AT248486B - Streugerät für Sand, Schutt od. dgl. - Google Patents

Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.

Info

Publication number
AT248486B
AT248486B AT610364A AT610364A AT248486B AT 248486 B AT248486 B AT 248486B AT 610364 A AT610364 A AT 610364A AT 610364 A AT610364 A AT 610364A AT 248486 B AT248486 B AT 248486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
spreader
lip
grit
sieve
Prior art date
Application number
AT610364A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ejnarsson
Original Assignee
David Ejnarsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Ejnarsson filed Critical David Ejnarsson
Priority to AT610364A priority Critical patent/AT248486B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248486B publication Critical patent/AT248486B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streugerät für Sand, Schutt od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Streugerät für Sand, Schutt od. dgl., umfassend einen durch Räder unter- stützten,   nach unten zukonvergierenden Streugutbehälter mit   einer quer zur Bewegungsrichtung des Streu- gerätes angeordneten Streugutauslauföffnung sowie einen über der Streugutauslauföffnung angeordneten, als Sieb ausgebildeten, in Abhängigkeit von der Bewegung des Streugerätes mittels eines Exzenters hin- und herbeweglichen Rost. 



   Die Bewegung des Siebes bei den bekannten Geräten soll verhindern, dass sich das Streugut zusammenklumpt,   die Auslassöffnung wenigstens teilweise verstopft und   so die gleichmässige Verteilung des Streugutes auf der Bodenfläche verhindert. Dies wird dort jedoch nur unvollkommen erreicht, da sich das Streugut auch in dem   unter dem Sieb, Rost od. dgL erstreckenden   Bereich, vor allem an der Ausgabeöffnung ansetzen und Klumpen bilden kann, weil sich diese Teile in Ruhe befinden. 



   Hier wird durch   denerfindungsgemässen   Vorschlag helfend eingegriffen, der ein Gerät schaffen will, das   in praktisch allen Fällen gewährleistet,   dass das Streugut gleichmässig verteilt wird, indem eine Klumpenbildung und damit Verstopfung ausgeschlossen wird. Dies soll dadurch erreicht werden, dass an der Streugutauslauföffnung eine aus biegsamem Material bestehende, an den Exzenter angeschlossene Streugutauslieferungslippe vorgesehen ist.

   Hiedurch kann die Streugutauslauföffnung gerade so eingestellt werden, dass das Streugut über die gesamte Länge der Auslauföffnung auf Grund der rasch oszillierenden Bewegung der Auslieferungslippe kornweise herausfällt, d. h., dass das Streugut nicht wie bei den bekannten Geräten in dichtem Strom, sondern in Form eines materialsparenden Streumaterialschleiers auf die zu bestreuende Fläche fällt, eines Schleiers, dessen Stärke etwa der Stärke der einzelnen Streugutkörner entspricht. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemässen Gerätes sieht vor, dass die Speiseöffnung auf der entgegengesetzten Seite der genannten Lippe eine aus flexiblem Material bestehende Wand aufweist, die oben mit der einen Seite des beweglichen Rostes verbunden ist, während die Streugutauslieferungslippe mit der gegenüberliegenden Seite des Rostes zusammenhängt, so dass der unter dem Rost liegende Raum zwei an der Speiseöffnung entlang verlaufende Wände aus flexiblem Material aufweist, die zusammen mit dem Rost bewegt werden und verhindern,

   dass das im Winter in der Regel feuchte Streugut   an den Kanten des Gerätes festfriert.   Die Verbindung dieser Wände mit sich gegenüberliegenden Seiten des   S chüttelrostes zur Erzeugung   einer Rüttelbewegung an den flexiblen Wänden ist eine kraftsparende und billige Lösung der gestellten Aufgabe. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erklärt werden. 



  Fig.   l     zeigt einen Querschnitt durch ein Streugerät nach   der Erfindung und Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Streuapparat nach Fig.   l     Das Gerät besteht a. us   einem Aufnahmebehälter 1 für das Streugut. Der quer zur Fahrtrichtung liegende, trichterförmige Aufnahmebehälter 1 verjüngt sich gegen den Boden des Gerätes und bildet eine Speiseöffnung 2. Das Gerät ist dazu vorgesehen, hinter einem Lastfahrzeug in der in den Zeichnungen mit einem Pfeil angedeuteten Richtung geschleppt zu werden. Das Lastfahrzeug hat vorzugsweise eine kippbare Ladebrücke zum jeweiligen Nachfüllen in den Aufnahmebehälter. An beiden Enden des Gerätes sind Räder 4 auf einer Achse 3 gelagert.

   Die Speiseöffnung 2 ist in ihrer Öffnungsweite mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines schwenkbaren Hebels 5 verstellbar, der über ein Hebelsystem durch einen Hebel 6 bedienbar ist. Der Hebel 5 ist über einen Gummipuffer oder eine Gummileiste 7 mit einer winkelförmigen Schiene 8 verbunden, die die Speiseöffnung 2 begrenzt und die mit einer flexiblen Platte 9, z. B. ausGummi, verbundenist, die sich entlang eines Teiles der einen den Trichter bildenden Wand erstreckt. 



  Parallel zur Radachse 3 und von einem Rad über eine Kette 10 angetrieben ist ein Exzenter 11 drehbar gelagert, der mit einem Rost 12 derart verbunden ist, dass die Exzenterbewegung auf das eine Ende des Rostes 12 übertragen wird, während dessen anderes Ende auf einem Gummipuffer oder einer Gummileiste 13 ruht. Auch die andere Seite des trichterförmigen Teiles ist mit einer-flexiblen Platte 14,   z. B.   aus Gummi, versehen, die über einen lippenförmigen Stützteil 15 hinaus verlängert ist und auch mit dem Exzenter 11 in Verbindung steht. Der Stützteil 15 - im weiteren mit Lippe 15 bezeichnet - mit der flexiblen Platte 14 strecktsichwie eine Lippe in die Speiseöffnung 2 hinein.

   Die flexible Platte 14 ist lediglich oben befestigt und hängt lose über das Ende der exzentergesteuerten Lippe 15 herab, Hiedurch wird erreicht, dass Steine mit einem Durchmesser bis zu 30 mm, wenn die Speiseöffnung 2 nur eine minimale Öffnung aufweist, herausfallen können und der Zwischenraum zwischen dem Rost 12 und der Speiseöffnung 2 sich nicht verstopft. Die   kombinierteSchüt-   telbewegung des Rostes 12 und der Lippe 15 sorgt für eine gleichmässige Förderung des Streugutes. Falls erforderlich, kann um die Radachse 3 eine Hohlwelle 16 angeordnet werden, die sich mit einem oder beiden der Räder 4'koppeln lässt, wobei die Hohlwelle 16 auf ihrem Umfang, inden Zeichnungen nicht dargestellte Nocken   od. dgl.   zur Lockerung oder Auf teilung des Streugutes aufweist.

   Wenn das Gerät vom Fahrzeug abgehängt ist, kann es mit Hilfe eines herunterlassbaren Fusses 17, der in Fig. 1 strichliert gezeigt ist, in einer günstigen Lagerstellung abgestützt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Streugerät für Sand, Schutt   od. dgl., umfassend   einen   durch Räder unterstützten, nachunien   zu 
 EMI2.1 
 stehende, an den Exzenter (11) angeschlossene Streugutauslieferungslippe (15) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speiseöffnung auf der entgegengesetzten Seite der genannten Lippe eine aus flexiblem Material bestehende Wand angeordnet ist, die oben mit der einen Seite des Rostes oder Siebes verbunden ist, und dass die Lippe mit der gegenüberliegenden Seite des Rostes oder des Siebes verbunden ist, so dass der unter dem Rost oder dem Sieb gebildete Raum zwei an der Speiseöffnung entlang verlaufende Wände aus flexiblem Material hat, die zusammen mit dem Rost oder dem Sieb bewegt werden.
AT610364A 1964-07-16 1964-07-16 Streugerät für Sand, Schutt od. dgl. AT248486B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610364A AT248486B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT610364A AT248486B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248486B true AT248486B (de) 1966-07-25

Family

ID=3582883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT610364A AT248486B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084872B1 (de) Landwirtschaftliches Streufahrzeug
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE1809695A1 (de) Verteilervorrichtung von Streugut
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
AT248486B (de) Streugerät für Sand, Schutt od. dgl.
DE1658008C3 (de) Fahrbares Gerät zum Lösen, Bewegen und Räumen von Boden, Schnee od.dgl. von Straßenbanketten
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2359854A1 (de) Maschine insbesondere transportmaschine
DE17295C (de) Neuerungen an Düngerstreu maschinen
DE1800567A1 (de) Streuvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH425862A (de) Streugerät für Sand, Schutt oder dergleichen
DE2027297A1 (de) Gußasphalt Einbauvorrichtung
DE415737C (de) Duengerstreumaschine
DE2145210A1 (de) Holzsilo fuer streusalz
DE1481062C3 (de) Schüttvorrichtung mit einem sich zu seiner Einfüllöffnung trichterförmig erweiternden Schüttbehälter
AT252988B (de) Salzstreuvorrichtung
AT286867B (de) Schürfeimer
DE2226027C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von gekörntem und pulverförmigem Material über den 0oden
DE1811301A1 (de) Fahrzeug zum Streuen von pulverigem oder koernigem Streugut
AT314422B (de) Fördereinrichtung
DE1632796B1 (de) Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem und koernigem Material,insbesondere Duengemitteln
AT242421B (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem oder pulvrigem Material
DE3222872C2 (de) Fahrbarer Düngerstreuer, insbesondere für Mineraldünger
DE1582050C (de) Aufgabevorrichtung fur eine Schleuder vorrichtung von Streuern fur kornige oder pulvrige Materialien