DE2127317C3 - Straßenkehrmaschine - Google Patents

Straßenkehrmaschine

Info

Publication number
DE2127317C3
DE2127317C3 DE19712127317 DE2127317A DE2127317C3 DE 2127317 C3 DE2127317 C3 DE 2127317C3 DE 19712127317 DE19712127317 DE 19712127317 DE 2127317 A DE2127317 A DE 2127317A DE 2127317 C3 DE2127317 C3 DE 2127317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
debris
cantilever arms
street sweeper
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712127317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127317A1 (de
DE2127317B2 (de
Inventor
Garred N. Pomona; Warn Kermit W. Yorba Linda; Mortensen Donald G. Upland; Calif. Scharmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayne Manufacturing Co
Original Assignee
Wayne Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayne Manufacturing Co filed Critical Wayne Manufacturing Co
Publication of DE2127317A1 publication Critical patent/DE2127317A1/de
Publication of DE2127317B2 publication Critical patent/DE2127317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127317C3 publication Critical patent/DE2127317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Straßenkehrmaschine mit einer angetriebenen Besenwalze, einer in Fahrtrichtung vor der Besenwalze in einem Fördergehäuse untergebrachten Fördereinrichtung für fein- und grobkörniges Kehrgut sowie einem Kehrgutbehälter, wobei die Fördereinrichtung eine angetriebene, achsparallel zur Besenwalze verlaufende Welle aufweist, an welcher mit Hilfe von einander gegenüberliegenden Kragarmen mindestens zwei achsparallele Förderleisten befestigt sind, deren äußere Enden bei der Umdrehung zumindest Teile der Wandung des Fördergehäuses bestreichen (US-PS 22 44 848)
Mit Hilfe einer derartigen Fördereinrichtung in der Kehrmaschine kann erreicht werden, daß nicht nur feinkörniges, sondern auch relativ grobkörniges Kehrgut in den Kehrgutbehälter gefördert werden kann. Die maximale Größe bzw. der maximale Durchmesser des mit einer derartigen Fördereinrichtung gerade noch förderfähigen Kehrgutes wird jedoch dabei im wesentlichen durch den Abstand zwischen dem Befestigungsrand der Förderleisten und der Wandung des Fördergehäuses bestimmt. Wird durch die Besenwalze noch gröberes Kehrgut oder grobes Kehrgut in größeren Mengen aufgenommen, so kann es zu Verklemmungen des Kehrgutes zwischen den Förderleisun und dem Fördergehäuse kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenkehrmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß über die oben genannte Grenze hinaus noch sehr viel grobkörnigeres Kehrgut bzw. grobkörniges Kehrgut in größerer Menge in zufriedenstellender Weise mittels der Fördereinrichtung in den Kehrgutbehälter gefördert werden kann, ohne daß dabei Betriebsstörungen oder Verklemmungen auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kragarme elastisch biegsam ausgebildet sind.
Aufgrund der Tatsache, daß die Kragarme selbst biegsam ausgebildet sind, ergibt sich die Möglichkeit, daß bei sehr stark grobkörnigem Kehrgut bzw. bei in größerer Menge anfallendem grobkörnigen Kehrgut eine Verbiegung der Kragarme zustandekommt, so daß eine Verklemmung der Fördereinrichtung mit Sicher-
317
heil vermieden wird. Die maximale Größe bzw. der maximale Durchmesser des gerade noch förderfänigen Kehrgutes wird dabei in dem vorliegenden Fall im wesentlichen durch den Abstand zwischen der rotierenden Welle und der Wandung des Fördergehäuses bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der Straßenkehrvorrich-
F i g. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie 2-2
in F i g. 1 und
Fig.3 eine Teilansicht der Fördereinrichtung, die sich unter den oben beschriebenen Bedingungen biegt.
Das in Fi g. 1 schematisch dargestellte Straßenkehrfahrzeug umfaßt einen mit 10 bezeichneten Aufbau des Fahrzeugs, der von einem Paar Hinterrädern 11 und einem Paar durch ein Paar Arme 13 mit dem Aufbau 10 verbundenen Vorderrädern 12 getragen wird. Die Kehreinrichtung weist eine bekannte Besenwalze 14 auf. die in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung angetrieben wird, um Schutt von der Straßenoberfläche 15 wegzukehren. Der Schutt wird vor der Besenwalze durch die öffnung 16 in den mit 17 bezeichneten Gehäuseraum einer Fördereinrichtung gefehlt, in dem sich ein unterer geneigter Teil 18 befindet, welcher zusammen mit der Besenwal/c die Öffnung 16 begrenzt und in einen bogenförmigen Abschnitt 19 übergeht, an den sich ein nach vorne geneigter oberer Abschnitt 20 anschließt, der über der Fördereinrichtung liegt, um das durch die Fördereinrichtung bewegte Kehrgut in den Kehrgutbehältcr 21 /u leiten, welcher durch die Wände 22, 23, 24 und 25 begrenzt ist.
Wie am besten in den vergrößerten Querschnitten von Fig. 2 und 3 zu sehen, umfaßt die Fördereinrichtung eine angetriebene Welle 27, die bei 28 und 29 in den Seitenwänden 30 des Aufbaus 10 der Kehrmaschine gelagert ist. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, kann die Well«; von einem Hydraulikmotor 31 angetrieben werden.
Die Welle trägt eine Vielzahl (zwei oder mehrere) schaufelähnlicher elastischer Fördereinheiten 32, welche biegsame Kragarme 33 umfassen, welche in der Weise an der Welle befestigt sind, daß sie durch Schlitze
34 verlaufen und durch geeignete Befestigungselemente
35 an der Welle gehalten sind. Die Kragarme können auf beliebige Weise mit elastischen Eigenschaften in dem Maße ausgestattet sein, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, jedoch vorzugsweise durch Herstellen der Kragarme aus Gummi, der innen verstärkt sein kann, was aber nicht zwingend ist, solange die beabsichtigte Elastizität aufrecht erhalten wird. Vorzugsweise und aus Gründen der Stabilität ist jede Fördereinheit 32 mit einem Kragarm 36 versehen, der in der Mitte zwischen den Kragarmen 33 liegt, und, wie im obigen Fall, sich durch einen Schlitz 34 der Welle erstreckt und in ihm befestigt ist.
Am Ende der Kragarme; 33 und 36 sind durch Schrauben 37 Fördcrleisten 38 aus Gummi befestigt, die die Arme miteinander verbinden und sich in tatsächlicher Berührung mit der Wandung des bogenförmigen Abschnitts 19 des Gehäi'.seraums befinden oder nahe daran vorbeistreichen.
Beim Kehrvorgang kann Kehrgut in normaler Menge und Beschaffenheit von den Förderleisten 38 nach oben und über die Fördereinrichtung in den für den Schutt bestimmten Kchrichtbchälter 21 geschleudert werden.
Manchmal können große oder starre Kehrichtstucke in die Fördereinrichtung gelangen, die sich normalerweise zwischen den Förderleisten und der Wandung des Gehäuseraums festklemmen würden und ohne die beschriebenen elastischen und offenen, die Förderleisten haltenden Kragarme die Fördereinrichtung blokkieren würden, wodurch beschwerliche Umkehrvorgänge der Fördereinrichtung oder die Beseitigung des blockierenden Kehrguts von Hand notwendig werden würden
Die Kragarme 33 haben jedoch die Fähigkeit, sich elastisch zu biegen (siehe Fig.3), so daß, wenn besonders große oder starke Teile 39 auf die Fördereinrichtung auftreffen, sich die Förderleisten 38 von der Wandung des Gehäuseraums weg bewegen, wodurch letztere wiederholt mit dem Schutt in Berührung kommen, um ihn fortlaufend zu zersetzen oder in die Zwischenräume 40 zwischen den Armen zu treiben, wodurch die Möglichkeit eines Stillstandes der Fördereinrichtung ausgeschaltet wird. Wenn die Fördereinrichtung große Stücke fördert, erlaubt die offene Ausbildung der Fördereinheiten 32 ein Vorstehen der Stücke in die Zwischenräume 40 zwischen den Kragarmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    21
    1 Straßenkehrmaschine mit einer angetriebenen Besinwalze, einer in Fahrtrichtung vor der Besenwalze in einem Fördergehäuse untergebrachten Fördereinrichtung für fein- und grobkörniges Kehrgut sowie einem Kehrgutbehälter, wobei die Fördereinrichtung eine angetriebene, achsparallcl zur Besenwalze verlaufende Welle aufweist, an welcher mit Hilfe von einander gegenüberliegenden Kragarmen mindestens zwei achsparallele Förderleisten befestigt sind, deren äußere Enden bei der Umdrehung zumindest Teile der Wandung des Fördergehäuses bestreichen, dadi'rch jekennzeichnet, daß die Kragarme (33, 36) elastisch biegsam ausgebildet sind.
  2. 2. Straßenkehrmaschine nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kragarme (33, 36) unter Ausbildung von Zwischenarmabständen (40) in axialer Richtung im Abstand voneinander angeordnet sind.
DE19712127317 1970-09-04 1971-06-02 Straßenkehrmaschine Expired DE2127317C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6985370A 1970-09-04 1970-09-04
US6985370 1970-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127317A1 DE2127317A1 (de) 1972-03-09
DE2127317B2 DE2127317B2 (de) 1976-04-01
DE2127317C3 true DE2127317C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727038C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen und/oder Fördern von Schüttgut
DE2848541B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE7322038U (de) Vorrichtung zum entfernen der verunreinigungen auf einem rechteckigen schwimmaufbereiter
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2127317C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE2145772A1 (de) Walze fuer schneepistengeraete
DE3136338A1 (de) Gurtfoerderer fuer steil- und senkrechtfoerderung
DE2127317B2 (de) Strassenkehrmaschine
CH661196A5 (de) Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges auf eine klosett-sitzbrille.
EP0108717A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2035548C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE1278408B (de) Mischer fuer zum Anbacken neigendem Gut, insbesondere Asphalt
DE2449646B2 (de) Förderer zum Beseitigen schwimmender Gegenstände von einem Rechen
DE1817140A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Schuettguetern
DE2723757C3 (de) Zuführvorrichtung für selbsttätige Waagen
AT236160B (de) Vorrichtung zum Verteilen körnigen oder pulverförmigen Gutes, insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger, Thomasmehl od. dgl.
AT248486B (de) Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.
DE186192C (de)
AT236159B (de) Stallmiststreuer
DE1142627B (de) Automatische Entkupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Grubenwagen
DE2212384C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Rechengut auf einem Rechenreiniger
AT340711B (de) Stallmist- od.dgl. -streuwagen
AT86799B (de) Straßenkehrmaschine.
AT314422B (de) Fördereinrichtung
AT103752B (de) Straßenkehrmaschine.