DE1755273B2 - Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Abschliessbarer skitraeger fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1755273B2 DE1755273B2 DE19681755273 DE1755273A DE1755273B2 DE 1755273 B2 DE1755273 B2 DE 1755273B2 DE 19681755273 DE19681755273 DE 19681755273 DE 1755273 A DE1755273 A DE 1755273A DE 1755273 B2 DE1755273 B2 DE 1755273B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- support bracket
- ski
- clamping
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R9/00—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
- B60R9/08—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
- B60R9/12—Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen bschließbaren Skiträger für Kraftfahrzeuge, der einen
sich beispielsweise in den Regenrinnen des Wagendaches abstützenden, einem Steg und zwei Schenkel
umfassende Tragbügel umfaßt und in ihrer Klemmlage arretierbare Klemmbügel aufweist zum Halten von
mindestens zwei Paar Skiern,
Derartige Skiträger weisen also, soweit sie zum halten von vier Paar Skiern bestimmt sind, mindestens
zwei Klemmbügel auf. Dieses ist nachteilig, da für jeden Klemmbügel ein Sperrschloß erforderlich ist, wodurch
der Skiträger sehr aufwendig und teuer ist Als weiterer Nachteil kommt noch die umständliche Handhabung
durch die notwendige Vervielfachung einzelner Handgriffe hinzu.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Skiträger auf einfache Weise
zu vermeiden.
Ausgehend von einem abschließbaren Skiträger für Kraftfahrzeuge, der einen sich beispielsweise in den
Regenrinnen des Wagendaches abstützenden, einen Steg und zwei Schenkel umfassende Tragbügel umfaßt
und in ihrer Klemmlage arretierbare Klemmbügel aufweist zum Halten von mindestens zwei Paar Skiern,
ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Steg des Tragbügels in den Schenkeln des Tragbügels
drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, daß die Klemmbügel an dem Steg des Tragbügels fest und radial
nach außen gerichtet angeordnet und mit dem Steg aus einer Haltestellung für den Ski und eine Entnahmestellung
schwenkbar sind und daß eine durch ein Sperrschloß zu sichernde Betätigungs- und Arretiereinrichtung
für die Schwenkbewegung des Stegs des Tragbügels vorgesehen ist.
Diese Ausführung, ob sie nun für vier oder mehr Paar Skier vorgesehen ist, ermöglicht es, sämtliche Klemmbügel
mit einem einzigen Handgriff zu öffnen bzw. zu schließen. Darüber hinaus ist auch nur ein einziges
Sperrschloß vorhanden, das vor dem öffnen bzw. nach dem Schließen der Klemmbügel zu betätigen ist.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Betätigungs und Arretiereinrichtung einen Hebel
aufweist, der als Handhabe dient und gegenüber dem Steg des Tragbügels undrehbar, aber axial bewegbar ist.
Für den Fall, daß einmal die Skier einzeln und einmal die Skier paarweise festgeklemmt werden sollen, hat es sich
in Weiterbildung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, den Hebel gegenüber dem Steg des Tragbügels in
verschiedenen Winkellagen fixierbar zu halten.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung kann der eine Teil des Sperrschlosses an dem Hebel der
Betätigungs- und Arretiereinrichtung und der andere Teil an dem Schenkel des Tragbügels vorgesehen sein.
Um gleichzeitig die Befestigungsschraube, die zum Befestigen des Tragbügels am Wagendach dient und am
freien Ende des Schenkels des Tragbügels vorgeseher ist, gegen ein unzulässiges Lösen zu sichern, kann da;
freie Ende des Hebels in an sich bekannter Weise ah Abdeckkappe ausgebildet sein und in der Sperrstelluni
den Schraubenkopf übergreifen. In diesem Fall ist danr
an dem nicht den als Handhabe dienenden Hebe aufweisenden Ende des Steges des Tragbügels eii
Sperrhebel vorgesehen, der mit einer entsprechendei Abdeckkappe die Befestigungsschraube auf dieser Seit«
des Bügels in der Sperrstellung übergreift.
Damit der Skiträger sich auch bei Kraftfahrzeugei mit verschiedener Breite verwenden läßt, ist der Stej
des Tragbügels in an sich bekannter Weise teleskopartii ausgebildet.
Um eine gute Lagesicherung der Skier bein
Transport zu erreichen und um die Beschädigung der
Skioberfläche zu vermeiden, können die Klemmteile des Steges des Tragbügels und/oder der Klemmbügel einen
elastischen Mantel z, B. aus Gummi oder Schaumstoff tragen.
Die Klemmbügel können sowohl T-förmig ausgebildet sein als auch die Form eines umgekehrten L
aufweisen. Damit ein seitliches Herausziehen der Skier bei derartiger Klemmbügelgestaltung unmöglich ist,
sind die freien Enden der Schenkel abgewinkelt. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens können die
Klemmbügel auch die Form eines umgekehrten U aufweisen. In diesem Fall schließen die beiden freien
Schenkelenden des U an den Steg des Tragbügels an, so daß ein geschlossener Rahmen gebildet und ein
seitliches Herausziehen der Skier unmöglich ist
Im folgenden sind anhand der Zeichnungen Ausfüh rungsbeispiele der Erfindung ausführlich beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen abschließbaren Skiträger für Kraftfahrzeuge
gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, und zwar im geschlossenen,
jedoch nicht verriegelten Zustand,
F i g. 2 die vordere Hälfte des Skiträgers entspre chend F i g. t. jedoch im verriegelten Zustand,
Fig.3 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem
Maßstab eine Seitenansicht des dem Absperrhebel mit dem Zahlenschloß aufweisenden Endes des teilweise
aufgeschnittenen Skiträgers,
Fig.4 eine Seitenansicht des anderen Endes des
Skiträgers, im der F i g. 3 entsprechenden Maßstab,
F i g. 5 die Einzelheit X der F i g. 1 in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab,
Fig.6 die Einzelheit entsprechend Fig.5 im
entriegelten Zustand, F i g. 7 den Schnitt nach der Linie VIl-VIl der F i g. 5,
Fig.8 einen Klemmbügel in einer gegenüber den
F i g. 1 und 2 abgeänderten Ausführung und
Fig.9 eine weitere, einfache Ausführung eines
Klemmbügels.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besitzt der Tragbügel des
Skiträgers im wesentlichen die Form eines umgekehrten U. In bekannter und darum nicht näher beschriebener
Weise stützt sich der Tragbügel mit den freien Enden seiner Schenkel 6 und 7 in den Regenrinnen eines nur in
F i g. 2 angedeuteten und mit 8 bezeichneten Wagendaches ab. Der Steg des Tragbügels ist aus den beiden über
ein Zwischenstück 9 miteinander verbundenen Rohren 1 und 2 gebildet Das freie Ende des Rohres 1 ist in einem
am Schenkel 6 vorgesehenen Lagerauge 15 frei drehbar gelagert (siehe insbesondere F i g. 3), während das freie
Ende des Rohres 2 in einem Lagerauge 16 des Schenkels 7 frei drehbar gelagert ist (siehe insbesondere F i g. 4).
Durch auf den Rohren 1 und 2 beiderseits der Lageraugen 15 und 16 fest angeordnete Ringe 17 und 18
sind die Rohre in Längsrichtung unverschiebbar gehalten. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besitzt das
Zwischenstück 9 an beiden in die Rohre 1 und 2 hineinragenden Enden je ein Langloch 10 bzw. 11, Das
Rohr 1 besitzt einen Bolzen 12, der beidendig im Rohr (*-
vernietet ist und das Langloch 10 durchsetzt. Das Rohr 2 weist einen entsprechenden Bolzen 13 auf, der das
Langloch 11 durchsetzt. Auf diese Weise ist eine Möglichkeit geschaffen, den Skiträger für verschieden
breite Kraftfahrzeuge zu verwenden. Die teleskopartige h Gestaltung des Tragbügelsteges gestattet eine Verstellung
ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs und erfordert auch kein Lösen und Wiederanziehen von Klemm-
schrauben.
Mit jedem Rohr 1 und 2 ist ein Klemmbügel 3 fest verbunden. Diese Klemmbügel besitzen bei der in den
F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführung die Form eines T, das mit seinem freien Stegende am Rohr befestigt ist.
Mit jedem Klemmbügel 3 lassen sich zwei Paar Skier halten. Die freien Schenkelenden der Bügel sind in
bezug auf die Bügelstellung nach den F i g. 1 und 2 nach unten abgewinkelt, und zwar um ein ausreichend großes
Stück, um ein seitliches Herausziehen der Skier zu verhindern.
Die F i g. 1 und 2 zeigen die Klemmbügel in ihrer Klemmstellung, in der sie die Skier fest auf den Steg des
Tragbügels drücken. Zum Herausnehmen der Skier ist es notwendig, die Klemmbügel durch Drehen des Steges
zu lösen. Dieses Drehen erfolgt mittels eines als Handhabe dienenden Hebels 20, der an einer Hohlwelle
34 (siehe insbesondere Fig.3) angeordnet ist Diese
Hohlwelle ist in das freie Ende des Rohres 1 eingeführt und darin undrehbar, aber begrenzt längsverschiebbar
gelagert. Zu diesem Zweck besitzt die Hohlwelle ein Langloch 21, durch das sich ein im Rohr 1 vernieteter
Bolzen 22 erstreckt. Der Hebel 20 besitzt noch einen der Hohlwelle 34 parallel liegenden Stift 25, der Nasen 26
trägt und einen Teil eines Zahlenschlosses bildet, dessen anderer Teil 27 am Schenkel 6 des Tragbügels
vorgesehen ist. Nehmen die Klemmbügel 3 ihre Klemmlage ein, so liegt der Stift 25 der axialen
Aussparung des Teils 27 gegenüber. In dieser Lage läßt sich der Hebel 20 in bezug auf die F i g. 3 nach rechts
verschieben, so daß die beiden Teile des Zahlenschlosses miteinander in Eingriff kommen. Durch Verstellen der
einzelnen Zahlenringe läßt sich dann der Hebel gegen Herausziehen sichern.
Das freie Ende des Hebels 20 ist als Abdeckkappe 23 ausgebildet, die zum Abdecken einer Befestigungsschraube
24 in der Sperrstellung des Hebels dient. Mit der Befestigungsschraube 24 ist der Schenkel 6 des
Tragbügels in der Regenrinne des Wagendachs lösbar gehalten. Auf diese Weise ist der Tragbügel gegen ein
Herunternehmen vom Wagendach durch eine unbefugte Person auf der einen Seite gesichert. Die Sicherung
des Tragbügels auf der anderen Seite erfolgt durch das Abdecken der Befestigungsschraube 30 mitteis einer am
freien Ende eines Sperrhebels 28 vorgesehenen Abdeckkappe 29 (siehe insbesondere Fig.4). Der
Sperrhebel 28 ist fest an dem freien Ende des Rohres 2 angeordnet, so daß er zusammen mit diesem geschwenkt
wird.
Die Hohlwelle 34 trägt einen Ring 31 (siehe insbesondere F i g. 5 und 6), der beispielsweise festgeschweißt
ist. Weiter trägt die Hohlwelle noch an ihrem aus dem Rohr 1 herausragenden Ende einen Flansch.
Auf dem zwischen dem Flansch und dem Ring liegenden Teil der Hohlwelle ist der Hebel 20 gelagert. Er steht
unter dem Einfluß einer ihn gegen den Ring 31 drückenden Feder 36, die auf der Hohlwelle gelagert ist
und sich gegen deren Flansch abstützt. Die Drehsicherung des Hebels 20 auf der Hohlwelle 34 erfolgt durch
einen Stift 35 am Hebel (siehe F i g. 6), der wahlweise in eine von zwei Bohrungen 32 bzw. 33 im Ring 31 (siehe
insbesondere F i g. 7) eingreift. Hierdurch sind zwei Winkellagen für die Klemmbügel 3 in der Verriegelungsstellung
möglich. Diese Ausbildung gestattet es, durch die Klemmbügel einmal die Skier einzeln und
einmal die Skier paarweise zu halten. Das Drehen des Stegs des Tragbügels zum in die Klemmstellung bringen
erfolgt entgegen der Kraft einer Feder 19 (siehe F i g. 3),
die auf dem Rohr 1 zwischen dem Ring 18 und dem Lagerauge 15 angeordnet ist. Bei aus dem Rohr 1
herausgezogener Hohlwelle hält die Feder 19 die Klemmbügel in ihrer Offenstellung.
Die Handhabung des beschriebenen Skiträgers ist äußerst einfach. Zunächst ist dieser in seine Offenstellung
zu bringen, was durch öffnen des Schlosses und Herausziehen der Hohlwelle 34 erfolgt. Das Hochschwenken
der Klemmbügel erfolgt dann selbsttätig unter dem Einfluß der Feder 19. Dann sind die Skier im
Bereich der Klemmbügel auf dem Steg des Tragbügels abzulegen. Durch Schwenken des Hebels 20 sind die
Klemmbügel anschließend in ihre Klemmlage zu bringen und dann ist die Hohlwelle wieder in das Rohr 1
hineinzuschieben, wodurch gleichzeitig auch die beiden Teile des Zahlenschlosses miteinander in Eingriff
gebracht werden. Durch das schon erwähnte Verdrehen der Zahlenringc wird der Hebel 20 gegen Herausziehen
gesichert. Nunmehr sind die Skier einzeln als auch zusammen mit dem Skiträger nicht mehr vom
Wagendach abnehmbar, ohne daß dabei der Skiträger bzw. die Regenrinnen des Daches zerstört werden. Zum
befugten Herabnehmen der Skier ist zunächst die Verriegelung des Schlosses zu lösen und dann in
umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben zu verfahren.
F i g. 8 trägt einen Klemmbügel 38, der die Form eines umgekehrten U aufweist, dessen freie Schenkelenden
am Rohr 1 befestigt sind. Hierdurch ist ein geschlossener Rahmen gebildet, so daß ein seitliches Herausziehen
der gestrichelt angedeuteten Skier unmöglich ist.
, 0 F i g. 9 zeigt einen Klemmbügel 37, der die Form eines
umgekehrten L aufweist Dieser Bügel ist zum Festklemmen von einem Paar Skier vorgesehen. Durch
entsprechende Verlängerung seines freien Schenkels lassen sich natürlich auch zwei bzw. drei Paar Skier
,5 festklemmen.
Die Klemmbügel 3, 38 und 37 weisen einen elastischen Mantel 14 auf, der z. B. aus Gummi oder
Schaumstoff bestehen kann. Dieser Mantel dient insbesondere zur Lagesicherung der Skier beim
Transport, da er Dickenunterschiede verschiedener Skier ausgleicht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Abschließbarer Skiträger für Kraftfahrzeuge, der einen sich beispielsweise in den Regenrinnen des
Wagendaches abstützenden, einen Steg und zwei Schenkel umfassende Tragbügel umfaßt und in ihrer
Klemmlage arretierbare Klemmbügel aufweist zum .Halten von mindestens zwei Paar Skiern, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1,2,9)
des Tragbügels in den Schenkeln (6 und 7) des Tragbügels drehbar, aber axial unverschiebbar
gelagert ist, daS die Klemmbügel (3,37,38) an dem Steg des Tragbügels fest und radial nach außen
gerichtet angeordnet und mit dem Steg aus einer Haltestellung für die Ski und eine Entnahmestellung
>5 schwenkbar sind und daß eine durch ein Sperrschloß (25, 27) zu sichernde Betätigungs- und Arretiereinrichtung
(20, 34) für die Schwenkbewegung des Stegs des Tragbügels vorgesehen ist.
2. Skiträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Arretiereinrichtung
einen Hebel (20) aufweist, der als Handhabe dient und gegenüber dem Steg (1, 2, 9) des
Tragbügels undrehbar aber axial bewegbar ist.
3. Skiträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (20) gegenüber dem Steg des
Tragbügels in verschiedenen Winkellagen fixierbar ist
4. Skiträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (Stift 25) des
Sperrschlosses an dem Hebel (20) und der andere Teil (27) an dem Schenkel (6) des Tragbügels
vorgesehen sind.
5. Skiträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des
Hebels (20) in an sich bekannter Weise als Abdeckkappe (23) ausgebildet ist.
6. Skiträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem keine Handhabe
(Hebel 20) aufweisenden Ende des Steges (1,2,9) des Tragbügels ein Sperrhebel (28) vorgesehen ist.
7. Skiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg
(1, 2,9) des Tragbügels in an sich bekannter Weise teleskopartig ausgebildet ist.
8. Skiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmteile des Stegs des Tragbügels und/oder der Klemmbügel einen elastischen Mantel (14) tragen.
9. Skiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klemmbügel (3) T-förmig ausgebildet sind.
10. Skiträger nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (37) als umgekehrtes L gestaltet sind. SS
11. Skiträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel des Klemmbügels (3 bzw. 37) nach unten abgewinkelt
sind.
12. Skiträger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (38)
die Form eines umgekehrten L/aufweisen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755273A DE1755273C3 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge |
US814108A US3622057A (en) | 1968-04-19 | 1969-04-07 | Lockable ski carrier for motor vehicles |
AT350169A AT296787B (de) | 1968-04-19 | 1969-04-10 | Abschließbarer Skiträger für Kraftfahrzeuge |
SE05359/69A SE354614B (de) | 1968-04-19 | 1969-04-16 | |
JP44029966A JPS511900B1 (de) | 1968-04-19 | 1969-04-17 | |
FR6912317A FR2006584A1 (de) | 1968-04-19 | 1969-04-18 | |
CH596569A CH496566A (de) | 1968-04-19 | 1969-04-18 | Abschliessbarer Skiträger für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1755273A DE1755273C3 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1755273A1 DE1755273A1 (de) | 1971-05-06 |
DE1755273B2 true DE1755273B2 (de) | 1977-07-21 |
DE1755273C3 DE1755273C3 (de) | 1978-03-23 |
Family
ID=5693400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1755273A Expired DE1755273C3 (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622057A (de) |
JP (1) | JPS511900B1 (de) |
AT (1) | AT296787B (de) |
CH (1) | CH496566A (de) |
DE (1) | DE1755273C3 (de) |
FR (1) | FR2006584A1 (de) |
SE (1) | SE354614B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904094A (en) * | 1973-09-06 | 1975-09-09 | Richard R Correll | Ladder rack |
JPS5226331U (de) * | 1975-08-14 | 1977-02-24 | ||
US4166560A (en) * | 1977-10-20 | 1979-09-04 | Siegfried Milke | Cargo carrier for motor vehicles |
DE3004919C2 (de) * | 1980-02-09 | 1985-01-03 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Befestigungseinrichtung für einen Dachgepäckträger, Skihalter oder dergleichen |
DE3700885A1 (de) * | 1986-09-29 | 1988-03-31 | Eberhard Tittel | Auto-dachtraeger mit wenigstens einem zwischen einer gebrauchsstellung und einer nichtgebrauchsstellung schwenkbaren halteteil |
US5622529A (en) * | 1994-06-08 | 1997-04-22 | Calabrese; Salvatore | Flat cervical collar having a unitary chin support |
US5642818A (en) * | 1995-06-13 | 1997-07-01 | Adam Brent | Structure for supporting articles against vehicles |
JP2002052985A (ja) * | 2000-08-11 | 2002-02-19 | Pia Kk | 自動車用車外積載物支持装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH307227A (fr) * | 1952-03-31 | 1955-05-15 | Camzi Jules Paul | Porte-skis pour voitures automobiles. |
CH303500A (fr) * | 1952-12-03 | 1954-11-30 | Ulrich Alfred | Porte-skis pour véhicule automobile. |
US3132780A (en) * | 1961-01-27 | 1964-05-12 | Market Forge Company | Vehicle-carrying rack |
US3468460A (en) * | 1967-06-19 | 1969-09-23 | Jane A Wright | Adjustable ski racks |
-
1968
- 1968-04-19 DE DE1755273A patent/DE1755273C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-04-07 US US814108A patent/US3622057A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-10 AT AT350169A patent/AT296787B/de active
- 1969-04-16 SE SE05359/69A patent/SE354614B/xx unknown
- 1969-04-17 JP JP44029966A patent/JPS511900B1/ja active Pending
- 1969-04-18 CH CH596569A patent/CH496566A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-18 FR FR6912317A patent/FR2006584A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT296787B (de) | 1972-02-25 |
DE1755273A1 (de) | 1971-05-06 |
FR2006584A1 (de) | 1969-12-26 |
CH496566A (de) | 1970-09-30 |
DE1755273C3 (de) | 1978-03-23 |
JPS511900B1 (de) | 1976-01-21 |
SE354614B (de) | 1973-03-19 |
US3622057A (en) | 1971-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888364T3 (de) | Eine lasttragende vorrichtung. | |
DE3340564C2 (de) | ||
DE2708866B2 (de) | Plattenspanner für eine chirurgische Knochenplatte | |
DE2947495C2 (de) | Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder | |
DE2060595C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre | |
DE3728392A1 (de) | Gepaecktraeger mit klammer an abgehaengten querstangen | |
DE1755273C3 (de) | Abschließbarer Skitrager für Kraftfahrzeuge | |
DE9404236U1 (de) | Einrichtung für einen Lastträger für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung | |
EP3768915B1 (de) | Traggerüst | |
DE2365921C3 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten | |
DE2817783C2 (de) | Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen | |
DE9204494U1 (de) | Halterung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles an einem Fahrrad | |
DE3813342C2 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE1940861A1 (de) | Abschliessbarer Skitraeger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE8534636U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten | |
DE3408870C2 (de) | ||
DE29820232U1 (de) | Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten | |
DE2535639C2 (de) | Sperrvorrichtung zur Arretierung des Bügels eines Fahrradgepäckträgers | |
DE1402831C (de) | Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel | |
DE446262C (de) | Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder | |
DE202024000382U1 (de) | Rahmen für ein Motorrad und Motorrad mit einem solchen Rahmen | |
DE7403608U (de) | ||
DE2923801C2 (de) | Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel | |
DE2228840C3 (de) | Klappbarer Rodelschlitten | |
DE926651C (de) | Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |