DE2205868A1 - Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten - Google Patents

Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten

Info

Publication number
DE2205868A1
DE2205868A1 DE19722205868 DE2205868A DE2205868A1 DE 2205868 A1 DE2205868 A1 DE 2205868A1 DE 19722205868 DE19722205868 DE 19722205868 DE 2205868 A DE2205868 A DE 2205868A DE 2205868 A1 DE2205868 A1 DE 2205868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
radiation
embossing
plate
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722205868
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Sceaux; Spitz Erich Paris; Broussaud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2205868A1 publication Critical patent/DE2205868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording
    • H04N5/90Television signal recording using holographic recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/22Disc shaped
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/30Nature
    • G03H2270/31Flexible

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
Die Erfindung "bezieht sich auf die Aufzeichnung und Wiedergabe elektrischer Signale auf einem Aufzeichnungsträger, der durch eine biegsame Platte gebildet ist. Sie befaßt sich auch mit Vorrichtungen, mit denen eine solche biegsame Platte hergestellt und abgetastet werden kann, wobei es sich um beliebige elektrische Signale, insbesondere aber um Fernsehsignale handeln kann.
Von den gegenwärtig verfügbaren Informationsspeicherverfahren weist das auf der holographischen Technik beruhende Verfahren gegenüber den klassischen optischen Verfahren den Vorteil auf, daß es die Verwendung einer reliefartigen Prägung ermöglicht; diese Prägung ist durch Pressen eines billigen Materials leicht reproduzierbar und hält ohne Beeinträchtigung der aufgezeichneten Information Staub und Kratzer aus, die jedes andere Verfahren mit vergleichbarer Speicherkapazität unbrauchbar machen würden.
209835/1175
Die bekannten Verfahren zur Speicherung von Information durch die holographische Technik beruhen auf der Zerlegung des aufgezeichneten Signals in getrennte Abschnitte; die exakte Aneinanderfügung dieser Abschnitte kann jedoch nur mit einem relativ komplizierten Wiedergabegerät wieder hergestellt werden. Dieser Pail tritt insbesondere dann auf, wenn die holographische Technik auf die Aufzeichnung einer Bildfolge angewendet wird, denn diese Bilder müssen dadurch abgetastet werden, daß sie der Reihe nach auf der Photokatode einer Abtaströhre nach Art eines Vidikon empfangen werden. Man kann die Abtastung der Signalabschnitte auch dadurch vereinfachen, daß sie in einem Gitter von parallelen unterbrochenen Zeilen angeordnet werden, doch ist ein derartiges Gitter trotz allem schwierig herzustellen und abzutasten.
Zur Beseitigung der Nachteile, die sich aus der Zerlegung des gespeicherten Signals in Abschnitte ergeben, ist das Speichersystem durch Gravieren einer spiralförmigen Rille verbessert worden. Dieses System leitet sich jedoch von der Schallplattentechnik ab und weist die gleichen Nachteile auf, nämlich eine Begrenzung der Dichte der gespeicherten Information und eine verhältnismäßig schnelle Abnutzung äsr gravierten Rille und der die Rille abtastenden Abtastspitze.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Systems zur Aufzeichnung und Wiedergabe von elektrischen Signalen, bei dem die holographische Technik dazu angewendet wird, auf einer biegsamen Platte eine Prägung zu bilden, die mittels einer geeigneten Beleuchtung in der Lage ist, das
209835/1175
Bild einer spiralförmigen Spur zu projizieren; diese kontinuierliche Spur wird von einem punktförmigen photoelektrischen Wandler abgetastet, der so angeordnet ist, daß er ihrem Verlauf während der Drehung der Platte folgt.
Im Hinblick auf das gute Frequenzverhalten der optoelektrischenDetektoren und der großen Speicherdichte, die mit der holographischen Technik erreicht werden kann, ist das System nach der Erfindung besonders für die Speicherung von Videofrequenzsignalen interessant, die einem Heimfernsehempfänger zugeführt werden sollen. Pur die Anwendung beim Fernsehen ist das Aufzeichnungsund Wiedergabesystem so ausgebildet, daß eine ungewollte Versetzung des optischen Abtasters in Bezug auf die Spur das Fernsehbild und die Synchronlage des Betriebs der Ablenkanordnung des Fernsehbildschirms nicht merklich stören kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Informationsträgerplatte nach der Erfindung,
Fig.2 eine Oberansicht der Platte von Fig.1 mit der Anordnung der elektrischen Signale entlang der von der Platte projizierten Spur,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Abtasttischs für die Wiedergabe der auf der Platte von Fig.1 gespeicherten elektrischen Signale,
209835/1175
Pig.4 eine Teilansicht des Firstes des Abtasttischs von Fig.3,
Fig.5 eine erläuternde Figur,
Fig.6 eine Vorrichtung zur Aufzeichnung der von der Platte von Fig.1 getragenen Hologramme,
Fig.7 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht eines photoelektrischen
Abtastwandlers und der Vorrichtung, die es dem Abtastkopf ermöglicht, einer Informationsträgerspur mit Hilfe einer Führungsspur zu folgen, und
Fig.9 eine schematische Darstellung einer Wiedergabevorrichtung, bei der die von der Oberfläche der Platte reflektierte Strahlung verwendet wird.
Das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem nach der Erfindung enthält Einrichtungen zur Herstellung und Verwendung eines Informationsträgers in Form einer biegsamen Platte.
Wenigstens eine Seite dieser Platte trägt eine Prägung, die durch eine Folge von kleinen Hologrammen gebildet ist, die spiralförmig angeordnet sind, und den Mittelpunkt der Platte umgeben. Eine solche Platte , die in Fig.1 dargestellt ist, besteht aus einem Träger 10, der im mittleren Teil eine Zentrieröffnung und Antriebslöcher aufweist, wodurch es möglich ist, ihn auf einer mit Zapfen versebenen drehbaren Spindel zu befestigen. Die Oberseite des Trägers 10 trägt eine Prägung, die durch ein Mosaik von kleinen Hologrammen 11 gebildet ist,
209835/117S
die , gegebenenfalls mit einer ^ingfügigen Überlappung, so nebeneinander liegen, daß eine Spirale rings um die Zentrieröffnung des Trägers 10 gebildet wird. Jedes Element des die Prägung der Platte bildenden Mosaiks ist so ai^eführt, daß es bei Beleuchtung durch eine monochromatische Strahlungsquelle 12 ein Bild erzeugt, das über der Prägung schwebt. Das Bild 13 erscheint in Form eines Gitters von in gleichen Abständen liegenden Linien, die ein Fragment der spiralförmigen Spur darstellen. Diese spiralförmige Spur wird in ihrer Gesamtheit oberhalb der Platte projiziert, wenn die ganze Prägung beleuchtet wird; bei der Verwendung in dem Plattenwiedergabegerät genügt es jedoch, in jedem Zeitpunkt nur einen.sehr kleinen Abschnitt davon wieder herzustellen. Die Hologramme 11 sind, wie später zu sehen sein wird, so ausgeführt, daß sie das schwebende Bild einer spiralförmigen Spur mit einer Steigung von einigen Mikron projizieren.
Ein ßunktförmiger Strahlungsdetektor, der dieser Spur mit konstanter Winkelgeschwindigkeit folgt, kann eine Amplitudenverteilung liefern, welche die gespeicherten elektrischen Signale darstellt. Eine weitere Spur von gleicher Form wie die erste Spur kann mit den gleichen Hologrammen, beispielsweise näher an der Platte projiziert werden, damit , wie später noch zu sehen sein wird, ein Mittel zur genauen Führung der Abtastvorrichtung für die obere Spur geschaffen wird. Ferner kann diese weitere Spur eine optische Monalation tragen, die eine andere aufgezeichnete Signalform kennzeichnet.
In Fig.2 ist eine Oberansicht des Trägers 10 zu sehen, wobei durch eine strichpunktierte Linie 14 die gekrümmte Achse einer spiralförmigen Spur dargestellt ist, wie sie
209835/1175
von der Prägung der biegsamen Platte projiziert wird. Die Steigung der Spirale 14 ist in Jig.2, ebenso wie die Br.eite der Spur, stark übertrieben, damit die Windungen und die Lage der aufeinanderfolgenden Abschnitte der gespeicherten elektrischen Signale besser zu unterscheiden sind.
Wenn die Platte 10 für die Speicherung von Fernsehsignalen bestimmt ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Abschnitte des Videosignals, die zwischen zwei Horizontal-Synchronimpulsen enthalten sind, und einer bestimmten Zeile des Fernsehrasters entsprechen, so anzuordnen, daß sie auf den aufeinanderfolgenden Windungen der Spirale 14 in einem Sektor mit dem öffnungswinkel ε liegen. Unter diesen Bedingungen hat eine radiale Versetzung des Spurabtastsystems lediglich zur Folge, daß die Abtastung einer Zeile des Fernsehbildes durch die Abtastung einer anderen Zeile ersetzt wird, deren Inhalt im v/esentlichen der gleiche ist; durch diese besondere Maßnahme werden Versetzungen kleiner Amplitude unmerklich. Ferner werden die Ablenkfrequenzen des zusammen mit dem Wiedergabegerät verwendeten Empfängeίβ nicht verändert, selbst in dem Fall eines unbeabsichtigten Sprungs um mehrere Windungen.
Als Beispiel ist in Fig.2 eine Art der Verteilung der Fernsehsignalabschnitte 15 dargestellt, die den Normen des europäischen Systems mit 625 Zeilen entspricht. Bei diesem System enthält jedes Fernsehbild zwei verschachtelte Raster,die abwechselnd mit 50 Halbbildern pro Sekunde übertragen werden.
Die ungeraden Raster enthalten die ungeraden Zeilen 1, 3, 5, 7, 9 ... 621,623, 625 J sie sind auf der Platte von Fig.2
209835/1 175
durch die Bereiche 15 materialisiert, die auf der Spur oberhalb des Durchmessers AB aneinandergereiht sind; der Radius OB markiert den Beginn der Aufzeichnung der ungeraden Raster.
Die geraden Raster enthaltendie Zeilen 2, 4, 6, 8 ... 620, 622, 624; sie sind auf der Platte von Pig.2 unter dem Durchmesser AB aneinandergereiht, wobei der Radius OA-den Beginn dieser Raster markiert. Wenn sich die Platte in der Uhrzeigerrichtung mit 250 U/s dreht, kann, wie leicht zu -erkennen ist, ein Abtastsystem, das so entlang dem Durchmesser AB gleitet, daß es der Spirale 14 folgt, die aufeinanderfolgenden Zeilen und Teilbilder das Fernsehsignals in der normalen Reihenfolge abtasten. Wenn das Spurabtastsystem plötzlich die Spur wechselt, geht man von einer Zeile des Rangs η auf eine andere Zeile des Rangs η über; dadurch wird das Bild, das von dem an das Wiedergabesystem angeschlossenen Fernsehempfänger wiedergegeben wird, nicht in sichtbarer V/eise verschlechtert.
Die zuvor beschriebene Anordnung teilt jedem Raster oder Halbbild einen Sektor mit einem Öffnungswinkel von 180° auf der Platte zu; daraus folgt, daß sich die Platte beim Abtasten mit 1500 U/m drehen muß. Man kann diese Drehzahl auch dadurch herabsetzen, daß jedem Raster ein Sektor zugeordnet wird, dessen Öffnungswinkel ein ganzzahliger Teiler von 180° ist.
In Fig.3 ist als Beispiel ein Abtasttisch dargestellt, der zur Wiedergabe der auf der biegsamen Platte nach der Erfindung gespeicherten elektrischen Signale verwendbar ist.
209835/117S
Dieser Abtasttisch enthält ein Chassis 20, einen Antriebsmotor 21, dessen Ständer am Chassis 20 befestigt ist, und eine Parallelbank 271 die gleichfalls fest mit dem Chassis 20 verbunden ist.
Der obere Teil des Chassis 20 ist durch ein Dach mit zwei schwach geneigten Schrägen 24 gebildet. Auf dem Qrat 30 des Daches und den Außenseiten der Schrägen 24 ist eine biegsame Platte 25 aufgelegt. Diese Platte 25 ist zentrisch um die drehbare Spindel 22 des Motors 21 angeordnet, und kann mit Hilfe von an der Spindel befindlichen Zapfen durch den Motor 21 mit konstanter Drehzahl angetrieben werden. Bei der Drehung wird die Platte 25 an die Oberseiten der Schrägen 24 des Abtasttischs angelegt, auf denen sie gleitet. Infolge der Kohäsionskräfte, die sich zwischen der Platte und den Gleitflächen des Abtasttischs bei der Drehung der Platte ausbilden, enthält man entlang dem Grat 30 einen innigen Kontakt, der gewährleistet, daß die Spirale der von der Platte 25 getragenen Hologramme 29 in einer genau konstanten Höhe über der Lage des Abtasttischs vorbeiläuft.
Der Abtastarm für die Abtastung der Hologramme 29 erscheint in Pig.3 in Form eines Doppelauslegers 28, der auf der am Chassis des Abtasttischs befestigten Pührungsbann: 27 verschiebbar ist. In dem als Beispiel gewählten Pail von Pig.3 enthält der obere Arm 32 des Doppelauslegers das elektroöptische Abtastsystem für die Abtastung der von denHologrammen 29 projizierten Windungen; der untere Arm 33 des Doppelauslegers 28 enthält eine Beleuchtungsvorrichtung, die durch eine Öffnung 31 eine kohärente Strahlung empfängt, die von einer monochromatischen Strahlungsquelle 26 stammt. Der Vorschub des Doppelauslegers 28 wird durch eine Mikrometerschraube 34 gesteuert,
209835/1175
deren Drehung mit der Drehung der Spindel 22 verknüpft ist. Im Tall von Fig.3 erfolgt die Verschiebung des Doppelauslegers 28 radial in Bezug auf die Platte 25, und bei jeder Umdrehung der Platte ist der Vorschub gleich eLner Steigung der Spirale, die von den Hologrammen 29 projiziert wird, wenn diese der Beleuchtung durch die Strahlungsquelle 26 ausgesetzt sind.
Die Strahlungsquelle 26 könnte ihre Strahlung zu dem Doppelausleger 28 auch durch eine Öffnung liefern, die in dem Arm 33 entgegengesetzt zur Öffnung 31 angebracht ist; in diesem Pail ist die Strahlungsquelle 26 im Innern des Chassis 20 untergebracht, wodurch der Raumbedarf des Abtasttischs verringeft wird.
Ferner zeigt Fig.3 einenAbtasttisch, bei dem die Platte von unten beleuchtet wird; die Platte 25 trägt dann eine einzige Prägung auf der Oberseite und ist aus einem für die einfallende Strahlung durchlässigen Material gebildet, Wenn die Platte reflektierende Prägungen auf ihren beiden Seiten trägt, wird der untere Arm 33 überflüssig, und die darin enthaltenen Beleuchtungsmittel sind dann im oberen Arm 32 des Doppelauslegers 28 angebracht.
Zur Verfolgung der von der Scheibe 25 projizierten Spiralförmigen Spur kann auch ein schwenkbarer Abtastarm über dem Tisch 25 .vorgesehen werden; in diesem Fall ist der Grat 30 nicht mehr geradlinig, sondern ein gekrümmter Grat, der an die Bewegungsbahn des freien Endes des Abtastarms angepaßt ist.
Schließlich ist im Fall der Abtastung von Fernsehsignalen zu erwähnen, daß der Antrieb des Abtastarms 28 durch die Spindel 22 mit einem anderen Drehzahlverhältnis erfolgen (Cann, oder daß dieser Antrieb ausgekuppelt wird, wenn es
2 098 3-5/Π 75
erwünscht iat, einen Zeitlupeneffekt oder ein stehendes Bild zu erhalten. Die Drehzahl der Spindel 22 muß synchron mit der Ablenkfrequenz des Fernsehgeräts sein, mit dem der Abtasttisch verbunden ist; diese Bedingung kann beispielsweise dadurch erfüllt werden, daß ein elektrischer Synchronmotor 21 verwendet wird, der von dem Wechselstromnetz gespeist wird, an das auch das Fernsehgerät angeschlossen ist.
Fig.4 zeigt eine Einzelheit der Ausbildung des Abtasttischs von Fig.3. Diese Einzelheit liegt in Fig.3 zwischen den Armen des Doppelauslegers 28; man erkennt in Fig.4 die die Hologramme 29 tragende Platte 25, die Schrägen 24, auf denen die Platte 25 gleitet, und den .Grat 30, der die beiden Schrägen 24 des Daches des Abtasttischs verbindet. Das Prisma 40, das am unteren Arm 33 des Doppelauslegers 28 befestigt ist, empfängt die von der Quelle 29 gelieferte monochromatische Strahlung 41 und schickt zu dem Grat 30 eine Strahlung 42, die zur Beleuchtung des Hologramms 29 von der Unterseite der Scheibe 25 her bestimmt ist.
Wie in Fig.4 gezeigt ist, ist der Grat 30 des Abtasttischs eine Zylinderlinse, deren obere Fläche die Krümmung bestimmt, welche die Platte 25 und das Hologramm 29 in der Abtastphase annehmen. Die untere Fläche der Linse 30 ist so geformt, daß die Form der Wellenflächen der Strahlung korrigiert wird, damit das Hologramm 29 trotz seiner Krümmung die Windungsabschnitte 44 und 43 projizieren kann, die zur Bildung der Führungsspur und der Signalspeicherspur beitragen.
An dieser Stelle der Beschreibung ist zu erwähnen, daß die vom Hologramm 29 empfangene Strahlung eine monochromatische Strahlung ist, die eine gute räumliche Kohärenz aufweist, und für die es einen Strahlungsdetektor gibt, der in der Lage ist, auf schnelle Schwankungen der Strahlungsintensität
209835/1 17S
entlang den Sparen 43 and 44 anzusprechen. Beispielsweise kann die Strahlung 41 eine von einetnLaser stammende Lichtstrahlung sein.
Das in Fig.4 schraffierte Hologramm 29 besteht aus Interferenzstreifen, die durch Beugung Teilbilder 43 und 44 formen können, die lichtspuren entsprechen. Die Abtastung dieser Lichtspuren erfolgt an den Punkten Q und R, an denen die Teile der gebeugten Lichtenergie konvergieren, wie in Pig.4 gezeigt ist.
Das Preßen einer Platte nach der Erfindung erfordert die Bildung einer Matrize, deren ebene Oberfläche reliefartige Interferenzstreifen aufweist; diese Interferenzstreifen werden auf einen biegsamen Träger übertragen, der in der Lage ist, die Prägung der Matrize zu behalten.
Das Prinzipschema einer optischen Vorrichtung zur Bildung der Hologramme 29 ist in Fig.5 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aas einer unbelichteten photographischen Emulsion 45, mit der ein Träger 50 beschichtet ist, dessen Abmessungen geringfügig größer als die zu pressende Platte sind. Ein Prismenblock ist über einem Bereich VW der Emulsion 45 angeordnet; er enthält zwei Prismen 48 und 49 mit einer gemeinsamen halbdurchlässigen Fläche, damit ein paralleles Lichtbündel 47 reflektiert und in einem senkrechten Einfallswinkel auf die Enulsion 45 gerichtet wird. Oberhalb des Prismenblocks 48, 49 ist ein Objekt angeordnet, das von einem Lichtbündel 46 beleuchtet wird, das , wie das Lichtbündel 47, von einer kohärenten Strahlungsquelle abgegeben wird.
Das Objekt ist durch das eine von zwei Diapositiven 53 und 54 gebildet, auf denen zuvor in Form ungleichförmiger Lichtdurchlässigkeit spiralförmige Spuren aufgezeichnet
209835/117«
worden sind, die eine optische Modulation tragen können oder nicht.
Wenn eines der Objekte 53 und 54 eingelegt worden ist, liefert der Punkt Q oder der Punkt R, der eine der Windungen der aufgezeichneten Spirale darstellt, zu dem Bereich VW der Emulsion 45 eine Beleuchtung, die mit der Bezugsstrahlung des Bündels 47 zur Interferenz kommt. Die dadurch erzeugten Interferenzstreifen bewirken die Belichtung der Emulsion 45. Nach dem Entwickeln ergibt die Emulsion 45 das Hologramm des Objekts 53. Wenn das so gebildete Hologramm von unten nach oben mit einem Lichtbündel von gleicher Art wie das Bezugsbündel 47 beleuchtet wird, erhält man ein reelles Bild des Objekts, das zur Bildung des Hologramms gedient hat.
Zur Wiederherstellung der Bilder der beiden Objekte 53 und 54 auf Grund des gleichen Hologramms müssen nacheinander zwei Belichtungen vorgenommen werden, und zwar die eine allein mit dem Objekt 53 und die andere allein •mit dem Objekt 54.
In dem vorstehenden Fall erscheinen die Objekte 53 und in Form von Diapositiven, auf denen spiralförmige Spuren aufgezeichnet sind; diese Diapositive werden nach einem Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungen mit großem Auflösungsvermögen auf photographischen Platten gebildet. Das zu speichernde Signal ist im allgemeinen ein elektrisches Signal, das beispielsweise von einem Magnetbandgerät oder einer Fernsehkamera stammt. Die Aufzeichnung dieses Signals erfolgt auf einer ebenen Platte, die mit einer lichtempfindlichen Schicht tiberzogen ist, und mit Hilfe eines geeigneten Aufzeichnungsgeräts; dieses Auf-
209835/1175
zeichnungsgerät enthält im wesentlichen meohanische Einrichtungen, welche die Platte um eine senkrecht zu ihrer Ebene stehende Achse in Drehung versetzen, Einriohtungen, die auf die Platte ein Energie- oder Teilchenbündel fokussieren, mit dem die lichtempfindliche Schicht belichtet werden kann, und Einrichtungen zur Verschiebung des Auftre'ffpunkts des Bündels in Bezug auf die Platte, damit die Belichtung entlang einer Spirale erfolgt.
Die Einrichtungen zur Fokussierung des Bündels auf die Platte enthalten eine Modulationsanordnung, der das aufzuzeichnende· elektrische Signal zugeführt wird. Die Drehung der Platte um ihre Achse muß synchron mit dem aufgezeichneten Signal erfolgen, wenn es sich um ein fernsehsignal handelt, denn die in Pig.2 dargestellte Anordnung muß eingehalten werden.
Die Platte, die mit dem aivor beschriebenen Gerät belichtet worden ist, ergibt nach der Entwicklung unter der Einwirkung einer einfallenden gleichförmigen Strahlung eine spiralförmige Lichtspur, die als Zwischenobjekt für die Bildung der Hologramme 29 dienen kann.
In Pig.6 ist eine Vorrichtung zur Bildung von Hologrammen nach der Erfindung dargestellt. Sie besteht aus einer drehbaren Spindel 60, an der eine Objektplatte 61 und eine Platte 62 befestigt sind, wobei die Platte 62 auf ihrer Oberseite eine unbelichtete photographische Emulsion trägt. Die Objektplatte 61 trägt auf ihrer Unterseite die photographische Aufzeichnung einer spiralförmigen Spur, von der einige aufeinanderfolgende Windungsabschnitte 63 gestrichelt dargestellt sind. Die schraffierte Zone 64 auf der Oberseite der Platte 62 ist die Zone, auf der das
209835/1175
Hologramm der Windungsabschnitte 63 gebildet werden aoll.
Zu diesem Zweck werden zwei lichtdurchlässige Barren 65 und 66 übereinander auf beiden Seiten der Platte 61 angeordnet. Die Barren 65 und 66 haben vier schräge Stirnflächen 67, 68, 69, 70, die parallel zueinander liegen. Die Stirnfläche 70 des Barrens 66 trägt ein Prisma 71, und die Stirnfläche 68 des Barrens 65 trägt gleichfalls ein Prisma 72; eine Lichtstrahlung 73 wird von der Eintrittsfläohe des Prismas 72 empfangen und teilt sich in eine durchgelassene Strahlung 74 und eine reflektierte Strahlung 75 auf, von denen die eine entlang dem Barren und die andere entlang dem Barren 66 zum Mittelpunkt der Scheiben hin geht. Die durchgelassene Strahlung 74 wird an der Stirnfläche 67 reflektiert und geht der Reihe nach durch einen optischen Diffusor 76 und die Objektplatte 61; man erhält am Ausgang ein leuchtendes Bild der Windungsabschnitte 63, das seinerseits eine geeignete Beleuchtung der Zone 64 liefert. Die reflektierte Strahlung 75 gelangt gleichfalls zu der Zone 64, nachdem sie an der halbdurohlässigen Fläche 70 reflektiert worden ist, so daß die Zone 64 durch die Interferenzstreifen belichtet wird, die sich aus der Überlagerung der Objektwellen . und der Bezugswellen ergeben«
Die Anordnung von Fig.6 zeigt nur eine einzige Objektplatte 61, die in einem Abstand h von der Platte 62 liegt. Zur Bildung von Hologrammen 64, die leuchtspuren in verschiedenen Höhen projizieren können, muß eine erste Belichtung mit der Platte 61 vorgenommen werden, diese dann entfernt und durch eine andere Platte ersetzt werden, worauf eine zweite Belichtung vorgenommen wird, usw. Wenn die Zone 64 geeignet angestrahlt worden ist, kann man die Belichtung einer benachbarten Zone entsprechend
209835/1175
der an Hand von Fig.1 und 2 beschriebenen Anordnung vornehmen. Um zu erreichen, daß sich die in benachbarten Zonen 64 aufgezeichneten Windungsabschnitte in vollkommener Weise aneinanderschliessen, werden die Platten 61 und in fester Verbindung miteinander gehalten und gemeinsam relativ zu den Barren 65 und 66 gedreht; bei jeder Änderung der Orientierung der Platten werden die Barren 65 und in fester Verbindung miteinander verschoben, damit die aufeinanderfolgenden Belichtungen eine Spirale oder eine Folge von konzentrischen kreisförmigen Streifen bilden.
Nach der Belichtung wird die von der Platte 62 getragene Emulsion entwickelt, damit darauf das holographische Relief geformt wird, das zum Pressen der biegsamen Platten bestimmt ist. Bekanntlich erfährt beim Entwickeln die Gelatine der photographische nEmulsioη eine selektive Sohwellung, die man durch einen Blei chtfor gang noch verstärken kann; diese Eigenschaft erklärt die Bildung eines Reliefs auf der Oberfläche der Platte 62. Dieses Relief kann als Basis für die Herstellung einer widerstandsfähigen Matrize dienen, die denjenigen vergleichbar ist, die in der Schallplattentechnik für das Pressen der Schallplatten hergestellt werden. Mit Hilfe einer solchen Matrize kann man auf einer biegsamen Folie aus verformbarem Material eine bleibende Prägung bilden, die in der Lage ist, die Bilder der zuvor erörterten Lichtspuren wieder herzustellen.
Nach der Herstellung kann die biegsame Platte mit Hilfe eines Wiedergabegeräts abgetastet werden, für das eine typische Ausführungsform in Fig.3 dargestellt ist..
Die Bedingungen, unter denen das Abtasten der Platte abläuft, sind verschieden von den Bedingungen, die für die
209835/1175
Herstellung der Platte gewählt worden sind. Die Prägung ist nämlich aus Gründen der Bequemlichkeit auf einer ebenen Fläche gebildet worden, und außerdem liegt das zur Bildung der Prüfung dienende Objekt in einer Ebene, wie in Fig.5 gezeigt ist. Da sich beim Gleiten der Platte auf dem Abtasttisch die Prägung beim Überschreiten des Dachgrates krümmt, muß die gekrümmte Prägung so beleuchtet werden, daß sie ein scharfes Bild liefern kann.
Das Schema von Pig.7 zeigt den geradlinigen Verlauf eines ebenen Hologramms, das eine Berührungslinie 0 mit einem zylindrischen Profil 81 mit dem Radius ρ und dem Mittelpunkt C aufweist.
Es wird angenommen, daß das ebene Hologramm so gebildet ist, daß es ein reelles Bild projiziert, wenn es eine Bezugswelle empfängt, dessen Wellenebenen parallel zu ihm liegen. Wenn der Punkt S des projizierten Bildes betrachtet wird, ist zu erkennen, daß diese Annahme zur Folge hat, daß die vom Hologramm gebeugte Welle eine Kugelwelle ist, welche die Zeichenebene von Fig.7 entlang dem Kreisbogen 82 schneidet. Der von dem Punkt M des Hologramms 80 gebeugte Energieanteil nimmt einen Weg MS , dessen Abschnitt MN, bis auf einen konstanten Faktor, die Phasenverschiebung darstellt, die das Hologramm am Punkt M zwischen diesem Energiebruchteil und der ebenen Beleuchtungswelle erzeugt hat.
Wenn nun angenommen wird, daß das gleiche Hologramm an das Profil 81 angelegt wird, nimmt der Punkt M auf dem Profil 81 die Lage Mr ein. Einerseits muß nun der am Punkt M gebeugte Energiebruchteil den Punkt S auf dem Weg M1S erreichen. Der konzentrisch zum Punkt S liegende und durch den Punkt M gehende Kreisbogen 83
. 209835/1175
schneidet den Weg M1S im Funkt L, der im Abstand M1L vom Punkt M1 liegt, und dieser Abstand M1L stellt die zusätzliche Strecke δ dar, die von der am Punkt M1 gebeugten Strahlung durchlaufen werden muß. Andrerseits empfängt der Punkt M1 wegen der Krümmung des Hologramms die Beleuctitungswelle mit einer Phasenvoreilung, die dem Weg M1Q entspricht. Wenn man diese beiden Änderungen berücksichtigt, die voneinander abzuziehen sind, ist zu erkennen, daß der das gekrümmte Hologramme beleuchtenden Welle,, eins Phasen nacheilung erteilt werden muß . Diese Nacheilung i-st der Strecke ε proportional, die zunimmt, wenn man sich vom Punkt O entfernt. Eine zylindrische Streulinse, die im Weg der das gekrümmte Hologramm beleuchtenden ebenen Welle angeordnet wird, ermöglicht die Korrektur der optischen Wegdifferenzen, die sich aus der Krümmung des Hologramms ergeben.
Diese linse kann vorzugsweise durch den lichtdurchlässigen Grat 30 gebildet werden, entlang dem das Abtasten der Platte erfolgt.
Die dem Bezugsbündel durch die Streulinse erteilte Korrektur kann auch bei der Bildung der Hologramme vorgesehen werden. Man kann sigh auf die Bedingung festlegen, daß die Abtastung ohne Korrektur mittels einer ebenen Bezugs welle erfolgt. Es ist dann erforderlich, die Korrektur an dem Bezugsbündel durchzuführen, das zur Bildung der Hologramme dient· Dies kann mit Hilfe einer korrigierenden Sammellinse erfolgen, deren Eigenschaften komplementär zu denjenigen der zuvor erörterten Streulinse si-nd.
Unabhängig von der Korrektur, die gewählt wird, damit ein scharfes Bild oberhalb der von der biegsamen Platte getragenen holographischen Prägung projiziert wird, ist es
209835/117$
notwendig, die das Bild enthaltende spiralförmige Spur punktförmig abzutasten. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß die Spur auf einer Höhe liegt, die in Bazug auf die feststehenden Bestandteile des Abtasttischs genau definiert ist; sie wird auch durch die ausgeklügelte Verteilung der Signale entlang der ^pur erleichtert, weil ein plötzlicher Übergang von einer Windung zur nächsten ohne erkennbarenNachteil für die Güte des wiedergegebenen Bildes ist.
Da die Steigung der Spirale in der Größenordnung von einigen Mikron liegt, und da diese Spirale Verformungen oder eine Dezentrierung in Bezug auf die drehbare Spindel des Abtasttischs aufweisen kann, ist es vorteilhaft, eine Stellungsregelung für die Stellung des Abtasters der die Information tragenden Spur vorzusehen. Im Fall der Abtastung von Schallplatten wird diese Stellungs regeIung sehr leicht erhalten, weil die Abtastspitze in der Rille läuft. Dagegen hat in vorliegenden Fall der Abtaster keine Berührung mit der Platte; seine Führung muß daher unter Zuhilfenahme einer Lichtspur erfolgen.
Die von dem gespeicherten elektrischen Signal optisch modulierte Lichtspur ist nicht ionsr als Führungselement verwendbar, da das aufgezeichnete Signal langsame Änderungen aufweisen kann.
Zur Erzielung einer sicheren Führung ist es zweckmäßig, eine holographische Prägung zu verwenden, welche zwei spiralförmige Spuren von gleicher Fora in verschiedenen Höhen projiziert, wobei die obere Spur beispielsweise für die Informationsspeicherung reserviert ist. Das Abtasten einer biegsamen Platte mit zwei Spuren kann dann mit Hilfe der in F ig. 8 schema tisch dargestellten Abtastvorrichtung erfolgen.
209835/117$
In Fig.8 ist ein Stück der biegsamen Platte 85 zu erkennen, deren von unten beleuchtete Prägung nach oben ein erstes Spurbild projiziert, das in der Ebene einer Blende 86 liegt, und ein zweites Spurbild, das parallel zu der Blende 86 zwischen dieser und der Platte liegt. Ein Prismenblock, der aus Prismen 87 und 88 besteht, besitzt eine schräge halbreflektierende Fläche, die einen Bruchteil des von der Platte 85 kommenden Lichts zur Blende 86 durchläßt und einen weiteren Bruchteil dieses Lichts zu einem fest mit dem Prismenblock verbundenen Objektiv 89 reflektiert. Der Prismenblock 87, 88 , die Blende 86 und das Objektiv sind am einen Ende eines elektromechanischen Wandlers 90 montiert, während das andere Ende dieses Wandlers fest mit dem Chassis 82 verbunden ist. In Fig.8 ist auch ein photoelektrischer Wandler 97 zu erkennen, der das durch das Loch der Blende 86 durchgelassene Licht auffängt. Eine Projektionslinse 91 ist so angeordnet, daß sie das vergrößerte Bild der unteren Spur empfängt. Die Linse W projiziert eine Gruppe von leuchtenden Streifen 98 etwas hinter der Kante eines Prismas 92; diese leuchten den Streifen, die den Windungen der unteren Spur entsprechen, werden von den Flächen des Prismas 92 seitlich reflektiert, damit sie zwei photoelektrische Wandler 93 und 94 erregen, die symmetrisch zu beiden Seiten der Kante des Prismas 92 angeordnet sind. Die von den "andlern und 94 abgegebenen Spannungen werden einer Subtrahierschaltung 95 zugeführt, die eine Fehlerspannung liefert, die zu Null wird, wenn einer der leuchtenden Streifen 98 symmetrisch über die reflektierenden Flächen des Prismas 92 übergreift. Die von der Subtrahierschaltung 95 gelieferte Fehlerspannung steuert eine Vorspannungsquelle 96, die den Wandler 90 erregt.
209835/1175
Die Abtastvorrichtung von Tig.8 ist in der lage, das Loch der Blende 86 auf der von der Platte 85 projizierten oberen Lichtspur zu halten. Wenn sich die obere Lichtspur in der Ebene der Blende 86 bewegt, bewegt sich die untere Lichtspur ebenfalls in Bezug auf das Objektiv Dies hat zur Folge, daß einer der leuchtenden Streifen 98 nicht mehr symmetrisch auf der Kante des Prismas 92 sitzt, wodurch ein Ungleichgewicht zwischen den von den Wandlern 93 und 94 gelieferten elektrischen Signalen erzeugt wird. Die Subtrahierschaltung 95 liefert dann ein Fehlersignal, das über die Quelle 96 den Prismenblock 88, 89 veranlaßt, sich in der Richtung der Verschiebung der Lichtspuren zu verstellen. Wenn die Verstellung des Prismenblocks das Loch der Blende wieder auf die Lichtspur zurückgebracht hat, wird das Fehlersignal zu Null. Die zuvor beschriebene Stellungsregelung macht Gebrauch von einer unteren Fübnungsspur und einer oberen Spur, welche die abzutastende Information trägt.
Man kann natürlich die Führung und die Abtastung auch so durchführen, daß die Spuren in der unjekehrten Reihenfolge übereinander gelegt werden. Man kann auch nur eine einzige Spur verwenden, wenn das gespeicherte Signal ein Frequenzspektrum hat, das vollkommen oberhalb der maximalen Frequenz liegt, auf welche die S tel lungs regelung ansprechen soll; in diesem Fall ist es erforderlich, in die Regelschleife ein Tiefpaßfilter einzufügen, das zwischen der Subtrahierschaltung 95 und der Quelle 96 angebracht werden kann.
Im Fall der Aufzeichnung vonfernsehprogrammen auf der biegsamen Platte kann man die Aufzeichnung des Videofrequenzsignals auf einer Hauptlichtspur vornehmen, die von der holographischen Prägung der Platte projiziert wird. Die zur Führung des Spurabtasters dienende Hilfslichtspur kann auch zur Aufzeichnung des Tonsignals dienen,, welches
20983-5/1 175
das Videofrequenzsignal begleitet. Da die holographische Prägung ohneNachteil mehr als zwei gestaffelte Lichtspuren projizieren kann, können zwei getrennte Spuren für die Aufzeichnung von Stereophonischen Tonsignalen ver wendet werden, welche die Bilder eines Fernsehprogramms begleiten;" da ferner die.biegsame Platte ein Verbreitungsmittel ist, das sich an eine internationale Kundschaft wenden kann, kann man auch mehrere gestaffelte Leuchtspuren vorsehen, die mehrsprachige Tonaufzeichnungen tragen.
Die biegsame Platte nach der Erfindung kann aus einem lichtdurchlässigen Material mit einer holographischen Prägung auf einer einzigen Seite gebildet werden; das Abtasten einer solchen Platte erfolgt durch Beleuchtung von unten, wie in Pig. 1, 3 und 4 gezeigt ist.
Man kann auch die biegsame Platte mit einer oder zwei reflektierenden Prägungen ausführen; das für die Abtastung der Platte erforderliche Bezugsbündel muß dann die Platte von oben anstrahlen.
Diese Ausführungsform ist schema tisch in Pig.9 dargestellt. In Pig.9ist ein Stück der biegsamen Platte 100 zu erkennen, die auf einem Abtasttisch aufliegt, dessen Grat 101 in der Abtastzone ein abgeflachtes Profil hat. Ein aus drei Elementen 103, 104 und 105 bestehender Prismenblock reflektiert in seinem oberen Teil ein Bezugs bündel, das von einer kohärenten Strahlungsquelle 106 kommt; die reflektierte Strahlung geht durch zwei schräge, halbreflektierende Flächen und fällt vertikal auf die von der Platte 100 getragene reflektierende holographische Prägung. Unter der Wirkung der einfallenden
209835/1175
Strahlung projiziert die Prägung nach oben zwei Spurenbilder. Das Licht, das von diesen in das Innere des Blocks projizierten Bildern austritt, wird an den halbreflektierenden schrägen Flächen reflektiert. Objektive 107 und 108, die an die Elemente 104 und 103 des . < Prismenblocks angesetzt sind, projizieren die beiden inneren Bilder von dem Prismenblock nach außen, so daß das eine davon mit der Blende 108 zusammenfällt, und das andere mit der Bildebene einer Verstellungsdetektor vorrichtung 110. Der am Austritt der Blende 108 angeordnete photoelektrische Wandler 112 liefert ein veränderliches elektrisches Signal, wenn die Platte 100 unter der Wirkung des Antriebsmechanismus 102 gleitet; dieses Signal wird einem Verstärker 116 zugeführt, dessen Ausgang an die Ausgangsklemmen des Abtasttischs angeschlossen ist. Das von dem Detektor 110 gelieferte Fehlersignal wirkt auf einen elektromechanischen Wandler 111 ein, der in jedem Augenblick die Stellungsabweichungen der Leuchtspuren in Bezug auf den Prismenblock korrigiert. Die untere Lichtspur, die zur Führung des Pr is men blocks dient, kann optisch, mit Hilfe eines Unterträgers moduliert werden, der seinerseits mit einem Niederfrequenzsignal moduliert ist, beispielsweise dem Tonsignal, das die Bilder eines Fernsehprogramms begleitet Zur Demodulation dieses Unterträgers wird ein Bruchteil des aus dem Objektiv 109 austretenden Bündels mit Hilfe eines Bündelspalters 113 abgenommen; ein mit einer Blende 114 versehener photoelektrischer Detektor 115 kann dann diesen Unterträger gewinnen und einem. Detektor 117 zuführen, an dessen Ausgang das Niederfrequenzsignal erhalten wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung^ nicht auf Systeme zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Schwarz-Weiß-Fernsehsignalen beschränkt ist. Es ist auch die Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen möglich,weil man die Leuchtdichtesignale und die Farbartsignale bei der Aufzeichnung der Platte einander überlagern und beim Abtasten in an sich bekannter Weise wieder trennen kann.
9Π9835/1 175 Pitenta ns prüche

Claims (1)

  1. Patents naprüohe
    Biegsame Platte, die wenigstens auf einer Seite gespeicherte Informationen trägt, die sich auf ein elektrisches Signal beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherte Information in Form einer reliefartigen holographischen Prägung erscheint, die einen kreisrunden Bereich der Platte . einnimmt, daß die Prägung ein Hologramm-Moasik umfaßt, das so beschaffen ist, daß es durch Beugung einer monochromatischen Strahlung wenigstens ein feststehendes Bild erzeugen kann, das in einer Ebene parallel zu der der Prägung entgegengesetzten Fläche der Platte liegt, und daß das Bild eine spiralförmig aufgewickelte Spur enthält, die eine die Form des elektrischen Signals darstellende eindimensionale Verteilung von Strahlungsintensitäten bildet.
    2. Biegsame Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signalelemente gleicher Dauer auf der Spur Abschnitten entsprechen, deren Längen ihrem Abstand von dem zur Bildung der Spirale verwendeten Mittelpunkt proportional sind.
    3. Biegsame Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal ein Fernsehsignal ist, das aus abwechselnden geraden und ungeraden Rastern zusammengesetzt ist, und daß ein ungerades Raster und das ihm folgende gerade Raster auf einer der Windungen der Spirale einen Sektor einnehmen, der einen Öffnungswinkel von 2 π/Ν hat, wobei K eine ganze Zahl ist.
    4. Biegsame Platte nach einem, der Ansprüche 1 bis 3rdadurch gekennzeichnet, daß die Platte in ihrem Mittelpunkt eine Zentrieröffnung aufweist, und daß rings um die Zentrier öffnung Antriebs löcher für den mechanischen Antrieb angeordnet sind.
    209835/117S
    5. BIe1 aame Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einer Folie eines die monochromatische Strahlung durchlassenden Materials gebildet ist, und daß die der Prägung entgegengesetzte Fläche der Platte glatt ist.
    6. Biegsame Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung eine die Strahlung reflektierende Prägung ist.
    7. Biegsame Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme so beschaffen sind, daß sie durch Beugung der Strahlung zwei relativ zueinander feststehende Bilder erzeugen können, die in zwei verschiedenen Ebenen parallel zu der der Prägung entgegengesetzten Fläche der Platte liegen, und daß jedes Bild eine spiralförmig aufgewickelte Spur enthält, wobei die beiden Spiralen gleich sind und ihre Mittelpunkte auf der gleichen Normalen auf ihre Ebenen liegen.
    8. Biegsame Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologramme so beschaffen sind, daß sie durch Beugung der. Strahlung mehrere gestaffelte, relativ zueinander feststehende Bilder erzeugen können, daß jedes Bild durch eine spiralförmig aufgewickelte Spur gebildet ist, daß wenigstens eine der Spuren optisch durch ein akustisches Si'gnal moduliert ist, das den Begleitton eines Fernsehprogramms darstellt, und daß eine weitere Spur optisch durch das Videofrequenzsignal des Fernsehprogramms moduliert ist.
    9. Biegsame Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das akustische Signal aus zwei sta?eophonischen Signalen zusammengesetzt ist, die zwei Lichtspuren optisch modulieren.
    209835/1175
    ΙΟ, Biegsame Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Modulationen von wenigstens zwei der Spuren eine Tonnachricht und ihre Simultanübersetzung in eine andere Sprache darstellen.
    11. Biegsame'Platte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Spuren eine gleichförmige Strahlungsintensitätsverteilung aufweist.
    12. Biegsame Platte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Spuren durch eine ein elektrisches Signal darstellende eindimensionale Verteilung von Strahlungsintensitäten gebadet ist.
    13. Elektrooptisches Systanzur Bildung einer biegsamen Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf Grund eines elektrischen Signals, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche'auf Grund des elektrischen Signals auf einem eine lichtempfindliche Schicht tragenden ebenen Substrat eine spiralförmig aufgewickelte Spur aufzeichnet, deren ungleichförmiger Lichtübertragungsfaktor die Änderung des elektrischen Signals wiedergibt, eine holographische Aufzeichnungseinrichtung, welche auf einer parallel zu dem Substrat angeordneten ebenen photographischen Emulsion Hologramme anordnet, welche Abschnitte der aufgezeichneten Spur darstellen, und durch eine holographische Reproduktionseinrichtung, welche die von den Hologrammen gebildete holographische Prägung auf einen die Platte bildenden biegsamen Träger überträgt.
    14· Elektrooptisches Abtastsystem zur Lieferung eines elektrischen Signals auf Grund einer biegsamen Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen dachförmigen Tisch mit zwei Schrägen, der zwei geneigte flanken
    209835/1175
    aufweist, die sich entlang einem Grat treffen, dessen First linie die Drehachse einer durch den Tisch gehenden Antriebsspindel schneidet, eine mechanische Kupplungseinrichtung zur Verbindung der biegsamen Platte mit der Antriebsspindel, eine Einrichtung zur Drehung der Platte und der Antriebsspindel mit konstanter Geschwindigkeit in Bezug auf den Tisch, eine Einrichtung zur Aussendung einer monochromatischen Strahlung, die eine über dem Grat befindliche Zone der Prägung der Platte beleuchtet, eine photoelektrische Einrichtung, die so angeordnet ist, daß sie über eine Lochblende einen üeil der von der beleuchteten Zone der Prägung gebeugten Strahlungsenergie empfängt, und eine mechanische Einrichtung zur Verschiebung der lochblende entlang der Firstlinie des Grates synchron mit der Drehung der Spindel in der Weise, daß sich das Loch der Blende in jedem Augenblick mit der Achse der von der Platte projizierten spiralförmigen Spur deckt.
    15. Elektrooptisches System nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine mechanische Einrichtung, welche das Substrat um eine senkrecht zu seiner Ebene stehende Achse in Drehung versetzt, eine Einrichtung, die auf die lichtempfindliche Schicht ein Belichtungsbündel fokussiert, dessen Intensität durch das elektrische Signal moduliert ist, und eine Einrichtung zur radialen Verschiebung des Auftreffpunkts des Beiichtungsbündeis synchron mit der Drehung des Substrats in der Weise, daß auf der Schicht eine spiralförmig aufgewickelte modulierte Spur gebildet wird.
    16. Elektrooptisches System nach Anspruch 13 oder 15, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung, welche das Substrat und den Träger der photographischen Emulsion in fester
    209835/1176
    gegenseitiger Verbindung trägt and sie um eine senkrecht zu ihren Ebenen stehende Achse in Drehung versetzen kann, eine monochromatische Strahlungsquelle, die so angeordnet ist, daß sie einen Abschnitt des Substrats über eine erste optische Vorrichtung beleuchtet, die eine halbreflektierende Fläche enthält, die in der Lage ist, einen Teil der von der Quelle ausgestrahlten Energie zur Bildung eines Sezugsbündels abzulenken, eine zweite optische Vorrichtung, die zwischen dem Substrat und der photographischen Emulsion so angeordnet ist, daß sie auf der photographischen Emulsion ein Interferenzstreifengitter bildet, das sich aus der Mischung der von dem beleuchteten Abschnitt des Substrats diffundierten Strahlungsenergie mit der im Bezugsbündel enthaltenen Strahlungsenergie ergibt, und eine Vers teileinrichtung zur ra dia le n Verstellung der fest miteinander verbundenen optischen Vorrichtungen in Bezug auf die Haltevorrichtung.
    17. EIektrooptisches System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Einrichtung zur Änderung des Abstands zwischen dem Substrat und der photographischen Emulsion enthält.
    18. Elektrooptisches System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Vorrichtungen jeweils einen prismatischen Block enthalten, dessen schräge Stirnflächen parallel zueinander liegen, und daß die prismatischen Blöcke parallel zueinander zu beiden Seiten des Substrats angeordnet sind.
    19. Elektrooptisches System nach Anspruch 13 oder einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die holographische Reproduktionseinrichtung eine Matrize enthält, die auf einer Seite die Prägung trägt, sowie
    209835/1175
    eine Einrichtung zum Anpressen der Matrize an den biegsamen Träger.
    20. Bietet ro opt is ehe s Abtastsystem nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Grat aus einem die monochromatische Strahlung durchlassenden Material geformt ist.
    21. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Grates zylindrisch ist.
    22. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grat eine zylindrische Streulinse ist.
    23* Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lobhblende eine Einrichtung zugeordnet ist, um ihre Stellung der Lage von wenigstens einer von der Platte projizierten Spur nachzuregeln.
    24. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gebeugte Strahlung, die aus der von der Platte getragenen Prägung austritt, von einem Prismenblock empfangen wird, der wenigstens eine schräge, halb reflektierende Fläche aufweist.
    25. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenblock zwei zueinander parallele, halbreflektierende schräge Flächen aufweist.
    26. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenblock eine reflektierende Fläche parallel zu der schrägen Fläche aufweist, und daß die monochromatische Strahlung von der reflektierenden Fläche in Richtung zu der Prägung bin reflektiert wird.
    209835/1 175
    27. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung unter dem Grat von
    einem Totalreflexions prisma reflektiert wird, dessen
    Verstellung entlang dem Grat unter der Wirkung der
    mechanischen Verstelleinrichtung erfolgt.
    28. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der halbreflektierenden Fläche austretende Strahlung von einer optischen Trennvorrichtung empfangen wird, die ein erstes Bündel erzeugt, das von einem opto-elektrischen Stellungsdetektor empfangen wird, und'ein zweites Bündel, das von einer einem photoelektrischen Wandler zugeordneten Blende empfangen wird.
    29. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungsregeleinrichtung einen elektromechanischen Wandler enthält, der mit der Blende verbunden ist und sie in ihrer Ebene verschieben kann.
    30. Elektrooptisches Abtastsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen Einrichtungen mit dem Eingang eines Fernsehgeräts verbunden sind, und daß die Drehzahl der Spindel zu der Frequenz des zur
    Stromversorgung des Fernsehgeräts dienenden Wechselstromnetzes synchron ist.
    209835/1175
DE19722205868 1971-02-08 1972-02-08 Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten Pending DE2205868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104134A FR2126492A5 (de) 1971-02-08 1971-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2205868A1 true DE2205868A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=9071529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205868 Pending DE2205868A1 (de) 1971-02-08 1972-02-08 Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3842197A (de)
DE (1) DE2205868A1 (de)
FR (1) FR2126492A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342737A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Philips Nv Vorrichtung zum lesen eines sich drehenden scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2353127A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Mca Disco Vision Video-plattenspieler

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167258A5 (de) * 1972-01-11 1973-08-24 Thomson Csf
US3848095A (en) * 1972-12-20 1974-11-12 I O Metrics Corp Three dimensional electro-optical retrieval system
FR2222718B1 (de) * 1973-03-19 1977-02-11 Thomson Brandt
NL7401805A (nl) * 1974-02-09 1975-08-12 Philips Nv Inrichting voor het instellen van het beeld en informatiestruktuur op een omzetter.
US4084185A (en) * 1974-02-12 1978-04-11 U.S. Philips Corporation Record carrier on which information is stored in an optically readable structure
NL7402768A (nl) * 1974-02-28 1975-09-01 Philips Nv Inrichting voor het schrijven en/of weergeven van informatie in respektievelijk van een draaiende schijfvormige registratiedrager.
JPS5925429B2 (ja) * 1974-03-27 1984-06-18 株式会社日立製作所 ホログラム装置
FR2310586A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Thomson Brandt Procede de fabrication de supports d'informations lisibles optiquement par variation d'absorption et support ainsi obtenu
US4067639A (en) * 1976-05-27 1978-01-10 Xerox Corporation Holographic scanning spinner
GB1525308A (en) * 1976-09-30 1978-09-20 Ibm Data storage apparatus
US4114183A (en) * 1977-04-11 1978-09-12 Insurance Technology Company Recording system with gas supported record medium
US4161753A (en) * 1977-07-08 1979-07-17 International Business Machines Corporation Video recording disk with interlacing of data for frames on the same track
NL8004379A (nl) * 1980-07-31 1982-03-01 Philips Nv Inrichting voor het met behulp van een stralingsbundel inschrijven en/of uitlezen van informatie op een roterende informatieschijf.
US4550395A (en) * 1981-01-08 1985-10-29 Carlson John E Holographic system for the storage of audio, video and computer data
US4420829A (en) * 1981-01-08 1983-12-13 Carlson John E Holographic system for the storage of audio, video and computer data
US4802719A (en) * 1983-08-22 1989-02-07 Farrand Optical Co. Infra-red laser shield
DE3573853D1 (en) * 1984-01-31 1989-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pick-up arm for an optical disk player
JPS61160845A (ja) * 1985-01-09 1986-07-21 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 光デイスクの記録再生装置
GB8516986D0 (en) * 1985-07-04 1985-08-07 Haughton A E Reproduction of optically readable data
EP0226647B1 (de) * 1985-12-17 1991-05-29 Ibm Deutschland Gmbh Schreib/Lesekopf für optische Platten
JPH06186901A (ja) * 1992-12-18 1994-07-08 Komatsu Ltd 3次元画像表示装置
US5566387A (en) * 1993-12-23 1996-10-15 Tamarack Storage Devices Diamond shaped holographic storage regions oriented along a common radial column line for higher storage density
US6625100B2 (en) 2001-03-20 2003-09-23 Imation Corp. Tracking techniques for holographic data storage media
US7455889B2 (en) * 2004-03-24 2008-11-25 Imation Corp. Holographic media fabrication techniques
US20070242589A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Inphase Technologies, Inc. Stabilizing holographic disk medium against vibrations and/or controlling deflection of disk medium
US7940371B2 (en) * 2008-09-02 2011-05-10 Disney Enterprises, Inc. Interactive zoetrope for animation of solid figurines and holographic projections
US9177593B2 (en) 2013-05-17 2015-11-03 Doug Carson & Associates, Inc. Image archive disc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746783A (en) * 1965-11-22 1973-07-17 Rca Corp Shutterless playback device for holographic motion picture record pressings
US3627916A (en) * 1966-09-21 1971-12-14 Fritz Bestenreiner Apparatus for recording and reproducing holograms of moving subjects
JPS4919211B1 (de) * 1968-02-29 1974-05-16
DE2056025C3 (de) * 1970-11-13 1975-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zur holografischen Speicherung von Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342737A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-07 Philips Nv Vorrichtung zum lesen eines sich drehenden scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2353127A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Mca Disco Vision Video-plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
US3842197A (en) 1974-10-15
FR2126492A5 (de) 1972-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205868A1 (de) Biegsame Platte zur Aufzeichnung von Signalen und Aufzeichnungs- und Wiedergabesysteme für solche Platten
DE2412811C3 (de)
DE2706828C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE2307488C3 (de) I nf ormationsspeichereinrichtung
DE2412811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3033165A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von video- und audio-informationen sowie anordnung und seichermedium zur durchfuehrung des verfahrens
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE1497922A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Traeger zur Aufzeichnung und Wiedergabe bewegter Bilder
DE2153607A1 (de) Nachrichtenaufzeichnung in Impulsbreitenmodulation und Einrichtung zu ihrer Aufnahme und Wiedergabe
DE2057795C3 (de) Holographiscne Filmaufzeichnung und Einrichtung zu deren Wiedergabe
DE2022265A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung analoger und digitaler Daten auf einem lichtempfindlichen Band
DE2503935A1 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2056025A1 (de) Verfahren zur Speicherung von in Form elektrischer Signale vorliegender Informationen
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE2121379C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bild-Ton-Platte
DE3850165T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optischen Platten.
DE2717000A1 (de) Kopiergeraet
DE2443959A1 (de) Holographisches verfahren zur verbreitung von informationen in form von farbbildern und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2153099A1 (de) Tonaufzeichnung und Einrichtung zur Tonwiedergabe
DE2650568A1 (de) Optisches system fuer ein videolesegeraet
DE2658677A1 (de) Informationstraeger, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen mit hilfe des informationstraegers
DE2060838A1 (de) Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem
DE2652936C3 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE2949813C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von in elektrischen Signalen vorliegenden Bild- und Toninformationen auf einer Bildplatte
EP0762401B1 (de) Optische Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal