DE2126075B2 - Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmiger Aufzeichnungsträger hierfür - Google Patents

Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmiger Aufzeichnungsträger hierfür

Info

Publication number
DE2126075B2
DE2126075B2 DE2126075A DE2126075A DE2126075B2 DE 2126075 B2 DE2126075 B2 DE 2126075B2 DE 2126075 A DE2126075 A DE 2126075A DE 2126075 A DE2126075 A DE 2126075A DE 2126075 B2 DE2126075 B2 DE 2126075B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sound
scanning
recording
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126075A1 (de
DE2126075C3 (de
Inventor
Friedrich Dr. 8022 Gruenwald Bestenreiner
Hans-Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Huber
Louis Achilles Mortsel Antwerpen Meeussen (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2126075A priority Critical patent/DE2126075C3/de
Priority to IT24065/72A priority patent/IT955305B/it
Priority to FR727218287A priority patent/FR2138895B1/fr
Priority to US00256095A priority patent/US3829610A/en
Priority to BE783784A priority patent/BE783784A/nl
Priority to GB2449272A priority patent/GB1400274A/en
Priority to JP47051787A priority patent/JPS5230089B1/ja
Publication of DE2126075A1 publication Critical patent/DE2126075A1/de
Publication of DE2126075B2 publication Critical patent/DE2126075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126075C3 publication Critical patent/DE2126075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wiedergabegerät, insbesondere Lehrmaschine, zur gleichzeitigen Wiedergabe von auf einen gemeinsamen Aufzeichnungsträger in Form von Signalspuren befindlichen Bildern oder Bildfolgen und einer zugehörigen oder auswählbaren Tonaufzeichnung und einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür.
Es sind bereits Lehrmaschinen bekanntgeworden, die als Bildträger eine Kombination von Diapositiven aufweisen, denen Tonträger zugeordnet sind, sei es, daß dem Diapositiv selbst ein Tonträger, wie ein Stück Tonband, beigegeben ist oder daß über Synchronisationseinrichlungen jeweils dem Bild der Ton von einem längeren Tonträger, wie einem Tonband, zugeordnet wird. Es sind auch schon Geräte bekanntgeworden, bei denen ein kinematografischer Film mit einer Magnettonspur oder Lichttonspur als audiovisuelles Aufzeichnungsmedium verwendet wird. Diese bekannten Programmträger für Lehrprogramme sind, wie /.. B. die Tonfilme, sehr aufwendig in der Herstellung, insbesondere wenn es sich um große Auflagen handelt oder sie sind, wie Tonbildschaucn, relativ kompliziert in der Bedienung und nur sehr begrenzt flexibel zu handhaben, wie es für die didaktischen Zwecke oft erforderlich ist.
Auf der anderen Seite ist als Träger für Bild- und Tonaufzeichnungen die sogenannte Bildplatte mit spiralförmigen Rillen bekanntgeworden, die mit hoher Umdrehungszahl von etwa 3000 Umdrehungen pro Minute rotiert und mittels spezieller Abtasteinrichtungen abgetastet wird, wobei die abgetasteten Signale auf einem Fernsehschirm wiedergegeben werden. Diese Bildplatte ist in der Vervielfältigung sehr preisgünstig, da mit einer einmal vorhandenen Matrix eine große Anzahl von Platten preisgünstig hergestellt werden kann. Eine solche Platte ist jedoch nicht ohne weiteres für Lehrzwecke verwendbar, da sie nur geeignet ist, ein durchlaufendes Programm von Bild- und zugehöriger Tonaufzeichnung wiederzugeben.
Hin Abspielgerät dieser Art ist beispielsweise aus
FERNSEH- und KINOTECHNIK 1970, Nr. 7. Seite 221 bekannt. Dabei sind Ton- und Bildaufzeichnung voneinander räumlich nicht getrennt und das Gerät weist nur einen Abtastkopf auf. Ähnlich ist es bei einem audiovisuellen Verfahren nach der DEOS 16 98281. Hier sind Bild- und Tonaufzeichnungen einander iiägerfrequenzmäßig überlagert Zum Stand der Technik sei noch auf die US-PS 12 22 381 hingewiesen, der ein plattenförmiger Aufzeichnungsträger entnommen werden kann, der nur Tonaufzeichnungen trägt, die voneinander getrennt sind und demnach nacheinander wiedergegeben werden können.
Bei allen diesen bekannten Aufzeichnungsträgern und Wiedergabegeräten kann also Bild und Ton nicht beliebig kombiniert werden, da immer der dem jeweiligen Bild bzw. der jeweiligen Bildfolge zugeordnete Ton wiedergegeben werden muß. Bei der Verwendung der mehrkanaligen Tonaufzeichnung nach der DE-OS 16 98 281 ist es zwar möglich, zwischen mehreren Tonaufzeichnungen zu wähler; die Bildaufzeichnung muß aber immer so lang sein wie die Tonaufzeichnung, was bei Standbildern eine erhebliche Vergeudung an Speicherplatz mit sich bringt.
Mit der Erfindung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden ein Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und einen damit abspielbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger zu schaffen, welche gestatten, verschiedene Teile der Aufzeichnung in verschiedener Reihenfolge abzuspielen also z. B. zugleich mit einer Bildwiedergabe eine von mehreren Tonaufzeichnungen abzuspielen.
Soweit sich die Erfindung auf ein Wiedergabegerät bezieht wird diese Aufgabe mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Soweit sich die Erfindung auf einen plattenförmigen Aufzeichnungsträger bezieht, w'rd diese Aufgabe mit der im Patentanspruch 9 angegebenen Erfindung gelöst.
Die gemäß der Erfindung räumlich getrennte Anordnung von Bild- und Tonaufzeichnung hat den Vorteil, daß zu einem Bild möglicherweise verschiedene Tonaufzeichnungen wiedergegeben werden können, je nach dem Grad der Lernstufe, den der Anhörende bereits hat. Besonders vorteilhaft ist jedoch diese Anordnung, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Aufzeichnungen von Stehbildern als konzentrische, endlose Kreisrillen ausgebildet sind, zu denen auf der Innen- und Außenseite je eine Spiralrille gegenläufiger Steigung über einen radialen Weg von weniger als dem halben Abstand zur nächsten Bildrille hinführt und vorzugsweise in diese an einer Stelle einmündet, die dem Ende eines Bildschreibzyklus entspricht.
Bei der genannten Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute entspricht nämlich gerade eine Umdrehung einem Abtastzyklus eines Fernsehwiedergabegerätes, das bekanntlich fünfzig Halbbilder pro Sekunde wiedergibt. Es kann deshalb der Bildabtastkopf ständig auf der Kreisrille der Bildaufzeichnung laufen, während die Tonaufzeichnung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt, in Form einer Spiralrille ausgebildet ist, die während einer größeren Anzahl von Umdrehungen durchlaufen wird. Diese Verschiebung des Bildabtastkopfes gegenüber dem Tonabtastkopf ist durch die räumliche Trennung der beiden Aufzeichnungen ohne größere Schwierigkeiten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Grundriß einen Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung mit mehreren räumlich voneinander getrennten Bild- und Tonaufzeichnungen,
F i g. 2 eine Abwandlung des Aufzeichnungsträgers gemäß F i g. 1 mit sich überlagernden Tonaufzeichnungen für verschiedene Bilder,
Fig.3 ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Bildplatten gemäß F i g. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt der Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 ein gegenüber dem Abspielgerät gemäß F i g. 3
to abgewandeltes Gerät zur Wiedergabe von Bildplatten gemäß F i g. 2 und
F i g. 6 eine Anordnung im Grundriß zur Mehrfachabtastung von Bildplatten gemäß F i g. 1 oder 2.
In F i g. 1 ist mit 1 eine Bildplatte bezeichnet, die in ihrer Mitte ein Zentrierloch la aufweist, mittels dessen die Platte auf einen nicht gezeigten Zentrierdorn auf einem Plattenteller bekannter Bauart aufgesetzt werden kann. Im äußeren Teil der Platte sind die kreisförmigen Bildsignalrillen 2, 3, 4 und S mit sogenannten Bildaufzeichnungen dargestellt. Die Rillen weisen dabei eine Feinstruktur auf. die in aus der Schallplattentechnik bekannter Weise bei Abtastung der mechanischen Unebenheiten eine Signalfolge ergibt, die bei Übertragung in Helligkeitswerte und bei zeilenweisem Schrei-
_>-> ben auf einen Schirm einer Fernsehröhre ein Bild ergibt. Die Umdrehungszahl einer derartigen Bildplatte 1 bei der Wiedergabe ist mit 3000 Umdrehungen pro Minute gerade so bestimmt, daß die Informationen längs einer Umdrehung zum Schreiben eines sich über den
so gesamten Schirm erstreckenden Halbbildes ausreichen. Durch eine gewisse Verschiebung nach dem Zeilensprungverfahren kann dann bei dem nächsten Abtastzyklus das Bild der dazwischenliegenden Zeilen geschrieben werden, so daß sich ein normales Fernsehbild guter
r> Qualität ergibt. Durch das Verbleiben der Abtasteinrichtung innerhalb desselben Kreises wird nach jeweils einer Umdrehung wieder dasselbe Bild geschrieben, so daß sich mit einer einzigen kreisringförmigen Aufzeichnung ein Stehbild über beliebig lange Zeiträume darstellen läßt.
Um das Einsetzen des Abtastkopfes in jede der Rillen 2 bis 5 ohne zu hohe Ansprüche an die Genauigkeit der Positionierung zu ermöglichen, ist jeder der Rillen auf der Innen- und Außenseite ein im Zusammenhang mit
et der Rille 4 gezeigtes Stück einer spiralförmigen Rille 4a und 4b zugeordnet, und zwar mit einer solchen Steigung, daß der im Bereich zwischen den Rillenspuren autsetzende Abtastkopf zu der jeweiligen Rille hingeführt wird. Die beiden spiralförmigen Rillenspuren 4a
■so und 4b münden in die Rille 4 an der Stelle ein, die gerade dem Ende eines Bildschreibzyklus entspricht, so daß etwaige Unstetigkeiten an dieser Stelle keine nachteiligen Auswirkungen auf das Bild haben.
Im inneren Teil der Platte 1 sind Tonspuren 6,7,8 und
V\ 9 aufgezeichnet, die jeweils Spiralform aufweisen und entsprechend der Zahl der Spiralwindungen eine gewisse Dauer einer Tonaufzeichnung repräsentieren, [eweils am Ende einer Tonaufzeichnung ist ein zusätzliches Signal aufgegeben, das mittels einer
w) Auswerteeinrichtung im Tonwiedergabeteil einen Schaltvorgang für noch zu beschreibende Zwecke auslöst. Der Abstand zwischen dem Beginn der Tonaufzeichnung 6 und der zugehörigen kreisförmigen Büdrille 2 auf der Platte entspricht dabei dem Abstand
hr» zwischen der Bildrille 3 und dem Beginn der zugehörigen Tonaufzeichnung 7 usw., so daß der Abstand der Abtastköpfe bei Beginn einer Tonabtastung immer derselbe sein kann.
Es muß nun nicht so sein, daß für die Bildaufzeichnungen nur jeweils Stehbildaufzeichnungen in Form von kreisförmigen Bildrillen vorgesehen sind. Vielmehr können anstelle der Kreisrillen auch spiralförmige Rillen zur Aufzeichnung kurzer Bewegungsfolgen vorgesehen sein. Dann allerdings müssen die Bildabtastköpfe während der Abtastung mit derselben Geschwindigkeit wie die Tonabtastköpfe nach innen wandern. Zu diesem Zweck sind jeweils am Beginn der spiralförmigen Bildaufzeichnungsrillen Impulse aufgezeichnet, die über die Bildwiedergabeanordnung einen Schaltimpuls auslösen, der eine entsprechende Bewegung des Bildabtastkopfes radial nach innen auslöst. Ebenso ist am Ende der Bildaufzeichnungsspirale ein Impuls aufgezeichnet, der die radiale Bewegung des Bildabtastkopfes beendet und beim Abheben den Bildabtastkopf in seine Ausgangsstellung zurückbewegt.
In Fig.2 ist eine abweichende Form einer Bildplatte gegenüber F i g. 1 dargestellt. Die Bildaufzeichnung entspricht der in Fig. 1, jedoch sind die Tonaufzeichnungen nicht mehr räumlich voneinander getrennt, sondern sie sind einander trägerfrequenzmäßig überlagert. Das Bildsignal hat etwa eine Maximalfrequenz bei der gegebenen Umfangsgeschwindigkeit von 5 mHz. Dieser Frequenzumfang ist für eine befriedigende Tonwiedergabe nicht erforderlich. Deshalb können in einer einzigen Rillenspur Signale eines Frequenzumfangs aufgezeichnet sein, der durch bekannte Trägerfrequenzmodulation die Überlagerung einer großen Anzahl von Tonaufzeichnungen ermöglicht. Durch bekannte Filteranordnungen in der Tonwiedergabeeinrichtung kann dann mittels entsprechender Umschaltvorgänge jweils die gewünschte Tonaufzeichnung zur Wiedergabe ausgewählt werden.
Die Anordnung von Bild- und Tonabtastkopf eines für Platten gemäß F i g. 1 geeigneten Abspielgerätes auf einem gemeinsamen Führungsarm zeigt Fig.3. Beide Köpfe sitzen auf einer gemeinsamen Führungsschiene It, die relativ zum Gesamtabspielgerät in einer Halterung 12 fest angebracht ist. Eine Tragestange 13 für den Bildabtastkopf 14 gleitet auf der Führungsschiene 11 und wird von einer Spindel 15 über ein in der Tragestange 13 eingeschnittenes Gewinde 16 bewegt. Die Spindel 15 selber wird von einem Elektromotor 17 angetrieben. Zum Abheben und Aufsetzen des Bildabtastkopfes ist ein Elektromagnet 18 oder eine pneumatische Steuerung vorgesehen.
Ein Tonabtastkopf 19 und ein zugehöriger Magnet 20 zum Heben des Tonabtastkopfes 19 sind an einem Schlitten 21 befestigt, der seinerseits wieder in einer Führungsschiene 22 gleitet (siehe Schnittzeichnung Fig.4). Die Führungsschiene 22 stellt zugleich die mechanische Verbindung mit dem Abtastkopf 14 her. Über einen Synchronmotor 23 und eine Spindel 24, die mit einem abhebbaren Gewindesegment 25 zeitweilig im Eingriff steht, wird der Tonabtastkopf in Pfeilrichtung entgegen der Kraft der Feder 25a bewegt Der Abstand der Tragestange 26 mit dem Tonabtastkopf von der Tragestange 13 mit dem Bildabtastkopf ist so bemessen, daß der Tonabtastkopf 19 in seiner linken Endstellung am Anschlag an der Tragestange 26 gerade immer auf den Anfang der Tonspirale zu liegen kommt, die der vom Bildabtastkopf abgetasteten Bildrille zugeordnet ist Der Abstand der Tragestangen 26 und 27 voneinander ist vorzugsweise gleich der Breite des Tonrillenkreisringes.
Der Motor 17 dient vor allem als Auswahleinrichtung zur Auswahl der jeweils gewünschten Bildaufzeichnung auf der Platte 1. Zu diesem Zweck ist er in z. B. von der Tonbandtechnik her bekannter Weise umsteuerbar ausgebildet und über zwei Drucktasten für Vor- und Rücklauf in beiden Richtungen steuerbar. Dabei ist die Stellung des Bildabtastkopfes 14 im Verhältnis zu den Bildrillen 2 bis 5 auf der Platte 1 entweder auf der Spindel 15 oder einer entsprechenden Skala abzulesen. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit ist darin zu sehen, eine mit der Spindel über ein Untersetzungsgetriebe
ίο angetriebene Kontaktscheibe derart auszubilden, daß diese sich bei einer Bewegung des Bildabtastkopfes 14 von der äußersten zur innersten Bildrille sich gerade um 360° dreht. Auf dieser Scheibe können dann nach Art einer Kommutatorsteuerung verschiedene Stellungen durch Bestromen entsprechender Kontakte vorgewählt werden, so daß beim Drücken eines entsprechenden Vorwahlknopfes der Motor 17 so lange läuft, bis die Spindel die der vorgewählten Bildrille entsprechende Stellung erreicht hat. Dazu gehört dann eine automatisehe Umschalteinrichtung, die z. B. den Motor beim Erreichen der einen Endstellung umsteuert, so daß er die Spindel in der anderen Richtung dreht, bis die Tragstange 13 mit dem Gewinde 16 die vorgewählte Stellung oder die andere Endstellung erreicht hat. Dazu ist am Ende der Spindel 15 ein Schalter 28 mit einem entsprechenden Taststift 28a angebracht.
Im unteren Teil der Fig.3 ist die Bildplatte 1 in der Seitenansicht gezeigt. Sie liegt auf einem Plattenteller 29 bekannter Bauart mit einem Zentrierstift 30 auf, der
jo die erforderliche, sehr genaue Drehzahl einhält.
Der Abspielvorgang ist im einzelnen folgender:
Entsprechend der Vorwahl wird der Bildabtastarm 14 auf eine bestimmte Bildrille gesetzt. Hierbei ist die Toleranz, mit der die Radialstellung des Bildabtastkop-
J5 fes 14 und des Tonabtastkopfes 19 erfolgen muß, nur durch den Abstand benachbarter Bildrillen festgelegt. Die spiralförmigen Zuführungsrillen 4a und 46, die jeweils den halben Abstand zur benachbarten Bildrille überbrücken, führen dann während einer kurzen Teildrehung der Bildplatte 1 die Abtastköpfe an die entsprechenden Spuren heran. Bei den Tonspuren 6 bis 9 sind die Führungsrillen natürlich nur auf der Anfangseite angebracht.
Zum Zeitpunkt der Positionierung befindet sich der Tonabnehmer im durch den Magneten 20 angehobenen Zustand; das mit dem Tonabnehmer 19 starr verbundene Gewindesegment 25 steht außer Eingriff mit der Spindel 24 und demzufolge ist der ganze Abtastarm unter Einwirkung der Druckfeder 25a an den Anschlag
so 26 gedrückt. Wird nun der Magnet 20 entströmt, so senkt sich der Tonabtastkopf 19 auf den Anfang derjenigen, der vom Bildkopf 14 abgetasteten Bildrille zugeordneten Tonrille. Gleichzeitig kommt das Segment 25 in Eingriff mit der Spindel 24.
Während der Bildabtastkopf 14 durch Abtastung der endlosen Rille auf der rotierenden Platte immer dieselbe Bildaufzeichnung abtastet, wird nunmehr der Tonkopf 19 durch die von dem Synchronmotor 23 angetriebene Spindel 24 in Pfeilrichtung bewegt und tastet auf diese Art die dem dargebotenen Bild zugeordnete Tonspur ab. Wenn der Tonkopf am Ende der Tonspur angekommen ist, wird durch das an deren Ende angebrachte Steuersignal die Steuerung im Tonwiedergabeteil in Aktion gesetzt, so daß der Magnet 20 bestromt und deshalb der Tonkopf 19 angehoben, das Gewindesegment 25 außer Eingriff mit der Spindel gebracht und dann dadurch der ganze Abtastkopf durch die Feder 25a in seine Ausgangslage an dem Anschlag
27 gebracht wird. Das Steuersignal am Ende der Tonspur kann aber auch so beschaffen sein, daß nunmehr der Tonabtastvorgang von neuem beginnt und gleichzeitig das Tonwiedergabegerät auf ein anderes Frequenzband umgeschaltet wird, so daß nunmehr ein anderer Tonkanal aus einer trägerfrequenten Überlagerungsaufzeichnung zur Darbietung gelangt.
1st dagegen eine der Bildaufzeichnungen kein Standbild, sondern ebenfalls eine spiralförmige Aufzeichnung einer Folge von Bildern, d.h. eines kurzen ι ο bewegten Szenenablaufs, so ist am Anfang dieser Rille, unmittelbar nach dem Einlauf der Einführungsspirale 4a in den Beginn dieser Bildrille ein Signal aufgezeichnet, das über den Bildwiedergabeteil den Motor 17 auf eine solche gleichförmige reduzierte Geschwindigkeit umschaltet, daß der BUdabtastkopf 14 gerade mit einer solchen Geschwindigkeit in der Figur nach rechts bewegt wird, wie er sich bewegen muß, um der spiralförmigen Rille entsprechend der Umdrehungszahl der Bildplatte 1 zu folgen. Am Ende einer derartigen Rille ist wiederum ein Signal aufgezeichnet, das diese Motorbewegung beendet. Es kann dann ohne weiteres durch eine Zustellbewegung des Motor 17 ein Stehbild aufgesucht werden, wobei der Bildabtastkopf 14 wieder angehoben ist. Es ist jedoch erforderlich, daß während der Wiedergabe eines bewegten Bildes die mechanische Kopplung von Bildabtastkopf 14 und Tonabtastkopf 19 über die Führungsschiene 22 hergestellt wird, wobei der Motor 23 stillgesetzt ist. Die Bewegung des Tonabtastkopfes 19 erfolgt dann nur durch die Kupplung mit der Führungsschiene 22.
In Fig.5 ist ein gegenüber Fig.3 abgewandeltes Gerät dargestellt, das zur Wiedergabe einer Bildplatte nach F i g. 2 geeignet ist Teile, die mit der Anordnung nach Fig.3 übereinstimmen, haben dieselben Bezugszeichen wie dort und sind nicht erneut beschrieben. Im wesentlichen besteht der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen darin, daß der Träger 26/27 für die Führungsanordnung des Tonabtastkopfes 19 auf der Führungsstange 11 starr angeordnet ist Der Bewegungsspielraum des Tonabtastkopfes 19 entspricht der Lage der Tonspur 10 auf der Bildplatte 1. Die in Fig.3 dargestellte Verbindung zwischen dem Bildabtastkopf 14 und dem Tonabtastkopf 19 über die Führungsschiene 22 ist nicht mehr vorhanden. Auf diese Weise findet die Bewegung der beiden Abtastköpfe voneinander völlig unabhängig statt Allerdings ist mit der Einstellvorrichtung für den Bildabtastkopf 14 über die oben erwähnte Kontaktscheibe insofern eine Verbindung hergestellt, als durch die Stellung der so Bildabtasteinrichtung eine Schalteinrichtung im Bereich des Tonwiedergabegerätes so gesteuert ist, daß jeweils die zum Bild zugehörige Tonaufzeichnung aus den trägerfrequem überlagerten Tonaufzeichnungen ausgewählt wird.
Die von den Abtastköpfen 14 und 19 gelieferten Signale werden über entsprechende Verstärkereinrichtungen bekannter Bauart einem Fernsehwiedergabegerät bekannter Bauart zugeführt, wobei die Aufzeichnung der Bilder und des Tonsignals auf der Platte so erfolgt ist, daß eine Wiedergabe auf einem solchen Gerät ohne Schwierigkeiten und Umstellungen möglich ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, zumindest die Bildaufzeichnung als kreisförmige oder spiralförmige Spur mit der Größe des gespeicherten Signals angepaßter optischer Dichte auszubilden. Das kann z. B. so ausgeführt sein, daß die Platte aus einem teilweise lichtdurchlässigen Material besteht Durch Prägen hergestellte unterschiedliche Materialstärken längs der Spur bewirken dann eine entsprechend unterschiedliche Lichtabsorption.
Zur Abtastung einer Platte mit einer derartigen optischen Bildspur und einer Tonrille der ein Wiedergabegerät geeignet mit einer auf der Oberseite der Platte verschiebbar angeordneten Beleuchtungseinrichtung, die einen scharf gebündelten Lichtstrahi auf die Platte wirft, und mit einer darunter angeordneten, sich über die Breite der Bildspuren erstreckenden Lichtsammei- und -leiteinrichtung, ζ. Β. einem trichterartigen Lichtleitfaserbündel, das zu einem gerätefesten lichtelektrischen Wandler führt Die Beleuchtungseinrichtung ist bei einer Platte mit voneinander räumlich getrennten Tonspuren an die Einstellbewegung des Tonkopfes gekuppelt, bis bei Stehbildern ein am Anfang der Tonspur aufgezeichnetes Signal das Absenken der Beleuchtungseinrichtung in Abtaststellung und das Fixieren in radialer Richtung z.B. durch eine von dem Hubmagneten betätigte Bremsvorrichtung bewirkt. Die Mitnahme der Beleuchtungseinrichtung erfolgt in angehobener Stellung durch federnde Anlage an einem mit dem Tonkopf verbundenen Anschlag, wenn ein Signal am Ende der Tonspur den Hubmagnet der Beleuchtungseinrichtung betätigt hat
Der große Vorteil der Lichtabtastung für die Signalspur liegt in dem geringen Verschleiß, so daß Stehbilder ohne Verschleiß der Platte beliebig lange dargeboten werden können.
In F i g. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Wiedergabeeinrichtungen nach Fig.3 oder 5 dargestellt Die Bildplatte 1 ist wiederum auf einer Drehanordnung angebracht, jedoch sind über ihr am Umfang verteilt eine größere Anzahl von Bild- und Tonabtasteinrichtungen 31,32,33,34 bzw. 35,36,37 und 38 angebracht Jede dieser Abtastanordnungen kann durch eine entsprechende motorische Vorwahleinrichtung in verschiedene, von den Stellungen der anderen Abtasteinrichtungen abweichende Stellungen gebracht werden, und jede der Abtasteinrichtungen ist mit einer eigenen Wiedergabeanordnung, d.h. einem Fernsehwiedergabegerät, verbunden. Auf diese Weise können von einem einzigen Abspielgerät mehrere Wiedergabegeräte beaufschlagt werden, auf denen jeweils ein anderer Teil des Programms sichtbar gemacht werden kann. Dies ist vor allem zweckmäßig, wenn eine größere Anzahl von Schülern mit demselben Programm vertraut gemacht werden soll, wobei die einzelnen Schüler etwa aufgrund unterschiedlich schnellen Aufnahmevermögens verschiedene Teile desselben Programms nebeneinander betrachten können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Wiedergabegerät, insbesondere Lehrmaschine, zur gleichzeitigen Wiedergabe von auf einen gemeinsamen Aufzeichnungsträger in Form von Signalspuren befindlichen Bildern oder Bildfolgeii und einer zugehörigen oder auswählbaren Tonaufzeichnung, dadurch gekennzeichnet, daß es je einen Abtastkopf (14, 19) für die Bild- und die Tonabtastung von auf einer ι otierenden Bildplatte (1) voneinander räumlich getrennt aufgezeichneten Bild- (2, 3, 4, 5) und Tonsignalspuren (6, 7, 8, 9) aufweist
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung einer als mechanisch abtastbare Rille (2,3,4,5) ausgebildeten Signalspur ein mechanischer Abtaster vorgesehen ist
3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung einer als Spur unterschiedlicher optischer Dichte ausgebildeten Signalspur eine Lichtquelle und ein lichtelektrischer Wandler vorgesehen sind.
4. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastköpfe (14, 19) zu Beginn des Wiedergabevorganges von Tonaufzeichnungen, die als in bestimmten radialen Abstand von den zugehörigen Bildspuren beginnende Spiralrillen (6, 7, 8, 9) ausgebildet sind, einen bestimmten Abstand aufweisen.
5. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastköpfe (14, 19) senkrecht zur Platte (1) verschiebbar und vorzugsweise von Elektromagneten (18, 20) abhebbar sind, daß die Köpfe auf einer Führungsanordnung radial, parallel zu der Platte motorisch verschiebbar sind und die Hubmagnete so gesteuert sind, daß die Köpfe bei einer Bewegung entgegen der Abspielrichtung, insbesondere nach außen, abgehoben werden.
6. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Antrieb für die Köpfe (14, 19) über eine motorgetriebene Spindel (15) erfolgt, welcher Motor (15) über eine Vorwahleiiirichtung mit Nachführsteuerung oder von Hand über eine Anzeigeeinrichtung für die Stellung des Kopfes (14) in beiden Richtungen steuerbar ist.
7. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonabnahmekopf (19) einen während der Einzelbildwiedergabe gegen eine Federkraft (25;/^ wirksamen eigenen Radialvorschub aufweist mit Motor (23), Spindel (24) und Gewindesegment (25), das bei der Abhebbewegung des Kopfes (19) von der Platte außer Eingriff mit der Spindel (24) kommt.
8. Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Drehvorrichtung für eine Platte (1) eine Vielzahl von gegeneinander versetzten Führungsanordnungen mit verschieden einstellbaren Abtastkopfpaaren (31,35,32,36,33,37,34,38) vorgesehen sind, die mit je einer Darbietungseinrichtung zusammenwirken.
9. Plattenförmiger Aufzeichnungsträger zur Wiedergabe in einem Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung von Stehbildern als konzentrische, endlose, kreisförmige Bildsignalrillen (2,3,4, S) ausgebildet sind, zu denen auf der Innen- und Außenseite je eine Spiralrille (4a, 4iJgegenläufiger Steigung über einen radialen Weg von weniger als dem halben Abstand zur nächsten Bildsignalrille hinführt und vorzugsweise in diese an einer Stelle einmündet, die dem Ende eines Bildschreibzyklus entspricht
10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, dato durch gekennzeichnet, daß die Tonaufzeichnungen
trägerfrequenzmäßig einander überlagert in einer einzigen Spiralrille (10), vorzugsweise im inneren Teil der Platte aufgezeichnet sind und daß von der Stellung des Bildabtastkopfes (14) gesteuerte Schaltis mittel zur Auswahl der zu dem Bild gehörigen Tonträgerfrequenz vorgesehen sind.
11. Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Bildaufzeichnung als Spur unterschiedlicher optischer Dichte und die Tonaufzeichnung als Rillenspur ausgebildet sind und zumindest die Lichtquelle einer fotoelektrischen Dichteabtasteinrichtung für die Einstellbewegung mit dem Tonabtastkopf gekuppelt ist und durch einen am Beginn der Tonspur angebrachten Impuls entkuppelt wird.
DE2126075A 1971-05-26 1971-05-26 Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür Expired DE2126075C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126075A DE2126075C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
IT24065/72A IT955305B (it) 1971-05-26 1972-05-08 Dispositivo per la riproduzione di registrazioni di immagini e di suoni
US00256095A US3829610A (en) 1971-05-26 1972-05-23 Apparatus for simultaneous reproduction of visible and audible information
BE783784A BE783784A (nl) 1971-05-26 1972-05-23 Inrichting voor het weergeven van beeld- en geluidsregistraties
FR727218287A FR2138895B1 (de) 1971-05-26 1972-05-23
GB2449272A GB1400274A (en) 1971-05-26 1972-05-24 Recording supports and reproduction apparatus
JP47051787A JPS5230089B1 (de) 1971-05-26 1972-05-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2126075A DE2126075C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126075A1 DE2126075A1 (de) 1972-12-07
DE2126075B2 true DE2126075B2 (de) 1980-10-16
DE2126075C3 DE2126075C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=5808940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126075A Expired DE2126075C3 (de) 1971-05-26 1971-05-26 Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3829610A (de)
JP (1) JPS5230089B1 (de)
BE (1) BE783784A (de)
DE (1) DE2126075C3 (de)
FR (1) FR2138895B1 (de)
GB (1) GB1400274A (de)
IT (1) IT955305B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317131A (en) * 1979-09-10 1982-02-23 Mcdonnell Douglas Corporation System and method for reproducing pictures and related audio information
US4321622A (en) * 1979-11-26 1982-03-23 Mcdonnell Douglas Corporation Video track transfer system and method
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
JPS58175109A (ja) * 1982-04-07 1983-10-14 Pioneer Video Kk 円盤状記録媒体の記録方式
US4558375A (en) * 1983-04-27 1985-12-10 Sontheimer Carl Gustav Method and apparatus for recording and retrieving video information in two modes on a single laser recording disc
FR2547146B1 (fr) * 1983-06-02 1987-03-20 Texas Instruments France Procede et dispositif pour l'audition de messages parles synthetises et pour la visualisation de messages graphiques correspondants
US4567532A (en) * 1983-09-16 1986-01-28 Sanders Associates, Inc. Selectable view video record/playback system
US4788675A (en) * 1983-10-03 1988-11-29 Jones Markley L Music delivery system
MX158466A (es) * 1984-11-01 1989-02-03 Sony Corp Aparato registrador y/o reproductor de senales
US4753597A (en) * 1984-11-08 1988-06-28 Tummies Limited Partnership Multiple segment nonsequential recording
US4606726A (en) * 1984-11-08 1986-08-19 Tummies Limited Partnership Multiple segment nonsequential recording
JPH0719327B2 (ja) * 1985-03-08 1995-03-06 キヤノン株式会社 映像音声記録装置
GB2188474A (en) * 1986-03-27 1987-09-30 Philips Electronic Associated Electronic digital storage apparatus
US6028980A (en) * 1987-04-13 2000-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Image and sound recording apparatus using a common recording head and audio signal memory
EP0291028B1 (de) * 1987-05-15 1997-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Wiedergabegerät
US4871903A (en) * 1987-07-31 1989-10-03 General Electric Company Apparatus for rapidly accessing a large data base employing an optical disc reading system with multiple heads and track position compensation means
EP0347511A3 (en) * 1987-11-19 1990-11-14 Kurt Matthys Video disc with a supplementary audio and signal track
JP3126182B2 (ja) * 1991-11-01 2001-01-22 富士通株式会社 Cd−rom読取り装置
CA2327986A1 (en) * 1999-12-16 2001-06-16 Jonathan Cass Method of conversion of a turntable to a musical instrument
US20060055350A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Ho-Wen Lin Complex type temperature control circuit for a cooling fan
GB2577675B (en) * 2018-08-20 2023-07-05 Iq Structures Sro Gramophone plate with recorded image

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222381A (en) * 1916-03-22 1917-04-10 Edward T Frankel Talking-machine record.
DE1698281A1 (de) * 1965-05-17 1970-04-09 Deutsche Grammophon Gmbh Verfahren zur traegerfrequenten Aufzeichnung mehrerer unabhaengiger elektrischer Signale

Also Published As

Publication number Publication date
US3829610A (en) 1974-08-13
DE2126075A1 (de) 1972-12-07
DE2126075C3 (de) 1981-08-20
BE783784A (nl) 1972-11-23
FR2138895B1 (de) 1973-07-13
JPS5230089B1 (de) 1977-08-05
FR2138895A1 (de) 1973-01-05
IT955305B (it) 1973-09-29
GB1400274A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126075C3 (de) Wiedergabegerät für Bild- und Tonaufzeichnungen und plattenförmigen Aufzeichnungsträger hierfür
DE3033165A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von video- und audio-informationen sowie anordnung und seichermedium zur durchfuehrung des verfahrens
DE3534529C2 (de)
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2652701B2 (de) Gerät zur Erzeugung von elektrischen Signalen aus Informationsaufzeichnungen
DE2318871A1 (de) Wiedergabeeinrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE3429096A1 (de) Platten-klemmfeststellvorrichtung
DE3231248C2 (de)
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE3043817A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe von analog aufgezeichneten informationsgruppen aus unterschiedlichen informationsarten
DE2121379C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
DE3805436A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von datensignalen
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE19642716A1 (de) Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
EP0762401B1 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE2609980A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeanordnung
DE2355199A1 (de) Geraet zur tonwiedergabe von mikrofilmkarten
DE2949813A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von in elektrischen signalen vorliegenden bild- und toninformationen auf einer bildplatte
DE2347604C3 (de) Plattenförmiger Informationsträger
DE1808295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gerasterten Abtastung,Speicherung und Wiedergabe eines farbigen Bildes
AT135409B (de) Verfahren und Einrichtung zur Veränderung der wirksamen Länge bei der Abtastung von Tonaufzeichnungsträgern.
DE2408561C3 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Stehbildern oder Stehbilddias
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee