DE3245061A1 - Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselben - Google Patents
Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE3245061A1 DE3245061A1 DE19823245061 DE3245061A DE3245061A1 DE 3245061 A1 DE3245061 A1 DE 3245061A1 DE 19823245061 DE19823245061 DE 19823245061 DE 3245061 A DE3245061 A DE 3245061A DE 3245061 A1 DE3245061 A1 DE 3245061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- approximately
- fishing rod
- diameter
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 11
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 90
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 241000276420 Lophius piscatorius Species 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K87/00—Fishing rods
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
LEfKWiBER & ZiWFlVtERMANN
PATENTANWÄLTE
european patent attorneys
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-76)
Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v.Wengersky
Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
Rosental 7, D-8000 Manchen 2 2. Aufgang (Kustermann-Passage)
Telefon (089) 2 60 39 89 Telex 52 8191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
den -ß, De^ 1982,..
UnserZelchenZ/ll/F-2130
Woodstrearn Corporation
Lititz, Pennsylvania (V.St.v.A.)
Lititz, Pennsylvania (V.St.v.A.)
Angelrute mit verbesserten
Wurfeigenschaften und Kern
zur Herstellung derselben
Wurfeigenschaften und Kern
zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft Angelruten und insbesondere Angelruten mit verbesserten Wurfeigenschaften.
OR/G/NAL
Die meisten der in den V.St.v.A. hergestellten Brandungsangelruten sind für Wurfzwecke ungeeignet. Das Hauptproblem
dieser Angelruten beruht auf der Tatsache, daß die Rutenrohlinge in Längsrichtung nur in einem sehr geringen
Maß verjüngt sind. Wenngleich es theoretisch möglich ist« Rutenrohlinge mit geringer Verjüngung für brauchbare Wurfergebnisse
auszugestalten, so hängt eine solche Ausgestaltung von der Kraft und der Konstitution des einzelnen Anglers
ab. Darüberhinaus ist die zur Erzielung einer brauchbaren Wurfweite erforderliche Steifigkeit der Angelrute
zum guten Fischen nahezu nutzlos, wenn Rutenrohlinge mit
geringer Verjüngung verwendet werden. Weiterhin läßt sich mit solchen Ruten nur ein Senkblei in einem sehr beschränkten
Gewichtsbereich mit einiger Wirksamkeit verwenden. Mit anderen Worten bei der Herstellung einer Angelrute mit geringer
Verjüngung für gute Wurfeigenschaften müßte das Senkbleigewicht genau angegeben werden, was zwangsläufig
dem Bedarf des Anglers an einer Angelrute zuwiderläuft,
die einen der Praxis entsprechenden weiten Bereich hinsichtlich der Ausbildung des Senkbleis und des gesamten
Systems zuläßt. Der Konstrukteur müßte daher die Wurftechnik, das Schnurgewicht, die Spulenbauart usw. vorgeben,
wodurch die Vielfalt der Anwendung der Angelrute weiter eingeschränkt werden würde. Jedenfalls kann man
mit der besten bisher gebauten Angelrute mit geringer Verjüngung nicht weiter als 114 m werfen.
Andererseits verwenden ausländische Angelruten, insbesondere in Großbritannien hergestellte Angelruten stärker
verjüngte Rohlinge, mit denen sich ohne weiteres Wurfweiten von 183 m erzielen lassen. Diese ausländischen Angelruten
haben aber keineswegs eine optimierte Wurfweite, und die Erfordernisse hinsichtlich der Wurfweite sind unter
keinen Umständen auf zufriedenstellende Angeleigenschaften sauber abgestimmt.
BAD ORIGIM"
Nach dem Stand der Technik werden Angelruten hergestellt, indem Materialbahnen um einen geeignet geformten
länglichen Kern herumgewickelt werden. Die Bahnen bestehen üblicherweise aus Glasfasern, die mit einem Harz getränkt
und durch Wärmebehandlung teilweise gehärtet sind, bevor sie um den Kern herumgewickelt werden. Die teilgehärteten
Bahnen werden nacheinander um den Kern herumgewickelt und sodann in einem Ofen vollständig durchgehärtet,
bis die Bahnen hart sind. Der erhaltene Rohling wird sodann vom Kern abgenommen. Zur Herstellung einer Angelrute,
die einen ausreichend stark verjüngten Bereich aufweist, um die gewünschten Wurfweiten zu erzielen, ist die
Formgebung des Kerns überaus wichtig. Insbesondere ermöglicht das Maß der Verjüngung des Kerns eine Verringerung
der Anzahl von Lagen der verschiedenen Bahnen, um den gewünschten Durchmesser des Rutenrohlings zu erzielen t der
für optimale Wurfeigenschaften erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Angelrute zu schaffen, mit der sich Wurfweiten
von mehr als 183 m erzielen lassen, ohne daß dies zu Lasten der zum Fischen erforderlichen Eigenschaften
der Angelrute geht.
Mit der Erfindung soll eine optimale Formgebung einer Angelrute geschaffen werden, um große Wurfweiten
zu erzielen, ohne daß für jeden einzelnen Benutzer ein besonderes Design erforderlich ist.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Formgebung für Kerne zu schaffen, die bei der
Herstellung von Angelruten verwendet werden, mit denen sich große Wurfweiten erzielen lassen, ohne daß dies zu
Lasten der beim Fischen gewünschten Eigenschaften der Angelrute geht und ohne daß für jeden einzelnen Angler
ein besonderes Design erforderlich ist.
BAD ORIGINAL
• β" —· Λ
3245Ο61
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht eine Angelrute in herkömmlicher Weise aus zwei länglichen, hohlen,
verjüngten, rohrförmigen Rohlingen, wobei der eine Rohling in den anderen Rohling koaxial reibschlüssig eingesetzt ist. Die erhaltene Angelrute hat sozusagen drei getrennte
Bereiche. Diese Bereiche umfassen einen Griffbereich, der ungefähr 1,22 m lang ist und den überwiegenden
Teil der Länge des ersten Rohlings ausmacht. Der Griffbereich
ist steif aber nicht starr und ergibt das für große Wurfweiten erforderliche Hebelverhältnis während die für
eine gute Handhabung und weites Werfen erforderliche Empfindlichkeit beibehalten wird. Der Spitzenbereich,
der ungefähr 0,61 m am abliegenden Ende des zweiten Rohlings
ausmacht, ist leicht und flexibel. Diese Eigenschaften ermöglichen eine hohe Bißempfindlichkeit, einen
verhältnxsmäßxg großen Gewichtsberexch des Senkbleis, ein einfaches Werfen mit herkömmlichen Spulen, eine sanfte
Wurfaktion, die eine sichere Verringerung der Bruchlast
der Angelschnur ermöglicht, und eine große Rückholgeschwindigkeit zur Erzielung längerer Würfe und einer
feineren Kontrolle. Der Mittelbereich, der beide Rohlinge überbrückt und sich zwischen dem Griffbereich und
dem Spitzenbereich erstreckt, ist der kritische Bereich der Angelrute. Er hat eine starke Verjüngung, so daß er
die Flexibilität der Spitze mit der Steifheit des Griffs ordnungsgemäß verbindet und Wurfkraft und Aktion ermöglicht,
die beide wirksam und leicht kontrollierbar sind. Es ist gerade der mittlere Bereich einer Angelrute, der
beim Kampf mit einem mächtigen Fisch die meisten Stoßbelastungen aufnimmt. Der stark verjüngte und zunehmend
versteifte mittlere Bereich ist die wichtigste Eigenschaft der Angelrute. Bezogen auf die Länge der Angelrute
1st die Verjüngung im mittleren Bereich ungefähr um den Faktor 10 größer als im Griffbereich.
BAD ORIG/NAL
Ύ- μ.
Der zur Herstellung des den Griffbereich umfassenden
größeren Rohlings verwendete Kern weist zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Verjüngungsgrad auf. Der erste Abschnitt, der mit einem Außendurchmesser von ungefähr
25,30 mm beginnt, nimmt im Durchmesser um ungefähr 0,0009 mm auf 1 mm Länge ab. Der erste Abschnitt ist
ungefähr 1143 mm lang und endet mit einem Außendurchmesser von ungefähr 24,23 mm. Der zweite Abschnitt erstreckt
sich in Längsrichtung von dem ersten Abschnitt und verjüngt sich wesentlich stärker, nämlich um ungefähr
0,011 mm auf 1 mm Länge« Dieser Abschnitt ist ungefähr 483 mm lang und endet mit einem Außendurchmesser
von ungefähr 18,92 mm.
Der Kern zur Herstellung des zweiten Rohlings der Angelrute hat aufeinanderfolgende Abschnitte mit verschiedenem
Verjüngungsgrad. Diese Abschnitte mit unterschiedlichem Verjüngungsgrad der beiden Kerne ermöglichen
eine Verringerung der Anzahl von Lagen eines bahnartigen Materials, das zur Bildung der Rohlinge um den
Kern herumgewickelt wird. Die aufeinanderfolgenden Abschnitte
des zweiten Kerns haben ungefähr folgende Verjüngungsgrade: 0,011; 0,0089ϊ 0,0087; 0,0112: 0,0164;
0,010; und 0,0051. Der zweite Kern ist ungefähr 2616 mm lang, und die aufeinanderfolgenden Abschnitte haben ungefähr
folgende Länge in mm: 470; 610; 457; 203; 432; 76 ; und 368. Der Außendurchmesser des zweiten Kerns
am dickeren Ende beträgt ungefähr 28,29 mm, und der Außendurchmesser am dünneren Ende beträgt ungefähr
1,73 mm. Der Außendurchmesser an den einzelnen Übergangspunkten der unterschiedlichen Verjüngung beträgt
ungefähr in mm: 23,14; 17,73; 13,82; 11,61; 4,34; und 3,68.
Es hat sich gezeigt, daß gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildete Kerne die Herstellung einer Angelrute
ermöglichen, welche die gewünschten Wurfeigenschaften
hat, ohne die Angeleigenschaften zu opfern, wobei man zur Herstellung der endgültigen Angelrute mit
einer geringstmöglichen Anzahl von Umwicklungen auskommt .
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und '
der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller
nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine verkürzte Darstellung der fertiggestellten Rohlinge einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Angelrute,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen den Griffbereich
der Angelrute nach Fig. 1 bildenden Rohling,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den anderen Rohling der Angelrute nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen zur Herstellung des Rohlings nach Fig. 2 dienenden Kern,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen zur Herstellung
des Rohlings nach Fig. 3 dienenden Kern,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine erste Bahn, die zur Bildung des in Fig. 2 gezeigten Rohlings um
den Kern nach Fig. 4 herumgewickelt wird,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Metallschablone,
BAD ORIGINAL
Fig. 8 und 9 Aufsichten auf Bahnen, die quer über die Schablone nach Fig. 7 gelegt werden,
so daß sie entsprechend dieser Schablone geschnitten und sodann bei
der Herstellung des Rohlings nach Fig. 2 um den Kern nach Fig. 4 herumgewickelt werden können,
Fig. 10 eine Aufsicht auf eine eine dritte Lage bildende Bahn, die bei der Herstellung des Rohlings
nach Fig. 2 um den Kern nach Fig. 4 herumgewickelt wird,
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine erste Bahn, die zur
Bildung des Rohlings nach Fig. 3 um den Kern nach Fig. 5 herumgewickelt wird, üttd
Fig. 12 eine Aufsicht auf eine zweite Bahn, die zur
Bildung des Rohlings nach Fig. 3 um den Kern nach Fig. 5 herumgewickelt wird.
Wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht eine erfindungsgemäße Angelrute aus zwei Rohlingen
11 und 13. Der Rohling 11 ist ein längliches, hohles, konisches, rohrförmiges Teil mit einem dicken Ende 15 und
einem dünnen Ende 17. Die Innen- und Außendurchmesser des
Rohlings 11 nehmen in einer bestimmten Weise ab, die nachstehend näher erläutert wird. Der Rohling 13 ist ebenfalls
ein längliches, hohles, konisches, rohrförmiges Teil mit
einem dicken Ende 19 und einem dünnen Ende 21. Der Rohling ist ebenfalls in einer nachstehend näher erläuterten
bestimmten Weise verjüngt. Das dünne Ende 17 des Rohlings 11 ist in das dicke Ende 19 des Rohlings 13 reibschlüssig
eingesetzt, so daß die aus zwei Absqhnitten bestehende Angelrute ggf. aus den beiden miteinander in Eingriff
324
gebrachten und koaxial angeordneten Rohlingen gebildet werden kann. Bei der fertigen Angel ist der Rohling 11
ungefähr mit 152 bis 203 mm in den Rohling 13 eingesetzt. Die Angelrute ist normalerweise 3,66 m lang, wenn die
beiden Rohlinge zusammengefügt sind.
In Fig. 2 ist ein Rohling 10 gezeigt, der aus zwei konischen Abschnitten mit unterschiedlicher Verjüngung
besteht. Die Pfeile A-A bezeichnen den übergang zwischen den beiden Abschnitten. Der erste Abschnitt erstreckt
sich zwischen dem dicken Ende 15 und den Pfeilen A-A und verjüngt sich relativ schwach. Die Verjüngung des Innendurchmessers
des Rohlings 11 im ersten Abschnitt beträgt beispielsweise 0,0009 mm auf 1 mm Länge. Der zweite Abschnitt
des Rohlings 11 erstreckt sich von den Pfeilen A-A zum dünneren Ende 17 des Rohlings und verjüngt sich
wesentlich stärker. Die Verjüngung des zweiten Abschnitts beträgt ungefähr 0,011 mm auf 1 mm Länge. Die Verjüngungsgrade der beiden Abschnitte unterscheiden sich ungefähr
um den Faktor 10. Der zweite Abschnitt, d.h. der stärker verjüngte Abschnitt umfaßt den Beginn des mittleren Bereichs
der Angelrute, wogegen der Griffbereich den gesamten
ersten oder schwächer verjüngten Abschnitt umfaßt. Bei einer typischen Ausführungsform hat der Rohling 11 folgende
Außendurchmesser in mms 27,89 am dicken Ende IS; 26,97
am Übergangspunkt A-A; und 23,06 am dünnen Ende 17. Die entsprechenden Wandstärken für diese Ausführungsform betragen
in mm: 1,40 am dicken Ende 15; 1,37 am Übergangspunkt
A-A; und 1,27 am dünnen Ende-17. Die Innendurchmesser können erhalten werden, indem die doppelte Wandstärke
vom Außendurchmesser am jeweiligen Punkt abgezogen wird. Diese Innendurchmesser stimmen im wesentlichen mit den
entsprechenden Abmessungen des in Fig. 4 gezeigten und nachstehend beschriebenen Kerns überein.
BAD ORIGINAL
Eine alternative Ausfuhrungsform des Rohlings 11 nach
Fig. 2 hat folgende Außendurchmesser in mm: 27,94 am dikken
Ende 15; 26,97 am Übergangspunkt A-A; und 23,16 am dünnen Ende 17. Die entsprechenden Wandstärken betragen in
mm: 1,40; 1,37; und 1,24.
Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, besteht der Rohling 13 aus sieben aufeinanderfolgenden länglichen Abschnitten,
die mit den Pfeilen B-B, C-C, D-D, E-E, F-F und G-G bezeichnet sind. Jeder Abschnitt hat einen unterschiedlichen
Verjüngungsgrad, der für den Innendurchmesser der kritischste Bereich der Angelrute ist. Diese Verringerung des Durchmessers
beträgt in mm auf 1 mm Länge: 0,011 vom dicken Ende
19 zum Übergang B-B; 0,0089 zwischen den Übergängen B-B und C^C; 0,0087 zwischen den Übergängen C-C und D-D; 0,0112
zwischen den Übergängen D-D und E-E; 0,0164 zwischen den Übergängen E-E und F-F; 0,010 zwischen den Übergängen F-F
und G-G; und 0,0051 zwischen dem Übergang G-G und dem dünnen Ende 21. Der mittlere Bereich der Angelrute, der im
zweiten oder stark verjüngten Abschnitt des Rohlings 11 beginnt, erstreckt sich längs des Rohlings 13 in den von
den Übergängen E-E und F-F begrenzten Abschnitt. Der Spitzenbereich
der Angelrute erstreckt sich vom Ende des mittleren Bereichs bis zum dünnen Ende 21.
Bei einer ersten Ausführungsform der Angelrute, hat
der Rohling 13 entsprechend den vorstehend für den Rohling 11 angegebenen Abmessungen folgende Außendurchmesser
in mm: 27,31 am dicken Ende 19; 25,43 am Übergang B-B; 19,30 am Übergang C-C; 15,24 am Übergang D-D; 1290 am
Übergang E-E; 5,64 am Übergang F-F; 4,98 am Übergang G-G; und 2,90 am dünnen Ende 21. Bei dieser Ausführungsform
hat der Rohling 13 folgende Wandstärken in mm: 1,14 am dicken Ende 19; 1,14 am Übergang B-B; 0,79 am Übergang
C-C; 0,71 am Übergang D-D; 0,64 am Übergang E-E;
-yf-
0,64 am Übergang F-Fj 0,64 am Übergang G-G; und 0,58 am
dünnen Ende 21. Bei dieser Ausführungsform haben die einzelnen
Abschnitte folgende Länge in-mm: 178 vom dicken Ende 19 zum Übergang B-B; 610 zwischen den Übergängen
B-B und C-C; 457 zwischen den Übergängen C-C und D-D;
203 zwischen den Übergängen D-D und E-E; 432 zwischen den Übergängen E-E und F-F; 76 zwischen den Übergängen
F-F und G-G und 368 zwischen dem Übergang G-G und dem dünnen Ende 21. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich
der Spitzenbereich näherungsweise 610 mm vom dünnen Ende 21 in den Abschnitt zwischen den Übergängen E-E und F-F.
Der Griffbereich erstreckt sich ungefähr 1220 mm vom dicken
Ende 15 des Rohlings 11. Ungefähr 152 mm des Abschnittes zwischen dem Übergang A-A und dem dünnen Ende 17 des Rohlings
11 sind in das dicke Ende 19 des Rohlings 13 eingesetzt .
Bei der zweiten Ausführungsform der Angelrute, für
welche die Abmessungen des Rohlings 11 vorstehend genannt
wurden, hat der Rohling 13 folgende Außendurchmesser in mm: 28,60 am dicken Ende 19; 26,16 am Übergang B-B;
20,01 am Übergang C-C; 15,70 am Übergang D-Df 13,46 am Übergang E-E; 6,22 am Übergang F-F; 5,56 am Übergang G-G;
und 3,18 am dünnen Ende 21. Der Rohling 13 der zweiten Ausführungsform hat folgende Wandstärken in mm: 1,65 am
dicken Ende 19; 1,52 am Übergang B-B; 1,17 am Übergang C-C; 0,94 am Übergang D-D; 0,94 am Übergang E-E; 0,94 am
Übergang F-F; 0,94 am Übergang G-G; und .0,60 am dünnen
Ende 21. Die verschiedenen Abschnitte dieser Ausführungsform haben folgende Länge in mm: 9 zwischen dem dicken Ende
19 und dem Übergang B-B; 24 zwischen den Übergängen B-B und C-C; 229 zwischen den Übergängen C-C und D-D;
203 zwischen den Übergängen D-D und E-E; 432 zwischen den Übergängen E-E und F-F; 76 zwischen den Übergängen
F-F und G-G; und 318 zwischen dem Übergang G-G und dem
BAD
dünnen Ende 21. Auch bei dieser Ausführungsform erstreckt
sich der Spitzenbereich ungefähr 610 mm vom dünnen Ende
des Rohlings 13 in den von den Übergängen E-E und P-F begrenzten
Abschnitt hinein. Der Griffbereich erstreckt sich ungefähr 1220 mm vom dicken Ende 15 des Rohlings 11. Bei
dieser Ausführungsform sind ungefähr 203 mm vom dünnen Ende
17 des Rohlings 11 in das dicke Ende 19 des Rohlings 13 eingesetzt.
Nachfolgend wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der ein Kern 23 gezeigt ist. Der Kern 23 wird zur Herstellung des
in Fig. 2 gezeigten Rohlings 11 benutzt, indem er mit einem bahnartigen Material umwickelt wird. Das Wickelverfahren
und die Technik sind konventionell. Die besondere Gestalt und Zusammensetzung der Bahnen wird nachfolgend anhand der
Fig. 6 bis 10 erläutert. Der Kern 23 ist ein längliches Teil, das sich von seinem dicken Ende 25 zu seinem dünnen
Ende 27 verjüngt. Damit der Innendurchmesser des Rohlings 11 in zwei Abschnitte von unterschiedlicher Verjüngung
ordnungsgemäß unterteilt ist, ist der Kern 23 durch die Trennlinie H-H in zwei Abschnitte unterteilt, in denen
der Durchmesser seines kreisförmigen Querschnitts bezogen auf eine Längeneinheit unterschiedlich abnimmt. In dem
Abschnitt mit dem größeren Durchmesser links von der Trennlinie H-H beträgt die Verringerung des Durchmessers des
Kerns 23 ungefähr 0,0009 mm auf 1 mm Länge. Rechts von der Trennlinie H-H beträgt die Verringerung des Außendurchmessers
des Kerns 23 ungefähr 0,011 mm auf 1 mm Länge. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge
des Kerns zwischen dem dicken Ende 25 und dem dünnen Ende 1227 ram. Diese Länge ist ausreichend, um den Kern 23 für
beide vorstehend beschriebene Ausführungsformen des Rohlings
11 zu verwenden. Die Länge zwischen dem dünnen Ende 27 und der Trennlinie H-H beträgt bei der bevorzugten
Ausfuhrungsform 483 mm, und die Länge des schwächer verjüngten
Abschnittes links von der Trennlinie H-H in Fig. 4 beträgt 1143 mm. Der übrige Längenbereich des
Kerns 23 kann einen gleichförmigen oder nicht verjüngten Querschnitt haben, weil dieser Bereich bei der Herstellung
des Rohlings 11 einer jeden Ausführungsform
nicht benutzt wird. Bei der beschriebenen Ausführungsform hat der Kern am dünnen Ende 27 einen Außendurchmesser
von 18,92 mm. Am Übergang H-H beträgt der Außendurchmesser 24,23 mm. Am Beginn des schwach verjüngten Abschnitts
beträgt der Außendurchmesser 25,30 mm*
Am dicken Ende 25 ist der Kern 23 mit einer konzentrischen
Gewindebohrung 29 versehen, in die ein Gewindezapfen 31 eingeschraubt ist. Die Bohrung 29 ist ungefähr
76 mm tief, und der Gewindezapfen 31 ist ungefähr 70 mm
lang. Der freiliegende Bereich des Gewindezapfens 31 ist mit zwei Ausnehmungen 33 versehen, die das Erfassen des
Gewindezapfens beim Herausziehen des Kerns 23 aus dem
ausgehärteten Rohling 11 während der Herstellung desselben erleichtern. Diese Ausnehmungen 33 sind ungefähr
11 mm lang, und sie beginnen in einer Entfernung von ungefähr 8 mm vom freien Ende des Zapfens 31.
In Fig. 5 ist ein Kern 35 gezeigt, der zur Herstellung des in Fig. 3 gezeigten Rohlings 13 verwendet wird.
Der Kern 35 ist ein längliches Teil mit kreisförmigem Querschnitt, das sich vom dicken Ende 37 zum dünnen Ende
39 verjüngt. Die Verjüngung des Außendurchmessers des Kerns 35 ist in sieben Abschnitte unterteilt, ähnlich
wie dies vorstehend in Bezug auf den Rohling 13 für die sieben Abschnitte mit unterschiedlicher Verjüngung des
Innendurchmessers beschrieben wurde. Beim Kern 35 beträgt
die Verringerung des Außendurchmessers in mm auf 1 mm Länge: 0,011 vom dicken Ende 37 zum Übergang J-Jt 0,0089 zwischen
den Übergängen J-J und K-Kj 0,0087 zwischen den Übergängen
K-K und L-L; 0,0112 zwischen den Übergängen L-L und M-Mi 0,0164 zwischen den Übergängen M-M und N-N; 0,010 zwischen
den Übergängen N-N und P-P; und 0,0051 zwischen dem Übergang P-P und dem dünnen Ende 39. Der Kern 35 hat folgende
Außendurchmesser in mm: 28,30 am dicken Ende 37;
23,14 am Übergang J-J; 17,73 am Übergang K-K; 13,82 am
Übergang L-L; 11,61 am Übergang M-M; 4,34 am Übergang N-N; 3,68 am Übergang P-P; und 1,72 am dünnen Ende 39.
Die Gesamtlänge des den Kern 35 bildenden länglichen Bauteils beträgt 2616 mm. Der Kern 35 ist an seinem dicken
Ende 37 mit einer konzentrischen Gewindebohrung 41 versehen»
in die ein Gewindezapfen 43 eingeschraubt ist. Der Zapfen 43 ist mit Ausnehmungen 45 versehen, um das Erfassen
des Kerns beim Herausziehen aus dem ausgehärteten Rohling 13 zu erleichtern. Die Abmessungen des Zapfens 43 sind
ähnlich denjenigen des vorstehend beschriebenen Zapfens
Bei der Herstellung des Rohlings 11 wird eine rechteckige
Bahn 51, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, zunächst um den Kern 23 herumgewickelt. Die Bahn 51 ist im allgemeinen
rechteckig und hat eine Länge von 305 mm an ihrer Schmalseite und eine Länge von 1499 mm an ihrer Längsseite.
Die Bahn ist aus Kohlenstoffasern hergestellt, die in
ein Harz eingebettet sind, wobei sich die Fasern in Längsrichtung der Bahn erstrecken. Alle zur Herstellung
des Rohlings 11 verwendeten Bahnen werden um den Kern 23 herumgewickelt, indem eine ihrer Längsseite in einer Entfernung
von 114 mm vom dünnen 27 des Kerns beginnend am Kern festgeklebt wird. Die Bahn 51 wird sodann in ihrem
teilweise ausgehärteten Zustand um den Kern 23 herumgewickelt. Die zweite Umwicklung um den Kern 23 verwendet
die Bahn 52 nach Fig. 8 und die Bahn 53 nach Fig. 9.
Diese Bahnen werden mittels einer Schablone zugeschnitten,
welche die Form der in Fig. 7 gezeigten Metallschablone hat. Die Bahn 52 nach Fig. 8 ist eine im allgemeinen rechteckige
Bahn vom Typ 108 Scrim, deren Fasern sich ausschließlich in Längsrichtung der Bahn erstrecken. Die Bahn 52 ist
typischerweise rechteckig bei einer Länge von 1499 mm und einer Breite von 305 mm. Die Bahn 53 nach Fig. 9 ist quadratisch
bei einer Seitenlänge von 305 mm, und sie enthält lediglich Kohlenstoffasern, die sich quer zu den Fasern
der Bahn 52 erstrecken. Die Bahn 52 wird durch Auflegen auf die Schablone 54 zugeschnitten. Die in Fig. 7
gezeigte Schablone 54 hat eine Länge von 1499 mm, eine Höhe am linken Rand von 121 mm, eine Höhe am rechten Rand
von 95 mm und eine Höhe am Übergang Q-Q von 116 mm. Der übergang Q-Q befindet sich im Abstand von 1105 mm vom linken
Rand der Schablone. Die Bahn 52 wird zugeschnitten und entsprechend am Kern 23 angeklebt und herumgewickelt.
Die Bahn 53 ist ein Quadrat mit 305 mm Seitenlänge,
wobei fünf solcher Bahnen nebeneinander angeordnet werden, um ein Rechteck mit einer Seitenlänge von 1525 bzw.
305 mm zu bilden. Diese Kohlenstoffaserbahnen werden sodann auf die Form 54 gebracht und in ähnlicher Weise um
den Kern 53 herumgewickelt.
Die abschließende Umwicklung des Kerns 23 zur Bildung des Rohlings 11 ist die in Fig. 10 gezeigte Bahn
Die Bahn 55 ist eine Bahn aus Kohlenstoff und 108 Scrim, deren Fasern sich in Längsrichtung erstrecken. In dieser
Hinsicht ist zu beachten, daß lediglich die Bahnen 53 nach Fig. 9 so herumgewickelt werden, daß sich ihre Fäden
quer zur Längsachse des Kerns 23 erstrecken. Die in Fig. 10 gezeigte Bahn 55 hat folgende Abmessungen: Grundlinie
1499 mm, Höhe des linken Randes 200 mm, Höhe des
BAD
rechten Randes 97 nun und Höhe am Übergang R-R 178 mm. Der
Übergang R-R befindet sich in einem Abstand von 394 mm vom rechten Rand der Bahn 55.
Nachdem alle Bahnen um den Kern herumgewickelt wurden, wird eine äußere Umhüllung aus Zellophan od. dgl. aufgebracht,
um einen gleichförmigen Anpreßdruck des herumgewickelten Materials gegen den Kern zu bewirken. Der Kern
und dessen Umhüllung wird sodann in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 131 C ungefähr 1,5 Stunden ausgehärtet.
Nach dem Aushärten wird der Kern aus dem Rohling herausgezogen, und das Zellophan wird von der Außenseite
des Rohlings entfernt. Der Rohling kann erwünschtenfalls
geschliffen und beschichtet und sodann auf die gewünschte Größe geschnitten werden, und die entsprechenden Stahlringe
können angebracht werden.
Die vorstehend angegebenen Abmessungen für die Bahnen nach den Fig. 6, 8, 9 und 10 treffen für beide vorstehend
beschriebene Ausführungsformen des Rohlings zu. Die
unterschiedlichen Abmessungen der beiden Ausführungen des Rohlings 11 werden dadurch erreicht, indem lediglich die
entsprechende Länge von einem der Enden des fertiggestellten Rohlings abgeschnitten wird.
Der Rohling 13 wird in Verbindung mit einem Kern 35 hergestellt, wobei nur zwei Umwicklungsbahnen benutzt werden.
Eine in Fig. 11 gezeigte erste Bahn 61 hat einen geraden Rand oder eine Basis 62, einen zur Basis 62 rechtwinklig
angeordneten linken Rand 63, einen zur Basis 62 rechtwinklig angeordneten geraden rechten Rand 64 und
einen oberen Rand 65, der sich zwischen den gegenüberliegenden Enden der Ränder 63 und 64 erstreckt. Der Rand 65
BAD ORIGINAL
hat mehrere getrennte Abschnitte von unterschiedlicher
Neigung, die in Bezug auf die Basis 62 durch die Pfeile
S-S, T-T, U-U, V-V, W-W und X-X bezeichnet sind. Die
Bahn 61 besteht aus Glasfasern, die sich in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Basis erstrecken. Beim Herumwickeln
um den Kern 35 wird die Basis 62 am Kern angeklebt, wobei der Rand 64 genau am dünnen Ende 39 des Kerns
angeordnet wird.
Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform des Rohlings 13 hat die Bahn 61 folgende Abmessungen:
Die Basis 62 ist 2413 mm lang; der linke Rand 63 ist 386 mm lang: der rechte Rand 64 ist 25 mm lang? die Höhe
der Bahn am Übergang S-S beträgt 324 mm und ist 267 mm vom linken Rand 63 entfernt; die Höhe der Bahn am Übergang T-T beträgt 221 mm und ist 610 mm vom Übergang S-S
entfernt; die Höhe am Übergang U-U beträgt 149 mm und ist 457 mm vom Übergang T-T entfernt; die Höhe am Übergang
V-V beträgt 117 mm und ist 203 mm vom Übergang U-U entfernt; die Höhe am Übergang W-W beträgt 49 mm und ist
432 mm vom Übergang V-V entfernt; und die Höhe am Übergang X-X beträgt 41 mm und ist 76 mm vom Übergang W-W
und 368 mm vom rechten Rand 64 entfernt.
Die für die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform des Rohlings 13 verwendete Bahn 61 hat. folgende
Abmessungen: die Basis 62 ist 2388 mm lang; der linke Rand 63 ist 525 mm lang; der rechte Rand 64 ist 27 mm
lang; die Höhe am Übergang S-S beträgt 481 mm und ist 292 ram vom linken Rand 63 entfernt; die Höhe am Übergang
T-T beträgt 314 mm und ist 610 mm vom Übergang S-S entfernt; die Höhe am Übergang U-U beträgt 202 mm
und ist 457 mm vom Übergang T-T entfernt; die Höhe am Übergang V-V beträgt 159 mm und ist 203 mm vom Übergang
• BAD ORiGIMAL
-yT-n.
U-U entfernt: die Höhe am Übergang W-W beträgt 68 nun und
ist 432 ram vom Übergang V-V und 394 mm vom rechten Rand
64 entfernt. Der Übergang X-X ist bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden. Bei dieser Ausführungsform beginnt
der Anklebepunkt am Kern 35 in einem Abstand von 51 mm
vom dünnen Ende 39 des Kerns.
In Fig. 12 ist eine zweite Umhüllungsbahn 70 für den
Rohling 13 gezeigt. Die Bahn 70 hat eine geradlinige Basis 71, einen linken Rand 72, der ebenfalls geradlinig
und rechtwinklig zur Basis 71 ist, einen geradlinigen rechten Rand 73, der mit der Basis 71 einen spitzen Winkel
einschließt, und einen oberen Rand 74, der die oberen Enden der Ränder 72 und 73 miteinander verbindet. Die Bahn
70 besteht ebenfalls aus Glasfasern, die in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Basis 71 verlaufen. Bei der ersten
Ausführungsform des Rohlings 13 hat die Bahn 70 folgende
Abmessungen: die Basis 71 ist 356 mm lang; der linke Rand 72 ist 175 mm lang; die Höhe am Übergang Y-Y beträgt 113 mm
und ist 254 mm vom linken Rand 72 entfernt.
Bei der zweiten Ausführungsform des Rohlings 13 hat
die Bahn 70 folgende Abmessungen: die Basis 71 ist 381 mm lang; der linke Rand 72 ist 127 mm lang; und die Höhe am
Übergang Y-Y beträgt 114 mm und ist 279 mm vom linken Rand 72 entfernt.
Die vorstehenden Kerne 23 und 35 und die mit diesen hergestellten Rohlinge 11 und 13 sind wichtige Elemente
einer verbesserten Angelrute, die einen steifen Griff,
einen stark verjüngten mittleren Bereich und eine flexible Spitze hat. Die Zunahme der Verjüngung des Innendurchmessers
der Angelrute zwischen dem Griffbereich und dem mittleren
Bereich ist äußerst wichtig und ermöglicht die gewünschten Weitwurfeigenschaften der Angelrute, während
BAD
sie die gewünschten AngeleigensGhaften für alle Angler ermöglicht.
Wie erwähnt ist der Griffabschnitt steif aber nicht starr. Er ermöglicht das für weite Würfe erforderliche
Hebelverhältnis, wobei aber das Gefühl für die richtige Handhabung und für das leichte Werfen beibehalten
wird. Die Verwendung von Kohlenstoffasern im Griffbereich
trägt zu den Weitwurfexgenschaften bei.
Der Griffbereich ist leicht und flexibel und hat die
verschiedenen Vorteile, die vorstehend in der Beschreibungseinleitung aufgezählt sind.
Der mittlere Bereich, der in einer Entfernung von ungefähr 1220 mm vom dicken Ende 15 des Rohlings 11 beginnt
und in einer Entfernung von ungefähr 610 mm vom dünnen Ende
21 des Rohlings 13 endet, ist von wesentlicher Bedeutung bei einer Brandungswurfangel. In mancher Hinsicht
ist der mittlere Bereich noch kritischer als der Spitzenbereich oder der Griffbereich. Der mittlere Bereich verbindet
die Flexibilität der Spitze mit der Steifheit des Griffs, so daß die Wurfkraft und die Aktion der Rute wirksam
und kontrolliert sind. Dieser Bereich absorbiert auch die meisten ruckartigen Belastungen beim Kampf mit einem
schweren Fisch.
Versuche haben gezeigt, daß Angelruten, die aus den vorstehend beschriebenen Rohlingen hergestellt wurden und
bei denen die vorstehend beschriebenen Kerne verwendet wurden, Wurfweiten bis zu 205 m ermöglichen.
Wenngleich es sich bei den in der Zeichnung dargestellten
und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt,
so dienen diese gleichwohl nur zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens
zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Angelrute mit verbesserten Wureigenschaften
und Kern zur Herstellung derselben
Bezugszeichenaufstellung :
11 Rohling (Griffbereich)
13 Rohling
15 dickes Ende von 11
17 dünnes Ende von 11
19 dickes Ende von 13
21 dünnes Ende von 13
23 Kern für 11
25 dickes Ende von 23
27 dünnes Ende von 23
29 Gewindebohrung in
31 Gewindezapfen
33 Ausnehmungen von
35 Kern für 13
37 dickes Ende von 35
39 dünnes Ende von 35
41 Gewindebohrung in
43 Gewindezapfen
45 Ausnehmungen von 43
51 Bahn
52 Bahn
53 Bahn
54 Schablone
55 Bahn
BAD ORIGiNAL
61 erste Bahn für 13
62 Basis von 61
63 linker Rand von 61
64 rechter Ra»d von
65 oberer Rand von 61
70 zweite Bahn
71 Basis von 70
72 linker Rand von 70
73 rechter Rand von
74 oberer Rand von 70
21
Leerseite
Claims (29)
- Patentansprüche1, Angelrute« gekennzeichnet durch erste und zweite längliche, hohle, verjüngte, rohrförmige Rohlinge: (11, 13), die erste Enden (15, 19) mit verhältnismäßig großem Innen- und Außendurchmesser und zweite Enden (17, 21) mit verhältnismäßig kleinem Innen- und Außendurchmesser aufweisen, wobei die Rohlinge koaxial angeordnet sind, indem das zweite Ende (17) des ersten Rohlings (11) im ersten Ende (19) des zweiten Rohlings (13) reibschlüssig angeordnet ist; wobei der Innen- und Außendurchmesser des ersten Endes (15) des ersten Rohlings (11) größer ist als der Innen- bzw. Außendurchmesser des zweiten Endes (21) des zweiten Rohlings (13)τ wobei die Angelrute einen Griffbereich aufweist, der sich in Längsrichtung vom ersten Ende (15) des ersten Rohlings (11) erstreckt, so daß er mindestens 70-80% der Länge des ersten Rohlings (11) umfaßt, wobei der Griffbereich einen Innendurchmesser aufweist, der mit der Entfernung vom ersten Ende (15) des ersten Rohlings (11) zum zweiten Ende (17) des ersten Rohlings (11) hin mit einem verhältnismäßig kleinen Verjüngungsgrad abnimmt; wobei die Angelrute einen spitzen Bereich aufweist, der sich in Längsrichtung vom zweiten Ende (21) des zweiten Rohlings (13) erstreckt und zwischen 20-30% der Länge des zweiten Rohlings (13) umfaßt; und wobei die Angelrute einen mittleren Bereich aufweist, der sich in Längsrichtung zwischen dem Griffbereich und dem spitzen Bereich erstreckt und den ersten und zweiten Rohling (11, 13) überlappt, wobei dieser mittlere Bereich einen das zweite Ende (17) des ersten Rohlings (11) umfassenden ersten sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser zumzweiten Ende (17) des ersten Abschnitts (11) hin mit einem Verjüngungsgrad abnimmt, der ungefähr zehn Mal größer ist als der erste durchschnittliche Verjüngungsgrad, und zahlreiche von aufeinanderfolgenden Abschnitten des spitzen Bereichs gefolgte aufeinanderfolgende längliche Abschnitte aufweist, die sich vom ersten Ende (19) des zweiten Rohlings (13) erstrecken, wobei jeder der aufeinanderfolgenden Abschnitte einen Innendurchmesser aufweist, der mit einem vom Verjüngungsgrad des vorhergehenden Abschnittes abweichenden Verjüngungsgrad abnimmt, der mindestens zehn Mal größer ist als der erste durchschnittliche Verjüngungsgrad.
- 2. Angelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste durchschnittliche Verjüngungsgrad des Innendurchmessers ungefähr 0,0009 mm auf 1 mm Länge des Rohlings beträgt und daß der größte Verjüngungsgrad des Durchmessers der zahlreichen aufeinanderfolgenden Abschnitte ungefähr 0,016 mm auf 1 mm Länge des Rohlings beträgt.
- 3. Angelrute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des ersten Rohlings (11) vom ersten Ende (15) um ungefähr 0,0009 mm auf 1 mm Länge des Rohlings über den Hauptbereich seiner Länge abnimmt und sodann um ungefähr 0,011 mm auf 1 mm Lange bis zum zweiten Ende (17) des ersten Rohlings abnimmt.
- 4. Angelrute nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zahlreichen aufeinanderfolgenden Abschnitte beginnend am ersten Ende (19) bis zum zweiten Ende (21) des zweiten Rohlings (13) verjüngte innendurchmesser haben, die ungefähr um 0,011, 0,0089, 0,0087, 00112, 0,0164, 0,010 und 0,0051 mm auf 1 mm Länge des Rohlings abnehmen.
- 5. Angelrute nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohling (11) einen AußendurchmesserBAD ORIGINALvon ungefähr 28 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr 25 mm am ersten Ende (15) und einen Außendurchmesser von
ungefähr 23 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr
21 mm am zweiten Ende (17) aufweist. - 6. Angelrute nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohling (13) einen Außendurchmesser von ungefähr 27,30 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr
25,02 mm am ersten Ende (19) und einen Außemdurchmesser
von ungefähr 2,90 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr 1,73 mm am zweiten Ende (21) aufweist. - 7. Angelrute nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohling (13) eine Länge von ungefähr 2324 mm hat und daß die aufeinanderfolgenden Abschnitte vom ersten Ende (19) zum zweiten Ende (21) des zweiten Rohlings (13)
eine Länge von 178, 610, 457, 203, 432, 76 und 368 mm haben. - 8. Angelrute nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des zweiten Rohlings (13) am ersten Ende (19) ungefähr 1,14 mm und am zweiten Ende (21) ungefähr 0,58 mm beträgt.
- 9. Angelrute nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des zweiten Rohlings (13) an dessen erstem Ende (19) ungefähr 1,14 mm und an den Enden eines jeden der aufeinanderfolgenden Abschnitte vom ersten Ende
(19) zum zweiten Ende (21) des zweiten Rohlings (13) hin
ungefähr 1,14, 0,79, 0,71, 0,64, 0,64, 0,64 und 0,58 mm
beträgt. - 10. Angelrute nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohling (11) eine Länge von ungefähr 1330 mm hat und daß sich sein Verjüngungsgrad in einer Entfernung
von ungefähr 987 mm von seinem ersten Ende (15) ändert.H. - 11. Angelrute nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (17) und ungefähr 152 mm des ersten Rohlings (11) in das erste Ende (19) des zweiten Rohlings (13) eingesetzt sind, wenn die Rohlinge in Reibeingriff gebracht sind.
- 12. Angelrute nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohling (13) einen Außendurchmesser
von ungefähr 28,60 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr 25,30 mm an seinem ersten Ende (19) und einen Außendurchmesser von ungefähr 3,18 mm und einen Innendurchmesser von ungefähr 1,98 mm an seinem zweiten Ende (21) hat. - 13. Angelrute nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rohling (13) eine Länge von ungefähr
2324 mm hat und daß die aufeinanderfolgenden Abschnitte
vom ersten Ende (19) zum zweiten Ende (21) des zweiten
Rohlings eine Länge von ungefähr 229, 610, 457, 203, 432, 76 und 318 mm haben. - 14. Angelrute nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des zweiten Rohlings (13) an seinem ersten Ende (19) ungefähr 1,65 mm und an seinem zweiten Ende (21) 0,60 mm beträgt.
- 15. Angelrute nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des zweiten Rohlings (13) an seinem ersten Ende (19) ungefähr 1,65 mm und an den Enden
eines jeden der aufeinanderfolgenden Abschnitte vom ersten Ende (19) zum zweiten Ende (21) des zweiten Rohlings (13) ungefähr 1,52, 1,17, 0,94, 0,94, 0,94, 0,94 und 0,60 mm beträgt. - 16. Angelrute nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rohling (11) eine Länge von ungefährBAD ORIGINAL- Ψ-6.1375 iran hat und daß sich sein Verjüngungsgrad in einer Entfernung von ungefähr 1022 mm vom ersten Ende (15) des ersten Rohlings (11) ändert.
- 17. Angelrute nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (17) und ungefähr 203 mm des ersten Rohlings (11) in das erste Ende (19) des zweiten Rohlings (13) eingesetzt sind, wenn die Rohlinge in Reibungseingriff gebracht sind*
- 18. Kern zur Herstellung eines ersten Rohlings einer Angelrute, die aus ersten und zweiten länglichen, hohlen, verjüngten, rohrförmigen Rohlingen besteht, die erste Enden mit verhältnismäßig großem Innen- und Außendurchmesser und zweite Enden mit verhältnismäßig kleinem Innen- und Außendurchmesser haben, wobei die Rohlinge, wenn sie zur Bildung der Angelrute zusammengefügt sind, koaxial angeordnet sind, indem das zweite Ende des ersten Rohlings in das erste Ende des zweiten Rohlings reibschlüssig eingesetzt ist, gekennzeichnet durch ein längliches Teil (22) mit einem dicken und einem dünnen Ende (25 und 27) und einer Arbeitsfläche, die im Querschnitt kreisförmig ist und deren Durchmesser vom großen Ende (25) zum kleinen Ende (27) des Teils hin abnimmt, wobei das Teil (23) einen ersten Abschnitt aufweist, der sich ungefähr vom ersten Ende (25) in Längsrichtung erstreckt und dessen Durchmesser um ungefähr 0,0009 mm auf 1 mm Länge des Teils verringert, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich von dem ersten Abschnitt in Längsrichtung zum zweiten Ende (27) erstreckt und dessen Durchmesser um ungefähr 0,011 mm auf 1 mm Länge abnimmt.
- 19. Kern nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt ungefähr 1143 mm lang ist und daß der zweite Abschnitt ungefähr 483 mm lang ist.C *tί.
- 20. Kern nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser des ersten Abschnitts ungefähr 25,30 mm beträgt und daß der kleinste Durchmesser des zweiten Abschnitts ungefähr 18,92 mm beträgt.
- 21. Kern nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Teils (23) am kleinsten Teil des ersten Abschnitts und am größten Teil des zweiten Abschnitts ungefähr 24,23 mm beträgt.
- 22. Kern nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen vom dicken Ende (25) des Teils (23) koaxial vorspringenden Zapfen (31), der allgemein die Form eines Zylinders hat und mit Kerben (33) versehen ist, um das Erfassen und in Längsrichtung Zurückziehen des im Rohling (11) der Angelrute befindlichen Teils (23) zu erleichtern.
- 23. Kern nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (23) am dicken Ende (25) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Gewindebohrung (29) versehen ist und daß der Zapfen (31) in die Gewindebohrung eingeschraubt ist.
- 24. Kern zur Verwendung bei der Herstellung eines zweiten Rohlings einer Angelrute, die aus ersten und zweiten länglichen, hohlen, verjüngten, rohrförmigen Rohlingen besteht, die erste Enden mit verhältnismäßig großem Innen- und Außendurchmesser und zweite Enden mit verhältnismäßig kleinem Innen- und Außendurchmesser haben, wobei die Rohlinge, wenn sie zur Bildung der Angelrute zusammengefügt sind, koaxial angeordnet sind, indem das zweite Ende des ersten Rohlings in das erste Ende des zweiten Rohlings reibschlüssig eingesetzt ist, gekennzeichnet durch ein längliches Teil (35) mit einem dicken und einem dünnen Ende (37 und 39) und einer Arbeitsfläche, die imBAD ORIGINALQuerschnitt kreisförmig ist und deren Durchmesser vom dicken Ende (37) zum dünnen Ende (39) hin abniamt, wobei das Teil sieben aufeinanderfolgende Abschnitte aufweist, die sich vom dicken Ende zum dünnen Ende (39) hin erstrecken und deren Durchmesser um ungefähr 0,011, 0,0089, 0,0087, 0,0112, 0,0164, 0,010 und 0,0051 mm auf 1 mm Länge des Teils abnimmt.
- 25. Kern nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser am dicken Ende (37) des Teils (35) ungefähr 28,30 mm und am dünnen Ende (39) des Teils ungefähr 1,73 mm beträgt.
- 26. Kern nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (35) ungefähr 2667 mm lang ist, wobei die Länge der aufeinanderfolgenden Abschnitte ungefähr 470, 610, 457, 203, 432, 76 und 368 mm beträgt.
- 27. Kern nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser am Beginn eines jeden der aufeinanderfolgenden Abschnitte ungefähr 28,30, 23,14, 17,73, 13,82, 11,61, 4,31 und 3,68 mm beträgt.
- 28. Kern nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen vom dicken Ende (37) des Teils (35) koaxial abstehenden Zapfen (43), der allgemein die Form eines Zylinders hat und mit Kerben (45) versehen ist, die das Erfassen und in Längsrichtung 2urückziehenjdes in dem Rohling (13) der Angelrute befindlichen Teils (35) erleichtern.
- 29. Kern nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (35) am dicken Ende (37) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Gewindebohrung (41) versehen ist und daß der Zapfen (43) in die Gewindebohrung eingeschraubt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/340,848 US4464856A (en) | 1982-01-20 | 1982-01-20 | Fishing rod with improved casting characteristics |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245061A1 true DE3245061A1 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=23335186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245061 Withdrawn DE3245061A1 (de) | 1982-01-20 | 1982-12-06 | Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4464856A (de) |
JP (1) | JPS58126725A (de) |
DE (1) | DE3245061A1 (de) |
FR (1) | FR2519843A1 (de) |
GB (1) | GB2113512B (de) |
ZA (1) | ZA828251B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4601127A (en) * | 1983-07-28 | 1986-07-22 | Shimano Industrial Company Limited | Fishing rod and a manufacturing method therefor |
US4926585A (en) * | 1987-03-14 | 1990-05-22 | The Bionetics Corporation | Plant nutrient delivery system having a porous tubular member |
US4860481A (en) * | 1988-04-15 | 1989-08-29 | Berkley, Inc. | Solid graphite rod tip |
US5915943A (en) * | 1997-04-24 | 1999-06-29 | Berkley Inc. | Fishing rod with bulge |
US20120290013A1 (en) * | 2011-03-24 | 2012-11-15 | Peter Melott Simonson | Tapered spinal rod |
JP6164835B2 (ja) * | 2012-12-25 | 2017-07-19 | 株式会社シマノ | 釣竿用竿体とそれを備えた釣竿並びに釣竿用竿体の製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD36915A (de) * | ||||
US3003275A (en) * | 1959-02-20 | 1961-10-10 | Ekco Products Company | Fishing rod |
US3186122A (en) * | 1962-03-23 | 1965-06-01 | Fenwick Products Inc | Sectional fly casting rod |
FR1334399A (fr) * | 1962-06-22 | 1963-08-09 | Procédé de fabrication de tubes en matière synthétique armée de fibres de verre, notamment pour cannes à pêche | |
GB1253578A (en) * | 1969-06-20 | 1971-11-17 | Bruce & Walker Ltd | Fishing rods and a method of producing tubular elements for constructing same |
US4043074A (en) * | 1975-12-31 | 1977-08-23 | Skyline Industries, Inc. | Graphite fiber fishing rod |
-
1982
- 1982-01-20 US US06/340,848 patent/US4464856A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-11-10 ZA ZA828251A patent/ZA828251B/xx unknown
- 1982-11-12 GB GB08232349A patent/GB2113512B/en not_active Expired
- 1982-12-06 DE DE19823245061 patent/DE3245061A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-01-13 JP JP58004071A patent/JPS58126725A/ja active Pending
- 1983-01-20 FR FR8300860A patent/FR2519843A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58126725A (ja) | 1983-07-28 |
FR2519843A1 (fr) | 1983-07-22 |
GB2113512A (en) | 1983-08-10 |
US4464856A (en) | 1984-08-14 |
ZA828251B (en) | 1983-08-31 |
GB2113512B (en) | 1985-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207650T2 (de) | Rute und Methode zur Herstellung derselben | |
DE2363250C3 (de) | Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne | |
DE2855638C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff | |
DE2239418C3 (de) | Schreibspitze für Schreibgeräte | |
DE2736124C3 (de) | Verfahren und Wickelwerkzeug zum Herstellen eines an den Enden offenen schlaufenförmigen Kraftübertragungselements aus Faserverbundwerkstoff | |
DE3245061A1 (de) | Angelrute mit verbesserten wurfeigenschaften und kern zur herstellung derselben | |
DE3624689A1 (de) | Lockenwickler | |
AT403252B (de) | Ski mit einem hauptstück und mindestens einem unabhängig davon ausgeführten abschlussteil, d.h. schaufel und/oder endteil, und verfahren zur herstellung eines solchen skis | |
DE2125333C3 (de) | Trensengebiß | |
DE1289294B (de) | Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern | |
DE2230324A1 (de) | Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69629595T2 (de) | Angelrute mit innen geführter Leine | |
DE2514059A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE6902283U (de) | Schlaeger, insbesondere fuer tennis, squash und badminton oder dergleichen | |
DE2135278A1 (de) | Leichtski | |
DE102019211094A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde | |
DE3841228C2 (de) | ||
DE3238978A1 (de) | Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres | |
EP0433843A2 (de) | Hohler Schaft sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
LU82886A1 (de) | Spulenkoerper zur aufnahme einer gipsbinde | |
AT322241B (de) | Kalenderblockhalterung | |
DE1659092C (de) | Auf Torsion beanspruchbares Bau element Ausscheidung aus 1409130 | |
DE60014793T2 (de) | Gerät mit einer Griffoberfläche mit verbesserter Gleitschicht, insbesondere das rohrförmige Segment einer Angelrute | |
DE927314C (de) | Federball | |
DE3437942A1 (de) | Hubschrauber-rotorblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |