DE171104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171104C
DE171104C DENDAT171104D DE171104DA DE171104C DE 171104 C DE171104 C DE 171104C DE NDAT171104 D DENDAT171104 D DE NDAT171104D DE 171104D A DE171104D A DE 171104DA DE 171104 C DE171104 C DE 171104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
jaws
lock
bicycle
bicycle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171104D
Other languages
English (en)
Publication of DE171104C publication Critical patent/DE171104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts
    • B62H5/144Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts pincer-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat ein Fahrradschloß zum Gegenstande und bezweckt, die Benutzung des Fahrrades seitens Unbefugter dadurch zu verhüten, daß das Hinterrad des Fahrrades gegen Drehung gesichert wird.
Zu diesem Zweck hat man bereits Fahrradschlösser in Vorschlag gebracht, die zwei gelenkig miteinander verbundene Backen besitzen, welche den Radkranz umfassen und in dieser Stellung festschließbar sind. Auch das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Fahrradschloß hat, ähnlich den bekannten Vorrichtungen, zwei solcher gelenkig miteinander verbundener Backen; es zeichnet sich jedoch vor den bisher vorgeschlagenen Fahrradschlössern dadurch aus, daß die beiden Backen des am Radgestell zu befestigenden Fahrradschlosses behufs Sicherung des Rades gegen Drehung mittels einer Schraube zusammengespannt und gegen den Radkranz angedrückt werden können. Statt die beiden Klemmbacken scharnierartig miteinander zu verbinden, kann man sie auch aus einem U-förmig gebogenen Stück federnden Materials herstellen, wodurch sie gleichfalls zusammendrückbar werden und nun mittels Schrauben mehr oder weniger zusammengespannt werden können.
Außerdem ist Vorkehrung getroffen, zu verhüten, daß die Klemmschraube seitens Unbefugter gedreht und dadurch das Fahrradschloß geöffnet werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in drei Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt das Fahrradschloß gemäß der einen Ausführungsform in Vorderansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 und 3 zeigen die zweite Ausführungsform, und zwar veranschaulicht Fig. 2 zugleich die Anordnung des Schlosses an der Hinterradgabel, während Fig. 3 das Schloß in Seitenansicht zeigt.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, an welchen Stellen des Fahrrades das Schloß befestigt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform.
Das Fahrradschloß besteht aus zwei Klemmbacken a, b, die mittels eines Zwischensteges c (Fig. 1) und je eines Scharnieres a1, bl gelenkig miteinander verbunden sind und mittels einer Schraube d mehr oder weniger zusammengezogen oder auseinandergespreizt werden können. Diese Schraube d greift in eine in der einen Backe b schwingbar gelagerte Mutter d\ und ist durch die andere Backe a, gegen die sie sich einerseits mit einem Bund d2 und andererseits mit einem lösbaren, durch einen Splint in Stellung gehaltenen Ring d3 stützt, um sie bei ihrer Drehung mitzunehmen, mit einem gewissen Spielraum hindurchgeführt, so daß also die Schraube d und die zugehörige Mutter dl bei jeder Stellung, der Backen die erforderliche Lage einnehmen und ein Festklemmen der Teile d, dl ausgeschlossen ist.
Die Befestigung des Fahrradschlosses am Fahrrade erfolgt in der Weise, daß die Backen a, b den Radreifen e umschließen und durch Anziehen der Schraube d gegen den Laufmantel e1 und die Felge e2 gedrückt werden können (Fig. 2). Das Schloß χ kann ζ. B., wie aus Fig. 4 ersichtlich, an der nach oben gegen den Sattel gerichteten Gabel f des Hinterrades oder auch an der wagerecht liegenden, zur Tretkurbelachse führenden
Gabel/"1 angebracht werden. Gemäß Fig. 2 ist das Schloß an der Gabel/ mittels einer durch die Brücke c des Fahrradschlosses und den Quersteg g der hinteren Radgabel/ hindurchgezogenen Schraube h befestigt, und zwar so, daß das Fahrradschloß unterhalb des Schmutzfängers i sich befindet und mit den Enden seiner Backen a, b den Radreifen e umschließt. Um eine Verdrehung oder Ver-Schiebung des Schlosses zu verhüten, sind die Backen a, b mit je zwei rechtwinklig umgebogenen Lappen a1, b'2 versehen, die um den entsprechenden Schenkel der Fahrradgabel f herumgreifen.
Die Enden der Backen a, b nebst den Lappen α2, ί>2 sind mit weichem Material, beispielsweise Leder oder Gummi, bekleidet, um Verletzungen des Lauf mantels und ein Abscheuern des Lacküberzuges der Radfelge zu verhüten.
Um die Benutzung des Rades seitens Unbefugter zu verhindern, wird die Schraube d angezogen, wodurch die Backen a, b so fest gegen den Radreifen e angedrückt werden, daß sie eine Drehung des Hinterrades unmöglich machen.
Damit nun nicht Unbefugte die Schraube d drehen und dadurch das Schloß öffnen können, ist diese mit einem eigenartig gestalteten, beispielsweise drei-, vier- oder mehrkantigen oder geschlitzten Kopf k versehen, auf den behufs Drehens der Schraube ein entsprechend gestalteter Schlüssel m gesteckt wird. Auch empfiehlt es sich, das durch die Mutter d1 hervorragende Ende der Schraube d mit einer Kappe zu überdecken, sowie den Schraubenkopf k mit einem von der Backe a vorspringenden Ringflansch 0 zu umschließen, um zu verhüten, daß die Schraube mittels einer Zange oder dergl. gedreht werden kann.
Ein wirksamer Schutz gegen das unbefugte Drehen der Schraube ist bei der in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsform des Fahrradschlosses vorgesehen. Es ist nämlich in diesem Falle auf der einen Klemmbacke α ein kleines Kastenschloß y montiert, das in bekannter Weise aus Riegel, Zuhaltung usw. besteht, und der Bund r der Spannschraube d ist mit einer Anzahl von Einschnitten r1, beispielsweis vier, versehen, in welche bei geeigneter Stellung der Schraube der Schloßriegel ρ eingreift, sobald das Schloß mittels des dazugehörigen, durch das Schlüsselloch q einzuführenden Schlüssels geschlossen wird, so daß alsdann der Riegel ρ eine weitere. Drehung der Schraube d verhindert.
Die Spannschraube d braucht in diesem Falle keinen abnehmbaren Griff· zu besitzen, dieser kann vielmehr fest mit ihr verbunden sein.
Will man mittels des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Fahrradschlosses das Fahrrad gegen die Benutzung sichern, so spannt man, wie oben beschrieben, durch Drehen der Schraube d den Radreifen e zwischen den Backen α und b ein und dreht die Schraube d so weit, daß einer ihrer Einschnitter1 genau über den Riegel ρ zu stehen kommt; alsdann schließt man das Sicherheitsschloß y mittels des Schlüssels s und zieht diesen heraus, worauf ein Zurückdrehen der Schraube unmöglich ist.
Der Schlüssel s und auch das Schloß selbst können natürlich die verschiedensten Formen erhalten, wodurch eine große Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Schlosses geboten wird.
Eines solchen Schlüssels kann man sich auch bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform bedienen. In diesem Falle ist der Bund der Spannschraube d mit Sperrzähnen t versehen, mit denen eine Sperrklinke ν zu^ sammenwirkt, die unter dem Einfluß einer ■ Feder w steht. Diese Klinke ν gestattet die zum Schließen der Klemme erforderliche Rechtsdrehung der Spannschraube d, verhindert jedoch das Zurückdrehen der Schraube. Das letztere ist erst dann möglich, wenn die Sperrklinke mittels eines durch das Schlüsselloch ι eingeführten Schlüssels entgegen der Wirkung der Feder w zurückgedrückt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Fahrradschloß mit zwei gelenkig oder federnd miteinander verbundenen, den Radkranz umfassenden, festschließbaren Backen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (a, b) durch eine Schraube (d) verbunden sind, durch deren Drehung sie verstellt werden.
2. Ausführungsform des Fahrradschlosses nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (d) gegen unbefugtes Drehen durch ein auf der einen Klemmbacke (a) angeordnetes Schloß gesichert ist, dessen Riegel in entsprechende Einschnitte der Spannschraube eingreift.
3. Ausführungsform des Fahrrad-Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (d) mit Sperrzähnen (t) versehen ist, in die eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke (v) eingreift, die das Schließen der Klemmbacken zuläßt, das öffnen derselben jedoch nur gestattet, wenn sie mittels Schlüssels zurückgedrückt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171104D Active DE171104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171104C true DE171104C (de)

Family

ID=436093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171104D Active DE171104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341004B2 (en) 2011-10-05 2016-05-17 Patrick Elson Cycle accessory

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341004B2 (en) 2011-10-05 2016-05-17 Patrick Elson Cycle accessory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834338C2 (de) Diebstahlsicherung für einen Segelmast
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE171104C (de)
DE29904413U1 (de) Verbesserte Ausführungsform einer Sperrvorrichtung
EP4071035A1 (de) Diebstahlsicherung für motorräder
DE9413008U1 (de) Fahrzeuglastträger
DE1755273B2 (de) Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeuge
DE850579C (de) Schraubenschluessel mit Knarre
DE2554276B2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
DE2802004C2 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge
DE483863C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE236744C (de)
DE19506417B4 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schutzgeländers im Bereich des Ortgangs eines Hausdaches
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
AT38008B (de) Sicherungs- und Alarmvorrichtung gegen das Entwenden von Fahrrädern.
DE149130C (de)
DE208942C (de)
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE147773C (de)
DE737745C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE867964C (de) Verschliessbare Fahrrad- und Motorradstuetze
DE95588C (de)