DE212578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212578C
DE212578C DENDAT212578D DE212578DA DE212578C DE 212578 C DE212578 C DE 212578C DE NDAT212578 D DENDAT212578 D DE NDAT212578D DE 212578D A DE212578D A DE 212578DA DE 212578 C DE212578 C DE 212578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
rim
edge
main
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212578D
Other languages
English (en)
Publication of DE212578C publication Critical patent/DE212578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 212578 KLASSE 63 el GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung von Hilfsfeigen an Rädern von Fahrzeugen aller Art, die mittels den Außenrand der Hauptfelge umfassender-Greifer erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird die Bewegung der Hilfsfeige in einer Richtung parallel zur Achse durch Klammern verhindert, die den inneren Rand der Hauptfelge umfassen und
ίο zugleich dazu dienen, die Hilfsfeige dicht an die Hauptfelge heranzuziehen. Zu diesem Zwecke sind die Klammern durch Gelenkstücke mit einem an der Hilfsfeige drehbar befestigten Hebel gelenkig verbunden, der seine Bewegung durch eine gegen das Klammerende pressende Schraube erhält.
Fig. ι. der Zeichnung zeigt die Befestigungsvorrichtung in Ansicht. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in der Stellung vor dem Aufbringen der Hilfsfeige. Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung der Klammer für die Hilfsfeige. Die Felge b des Hauptrades wird von den Speichen α getragen. An der Hilfsfeige c befinden sich mehrere, z. B. vier an sich bekannte Tr ag vorrichtungen d. Jede dieser Tragvorrichtungen besitzt einen Greifer e, der den äußeren Rand der Hauptfelge b auf zwei Flächen umfaßt, so daß die radialen Beanspruchungen sowohl auf Spannung als auf Zusammendrückung von diesem Greifer aufgenommen werden. Um die Greifer e stellbar zu machen, sind sie in gebräuchlicher Weise mit einem Gewindebolzen / versehen, der durch eine Mutter g hindurchgeht. Die Mutter kann zweiteilig ausgeführt sein, derart, daß der eine Teil h in den Teil g eingeschraubt ist. Die beiden Teile werden auf geeignete Weise-gegeneinander festgeklemmt. Um eine Drehung der Mutter zu verhindern, ist ein unter Federwirkung stehender Bolzen i angeordnet, der in Einschnitte der Mutter g einschnappt.
An der Hilfsfeige c ist in dem Drehzapfen k ein Hebel I gelagert, der in einem Muttergewinde einen Schraubenbolzen m trägt und mittels eines Gelenkstückes η mit einer Klammer 0 verbunden ist, die den Innenrand der Hauptfelge b umgreift. Beim Drehen des Schraubenbolzens m mittels des Griffes p wird dieser Bolzen gegen das Ende der Klammer 0 gedrückt, und der Hebel I schwingt um seinen Drehzapfen q, auf dem auch das Gelenkstück η sitzt, so daß der Greifer e, während die Felgen b und c gegeneinander hingezwängt werden, fest gegen den Rand der Felge b gepreßt wird. Eine am Griff p befestigte Feder r sichert den Griff in seiner Stellung.
Die Hebel I der Befestigungsvorrichtungen können an der Felge c dauernd oder abnehmbar, z. B. mittels der Tragstützen s (Fig. 3), befestigt sein. Letztere sind an der Hilfsfeige festgenietet und tragen den schon erwähnten Drehzapfen k, der durch Bohrungen der Tragstützen s hindurchgeht.
Anstatt die Klammer 0 gegen den Innenrand der Felge b wirken zu lassen, kann diese Klammer auch auf der Innenseite der Radspeiche α ihren Angriffspunkt erhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Befestigung von Hilfsfeigen an Rädern von Fahrzeugen aller Art mittels an der. Hilfsfeige sitzender, den ' Außenrand der Hauptfelge umfassender Greifer, dadurch gekennzeichnet, · daß die Greifer (d, e) zwecks Aufnahme radialer Beanspruchungen auf zwei Flächen des Felgenrandes aufgreifen und mit Klammern (o) vereinigt sind, die den Iimenrand der Hauptfelge (b) umgreifen und durch Gelenkstücke (n) mit einem an der Hilfsfeige (c) drehbar befestigten Hebel (I) gelenkig verbunden sind, der durch eine gegen das Ende der Klammer (o) pressende Schraube (m) bewegt wird, so daß bei seiner Drehbewegung um den Verbindungsbolzen (q) die beiden Radfelgen gegeneinander gezwängt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212578D Active DE212578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212578C true DE212578C (de)

Family

ID=474308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212578D Active DE212578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455094C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Sturzes der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE212578C (de)
DE19736700C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrradsattel oder Fahrradlenker
DE2616945B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE51582C (de) Elastische Sattelbefestigung für Fahrräder
DE73010C (de) Bügelhandgriff für Fahrräder
DE74428C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad
DE101558C (de)
DE804407C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Kraftfahrzeugraedern und zum Abziehen von Luftreifen
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE83427C (de)
DE102716C (de)
DE260781C (de)
EP0836898A3 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE84750C (de)
DE78308C (de) Fahrradständer
DE230270C (de)
DE234283C (de)
DE75310C (de) Sicherungsschlüssel für Vorrichtungen zum Spannen von getheilten, mit Zahngetriebe versehenen Reifen für Fahrrad-Schutzmäntel
DE228186C (de)
DE99449C (de)
DE184545C (de)
DE574222C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE171104C (de)