method for reducing haze in tin oxide transparent conductive coatings
US5277986A (en) * 1992-07-15 1994-01-11 Donnelly Corporation Method for depositing high performing electrochromic layers
US5285060A (en) * 1992-12-15 1994-02-08 Donnelly Corporation Display for automatic rearview mirror
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
EP0612826B1 (de) * 1993-02-26 2000-10-04 Donnelly Corporation Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US20050213187A1 (en) * 1994-08-25 2005-09-29 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1999-10-07 Bayer Ag Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
EP1089305B1 (de) * 1999-09-29 2008-02-06 FUJIFILM Corporation Elektrolyt-Zusammensetzung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und photoelektrochemische Zelle
US7004593B2 (en) 2002-06-06 2006-02-28 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
WO2001064481A2 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US6643050B2 (en) 2000-06-13 2003-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Colored electrochromic transparent window assemblies
WO2002062623A2 (en) 2001-01-23 2002-08-15 Donnelly Corporation Improved vehicular lighting system for a mirror assembly
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
EP1412811A2 (de) 2001-03-19 2004-04-28 Aveso, Inc. Elektrochrome anzeigevorrichtung und chemische zusammensetzungen zur herstellung solcher vorrichtungen
WO2003005118A1 (en) 2001-07-02 2003-01-16 Loctite Corporation Epoxy-based composition
US6744549B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Electrochromic display device
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
EP1543358A2 (de) 2002-09-20 2005-06-22 Donnelly Corporation Spiegelreflexionselementbaugruppe
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
US7289037B2 (en) 2003-05-19 2007-10-30 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7855821B2 (en) * 2004-11-15 2010-12-21 Gentex Corporation Electrochromic compounds and associated media and devices
ATE517368T1 (de) 2005-05-16 2011-08-15 Donnelly Corp Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
EP1949666B1 (de) 2005-11-01 2013-07-17 Magna Mirrors of America, Inc. Innen-rückspiegel mit display
JP2007328278A (ja) * 2006-06-09 2007-12-20 Fuji Xerox Co Ltd 表示方法、表示媒体、及び表示素子
WO2007149090A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amorphous polymers with pendant chromogenic groups
US8345345B2 (en) 2007-06-27 2013-01-01 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
WO2009002556A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system
US9487144B2 (en) 2008-10-16 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with display
US9205780B2 (en) 2010-02-04 2015-12-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror assembly for vehicle
WO2014151083A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Gentex Corporation Fill port plugs for electrochromic devices
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458305A (en) * 1966-08-24 1969-07-29 Gulf Research Development Co Bispyridinium compounds as herbicides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718910A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-17 Philips Nv Bildwiedergabezelle mit speicherwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129104C3 (de) 1980-03-27
DE2129104B2 (de) 1979-07-19
JPS5317556B1 (de) 1978-06-09
NL7009521A (de) 1971-12-29
BE769092A (fr) 1971-12-27
CA950653A (en) 1974-07-09
SE374969B (de) 1975-03-24
NL166053C (nl) 1981-06-15
US3806229A (en) 1974-04-23
GB1302000A (de) 1973-01-04
NL166053B (nl) 1981-01-15
FR2099990A5 (de) 1972-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129104A1 (de) Bildwiedergabe vorrichtung
DE2260048A1 (de) Bildwiedergabezelle
DE2419223C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE69816601T2 (de) Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand
DE674999C (de) Verfahren zur Bildherstellung
DE2718910A1 (de) Bildwiedergabezelle mit speicherwirkung
DE2029463C3 (de) Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
EP0467846B1 (de) Neue elektrochrome Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Diketopyrrolopyrrolen
DE2823212A1 (de) Reversible elektrochromische anzeigevorrichtung
CH643074A5 (de) Elektrochrome masse und deren verwendung zur herstellung einer elektrochromen anzeigevorrichtung.
DE591455C (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung bestaendiger Bild- und Schriftzeichen, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
DE2638491B2 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2616625C3 (de) Vorrichtung zur Direktanzeige eines sichtbare Bildes
EP0020974B1 (de) In Wasser gelöste elektrochrome Druckfarbe und Verfahren zum Drucken mit dieser Druckfarbe
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2612039A1 (de) Darstellungsvorrichtung
DE1770629A1 (de) Fotoelektrisches Polymerisationsverfahren
DE2610528A1 (de) Elektrochromievorrichtung und -medium
DE2727854C3 (de) Elektrolyt-Anzeigezelle
DE1772801A1 (de) Photographischer Entwickler
DE2927482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO&amp;darr;2&amp;darr;:Eu-Leuchtstoffpulvers für eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2252398A1 (de) Verfahren zur optischen anzeige von informationen und elektrooptische anzeigevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE762252C (de) Verfahren zum Entwickeln photographischer Halogensilberschichten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee