DE2125333A1 - Trensengebiß - Google Patents

Trensengebiß

Info

Publication number
DE2125333A1
DE2125333A1 DE19712125333 DE2125333A DE2125333A1 DE 2125333 A1 DE2125333 A1 DE 2125333A1 DE 19712125333 DE19712125333 DE 19712125333 DE 2125333 A DE2125333 A DE 2125333A DE 2125333 A1 DE2125333 A1 DE 2125333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snaffle
parts
bit
denture
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125333B2 (de
DE2125333C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuebben GmbH Riding Equipment
Original Assignee
Stuebben GmbH Riding Equipment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuebben GmbH Riding Equipment filed Critical Stuebben GmbH Riding Equipment
Priority to DE2125333A priority Critical patent/DE2125333C3/de
Priority to US00255218A priority patent/US3851446A/en
Publication of DE2125333A1 publication Critical patent/DE2125333A1/de
Publication of DE2125333B2 publication Critical patent/DE2125333B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125333C3 publication Critical patent/DE2125333C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Trensengebiß
Die Erfindung betrifft ein Trensengebiß, bestehend aus eine« zweiteiligen Gebißstück, dessen Teile Mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind und an deren äußeren Enden ein Ring zur Anbringung des Trensenzügels befestigt ist.
Bei den bisher üblichen Trensengebissen bestehen die Gebißteile aus massiven oder hohlen Metallkeulen, an deren dünneren einander zugekehrten Enden Ringe angeordnet sind, welche scharnierartig ineinandergreifen«
209853/0006
ORlCHNAL INSPECTED
In der Anwendung haben derartige Trensen den Nachteil, daß die Gebieteile zwar infolge des Scharniergelenks gegeneinander beweglich sind, jedoch keine Selbetrückstellung beispielsweise bei verminderten Zug am Zügel aufweisen» Außerdem sind solche Trensen verhältnismäßig teuer in der Herstellung, weil jedes einzelne Gebißstück bei unterschiedlicher Gebißweite, die üblicherweise zwischen 12,5 und 1^,5 cm variiert, eine eigene, von den anderen abweichende Form hat» Eine rationelle Herstellung dieser Gebißstücke in größeren Serien ist infolgedessen nicht möglich«
Auch sind bereits Gummitrensen bekannt geworden, bei denen die Trensenzügel-Ringe an den Enden eines das Gebißstück darstellenden Gummistabes eingebettet sind. Diese Gebißstücke finden insbesondere bei Pferden mit. eEspfindlichem Maul Anwendung. Eine allgemeine Verbreitung haben Trensen dieser Art jedoch nicht gefunden· Da für die Herstellung eines jeden Gebißstücks in bestimmter Größe eine eigene Form erforderlich und der Bedarf auch nicht groß ist, sind Trensen dieser Art nicht viel billiger, als vergleichbare einfache Metalltrensen·
Der Erfindung liegt die Aufgab© zugrunde, ein über die Verbesserung bekannter Trensen hinausgehendes neues Konzept zu entwickeln, nach dem Trensengebisse in verschiedenen Modellen und Gebißweiten rationell und damit erheblich billiger als bisher hergestellt werden können, ohne daß eine Einbuße in der Qualität in Kauf genommen werden muß. Weiterhin besteht die Aufgabe in der Entwicklung einer neuartigen, dem bisher üblichen Scharniergelenk überlegenen und die Herstellung entsprechend vereinfachenden Verbindung der beiden Gebißteile.
209853/0 0 06
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die beiden keulenförmigen, einander identischen Gebißteile mittels eines stabföreigen elastischen, an den Gebißteilen befestigten Gelenkstückes miteinander zu verbinden, wobei eine Variation der Gebißweite bei gleichbleibenden Gebißteilen durch einfache Verlängerung bzw« Verkürzung dieses elastischen Gelenkstabes ermöglicht wird. Dieses Gelenkstück besteht vorteilhafterweise aus einen elastischen Stab, welcher mit jedem seiner Enden in der axialen Bohrung der beiden Gebißteile ver- %
ankert ist, wobei diese Verankerung durch Einschrauben, Verkleben oder auch durch Eingreifen von am Gelenkstab angeordneten Ringrippen in entsprechende Ringnuten in den Bohrungen bewirkt wird. Zur Einstellung unterschiedlicher Gebißweiten werden dann beispielsweise entweder Gelenkstäbe unterschiedlicher Länge verwendet oder in die Bohrungen werden entsprechend unterschiedlich lange Distanzstücke eingelegt, welche die in die Bohrung einsteckbare Länge des Gelenketabes begrenzen.
Alternativ können auch die beiden Gebißteile und das Gelenkstück aus einem Stück bestehen. Die erforderliche Elasti- μ
zität des Gelenkstücks bzw. -stabs wird dann beispielsweise durch Wahl eines entsprechend geeigneten Werkstoffes für die Gelenkstelle oder des ganzen Gebisses und bzw. oder durch die Form der Verjüngung in der Mitte des einstückig ausgebildeten Gebisses erreicht.
Die beiden Gebißteile enthalten vorzugsweise jeweils einen nach außen offenen, im äußeren Teil zylindrisch ausgebildeten Hohlraum, in dem eine Kappe eingesetzt und befestigt wird. Diese Kappe weist einen Schlitz für das
209853/0006
Einsetzen und die Lagerung der Trensenringe auf; si· wird vorzugsweise in den Hohlraum eingesteckt, kann aber auch auf das Gebißteil aufgesetzt und mit diesem durch Verkleben, Verschweißen oder in anderer geeigneter Weise festgelegt werden. Gebißscheiben üblicher Art, welche ein Durchrutschen des Gebisses nach einer Seite verhindern, können an den äußeren Enden der Gebißteile oder vorzugsweise an den äußeren Kappen angeformt sein oder auch durch besonders ausgebildete Trensenringe ersetzt werden. Selbstverständlich können die Trensenringe auch fest in das eine Ende der Gebißteile eingebettet sein oder in ein im Gebißteil befindliches Auge nachträglich eingesetzt werden. Eine Variation der Gebißweite einstückig ausgebildeter Gebißstücke ist dadurch möglich, daß an den Enden des Gebißetücks, in die die Haltekappen für die Trensenringe eingesetzt werden, zwischen diese und das Gebißstück Ringe eingelegt werden, durch die die Länge des Gebißetücks entsprechend verlängert wird.
Zweckmäßigerweise bestehen das Gelenkstück und vorzugsweise auch die Gebißteile und die diese gegebenenfalls abdeckenden Kappen aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen« Die Verwendung des elastischen Gelenkstabes zwischen den beiden Gebißteilen ermöglicht weiterhin, auf diesem entweder eine Perle oder Hülse zur Verstärkung des Mittelstücks, oder einen Zungenstrecker üblicher Art zu lagern.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäß ausge- · bildeten Trensengebisse bestehen vor allem in der Ver-
209853/0006
besserung der Trensenwirkung durch Verwendung eines elastischen Gelenks und in der Vereinfachung der Herstellung durch Anwendung einer Art Baukastensystem, wodurch es Möglich ist, unter Verwendung für alle Gebißstücke einheitlicher Einzelteile die verschiedensten Modelle und Typen von Trensengebissen zusamenzustellen·
In den Figuren 1 bis 6 der Zeichnungen sind einige besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungs- ™ gemäßen Trensengebisses dargestellt, welche nachfolgend im einzelnen näher erläutert sind; es zeigen!
Fig. 1 eine Ansicht eines Trensengebisses, dessen einer Gebißteil im Schnitt und um 90° gegenüber dem anderen Teil verdreht dargestellt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kappe, die auf die Enden der Gebißteile des Trensengebisses nach Fig. 1 aufgesetzt ist;.
Fig. 3 eine Ansicht einer Kappe, in welcher der Trensenring nur um einen begrenzten Winkel schwenkbar ist; "
Fig. k einen Querschnitt durch eine andere, für sogenannte Olivenkopftrensen bestimmten Kappe, mit eingelegtem Trensenring;
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Kappe nach Fig. k mit einem neuartigen Trensen-Stegring;
Fig. 6 eine Ansicht einer Kappe mit angeformten Gebißscheiben.
209853/0006
Wie aus Fig· 1 hervogeht, besteht das Trensengebiß gemäß der Erfindung aus zwei einander identischen etwa keulenförmigen Gebißteilen 11 und einem diese beiden Teile miteinander verbindenden elastischem Stab 12« Der Stab 12 sitzt mit seinen beiden Enden in einer zentrischen, axialen Bohrung .13 in den beiden Gebißteilen 11* An seinen Enden weist der Stab 12 Ringrippen Ik auf, welche in eine der in den Bohrungen 13 angeordneten Ringnuten 15 eingreifen. Zur Begrenzung der Einstecktiefe des Gel nkatabes 12 und damit zur Festlegung der gewünschten Gebißweite sind in die Bohrungen 13 ein Distanzstück 16 eingelegt« Die Ringnuten 15 sind in gleichen Abstand voneinander angeordnet. Zusätzlich oder alternativ zu der Arretierung des Gclenkstabes 12 mittels Ringrippen Ik und Ringnuten 15 kann dieser mit'den Gebißteilen 11 verklebt oder verschweigt worden« Für den Fall der einstückigen Ausbildung von Gelenkstab 12 und Gebißteilen 11 weicht die Form des Gebisses nicht wesentlich von der des Ausführungsbeispiels nach Fig, 1 ab*
Die Gebißteile 11 weisen an ihren äußeren Enden jeweils einen nach außen offenen Hohlraum 17 auf,- der durch in den Hohlraum 17 teilweise eingesteckte und mit dem Gebißteil 11 durch Verkleben, Verschweißen oder dgl· verbundene Kappe 18 verschlossen ist· Sowohl das äußere Ende der Gebißteile 11 als auch der äußere Teil des Hohlraums 17 sind zylindrisch ausgebildet, wodurch es gegebenenfalls möglich ist, zur Verlängerung der Gebißteile 11 Ringe zwischen dem Gebißteil 11 und der Kappe 18 anzubringen oder zwecks Verkürzung der Gebißteile 11 bei deren Herstellung Ringe in die Spritzgußform einzulegen, wodurch der von der Spritzgußmasse auszufüllende Hohlraum verkürzt wird*
209853/0006
Die Kappen 18 weisen einen Einsteckschlitz 19 für das Einsetzen der Trensenringe 20 auf, wobei diese Schlitze 19 in besonders geformte Durchtrittsöffnungen 21 für die Lagerung der Trensenringe 20 übergehen· Diese Durchtrittsöffnungen 21 besitzen die Form der Trensenringe 2O angepaßte Anlageflachen 22 (Fig· 2, 3 und 6), welche durch exzentrische Rotation eines Kreisbogenstücks un eine Achse entstehen» Mit solchen Anlageflächen 22 wird erreicht, daß die Trensenringe j
20 um diese Achse leicht schwenkbar sind· Statt einer bei einer einfachen zylindrischen Ausbildung der Durchtrittsöffnung 21 bedingten Linienberührung zwischen Trensenring 20 und Kappe 18 findet hier eine Flächenberührung statt, was einen geringeren Verschleiß zur Folge hat« Die Ausbildung einer solchen Durchtrittsöffnung 21 kann derart abgewandelt werden, daß der Trensenring nur un einen begrenzten Winkel schwenkbar ist (Fig. 3 und 6).
Die Herstellung eines anderen Modells einer Trense, beispielsweise einer sogenannten Olivenkopftrense ist bei Verwendung gleicher Gebißteile 11 und Gelenkstücke 12 J
durch einfaches Aufstecken einer anderen, entsprechend ausgebildeten Kappe 181 auf das Gebißteil 11 möglich. Eine derartige auf einander gegenüberliegenden Seiten abgeflachte Kappe 18' (Fig. k) trägt einen mit Anlageflächen an den Oliventeilen 23 versehenen Trensenring 20'« In diesem Fall ist die Durchtrittsöffnung 21* der Kappe 18· entsprechend der Form des Ringes 20· rein zylindrisch ausgebildet.
In eine nach Fig. k ausgebildete Kappe 18' kann auch ein anderer, neuartiger Trensenring 20H eingelegt werden, dessen Form sich aus Fig, 5 ergibt. Ein solcher, bisher
209853/0006
nicht üblicher Trensenring erfüllt gleichzeitig die Funktion sogenannter Gebißscheiben, welche an den äußeren Enden der Gebißteile 11 angebracht ein Durchrutschen und damit Unwirksamwerden der Trensen verhindern.
Alternativ können aber auch Gebißscheiben 24 direkt an die Kappe 18" angeformt sein (Fig. 6). Dies hat den Vorzug, daß wiederum für alle Trensenausführungen gleiche Gebißteile. 11 und Gelenkstücke 12 sowie gewöhnliche Trensenringe 20 Verwendung finden können und die Änderung lediglich in der Kappe liegt.
Falls der Gelenkstab 12 zu schwach und es hinsichtlich des Zungenspiels des Pferdes vorteilhafter sein sollte, so kann auf diesen eine zwischen den Gebißteilen Ϊ,Ι liegende Perle 25 (Fig. 1) aufgesteckt sein, die leicht drehbar gelagert ist. Auch kann in gleicher Weise ein Zungenstrecker auf dem Gelenkstab 12 angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise besteht der elastische Gelenkstab 12 aus Kunststoff, z.B. Polypropylen oder dgl. Auch die Gebißteile 11 sowie die Kappen 18 sind zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
209853/0006

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Trensengebiß, bestehend aus einem zweiteiligen Gebißstück, dessen Teile mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind und an deren äußeren Enden Ringe zur Befestigung der Trensenzügel angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein mittleres,
    stabförmiges, elastisches Gelenkstück (I2)t
    welches die beiden keulenförmigen Gebißteile (11) fest miteinander verbindet.
    2. Trensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (12) aus einem elastischen Stab besteht, welcher mit seinen Enden in axialen Bohrungen (13) der beiden Gebißteile (11) verankert ist.
    3· Trensengebiß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) in den beiden Gebißteilen (11) Ringnuten (15) und der Gelenkstab (12) entsprechend, in diese eingreifende Ringrippen (14) ä
    aufweist.
    k, Trensengebiß nach Anspruch 1, 2 oder 3» gekennzeichnet durch ein in die Bohrung (13) der Gebißteile (11) zwischen dem Ende der Bohrung (13) und dem Ende des Gelenkstabes (12) eingelegte Distanzstücke (16).
    5» Trensengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gebißteile (11) und das Gelenkstück (12) aus einem Stück bestehen.
    209853/0 006
    6. Trensengebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch einen vorzugsweise an den äußeren Enden zylindrisch ausgebildeten Hohlraum (17) in den Gebißteilen (ii) welcher durch eine in ihn eingestreckte und mit den Gebißteil (11) verbundene, mit einem Einsteckschlitz (19) für das Einsetzen und die Lagerung des Trensenringes (20) versehene Kappe (18) verschlossen ist.
    7· Trensengebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch an dem äußeren Ende der Gebißteile (11) bzw. an den Kappen (18) angeordnete Gebißscheiben
    8« Trensengebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch einen mit einem wit zwei Halb-Oliven (23) ausgestatteten Steg versehenen Trensenring (20"), der mit seinem Steg in den Trensen· ringschlitz (19) eingesetzt ist.
    9. Trensengebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (12) und gegebenenfalls die Gebißteile (11) und bzw* oder deren Kappen (18) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen oder dgl« bestehen.
    W/Li/Ne
    20985 3/0006
DE2125333A 1971-05-21 1971-05-21 Trensengebiß Expired DE2125333C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125333A DE2125333C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Trensengebiß
US00255218A US3851446A (en) 1971-05-21 1972-05-19 Snaffle bit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125333A DE2125333C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Trensengebiß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125333A1 true DE2125333A1 (de) 1972-12-28
DE2125333B2 DE2125333B2 (de) 1979-01-18
DE2125333C3 DE2125333C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5808585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125333A Expired DE2125333C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Trensengebiß

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3851446A (de)
DE (1) DE2125333C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017959A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385497B (de) * 1984-02-24 1988-04-11 Nagel Reimer Gebiss fuer pferde
US4941312A (en) * 1989-01-17 1990-07-17 Old Sr Ralph N Bridle bit
US6347501B1 (en) 1998-06-05 2002-02-19 David Robart Pinchless bridle bit
US6449930B2 (en) * 1998-06-05 2002-09-17 Glenice Robart Pinchless bridle bit
US6105346A (en) * 1998-10-16 2000-08-22 Eastwest International Enterprises Rotatable, adjustable-width bar bit
US6202393B1 (en) 1999-07-23 2001-03-20 Ronald James Myler Bridle bit
US6591589B2 (en) 2001-04-11 2003-07-15 W. Robert Cook Bitless bridle for governing horses and other animals
US7028453B2 (en) * 2003-07-17 2006-04-18 Action Japan, Inc. Horse bit
FR3103187B1 (fr) * 2019-11-20 2022-01-21 Harold Feugas mors ergonomique pour équidé

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368776A (en) * 1887-08-23 Bridle-bit
US394453A (en) * 1888-12-11 Bridle-bit
US466485A (en) * 1892-01-05 Bridle-bit
US263237A (en) * 1882-08-22 Bridle-bit
US3300948A (en) * 1966-03-10 1967-01-31 Willard C Beach Bit for harness bridle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017959A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125333B2 (de) 1979-01-18
US3851446A (en) 1974-12-03
DE2125333C3 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
EP0930030A2 (de) Flexibler Bürstenkopf für eine Zahnbürste
DE2125333C3 (de) Trensengebiß
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE2836623B2 (de) Blasinstrument
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE2210443A1 (de) Duebel
CH690732A5 (de) Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse.
DE2112376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohltrense
DE6902283U (de) Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen
DE924685C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE2434713A1 (de) Kunststoffduebel
DE3245061A1 (de) Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselben
DE7119887U (de)
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE7829254U1 (de) Abdeckkappe fur mit Kreuzschlitzen
DE1685712A1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
DE19647338A1 (de) Pferdetrensengebiß
DE1897141U (de) Aus spritzfaehigem, verformbarem werkstoff bestehender spreizduebel.
DE2817714A1 (de) Zwinge fuer maler- oder lackiererpinsel
DE1150945B (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten mit weichem, z. B. aus Gummi bestehendem Buerstenkoerper
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung
DE673800C (de) Holzstange fuer Rollvorhaenge, Landkarten u. dgl.
DE8309340U1 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee