DE2127316A1 - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE2127316A1
DE2127316A1 DE19712127316 DE2127316A DE2127316A1 DE 2127316 A1 DE2127316 A1 DE 2127316A1 DE 19712127316 DE19712127316 DE 19712127316 DE 2127316 A DE2127316 A DE 2127316A DE 2127316 A1 DE2127316 A1 DE 2127316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
substituted
compound according
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127316
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Bottmingen Dürr (Schweiz); Pissiotas, Georg, Dr., 7850 Lörrach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH819770A external-priority patent/CH533423A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2127316A1 publication Critical patent/DE2127316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

C I 3 A - G E I G Y AG.. B A S E L ( S CHWEI Z )
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. A&smann 2127316
Dr. R. Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer Dr. F. Zumstoin jun. . .
'Patentanwalt· 8 München 2, Brauhausstraße 4/III
Gase 7060/1+2* " .
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Formamidinderivate^ ihre Ilerütellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
• Diese Form&Riidinderivate IJegen in Form ihr-er freier; I:a.°( oder als Salze tnorc^nischer oder organischer Säuren vor und haben die Formel
109860/197 0
Hal -<χ /Mi=CH-N/ ± (l).
worin Hal, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff oder eine C-C, Alkyl-, C2-C2^ Alkenyl-, C-Cg Alkinyl- oder C1-C2, Alkoxygruppe und Rp eine substituierte C-, -Cu Alkyl oder eine unsubstituierte oder substituierte C -C,p Alkyigruppe oder eine C^-C21 Alkenyl- oder C-,-Cg Alkinylgruppe bedeuten.
Die für R, und R„ in Präge kommenden Alkyl-^ Alkenyl-
und Alkinylketten können gerade oder verzweigt,, ein oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert sein. Beispiele geeigneter Substituenten sind: Halogen·, OH-, NC-, verzweigte oder geradkettige C1-Or Alkoxy-, C1-C/- Alkylthio- (C1-C1, Alkyl)9Ν- und heterocy-
iTT
clische Gruppen v/ie z.B. -N (CHp)7 oder -CH^ | -«- Im Rahmen
^O CH
der vorliegenden Erfindung kommen als Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreefce beispielsweise: Methyl, Trifluormethyl, Aethyl, Cyanäthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.- und Ijert*·- Butyl, n-Paityl, Vinyl, Allyl, MethyIaIIyI, Chlorallyl, Methylpropenyl, Propargyl und Butinyl in Frage.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen dar Formel CH7
R
Hai1 -<xx>-N=CH-N/ ° (H)
worin Hai1 Chlor, Brom oder Jod, R^, V/asserstoff, Methyl oder Methylallyl und R2, durch Halogen, OH-, MC-, verzweigte oder r.erad
109850/1-970
kettige C1-C6 Alkoxy-, C1-C5- Alkylthio-, (C1-C,, Alkyl) N-,
(CH?)7K- oder CH2 " CH2 d f.
CH- Gruppen substituiertes C -C Alkyl
Oder Cp-C2, unsubstituiertes oder duroh Halogen substituiertes, geradkettig oder verzweigtes Alkenyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach bekannten;
in der Literatur beschriebenen Verfahren z.B. nach folgenden Schemas hergestellt:
CH
a) SOGl
. Hal-<\
2. Hai
\ R1
/>-N=C=O + O=CH-NX Temperatur
R2 -
3. Hai
N=CH^O-Alkyl + ΙΠΤκ Temperatur
\ -Alkyl - Ϊ
4. Hai
5. Hai
OH
/>-NHp + (AlkylO)
N R -Alkyl-OH
R1
109850/1970
■ . In den obigen Schemas haben R1, B und Hai die für die Formel I angegebene Bedeutung und Alkyl steht für C1-C2, Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Aethyl.
Die Umsetzungen 1 bis 5 können zweekmässig in folgenden inerten Lösungsmitteln vorgenommen werden: aromatische Kohlenwasserstoffe, .wie Benzol, Toluol, Benzine, Chlorbenzol, Polychlorbenzole, Brombenzol, chlorierte Alkane mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; Aether wie Dioxan, Tetrahydrofuran; Ester wie Essigsäureäthylester; Ketone, wie Methylethylketon, Diäthylketon; Nitrile wie Acetonitril, Zur Ueberführung der freien Basen der Formel I in ihre Salze werden anorganische oder organische Säuren eingesetzt wie z.B. HCl, HBr, HJ, CE5IISO2+, HCOOH, CH3COOH1 H3SO21.
Die Ausgangsstoffe lassen sich nach bekannten, in der Literatur beschriebenen Methoden herstellen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung '■•on tierischen und pflanzlichen Schädlingen, zur Regulierung des Pflanzenwuchees, zur Abszission und als Defoliantien.
Sie wirken vorallem gegen alle Entwicklungsstadien, wie z.B. Eier, Larven und Puppen von Insekten und Vertretern UeT Ordnung Äearina,, wie Milben und Zecken»
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden:·
109850/1970
■ - & ■
Teltigonidae Gryllidae Gryllotalpidae Blattidae
Peduviidae
Phyrrhocoriae
Cimicidae
Delphacidae
Aphididae
Diaspididae
Pseudococcidae
Scarabaeidae
Dermestidae
Coccinellidae
Tenebrionxdae
Chrysomelidae
Bruchidae
Tineidae
Noetindae
Lymatriidae
Pyralidae Culicidae Tipulidae Stomoxydae Trypetidae Muscidae
Calliphoridae und Pulicidae
soviie Akariden der Familien
Ixodidae Argasidae Tetranyehidae und Dermanyssidae
109850/1970
.- Besonders hevorzuheben ist die Wirkung öler Merhlnd der Formel I gegen bohrende Insekten wie z.B.:
Chilo suppressalis
Chilo diffusilinea ■ Chilo partellus · Chilotrea auricilia
Chilotrea polychrysa Tryp'oryza incertulas Tryporyza innotata
Alasraopalpus lignosellus Diatrea crambidoides Diatrea grandiosella Diatrea saocharalis
Ostrinia nubilalis
Sesamia inferens
• Sesamia cretica
Sesamia calamistis
Diopsis thoracica
und Vertreter der Familie Tetranychidae wie z.B.: Tetranychus urticae Koch Tetranychus telarius L. Panonychus ulmi Koch Paratetranychus indieus Paratetranychus bicolor Bks. Petrobia latens Müll. Paratetranychus peruvianus McG Tetranychus biculatus W. ~M. Paratetranychus exsiccator Zehnt. Bryobia präetiosa Koch Bryobia rubrioculus Scheuten Eotetranychus carpini Crid. Tetranychus pacifians MeG.
Oligonychus coffeae Ni'etr. Panonychu3 citri McG.
Die Verbindungen der Formel I bzw. solche enthaltende Mittel haben eine günstige Warmblütertoxizität.
109850/1970
Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. folgende Wirkstoffe:
PHOSPHORSAEUREDERIVATE
Bis-0,O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 0,0,0,0-Tetrapropyldithiopyrophosphat
Dimethyl(2,2,2-triehlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHRORFON) ^ l,2-Diui-om-2J2-dichloräthyldimethylphosphat (NALED) 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat (DICHLORFOS·) 2-Methoxycarbamyl-l-methylvinyldimethylphosphat (MEVINPHOS) Dimethyl-l-methyl~2-(methylcaj'bamcyl) vinylphosphat eis (MONOCROTOPKOS^ 3-{Dime,thoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis-crotonamid 3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-NiN-dimethyl~cis-crotonamid (DICROTOPHOS) 2-Chlöro-2-diäthylcarbamoyl-l-methylvinyldimethylphospb.at (PHOSPHAMIDON} 0,0-Diäthyl-0-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEivlETON)
0,0-Diäthyl-S-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat ™
S-Aethylthioäthyl-OiO-dimethyl-dithiophosphat (ΤΗΙ0Γ4ΕΤ0Ν) 0,0-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat (PHORATE) 0,0-Diäthyl-S-2-[(äthylthio)äthyljdithiophosphat (DISÜLFOTON) 0,0-Dimethyl-S-2-(äthylsulfinyl)äthylthiophosphat (OXYDEMETONKETHYL)
109850/1970
g _ - 2T27318
0,0-Dirr.ethyl-S-(l, 2-dicaräthoxyäthyl)dithiophosphat .
(KALATHION) '-■'.·' ' : ■_ ■ · ' (θ^Ο,Ο,,Ο-Tetraäthyl-S, S' -methylen-bis-[dithiophosphat]
(ETHION) · · .■ ■ . · - . ■ . ■ ■
'J-Aethyl-S^S-dipropyldithiophosphat ' ' ■ '.
O5O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoy!methyl)-dithiophosphat (FORiMOTION)1 ' . . ■ - Oj, O-Dimethyl-S-iN-methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat
(DIKETHAT)' - -
O3 O-Dime thy 1- S- (N-ä thy lcarbamoylnie thy l)di thiophosphat
.-.{STKOAT-METHYL). ■
O50~Diathyl-S-(N~isopropylcarbar«oy!methylj-dithiophosphat
(PROTKOAT). . . - " · '"
8-H-(l-Cyano-l-niethyläthyl)carbamoyln]ethyIdiäthylthiolphos- ' pha't (CYANTHOAT)
S- (2-Aeetamidoäthyl)-0.0-'dime thy ldi thiophosphat
Hexamethy!phosphorsäuretriamid (HEMPA). ' ·
QjO-Dimethyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHY-L) O^O-Diäthyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION)
O-Äethyl-0-p-nitrophenylphenylthiophosphonat(EPN).
Ο.,O-Dimethyl-0- (4-nitro-m-tolyl) thiophosphat (FENITROTHIOH) OjC-Dimethyl-O-(2-chlor-^-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHOM) "yO-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX)
-■-A^thyl-G-p-cyanophenylphenyl-thiophosphonafe
V3 ;::~I>iäthy 1-0-2, ^i-dichlorphcnylthiophosphat (DICIiROFENTHION)
" 1 0 9 8 B 0 / 1 9 7 Q
0-2f ^-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamidothiophosphat 0;0-Dimethyl-0-2,4-3-trichlorphenylthiophosphat (RONNEL) 0~Aethyl-0-2, h,5-trichlorphenyläbhylthiophosphonat (TRICHLORONAT). 0,0-Dimethyl-0-2fS-dichlor-^-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS). OjO-Diäthyl-O^^-dichlor-^-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL). . ■ ' ·
0,0-Dimethyl-0-(275-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphab (JODOFENPHOS) · . ' ' ·
4-rterfc.· Butyl-2- cMorphenyl-N-methyl-O-methylaraidophosphat . (CRUFOMAT) ■ ■ . ·. <
Dimethyl-p-(msthylthio)phenylphosphafc · ·
0.0-Dimethyl-0-(3~methyl-2t-methylmercaptophenyl)thiophosphafc
(FENTHION). . . '- ._ *
Isopropylamino-0-äthyl-0-(2}-methylmercapto-3-methylphenyl)~
phosphat ' · .
O,O-Diäthyl-0-p-[(methylsiilflnyl)phenyl]-thiophosphafc
(FENSULFOTHION) :
OjO-Dimethyl-O-p-Sulfamidophenylthiophosphat «t *
0-[p-(Dimethylsulfamido)phenyl]OfO-dimethylbhiophosphafc
(FAMPHUR) · . '■.-..
0,0;0'}0'-Tetramebhyl-0,0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-(p-(p- Cliorphenylazqphenyl;0^ O-dimethylthiophosphat
(AZOTHOAT) ' ..'·'*■·■
O-Aethyl-S-phenyl-äbhyldithiophofiphonab O-Aebhyl-S-^-chlorphenyl-äbhyldithiophoGphonat
10 9 8 5 0/1970
O-Isobutyl-Srp-chlorphenyl-äthyldithiophosphonafc.
0,0-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat OiO-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)"dithIophosphat OjO-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptoraethyl-dithiophosphat
(CARBOPHEKOTHION) ' ' ' -
0.,0-Diäthyl-S -p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat ' 0,0-Dimethyl-S-(\2arbäthoxy-phenylmethyl)dithiQphosphat
(PHENOTHOAT) " ■ . ■
Oj0-Diäthyl-S-r(carbofluoräthoxy-pheny!methyl)-dithiophosphat_ OjO-Dimethyl-S-Ccarboisopropoxy-phenylmethylJ-dithiophosphat 0,0-Dimethyl-0-(alpha-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-i-(2,4-dichlorphenyl)vinyl-diäthy!phosphat
(CKLORFEiTyTNPHOS) "
2-Chlor-l-(2,ifJ5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat 0-(2-Chlor-l-(2J5-dichl9rphenyl)vinyl-0,0-diäthylthiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-a^O-diäthylthiophosphat (PHOXIM)
0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-l-benzopyran-7-yl)-
thiophosphat (COUI-IAPHOS) :
OjO-Diäthyl-T-hydroxy-^j^-tetramethylen-· coummarinyl-thio-
phosphat (COUMITIiOAT)" ■*. ·· ·
2,3-p-Di oxandithiol-S.S-bisiO^-diäthyldithiophosphat)
(DIOXATHION) ' · ·'.'·'
2-MeUiOXy-^-H-I-8 5,2-benzodioxaphosphorin-2- sulfid O,,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-: isooxyzolyl) thiophosphat S-[(6-Chlor-2-oxo-3-benzoxazolinyl)methyl)0,0-diäfchyldi- .
thiophosphat. .(PIIOSALON) ' ■ ■ '
.1098 5 0/1970
2-(DiäthoxyphosphinyliminoJ-^-methyl-l^-dithiolan
methyl3dithiophosphat '- . ·"-*--
Tris-(2-methyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) * * ^ 0,0-Dimethyl-S-phthaliniidomethyl-dithiophosphat S-(2"Chior-l-phthalifflidcäthyl)-0JQ-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diä thy !phosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat
0,0-DimGthyl-0-(3,5J6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat · , ·
0,0-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,O-Diäthyl-O-2-pyrazinylthiophosphat (ΤΗΙΟΝΛΖΙΝ) OiO-Diäthyl-0-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyriniidyl)thiophosphat
(DIAZINON) , ■ '
0,0-Diäthyl-0-(2-ehinoxylyl)thiophosphat · 0J0-Dimethyl-S-(4-oxO"li2J3-benzötriazin-3(4H)-ylmethyl)-
dithiophosphat (AZINPHOSMETHYL) . · ·
0,0-Diäthy 1-S-(2I-OXO-I^ 2, 3-benzotriazin-3(JiH)-ylinethyl)- · dithiophosphat (AZINPHOSAETHYL) * " " . .' "' ·' '
S- [ (}\} 6-diamino-s-triazin-2-yl)methyl !»O^O-dimethyldi-* thiophosphat (MOiAZON) ' .
S-i2-(Aethylsulfonyl)äthyl3dimethylthiolphospha*t · (DIOXYDRMETON-S-METIiYL) . - - .' . " .■ V
Diäthyl-S- [2- (äthylsulf inyl)äthyl ]di thiophosphat (OXYDISULFOTOV,' Bis-0,O-diäthylthiophosphorsUureanhydrid (SULFOTE?) Dimcthyl-1,3-d.i (carbome thoxy) -'l-propon-2-yl-phosphat
109850/1970
Dimethyl-(2,2,2-tri chlor-l-butyroyloxyathyl)phosphonafc,
'(BUTONAT) '■_.'. ; -·...■
OjO-Dimethyl-O-C^^-dichlor-l-methoxy-YinylJpho.sphat 0j0-Dimethyl-0-(3-chlor -^-nitrophenyl)thiophosphac
O,0-Dimethyl-O(oder S)-2-(äthylthioäthyl)thiophosphafc (DEMETON-S-FiETIiYL)
Bis-(dimethylariiido)fluorphosphat (DIMEF1OX) 2-(0,0-Dimethyi-phosphoryl-thiomethyl)-5-niGthoxy-pyron-i'}
. 3*i'-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid Dimeihyl-N-methoxyme'chylearbamoylmothyl-dithlophosphät (FOPJ-IOCARBAM) : ·
0,0-Diäthyl-0-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat 0,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)phosphat O-Aethyi-S^S-diphenyldithiolphosphat ■ O-Aethyi-S-benzyl-phenyldithiophosphonafc ...**·* 0,0-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat ■ . ". '
0,0-bimethyl-S-(ii-chlorphenylthiomethyl)dithiophosphat '
• *
(KETHYLCARBOPHENOTHION) '-'.-'
0,0-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat ' ' · Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX) O^O-Diinethyl-S-iniorpholinylcarbamoylmethylJdithiophosphat (KORPKOTHION)
Bismethyla.mido-pheny!phosphat : ' . *
P^O-Dimethyl-S-ibenzolsulfonylJdithiophosphafc ^ .
O,O-Dir}iethyl-(S und Oj-äthylsulfinyläthylthiophojsphat '
109850/1970
'' · ORIGINAL INSPECTED
0,0-Diäthyl-O-H-nitrophenylphosphafc 0,0-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (PHSMDAPTON) · · . · " '
TriPthoxy-isopropoxy-bis (thiophosphinyl)disulfid O^O^Diäthyl-O-i^-methyl-cumarinyl-Tj-thiophosphat
(POTASAH) . . . ■
2-Methoxy-4H-lJ 3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktasnethylpyrophosphoramid (SCHRADAN) Bis(dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan 5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-3-phenyl-lJ2J it~triazol
N-Methyl-5-(OiO-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid
(VAMIDOTHION) ' · . · . . .' NNN'N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (DIMEPOX)"
' " '·. Carbaminsäurederivate
1-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamafc ..
^-Diniethylamino-3-tolyl-N-methylcarbainat (AMINOCARB) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (METHIOCARB)
a-Chlorphenyl-N-rnethylcarbamat (CPMC) ' ' ' "
5-Chloro-6-pxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methylcarbarnoyl)-oxim 1-(Diine thylcarbamoyl)-5-me thy Ι-3-bamat (DIMETILAH)
109850/1970 ^ original inspected^
21 2 7 31 S
2,3-öihydro-2,2, -dimethyl-y-benzofuranyl-M-methylcarbasiafc (CAREOFURAN) - '
2-Methyl-2-rnethylthio-propionaldehyd-O-(methylcarbamoy1)-oxira (ALDICARB) ! ' -
S-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze Methyl 2-isopropyl~4-(methylcarbamoyloxy)carbanilafe m-(i-Äethylpropyl)pheny1-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat m-(l-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbaiiiat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat. .
2~seecButyiphenyl-N-methylcarbamat m-Toly1-N-methy1carbamat
2,3-XyIy1-N-methylearbamat
3-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat - ·. ' '
3-tert.Butylphenyl~N-methylcarbamat ; ' "'.. ■
3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat ; · ·
3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbaπ}at (PROMECARB)
3*5"Düsopropylphenyl-N-methylcarbamat . .
2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-ty,5-dimethylpheny1-N-methylcarbamat 2-(l,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat (DIOXACAR3) 2- (h 1 5-Dinie thy 1-1,3~dioxolan-2-yl) pheny 1-N-me thy lcarbaina t 2-(i,3-Dioxan-2-yl)pheny1-N-methylcarbamat 2- (1.5 3-W thiolan-2-yl) pheny 1-N-me thy lcarbamat S-il^-Dithiolan-S-ylJphenyl-NjN-dimethylcarbatnai; 2-I.Gopropoxyphenyl-N-inethylcarbamat (ARPROCARB)
109850/1970
»-13TO-T C'-f .1 ■-"-:"'-' ORIGINALINSPECTED
3- (2- Fr ορί nyloxy)phenyl-N-!ne thy lcarbainat ' 2~Dimethylaminophenyl-N-methylearbamat 2-Diallylarninophenyl-N-methylcarbamat '■■
ii-Diallylaniino-3J5-Xylyl-N-inethyicarbamat (ALLYXICARB) ^-Benzothienyl-N-methylcarbamat 2/3-Dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat 3-Methyl-l-phenylpyrazol-5-yl-N/N-dimethylcarbamat l-Isopropyl-3-niethylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamafc
2-(N', N1-Dimethylcarbamoyl)-3-methylpyrazol-5-yl-N, N-dimethylearbamafc ··".·· . . "
2~Dimethylamino-5J6-dimethylpyrimidin-4-yl-N,N-dimethyl- earbamat
3-Methyl-^-dimethylaminomethyleniminophenyl-N-niethylcarbamafe 3-Dimethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat
1-Methylthio-äthylimino-N-methylearbamat (METHOXYMiL)
2-Methylcarbamoyloxyimino-l,3-dithiolan 5-Methyl-2-rnethylcarbamoyloxiniino--l,3-o^a thiolan 2-(l-Methoxy-2-propox-y)phenyl-N-methylcarbamat 2-(i-Butin-3-yl-oxy)phenyl-N-mothylcarbamat
109850/1970
INSPECTED
3~MethyI-4-(dime thylamino-me thy Imer cap to-nie thy lcniini-no) phenyl-N-ir.ethylcarbamat
l,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N, N-dimethylamino)-propan~
hydrochlorid ' . · -
5j5>I)iniethylhydroresorcinoldimethylcarbamat · 2-[Propargylaethylamino]-phenyl-N-methylcarbarnat S-iPropargyimethylaminoJ-phenyl-N-methylcarbamat
•ν
2-[Dipropargylamino3~phenyl-N~methylcarbamat . '
3-Kethyl-^-[dipropargylaminoj-phenyl-N-methy!carbamate 3j5-Diniethyl-4~[dipropargy!aminoJ-phenyl-N-methylcarbamafc 2-[Allyl-isoprop.ylamino]-phenyl-N-methylearbamat" 3-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-raethylcarbainat
Chlorierte Kohlenviasserstoffe
7-Hexachlorcyclohexan [GAM-IEXAHE; LINDAN; 7 HCH]
1,2,4,5*6,7*8,8-0^8011101·, Ja; k,7,7«'tetrahydro-
4,7-methylenindan [CHLORDAN]
l#4J5,6J7,8J8-Heptachloro, Jaj 4,7,7a-tetrahydro
4,7-methylenindan [HEPTACHLOR]
1*2,3,4,10,10-hexachlor-l,4,4a, 5,8,8a-hexahydroendo-l,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin [ALDRlN]
octahydro-exo-l,4-endo-5,8-dimethanonaphthalin [DIELDRIN] ■l,2,3,4,10,10-hexachlor-6,7-epoxy-l,4,ila,5,6,7,8,8ao-ctahydro-endo-endo-5,8-dirnethanonaphthalin [ENDRIN]
109850/1970.
6,7, 8,9,10,10-hexachlor-l,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,3,4 benzo [e]-d!oxa-thiepen-3- oxyd [ENDOSULPAN] Chlorierter Kampher [TOXAPHEN] '
Decachloroctahydro-l,3j4--metheno-2H-cyclobuta[e d] pentalen-2-on Dodecaehloroctahydro-l,3*ii--nietheno-lH-cyclobuta[e d] pentalen [MIREX] Aethyl 1,1α,3,3.α,4,5,5,5a,5a,6decachloroctahydro-2-hydroxy-l,3i^-metheno-lH-cyclobuta[e d] pentalen-2-levulinat.
Bis(penfcachlor-2,4-cyclopentadien-l-yl) DInocton-o
1,1,1-TrIchlor-2J2-bis(p-Chlcrphenyl)äthan [DDT] Dichlordiphenyl-dichloräthan [TDE]
di(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarbinol [DICOFOL] Aethyl-4,41 diohlorophenylglycolat [CHLORBENZYLAT] Aethyl-^,4' dibrom benzylat [BROMBENZYLAT] Isopropyl-4,4' dichlorbenzylat
l,l,l-Trichlor-2,2,bis-(p-methoxyphenyl)äthan [METHOXYCHLOR] Diäthyl-diphenyl-dichloräthan
Decachlorpentacyclo(3,3,2, O2*6, O5>9, 07jl°) decan-4-on [CHLORDECON]
Nitrophenole & Derivate i
4,6-Diriitro, 6-methylphenol, Na-salz [DINITROCHRESOL] Dinitrobutylphenyl 2,2',2" triäthanolaminsalz 2 Cyclohexyl-4,6-Dinitrophenol [DIHEX] 2-(l-Methylheptyl)-4,6 dinitrophenyl-crotonat [DINOCAP] 2 see.~butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat [BINAPACRYL] 2· sec.-butyl~4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophonyl-isopropyl-carbonat [DINOBUTON]
109850/1970
Ί^.
ι ν" ΐ ■·»·
Ag
Verschiedene
Sabadllla ■ ■ .
Rotenon
Cevadin
Yeratridin
Ryania
Pyretiirin
3-Allyl-2-raethyl-4-oxo-2-cyclopenten-l-yl-chrysantheraumar (ALLETRtIl!
b-chlorpiperonyl-chrysahthemumat (BARTHRIN) 2,4-dimethylbenzyl-chrysanthemumat (DIMETHRIN) 2, 3* ^s5-tetrahydrophthalimidomethylehrysanthernumat (5-benzyl-3-furyl)-methyl-2,2-dimethyl-3-(2-methylpropanyl)- β cyclopropancarboxylat
Nicotin
Bacillus thuringiensis Berliner Di cyclohexylearbodiimid
Diphenyldiimid [AZOBENZOL3
^-Chlorbenzyl-^-chlorphenylsulfid fciHLORBENSID. ]
Kreosot OeI . . .m ' ■
6-Kethyl'-2-oxo-l,3~dithiolo-[Jl,5-b]-chinoxalin'
C quinofieth'ionAo?] . ·
• *
(l)-3-(2-Purfuryl)-2-methyl-il-oxocyclopent-2-ehyl(l)-(cis4' trans) chrysanthemum-monocarboxylat [ FURETHRIiJ] 2-PivaIoyl-indan-l,3-dion [P3M3JON \ 2-Fluoräthyl(^-bisphenyl)acetafc · . •2-Pluor-N-methyl-N(l-naphthyl)-acetamid
109850/1970
i I / / J I b
Pen-ca chlorphenol und Salze - * " . -
2,2,2-Triehlor-N-(pentachlorphenyl)-acetimidoyl-chlorid Nf - (^-ehlor-2-niethylphenyl) -N, N-dimethylformamidin (cHLORPHEN-AMIDIK) * ·" ■ .:■■._
^-Cihlorbenzyl-^-fluorphenyl-sulfid ( 2LU0PJ3ENSIBΌ 5,6-Dichlor-i-phenoxycarbanyl-2-trifluormefchyl-benzimidazol (PEHOZAffLOR )_*..· Tricyclohexylzinnhydroxid 2-Rhodanoäthyl-laurinsäureester ß-Butoxy-ß'-rhodanodiäthylather
Isooornyl-rhodanoacetat p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsuIfonat (OVEX) 2,^-Dichlorphenyl-benzolsulfonat p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (PENSON) p-Chlrophenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (TETRADIFON) ρ-Chlorpheny1-2tkt 5-trichiorphenylsulfid (TETRASUL) Methylbromid
p-Chlorphenyl-phenylsulfon p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (CHLORBENSIDE) 4-Chlorphenyl-2,^^5-trichlorphenylazosulfid 2(p-tert.-Butylphenöxy-l-methyläthyl-2-chloräthyl-sulfit 2-(p-tert.-Butylphenoxy)cyclohexyl-2-propinyl-sulfit 4,h'-Dichlor-N-methylbenzolsulfonanilid N-(2-Fluor-l,1,2,2-tetrachloräthylthio)-methansulfonanilid 2-Thio-li3-dithiolo-(4,5-6)chinoxalin (THIOCHHIOX) Chlormethyl-p-chlorphenylsulfon (LAUSETO NEU) 1* 3j 6> 8-Tctranitrocarbazol Prop-2-ynyl-(4-t-butylphenoxy)-cyclohcxylßulfit (PROPARGIL).'
109850/1970
Die Verbindungen der Formel I können für sieh allein z.B. in fester, flüssiger oder gasförmiger Form oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger, und Zuschlagstoffe körinen fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungsteehnik üblichen Stoffen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter V/eise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den V/irkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln, Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: - . feste Aufarbeitungsformen: S.täubemittel, Streumittel,
■ ' Granulate, Umhüllungsgranulate,
.Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate flüssige Auf arbe i.tungs formen:
a) in V/asser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powder) s
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen
(Stäubemittel/ Streumittel werden die Wirkstoffe mit festen Tragorefcoffön vermischt. Als Träßcrstoffc kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrios,.
109850/1970
Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfate Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pfanzlichc Produkte, wie Getreidemehl, 'Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von PIfanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.'
Granulate lassen sich sehr einfach herstellen, indem man einen Wirkstoff der Formel I in einem organischen Lösungsmittel löst und die so erhaltene Lösung auf ein granuliertes Mineral, z,B. Attapulgit, SiOp, Graiicalcium, Bentonit usw. aufbringt und dann das- organische Lösungsmittel wieder verdampft. .
Es können auch Polymerengranulate dadurch hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt v/erden (Harnstoff/Formaldehyd; Dicyandiamid/Formaldehyd; Melamin/Formaldehyd oder meiere), worauf eine schonende Polymerisation Burchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbiidung die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd,
Polyacrylnitril, Polyester und andere) mit bestimmter Oberfläche und Günstigem ν or au» bestimmbaren Adsorptions/DeGorptioncverhältnis mit den Wirkstoffen z.B.. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrig siedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und
109850/1970
%Z 21273 IS
das Lösungsmittel zu entfernen. Derartige Polymerengranulate
« ■
können in Form von Mikrogranulaten mit Schüttgewieht von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Zerstäubern ausgebracht werden. Das Zerstäuben kann über ausgedehnte Flächen von Nutzpflanzenkulturen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt v/erden.'
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägor-Eaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessenden Serkleinern erhältlich.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierenden Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben v/erden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.
Beispielsweise kommen folgende Stoffe in Frage % Olein-KaIk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyathylenglykoläther von Mono- und Dialky!phenolen mit 5-15 Aethylenoxidrester pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-I8 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsproduktc von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
109850/1970
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzenträte, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberfläühenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls Lb'surgsmittaln.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kom:nen beispielswei^ die ve^^hend für die festen Aufarbeitungsforrnen erwähnten in Fr8£c-'· In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen Verschiedener Trägerstoffe zu verwenden."Als Dispergatoren kennen beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin •tnd sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, wei-ter Alkylarylsulfonate, Alkali- -und Erdalkalimetallsalze der Ditbutylnaphthalinsulfonsaure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oelylmethyltraurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylömmoniumehlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
109850/1970
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätze so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der festen Anteil eine' .Korngrösse von 0,02 bis-0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten.aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid und im Bereich von 120 bis 35O0C siedende .Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch und den Wirkstoffen gegenüber inert sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organische Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder V/asser gelöst. Als organische Lösungsmittel können äliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verviendet werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95^, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5^ oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie
folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5f»ißen und b) 2/£igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: . '
109850/1970
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile V/irkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum.
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen. Die erhaltenen Stäubemittel werden zum Beispiel zum Bekämpfung von Küchenschaben und Ameisen usw. im Haus, aber auch im Pflanzenschutz und zur Behandlung von Saatbeeten verwendet.
Granulat: Zur Herstellung eines 5?°igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: I
5 Teile V/irkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather,
3,50 Teile Polyathylenglykol ("Carbowax"), 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyathlenglyko1 und Cetylpolyglykolather zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht undanschllessend das Aceton im Vakuum verdampft. ' Das erhaltene Granulat ist für den Pflanzen- und Vorratsschutz geeignet.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) ^0^igen, b) und c) '2^fAgen und d) !Obigen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: · '
10 9 8 5 0/1970
Afc 212731e
) 40 Teile Wirkstoff * 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsslz, 1 Teil Dibutylnaphthallnsulfonsäia^-Natrlirr.sslz, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (l:l), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonets
19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2j5 Teile Isooetylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol., l-,7 Teile Champagne-Kreide-Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiurnsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,. Teile Kaolin.
109 8 50/1970
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischen rait den Zuschlägstoffen innig vermischt und auf entsprechenden «Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit V/asser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Derartige Suspensionen finden hauptsächlich im Pflanzenschutz zur Bekämpfur.g von fressenden und saugenden Insekten Verwendung.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10$igen und b) 25$igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) 10 Teile Wirkstoff
3j*'i Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 1J,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend
aus Fettalkoholpolyglykolather und Alkylaryl-
sulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43i2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoffsäureester,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat-Fettalkoholpoly-
glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus diesen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden. Solche Emulsionen v/erden zur Bekämpfung von Insekten auf Kulturpflanzungen, in Vorratsspeichern und Lagerhäusern eingesetzt. Ausserdem können sich auch zur Herstellung von Viehbädern verwendet werden.
109 8.50/1970
'Sprühmittel: Zur Herstellung eines a) 5^igen und b) 2^igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verv?endet:
a) 5 Teile Wirkstoff
1 Teil Epichlorhydrin, ■ ■ · ·
94 Teile Benzin (Siedegrenzen 16O°-19O°);
b) 2 Teile Wirkstoff
3 Teile 4,4'-Dichlordiphenyl-trichloräthan,
95 Teile Kerosen.
Diese Lösungen werden mit Druckspritzen versprüht. Die Lösung a) wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Blattläusen auf Obstbäumen und anderen Pflanzen verwendet. Die Lösung b) wird insbesondere zur Bekämpfung von Fliegen und Mücken in Wohnungen, Lager- und Schlachthäusern verwendet.
Beispiel 1
N-4-Chlor-2-methyl-phenyl-N'-methyl-N'-ß cyanäthylformarnidin.
1 1,2 kg -■'t-Chlor^-methyl-anilin wurden in
2 1 Orthoameisensäuretriäthylester am Rückfluss erhitzt bis der Siedepunkt der über eine kurze Kolonne abdestillierenden Flüssigkeit l4o°C erreicht hatte.
Durch Fraktionierung am Vakuum wurden
I,4o6 kg 4 Chlor-methylphenyliminoameisensäureäthylester von Sdp. 123-127°C bei 10 mm Hg erhalten.
109850/1970
II 79 S dieses Produktes wurden mit J>1\ g N-ß-
Cyanäthyl-methylamin in 200 rnl trockenem Toluol 1 Stunde im Autoklaven auf 130 C erhitzt.
Die Destillation ergab 5^ g der Verbindung
der Formel
CH- (Wirkstoff Nr. l)
- CN
vom Sdp. 14O°C bei 0,07 mrnHg.
Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
109850/1970
21 2 7 31 B
CH-,
Wirkstoff Nr. 4 R CH CH„ - OIL· - OH Sdp/Smpo°C j
r """■""" ' ""' -NH- ( CH0 ) .,-0-CH
2 5 \
CH5
-NH-CH2-CH^ ^ 114/0,05 mmHg ji
2
ί
st
I
5 nw 0CH-* 69 - 70
"TiT ' ^TT /"TTT
A» v/XX>^ Vj j. i.
2 \
OCH3
_N / CVf CH2
XCH Ten
6 CH^-. CH2~|=CH2 140/ 0,07 inraHg . .,,__, .,..,,„,,, A
I -N CH3
165/ 0,2 mmHg
74 - 75
109 8.50/1970
-EH-( CH0 ) „-0-( CH0 ) -C
CH.
-N κ
CH.
H-W (CHj.
-NH-CH2-CH
/CH2
- CH.
o-
-NH-CH-C=CH, 2 ι 3
CH.,
-N·
CH2—CH = CH2
—^NH-CH2—CH = 32 - 34
58 - 59
164/0,07 mmllg
OeI
67 - 69 96 - 98 - 126/0,2πιΐΓιΕί
109850/1970 r -
Beispiel 2 N-4-Chlor-2-methyl-Phenyl-N'-methyl-N'-allylformamidin.
Zu einem auf 5°C abgekühlten Gemisch bestehend aus 55 g N-4-Chlor-2-methylphenyl-Nl-methylformamidin in 300 ml trockenem Dimethylsulfoxyd und 27 g Allylchlorid wurden portionenweise 20,6 g KOH-Pulver 90$ zugesetzt. Anschliessend wurde das Gemisch.bei Raumtemperatur während 10 Stunden gerührt, auf Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete Benzollösung wurde filtriert und eingedampft. Nach der fraktionierten Vakuumdestillation des Rückstaades erhielt man 57*2 g, Wirkstoff Nr.15 der Formel
,o.
mit einem Sdp. von Il4 C- bei 0,025 Torr»
Auf analoge Weise wurde auch die folgenden Verbindungen hergestellt.
Cl-<x />-NH=CH-R
Wirkstoff
Nr.
R CH,
CH?~C=CH2
CHV
J
Physikalische Daten
16 fD25° 1,576
_... 1
Wirkstoff
Mr.
Physikalische Daten
17
18
20
21
22
CH
CH2-CH=CH-CH5
CH
-n' 5
CH2-S-CH
CH
CH2-CH=CHCl
CH2-CH=C-CH3-Cl
CH,
109850/1970
1,578
1,555
:0 1,527
1,591
25
ο 1,592
1,580
1,530
Wirkstoff
Physikalische Date
24
26
CH-
j/ 3
CH_ j/ 3
CH
(CH ) ■
2 K
-λτ/ 3
CH2-O-CH
^· 3
CH0-C=CH.
2 I < Cl
COOH COOH
109850/1970 90°-93°c
^D25O 1,
D25° 1,542
D25° 1,546
D25° 1,566
1,586
CH
Wirkstoff
Nr.
R CH,
CH2-C=CH2
CH3
CH,
_N/ 3
X(CH2)4-CH5
CH,
CH2-CH=CH2
Physikalische
Daten
30
31
32
^D26° 1,618
^D25° 1,599
^D26° 1,631
109850/1970
Br -<( ^MT=CH-R CH,
Wirkstof
Nr.
R CH,
\
Physikalische
Daten
33 /3
\
D27° 1,584
34 CH2-C=CH2 D26° 1,593
35 I
CH7
• . D25° 1,587
CH
-W ■>
CH2-GH=CHGl
36 CH7 D26° 1,605
37 CH2-CH=CH-GH7 D25O 1,588
109850/1970 '
- Vf-
3*
Beispiel 3
A) Rhipicephalus bursa (Larven)
Je 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasrb'hrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsicr. .von der Watte aufgenommen werden konnte.
Die Auswertung erfolgte nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
Wirkstoff
Nr.
lOO^ige Abtötung (Grenzkonzentration)
der Rhipicephalus bursa
(Larven)
1
15
16
17
10 ppm
0,1 ppm
0,1 ppm
0,1 ppm
Β) Boophilus microplus (Larven
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP- resistenten Larven Versuche durchgefuhr-1 (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon)..
Wirks tof f
Nr.
lOO^ige Abtöting der Boophilus microplus OP-res.
Larven
1
15
16
17
sens,
Larven
1 ppm
0,5 ppm
0,1 ppm
0,1 ppm
1 ppm
• 0,1 ppm
0,1 ppm
0,1 ppm
109850/ 1970
Beispiel 4
Wirkung gegen Spinnmilben.
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden im Zweiblattstadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Blattstücke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfand. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers wurden die Pflanzen dann mit dem "emulgierten-Wirkstoff besprüht, bis ein gleichrnässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entstand. Nach 2 und 7 Tagen wurde ausgewertet: Die Pflanzenteile wurden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechnung der Abtötungsprozente inspiziert. Die Wirkung auf Eier war dieser Verfe Suchsanordnung nach 2 Tagen noch nicht feststellbar, weil die durchschnittliche.Schlüpfzeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht genau bekannt war.
In der folgenden Tabelle sind die Abtötungsprozente der normalsensiblen Art Tetranychus urticae Koch und die Abtötungsprozento der phosphorsäureestertoleranten
10^850/1970
- .39 -
Art Tetranychus telarius L. angegeben.
a) Wirkstoff Nr. 1 Wirkung gegen Tetr.urtieae
Abtötung in Prozenten
nach 2 Tagen. nach 7 Tagen Adulte
Konz. [ppm] Larven Adulte Eier Larven 100
800 100 100 90 90 90
4 00 90 90 90 90 85
200 65 85 90 90 50
100 50 50 20 20
Wirkung gegen Tetr. tolarius
nach Abtdtung in Prozenten Larven Adulte
Larven 2 Tagen nach 7 Tagen 90. 90
Konz.[ppm] 90 Adulte Eier 85 90
800 90 35 90 85 85
400 85 20 85 •20 85
200 85 20 85
100 20 20
109850/1970

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Θ.
    Verbindungen der Formel
    Hai -<\ /Vn=CH-N/ ^ (i)
    worin Hai, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R, V/asserstoff oder eine C1-C1. Alkyl-, Cp-C11 Alkenyl-, CL-Cg Alkinyl- oder C1-Cw Alkoxygruppe und Rp eine substituierte C, -C1, Alkyl oder eine unsub-
    w stituierte oder substituierte C^-C,ρ Alkylgruppe oder eine C^-Cju Alkenyl- oder C^-C/- Alkinylgruppe bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    R,
    Hal· -Κχ />-Ν=ΟΗ-Νκ 'J (II)
    worin Hal1 Chlor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff, Methyl oder Methylallyl und R1^ durch Halogen, OH-, NC-, verzweigt oder geradkettige C1-Cg Alkoxy-, C-,-Cg- Alkylthio-, (C1-C^ Alkyl)2N-,
    L V TJ_ rsr-Ko^ CH0- CH0
    (CHp)7N- oder CE2~
    CH2 - 0
    CH- Gruppen substituiertes C1-C1, Alkyl /
    oder Cp-C1, unsubstituiertes oder durch Halogen substituiertes, geradkettig oder verzweigtes Alkenyl bedeuten.
    109850/1970
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    -N=CH-N
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH„
    CH2-CH=CH-CH
    />-N=CH-
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH2-CH=CH2
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel χ />-N-CH-N;
    ■/ 3 ·
    109850/1970
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Cl
    CH "
    CH0-CH=CHCl
    CH,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Cl
    />-N=CH-N-
    CH-
    -/ 3
    CH
    CH0-CH=C-CH,
    2I3
    Cl
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    Cl
    11. Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH,
    CH-
    CH2-CH=CH2
    12. Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH.
    CH2-C=CH2
    109850/1970
    13. Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH2-CH=CH2
    14. Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH2-C=CH2
    CH,
    Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    N=CH-N;
    / 3
    CH,
    CH2-CH=CHCl
    l6. Verbindung gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    CH.
    N=CH-
    CH,
    CH2-CH=CH-CH3
    Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    Hai
    R1
    n=ch-n/
    109850/197 0
    worin Hal, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, PL V/asser stoff oder eine CL.-C, Alkyl-, C0-C,. Alkenyl-, CL.-C Alkinyl- oder C1-C,, Alkoxy-
    14 <d 4 Jo ±4
    gruppe und R„ eine substituierte CL-C2, Alkyl oder eine unsubstituierte oder substituierte Cp.-C Alky!gruppe oder eine Cp-C2, Alkenyl- oder-O^-CL- Alkinylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilin der Formel
    CH.
    Hai
    ψ worin Hai die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart von SOCl2, COCIp, POCl,,, PCl1-, (CH7)aS0^ oder
    unter Wasserabspaltung mit einem N-Formanilid
    der Formel
    N - CHO , worin E1 und R2 die
    oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    l8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel
    Hai -<v /VU -CH-N'
    worin Hai, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff oder eine C1-C2, Alkyl-, Cp-C2, Alkenyl-, C,-Cg Alkinyl- oder C1-C^ Alkoxygruppe und Rp eine substituierte C1-C2, Alkyl oder eine unsub-
    109850/1970
    stituierte oder substituierte C^-C, ? Alkylgruppe oder eine. Cp-C^ "Alkenyl- oder C^-C/- Alkinylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    Hai
    mit einer Verbindung der Formel
    Hai -
    umsetzt, worin in den Formeln R , Rp und Hai die oben angegebene Bedeutung haben.
    19. Verfahren gemäss Patentanspruch I7 zur Herstellung der Verbindung gemäss den Patentanspruch 2 bis 16.
    20 Verfahren gemäss Patentanspruch l8 zur Herstellung der Verbindungen gemäss den Patentansprüchen 2 bis l6
    21 Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung
    CH
    1
    Hai -<χ /^N=CH-IK x enthalten,
    worin Hai, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff oder eine C1-Cj+ Alkyl-, Cp-Cj+ Alkenyl-, C5-C6 Alkinyl- oder C1-C1+ Alkoxygruppe und Rp eine substituierte C, -Cj, Alkyl oder eine unsubßtituierte oder substituierte Cr-C, p Alkylgruppe oder eine Cp-Cj+ Alkenyl- oder C-,- Cr- Alkinylgruppe bedeuten, zusammen mit geeigneten ,Trägern und/oder Zuschlagstoffen.
    109850/1970
    «ft
    22. Mittel geraäss Patentanspruch 21, Vielehe als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Patentansprüchen 2 bis 16 enthalten.
    23· Verwendung der Verbindungen der Formel
    Hal
    worin Hai, Fluor, Chlor, Brom oder Jod, R, .Wasserstoff oder eine C1~C4 ^1^1C2-Cj+ Alkenyl-, C,-Cg Alkinyl- oder C1-C2+ Alkoxygruppe und R eine substituierte C, -Cj, Alkyl oder eine unsubstituierte oder substituierte C,--C Alkylgruppe oder eine C2~C4 Alkenyl- oder C^-C,- Alkinylgruppe bedeuten, zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    24. Verwendung gemäss Patentanspruch 23 der Verbindungen gemäss Patentanspruch 2 bis 16.
    25. Verwendung gemäss Patentanspruch 23 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    26. Verwendung gemäss Patentanspruch 25 zur Bekämpfung von bohrenden Insekten.
    27. Verwendung gemäss Patentanspruch 25 zur Bekämpfung von Vertretern der Familie Tetranychidae.
    109850/1970
DE19712127316 1970-06-02 1971-06-02 Schädlingsbekämpfungsmittel Pending DE2127316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819770A CH533423A (de) 1970-06-02 1970-06-02 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH4671 1971-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127316A1 true DE2127316A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25683348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127316 Pending DE2127316A1 (de) 1970-06-02 1971-06-02 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT314272B (de)
BE (1) BE767912A (de)
BG (1) BG18602A3 (de)
CA (1) CA1000737A (de)
DD (1) DD95560A5 (de)
DE (1) DE2127316A1 (de)
FR (1) FR2095810A5 (de)
GB (1) GB1340600A (de)
HU (1) HU162557B (de)
IL (1) IL36953A0 (de)
NL (1) NL7107511A (de)
OA (1) OA03738A (de)
RO (1) RO57334A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT314272B (de) 1974-03-25
FR2095810A5 (de) 1972-02-11
DD95560A5 (de) 1973-02-12
BE767912A (fr) 1971-12-01
BG18602A3 (de) 1975-02-25
HU162557B (de) 1973-03-28
RO57334A (de) 1975-03-15
GB1340600A (en) 1973-12-12
NL7107511A (de) 1971-12-06
IL36953A0 (en) 1971-07-28
OA03738A (fr) 1971-12-24
CA1000737A (en) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001203A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2259960A1 (de) Neue ester
CH574214A5 (de)
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2251074A1 (de) Neue ester
DE2127316A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2259974A1 (de) Neue ester
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2249462A1 (de) Neue ester
DE2248307A1 (de) Neue imide
CH643563A5 (en) 1,3-Diaza-2-phosphacyclohexane derivatives
DE2363208A1 (de) Thiolphosphorsaeureester
DE2018715A1 (de) Neue Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2261271A1 (de) Neue ester
CH589416A5 (en) S-cyanoalkyl-S,O-dialkyl dithiophosphates - insecticides, fungicides and nematocides
DE2131185A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2039529A1 (de) Neue Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Verwendung
DE2312738A1 (de) Neue kondensationsprodukte
CH563120A5 (en) Benztriazinonylmethyl organophosphorus esters - insecticides acaricides, fungicides, bactericides and nematocides
DE2520157A1 (de) Phosphorsaeureester
CH582993A5 (en) S&#39;-(midomethylene)s-alkyl s-alkyldithiophosphoric esters - - insecticides, acaricides, nematocides and fungicides
DE2314071A1 (de) Neue ester

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination