DE2128677A1 - Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittsscheiben an kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittsscheiben an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2128677A1
DE2128677A1 DE2128677A DE2128677A DE2128677A1 DE 2128677 A1 DE2128677 A1 DE 2128677A1 DE 2128677 A DE2128677 A DE 2128677A DE 2128677 A DE2128677 A DE 2128677A DE 2128677 A1 DE2128677 A1 DE 2128677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
blade
wiper blade
disc
isch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2128677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128677C3 (de
DE2128677B2 (de
Inventor
Willi Schaper
Horst Seibicke
Eckhard Ursel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2128677A priority Critical patent/DE2128677C3/de
Priority to US00248541A priority patent/US3832751A/en
Priority to GB2050872A priority patent/GB1394081A/en
Priority to CH704372A priority patent/CH537825A/de
Priority to AT464072A priority patent/AT351950B/de
Priority to FR7220301A priority patent/FR2141212A5/fr
Priority to IT25311/72A priority patent/IT956183B/it
Priority to BE784610A priority patent/BE784610A/xx
Priority to SE7207558A priority patent/SE388572B/xx
Priority to JP5656672A priority patent/JPS558372B1/ja
Publication of DE2128677A1 publication Critical patent/DE2128677A1/de
Publication of DE2128677B2 publication Critical patent/DE2128677B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128677C3 publication Critical patent/DE2128677C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

^ zur
Patent—
-
ROBERT "RO-HH ΓτΤ-ΤΒΗ. Stuttr-:art
W5 fifhvprr'1' phtu1"1*1" ■f>ü''> ^pTcT1T irr· fco R ^* Ή ρ ·ί h ^n . ν ο τ* p.ii °· ρ ν; -> 1 π ρ
Die E1^f inc uns bezieht sich auf eine V/inob^orrichtur^ für gekrünmte Scheiben, vorzuftnv;oise Lichtaustrittsnebeiben an Kraftfahrzeugen, nit einen in Wischrioh'tung elast.isch verformbaren
V/ischblati;, das nit einer oszillierend angetriebenen V7ir;cher"rfell verbunden ist und dan sich in den Umkehrlosen neiner Pendolbevrefc der Kontur der zu wischenden Scheibe anpaßt.
Bei einem bekannten Wischer dieser Art ist das Wischblatt etwa
so lanp; wie der halbe Umfang der zu wischenden Scheibe, in deren Pandbereich das Blatt ab^e]ecrt ist. Ein Ende d^s Wisohblatts iet festgehalten und sein anderen Ende ist mit der Wischerwelle verbunden. Beide Wischblattenden liegen in einer durch die »Scheibe
führenden Gyranetrieebene und die Achse der Wischerwelle verläuft etwa parallel zu einer durch dns Zentrum der Scheibe gerichteten
» ■
2098Ö1 /0190
SAD ORIGINAL
: Robert Bosch GmbH - E. 569 Sa/Kf ■;:; :
Stuttgart
V/aagerechten. Bei angetriebener Wischerwelle drückt diese den mit ihr verbundenen Endbereich des Wischblatts aus der einen Endlage in der jeweiligen Drehrichtung über die Scheibe, bis das sich verformende und dadurch allmählich gespannte Wischblatt selbsttätig in die andere Endlage umschnappt.
Eine Wischanlage mit einemderartigen Aufbau kann zufriedenstellend arbeiten, wenn die zu v/ischende Scheibe eben ist. Wenn jedoch gekrümmte Scheiben gewischt werden sollen, hat das Wischblatt das Bestreben, sich im Betrieb mit seinen beiden Endbereichen von der Scheibe abzuheben. Deshalb muß das Blatt mit zusätzlichen Mitteln versehen werden, welche es in jeder Wischphase über seine gesamte Länge mit seiner Wischlippe auf die zu wischende Scheibe drücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wischvorrichtungen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei gekrümmten Scheiben das Wischblatt mit seiner Wischlippe in jeder Stellung seines Wischbereichs vollständig auf der Scheibe aufliegt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Achse der Wischerwelle mindestens annähernd zum Krümmungsζentrum der Scheibe gerichtet ist.
Dadurch ist erreicht, daß das Wischblatt in jeder Stellung inner-fe halb seines Wischbereichs mindestens annähernd seine in der Wischblattebene liegende lirümmung beibehält, so daß es stets mit der ganzen Wischlippe auf der Scheibe aufliegt, ohne daß zusätzliche Spannmittel angeordnet werden müssen.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung wirken die Enden des in Wischrichtung elastisch verformbaren Wischblatts mit im Bereich des Randes der Scheibe vorgesehenen Widerlagern zusammen und das V/ischblatt ist durch einen zwischen seinen Enden auf ihn einwirkenden Wischerarm mit der Wischerwelle verbunden. Dadurch ist erreicht, daß der Wischgummi im Bereich seiner Verbindungsstelle mit dem Wischerarm, von dem in Richtung der Umkehrlagen sich bewegenden Wischerarm durchgebogen wird, so daß das Blatt auch
20988 1/0 190 - 3 -■
Robert Bosch GmbH **" R. 569
Handbereiche der Scheibe-wischen.kann, welche nach außen gekrümmt sind, wie dies zum Beispiel bei runden oder ovalen Schei ben der Fall ist. Wenn sich das Wischblatt aus dieser Umkehrlage heraus bewegt, streckt sich der elastische Wischgummi wieder.
Vorzugsweise sind o^em Ende des Wischblatts zwei am Scheibenrar >d angeordnete Widerlager zugeordnet.
Ein?» Wischvorrichtung, bei der die einem Wischblattende zugeordneten Widerlager in Wischrichtung mit Abstand voneinander angeordnet «Hnri, ist besonders zun Reinigen von langgestreckten
Scheiben geeignet, deren " Randbereichß nach ?.ußnn gekrümmt sind.
Bei °i ner einfachen Ausführung der Wischvorrichtung, nie beson-(1"T1S für run^f Scheiben geeignet ist, int in Weiterbildung des FT'fi^ !"1UTIfT π ge dank »η τ> dns der Wisoherw^lle zugekehrte !FmI e des Wirchblatts durch ein elastisches Band mit der das Widerlager bildende1"1 N*?be verbun^r·, durch die der WischeraiMn nuf der Wischer· v/ei"1" befenti^t- int. Fine ruhige Führung den WiFchbTatvos ißt bei e.in^r derartig auf^ebildeten Vorrichtung gewährleistet, v;enn nach eir^'.n v/eiteren Merkmal der Erfindung der Wir.clierarm zvei an den SeitenfTdcheTi des Wiscbblatts angreifende Bchneideni agcr hat, n denen dan Blatt Ioso geführt ist. weil dnrs V/ischblatt an zwei Punkten mit dem Wischerarm verbunden ist.
Hit Vorteil ist d^s der V/ischerv/elTe zugekehrte Ende des Wisch blnttr dii^ch ein elastischer Band mit einer dns eine Wj derl a^"^ bildeii(?en Buchse verbünd on, volche unterhalb der Wi reberaT1TTIi"be auf fler Wirchei^viell u lorr d^ehl^nr ("elagert ist.
Wc-IMi "bei der Wischvorrichtung der V?: ■'■•hc-ra^m an seinen fioien T.n^'· 11UrCh eiii'^n zui" Jiahe weisenden --olzen f-f-ler.ki^ νάί dem Wi'?clil:l'-tt. verbunden ϊκ1- und nah« ::■-'"'ner IJnbc ζυοΛ an den ßeii cn de:. V/i sfihblaits angreifende 'Sch "^i -it-nlager hat. inn* sehen
BAD ORIGiNAL
? t 9 d 8 1 V ' ϊ r
Robert Bosch GmbH " R. 369 Sa/Sm
Stuttgart u
denen das Blatt lose geführt ist, ist ebenfalls eine Zweipurikt-Verbindung mit dem Wischerarm gegeben, die eine verbesserte Wischblattführung sicherstellt. Gleichzeitig wirken die beiden :/ Schneidenlager nls Widerlager, so daß nur die beiden Wipcherlager an der von der Antriebswelle abgekehrten Seite der Scheibe vorgesehen werden müssen. Dabei wird das Durchbiegen des· Wischblatts durch den zur Scheibe weisenden Bolzen ermöglicht, un dessen Achse das Wischblatt drehbar ist.
k Die Widerlager können auf einfache V/eise an eine Abdeckung für den Scheibenrand angeformt sein.
Wenn die Form des Winchorarns der Kontur angepaßt ist, in welcher der Scheibenrand im Ablagebereich des Wischers verläuft, ist die Scheibe bei abgelegtem Wischer frei von störenden Vorrichtungsteilen.
Eine Vereinfachung des VorricTvtningsaufoaus ergibt sich, wenn das elastische Band das eine Endstück einer im Wischblatt eingebetteten Federschiene ist.
Fach der Erfindung sind die Widerlager höher als das Wischblatt W und übergreifen dieses in seiner Ablagostellung mit einem Sicherungste.il. Dadurch ist erreicht, daß das Wischblatt in dieser Stellung auch bei Erschütterungen sicher gehalten ist.
Durch den auf die Scheibe federbelasteten Wischerarm wird ein gutes Wischergebnis erzielt.
Die Erfindung 'ist im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Teilansicht eines Kraftfahrzexages von vorn, mit einer Wischvorrichtung für die Scheinwerfer,
t BAD ORIGINAL
V^1- 20908 1/Q1ÖÜ
Robert Bosch GmbH R. 569 Sa/Kf
Stuttgart
Fig. 2 einen Scheinv/erfer mit der Wischvorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 die V/ischvorrichtung nach Fig. 1, mit abgelegtem Wischblatt,
Fig. A- den Schritt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 eine andere Ausführung der Wischvorrichtung für den Scheinwerfer in Seitenansicht,
Fig. 5s eine Variante der Ausführung noch Fig. 5,
Fig. 6 den Wischer nach den Fig. 5 und 5a gezeigten Vorrichtungen, in vergrößerter Darstellung, auf die Wischlippe gesehen, *
Fig. 7 den Wischer nach Fig. 6 in Seitenansicht,
Fig. 8 eine weitere Ausführung der Wischvorrichtung für den Scheinwerfer in Seitenansicht,
Fig. 9 den V/ischer nach der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung in vergrößerter Darstellung, auf die Wischlippe gesehen,
Fig.10 den V/ischer nach Fig. 9 in Seitenansicht.
Ein Kraftfahrzeug 10 hat einen Scheinwerfer mit scheibenförmiger Lichtaustrittsfläche, der mit einer Wischvorrichtung 11 für die sphärisch gekrümmte Streuscheibe 12 des Scheinwerfers versehen ict (Fig. l).
t - 6 « 7 0 q h: BI / f J 1 9 0 £?A0
Robert Bosch GmbH R. 369 Sa/Kf
Stuttgart
Die Wischvorrichtung 11 nach Fig. 2 v/eist einen Antriebsmotor „ 13 auf, auf dessen oszillieren angetriebener Welle 14 mit einer Nabe I5, ein Wischerarm 16 befestigt ist. Der Wischerarm 16 ist federnd so vorgespannt, daß er ein an ihm angelenktes Wischblatt 17 an der Streuscheibe 12 angelegt hält. Das Wischblatt 17 besteht aus flexiblem Material und seine an der Scheibe 12 anliegende Wischlippe ist der Scheibenkrümmung angepaßt. Der Antriebsmotor I3 ist über dem Scheinwerfer angeordnet und die Achse 14" der Wischerwelle 14 weist zum KrümmungsZentrum 18 ψ der Streuscheibe 12. Damit das Wischblatt I7 in Wischrichtung elastisch verformbar ist, ist in ihm eine bandförmige Federschiene 17' eingebettet, deren beide Seitenkanten, bezogen auf die Oberfläche der Streuscheibe 12, übereinander liegen (Fig. 4). A.m Umfang der Streuscheibe 12 ist eine ringförmige Abdeckung 19 für den Rand der Scheibe vorgesehen. An diese_ Abdeckung 19 sind Widerlager 20 und 21* angeformt, derart, daß jeweils zwei Widerlager mit einem Unde des Wischblatts I7 zusammenwirken. Das Wischblett 17 ist nahe seiner Kitte durch einen Gelenkbolzen 21 mit dem Wischerarm 16 verbunden, v/elcher so gebogen ist, daß seine Form dem Randbereich der scheibenförmigen Lichtaustrittsfläche angepaßt ist.
Im Betrieb schwingt der Wischerarm 16 um die Achse 14' der Antriebswelle 14. Dadurch wird das Wischblatt 17 nahe der einen Umkehrlage mit seinen beiden Endbereichen an den Widerlagern 20' angelegt und durch den bis in die Umkehrlage schwingenden Wischerarm in V/ischrichtung durchgebogen, so daß auch die kreisschnittförmige Seitenteile der Scheibe ausgewischt werden. In der anderen Umkehrlage schlägt das Wischblatt 17 an den beiden Widerlagern 20 an. Diese beiden Widerlagern 20 sind höher als das Wischblatt 17 und haben je ein Sicherungsteil 20a, welches die Wischblattenden übergreifen und dadurch das Blatt gegen Abheben sichern, wenn es abgelegt on diesen Widerlagern anschlägt (Fig. 3). · · ■
• _ 7 _
Ί^ΐΊ -; !/0 100
Robert Bosch GmbH Stuttgart
H. 569 Sa/Kf
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ragt die Federschieno 117' an dein der V/ischernabe 115 zugewandten Ende des V/ischblatts nit einen Endstück 117" aus dem Blatt.und ist mit den Endstück sn der Nebe befestigt. Dadurch können je ein Widerlager 20 und 201 entfallen. Die Antriebsbeweguiig von der V/ischerwelle 14 wird jedoch durch den Wischerarm 116 übertragen, der nit seiner Habe 115 an eier Wischerwelle befestigt ist. An seinen freien Ende hat der YJischerarm 116 zwei Schneidenlager 118 (Fig. 6 und 7), die an den Seitenflächen des Wischblatts angreifen. Zwischen diesen Schneidenlagern 118, welche dan Wischblott 17 abwechselnd über die Scheibe 12 schieben, ist das Blatt lose geführt "und kenn sich dadurch in con Rc.ndbereichen der Scheibe ohne Schwierigkeiten verlornen.
Es ist jedoch auch möglich, das Endstück 117" der rederschiene 117 nit einer Buchse 121 au verbinden, welche unterhalb der Wischernrir.iu-bo 115 lose drehbar auf der Y/ischorwelle 14 gelagert ist (Fig. 5a).
Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind die Schneidenlager 218 so an den Wischerarm 216 angebracht, daß sie in den der Wischernabe 15 zugewandten Endbereich an den Seitenflächen des V/ischblatts angreifen. Das freie Ende des Y/iseherarms 216 ist jedoch bei dieser Ausführung durch einen Gelenkbolzen 221 nit dem Wischblatt 17 verbunden, der zur Scheibe 12 weist und das Durchbiegen des ganzen Wischblatts 17 zuläßt (Fig.- 10). Dadurch, daß diese beiden Funkte 21 und 218, Vielehe die Schubkraft von dem Wischerarm 216 auf das Y/ischblatt 17 übertragen mit Abstand voneinander liegen wird ein besonders gutes V/ischergebnis erzielt.
Ein bei allen Ausführungen wesentliches Merkmal ist darin zu . sehen, daß die Achse 14' der Wischerwelle 14 zum Zentrum 18 der sphärisch gekrümmten, kugelabschnittförmigen Streuscheibe 12
ν; eist.
209881 /0190
BAD ORIGINAL

Claims (13)

Robert Bosell GmbH ' E. 369 Sa/Kf Stuttgart - · 4.6.1971 Ansprüche
1. V/ischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittsscheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem in Wischrichtung elastisch verformbaren l.'ischblatt, das mit einer oszillierend angetriebenen Wiseherwelle verbunden ist und dos sich in den Unkehrlagen seiner Pendelbewegung der Kontur der zu v/ischenden Scheibe anpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (IV) der 1/ißeherv;elle (IA-) nincestens annähernd zum KrürarAingsueritrun (18) der Scheibe (12) gerichtet ist.
2. V/isch Vorrichtung noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die L-nden des in V/ischrichtung elastisch verformbaren Wischblatts (17) mit in Bereich des Kandes dei* Scheibe (12) vorgeseh uen Widerlagern (20, 20* )■ zusormenv/irken und daß
W das V/ischblatt durch einen zwisehen seinen Enden auf ihn einv;irkenden V/ischerarm (16) mit der Wischerv/elle (IA) \rerbunden ist.
3. V/iscuvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ende des Wischblatts (17) zv:ei am Scheibenrand angeordnete Widerlager (20 bzw. 20') zugeordnet sind.
209881/0190
β a·
Robert Bosch GmbH R. 369 Sa/Kf
Stuttgart
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Wischblattende zugeordneten Widerlager (20 bzw. 20') in V/isehrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Wischerv/elle (14) zugekehrte Ende des Wischblatts (17) über ein elastisches Band (117") sn der Befcstigungsnabe (115) ö.es Wis-cherarms (116) abgestützt ist, die das eine Widerlager für das Wischblatt bildet.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm (116) zwei an den Seitenflächen des W:Lschblatts (17) angreifende Schneidenlager (118) hat, zwischen denen das Blatt lose geführt ist (Fig. 6 und 7)·
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der Wischerwelle (14) zugekehrte Ende des Wischblatts (17) durch ein elastisches Band (117") Eiit einer das eine Widerlager bildenden Buchse (121) verbunden ist, welche unterhalb der Wischerarmnabe (115) suf der Wischerwelle (14) lose drehbar gelagert ist (Fig. 5a).
- 10 -
209881/0190 8AD
— IU —
Robert Bosch GmbH R. 369
Stuttgart
8. V/ischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm (216) an seinem freien Ende durch einen zur Scheibe (12) -weisenden Bolzen (221) gelenkig mit dem Wischblatt (17) verbunden ist und nahe seiner Nabe (15) zwei an den Seitenflächen des V/ischblatts angreifende Schneidenlager (218) hat, zwischen denen das Blatt lose geführt ist (Fig. 8, 9 und 10).
9. V/ischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (20, 20') an einer Abdeckung (19) für den Scheibenrand angeformt sind.
10. V/ischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
k gekennzeichnet, daß die Form des Wischerarms (16) der Kontur des Scheibenrands im Ablagebereich des Wischers (17) angepaßt ist (Fig. 3).
11. V/ischvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 75 dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (II7") das eine Endstück einer im Wischblatt eingebetteten Federschiene (171) ist.
- 11 -
20988 1/0 190
Eobert Bosch GmbH E, 369 Sa/Kf
Stuttgart
12. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 "bis 4 und
nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (20) höher sind als das Wischblatt (17) und das an ihnen anschlagende Wischblatt mit einem
Sicherungsteil (20a) übergreifen (Pig. 4).
13. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 "bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerarm (16) gegen die Scheibe
(12) federbelastet ist.
. Wischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, . daß die in dem Wischblatt (17) eingebettete Pederschiene
(17') bandförmig ist und daß die beiden Seitenkanten des
Bandes, bezogen auf die Oberfläche der Scheibe (12), übereinander liegen.
209881/019 0
Ai
Leerseife
DE2128677A 1971-06-09 1971-06-09 Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten Expired DE2128677C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128677A DE2128677C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten
US00248541A US3832751A (en) 1971-06-09 1972-04-28 Wiper arrangement for use with curved surfaces
GB2050872A GB1394081A (en) 1971-06-09 1972-05-03 Wiper systems for screens of lamp lenses
CH704372A CH537825A (de) 1971-06-09 1972-05-12 Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittsscheiben an Kraftfahrzeugen
AT464072A AT351950B (de) 1971-06-09 1972-05-29 Wischanlage fuer scheiben mit gekruemmtem rand, insbesondere fuer lichtaustrittsscheiben von kraftfahrzeugleuchten
FR7220301A FR2141212A5 (de) 1971-06-09 1972-06-06
IT25311/72A IT956183B (it) 1971-06-09 1972-06-07 Dispositivo tergitore per vetri curvi preferibilmente vetri di uscita della luce su veicoli a motore
BE784610A BE784610A (fr) 1971-06-09 1972-06-08 Essuie-glace pour glaces incurvees, telles que glaces de sortiede lumiere de phares de vehicules automobiles
SE7207558A SE388572B (sv) 1971-06-09 1972-06-08 Torkaranordning for krokta rutor, serskilt stralkastarglas for motorfordon
JP5656672A JPS558372B1 (de) 1971-06-09 1972-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128677A DE2128677C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128677A1 true DE2128677A1 (de) 1973-01-04
DE2128677B2 DE2128677B2 (de) 1973-06-20
DE2128677C3 DE2128677C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=5810318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128677A Expired DE2128677C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Wischvorrichtung für gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustrittscheiben von Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3832751A (de)
JP (1) JPS558372B1 (de)
AT (1) AT351950B (de)
BE (1) BE784610A (de)
CH (1) CH537825A (de)
DE (1) DE2128677C3 (de)
FR (1) FR2141212A5 (de)
GB (1) GB1394081A (de)
IT (1) IT956183B (de)
SE (1) SE388572B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE373791B (de) * 1972-07-13 1975-02-17 Saab Scania Ab
JPS63243657A (ja) * 1986-08-26 1988-10-11 Takashi Mori 球形ドーム洗浄装置
US5495637A (en) * 1990-09-15 1996-03-05 Swf Auto-Electric Gmbh Windshield wiper system of a motor vehicle including a wiper arm
DE4442527C1 (de) * 1994-11-30 1995-12-21 Daimler Benz Ag Scheibenwischer für eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius
DE19632752C2 (de) * 1996-08-14 1998-11-12 Georg Burtz Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE19647347A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Wischhebel einer Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE19731683A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer
DE10103889A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Wischarm mit einem gelenkig verbundenen Wischblatt
DE10142997A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Wischarm mit einem gelenkig verbundenen Wischblatt
DE10157130A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Wischarm mit einem gelenkig verbundenen Wischblatt
DE102005048344A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischerarm
US20080052860A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Chiang-Fen Lin Wiper for an automobile rearview mirror
US20080170844A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Samuel Ehab M Camera wiper
WO2015174816A1 (es) 2014-05-12 2015-11-19 Garza Leal Jesus Carcasa protectora de lector de energia electrica con lente de cristal
US11208075B2 (en) * 2018-10-11 2021-12-28 Pony Ai Inc. Alternative wiper mechanism to remove rainwater on a sensor enclosure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284844A (en) * 1938-09-29 1942-06-02 Trico Products Corp Parking windshield cleaner
US2399652A (en) * 1943-07-19 1946-05-07 Trico Products Corp Motor vehicle
US2593073A (en) * 1947-11-26 1952-04-15 Dunlop Rubber Co Resilient tensioned windscreen wiper for curved windscreens
GB848577A (en) * 1957-09-25 1960-09-21 Trico Folberth Ltd Improvements in windscreen wiper arm assemblies
US3139644A (en) * 1962-04-09 1964-07-07 George O Smith Windshield wiper
US3387316A (en) * 1964-12-03 1968-06-11 John P. Pearse Windshield wiper
US3493804A (en) * 1966-04-20 1970-02-03 Lewis Harvey Fennell Automotive headlamp with integral cleaning system
US3447187A (en) * 1966-05-16 1969-06-03 Robert E Barrett Wiper mechanism
US3599269A (en) * 1968-10-25 1971-08-17 R J Max Congdon Headlight-cleaning apparatus
GB1356322A (en) * 1970-12-03 1974-06-12 Rau Swf Autozubehoer Wiper installation for curved glasses more particularly for head lamp glasses of an automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
SE388572B (sv) 1976-10-11
ATA464072A (de) 1979-01-15
BE784610A (fr) 1972-10-02
FR2141212A5 (de) 1973-01-19
AT351950B (de) 1979-08-27
DE2128677C3 (de) 1974-01-17
CH537825A (de) 1973-06-15
JPS558372B1 (de) 1980-03-04
GB1394081A (en) 1975-05-14
US3832751A (en) 1974-09-03
DE2128677B2 (de) 1973-06-20
IT956183B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128677A1 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittsscheiben an kraftfahrzeugen
DE2802233A1 (de) Karosserie
DE3824489A1 (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben von kraftfahrzeugen
EP1247707A2 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3731922C2 (de)
DE2121730C3 (de) Wischvorrichtung fur gekrümmte Scheiben, vorzugsweise Lichtaustritts scheiben von Kraftfahrzeugleuchten
DE19744906A1 (de) Wischvorrichtung mit Wischwinkelbegrenzung
DE2413354C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1965961A1 (de) Teppichkehrer
DE2448981C2 (de) Wischanlage
DE1045263B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19844017C2 (de) Scheibenwischer
DE2112801A1 (de) Scheibenwischerarm fuer Kraftfahrzeuge
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE2203419A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE2115750A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeugwindschutzscheiben
DE10253273B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Scheibenwischeranlage mit einem Reversiermotor
DE2753016C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Wischvorrichtung
DE3923623A1 (de) Luftablenkfluegel fuer scheibenwischervorrichtung
DE2207103C3 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge mit zwei nahe beieinander angeordneten, vorzugsweise runden Scheiben
DE2415181A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE7117146U (de) Wischvorrichtung fuer gekruemmte scheiben, vorzugsweise lichtaustrittscheiben von kraftfahrzeugleuchten
DE1815098C (de) Wischer zum Reinigen der Streuscheiben von Fahrzeugleuchten, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2153706A1 (de) Antriebseinrichtung fuer zwei gegenlaeufig arbeitende scheibenwischer
DE7140784U (de) Antriebseinrichtung fuer zwei gegenlaeufig arbeitende scheibenwischer insbesondere fuer annaehernd rechteckfoermige kraftfahrzeugleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent