DE483863C - Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern - Google Patents

Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern

Info

Publication number
DE483863C
DE483863C DESCH81801D DESC081801D DE483863C DE 483863 C DE483863 C DE 483863C DE SCH81801 D DESCH81801 D DE SCH81801D DE SC081801 D DESC081801 D DE SC081801D DE 483863 C DE483863 C DE 483863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bracket
clamp band
bicycles
bottom bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHEINHARDT
Original Assignee
KARL SCHEINHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHEINHARDT filed Critical KARL SCHEINHARDT
Priority to DESCH81801D priority Critical patent/DE483863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483863C publication Critical patent/DE483863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/003Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles using chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anschließen von Fahrrädern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen und Sichern von Fahrrädern gegen Diebstahl.
  • Neben zahlreichen Bügelschlössern u. dgl., durch welche irgendein umlaufendes Teil des Fahrrades, beispielsweise ein Rad, mit dem Rahmen verbunden werden kann, sind auch schon Ketten in Verbindung mit einem Vorhängeschloß angewendet worden, um Fahrräder an feste Gegenstände anzuschließen oder auch um die Räder an den Rahmen festzuschließen. Die bisher bekannten ortsfesten Anschließvorrichtungen, die auch als Automaten gebaut werden, geben dem Radfahrer nicht die Möglichkeit sein Rad an jedem Ort, an jeden einigermaßen geeigneten Gegenstand anzuschließen.
  • Ferner ist es bekannt geworden, am Fahrrade angebrachte Gehäuse zu verwenden, welche im Innern eine Trommel mit aufwickelbarem, gelochtem Stahlband aufnehmen oder auch wo das Innere des Gehäuses zur Aufnahme einer Kette dient, welche um den anzuschließenden Gegenstand herumgelegt, mit dem freien Ende zum Gehäuse zurückgeführt und hierselbst durch eine Schließvorrichtung verriegelt werden kann. Alle Fahrradsicherungen dieser Art ermöglichen aber nur ein Anschließen an einen festen Gegenstand etwa in Sattelhöhe.
  • Durch den Erfindungsgegenstand'wird erreicht, auch tiefer liegende Anschließpunkte benutzen zu können, etwa die vor jedem Hause befindlichen Kellerroste und Gitter. Auch dadurch, daß kein Gehäuse zur Aufnahme der Kette benötigt wird, ist eine Vereinfachung der Handhabung und eine schnellere Verwendungsmöglichkeit gegeben. Nach Gebrauch der Kette wird der Bügelhaken um das Tretlager gelegt, die Kette nach oben straffgezogen, durch Andrehen der Flügelmutter das Schellenband festgeklemmt und so das Rad in Fahrbereitschaft gebracht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kette mit einem Ende an dem Schraubenbolzen eines Schellenbandes befestigt, welches am hinteren Rahmenrohr auf- und niedergleiten kann. Durch Andrehen der Flügelmutter kann das Schellenband am Rahmenrohr in beliebiger Höhe festgeklemmt werden.
  • Um ein unbefugtes Entfernen des Schellenbandes zu verhindern, ist der Gewindebolzen, auf dem die Flügelmutter sitzt, mit der Kette' fest verbunden. Das untere Ende der Kette ist mit einem Bügelschnappschloß versehen, dessen dem Tretlager angepaßtes hakenartiges Bügelmaul in der Nichtgebrauchslage von unten her am Tretlager festgelegt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. r eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung, Abb.2 die Vorrichtung an einem Fahrradrahmen angebracht und Abb. 3 die Vorrichtung im Gebrauch.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schellenband a, welches um das hintere Rahmenrohr b gelegt wird. Durch den Bolzen c, der vorn zur Aufnahme der Flügelmutter d mit Außengewinde versehen ist und an dem eine Kette oder Seil e fest angebracht ist, wird das Schellenband am Rahmen festgeklemmt. Auf der anderen Seite der Kette oder des Seiles e sitzt das Schnappschloß g, f, h, und zwar durch Anschweißen der Kette oder Spleißendes Seiles fest verbunden. Im Angelpunkt von Bügel f und Schloß g, h ist eine Feder i angebracht, welche den Bügel beim Nichtgebrauch offen hält.
  • Beim Gebrauch wird durch Lösen der Flügelmutter d ein Auf- und Niedergleiten des Schellenbandes am Rahmenrohr ermöglicht.
  • Soll das Rad, wie aus Abb. 3 in zwei Beispielen ersichtlich, - an einen Kellerrost geschlossen werden, so wird dasselbe über den Rost gestellt, das Schellenband durch die Flügelmutter gelöst, das Schloß um einen Stab des Rostes geschlossen und das Schellenband wieder festgeklemmt.
  • Im zweiten Beispiel ist das Rad in Sattelhöhe angeschlossen, und der Bügel des Schlosses ist um die Kette selbst geschlossen. Selbstverständlich kann der Bügel auch -um die Radfelge geschlossen werden. Soll das Rad wieder fahrbereit gemacht werden, so wird, wie aus Abb. a ersichtlich, der Bügel f um das Tretlager j gelegt, dass Schellenband nach oben straffgezogen und festgeklemmt. Um eine Beschädigung der Fahrradlackierung zu vermeiden, kann die Kette wie auch das Schellenband mit einer Leder- oder Segeltuchumhüllung versehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Anschließen von Fahrrädern, bestehend aus einer mit einem Bügelschnappschloß versehenen Kette o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende der Kette (e) unlösbar an dem Flügelschraubenbolzen (e) einer verschiebbar auf dem hinteren Rahmenrohr (b) des Fahrrades sitzenden Rohrklemme (a) befestigt ist, während das an das andere Ende der Kette angeschlossene Bügelschnappschloß ein dem Tretlager angepaßtes, hakenartiges Bügelmaul aufweist, so daß dieses bei angespannter Kette in der Nichtgebrauchslage von unten her am Tretlager festgelegt werden kann.
DESCH81801D 1927-02-23 1927-02-23 Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern Expired DE483863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81801D DE483863C (de) 1927-02-23 1927-02-23 Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81801D DE483863C (de) 1927-02-23 1927-02-23 Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483863C true DE483863C (de) 1929-10-08

Family

ID=7442374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81801D Expired DE483863C (de) 1927-02-23 1927-02-23 Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412481A1 (de) Verschliessbarer staender fuer fahrraeder
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE3046810A1 (de) Abschliessvorrichtung fuer zweiraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE7917657U1 (de) Vorrichtung zum blockieren von zweiraedern gegen wegfahren
DE19531836A1 (de) Behälter-Set
DE483863C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE202018100033U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Zweirads an einem Strukturteil
DE4215793C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Fahrradschutzhelmes
DE426757C (de) Felgenbremse
DE4319307A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
DE409524C (de) Sicherungskette fuer Fahrraeder
DE621231C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrraedern u. dgl. gegen Diebstahl
DE618943C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Koffers oder Behaelters an einer Seite oder beiderseits des hinteren Fahrgestelles des Fahrrades
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
DE212016000078U1 (de) Radständer
DE19715197A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrrädern
DE171104C (de)
DE4320240A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für Fahrräder
DE3208373A1 (de) Hilfsvorrichtung zum bewegen von kraftfahrzeugen
DE722982C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Sichern von Fahrrad und Luftpumpe
DE202019102069U1 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeuge mit Hohlachse
EP1375320A1 (de) Sattelstützengepäckträger
DE7639917U1 (de) Diebstahlsicherung an zweiraedern, insbesondere fahrraedern
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE632539C (de) Am Fahrradrahmen angeordnete Luftpumpensicherung