DE1775631A1 - Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen - Google Patents

Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen

Info

Publication number
DE1775631A1
DE1775631A1 DE19681775631 DE1775631A DE1775631A1 DE 1775631 A1 DE1775631 A1 DE 1775631A1 DE 19681775631 DE19681775631 DE 19681775631 DE 1775631 A DE1775631 A DE 1775631A DE 1775631 A1 DE1775631 A1 DE 1775631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
sleeve part
hollow mold
hollow
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775631
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Herbert Sandys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILCOTT INTERNATIONAL CORP
Original Assignee
WILCOTT INTERNATIONAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILCOTT INTERNATIONAL CORP filed Critical WILCOTT INTERNATIONAL CORP
Publication of DE1775631A1 publication Critical patent/DE1775631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • E04B1/4164Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head with an adjustment sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlform zum Einsetzen eines in einen Unterbau aus Beton einzubettenden Ankerbolzens, insbesondere eines zum Befestigen einer Maschine oder einen aru deren Aufbaues auf einem Betonboden dienenden Ankerbolzens, dor am oberen Ende mit einem Gewinde versehen ist.
Heim Befestigen eines solchen Ankerbolzens in einem Betonboden, einer Wand oder einem sonstigen Unterbau ist es
n>tv/r;ndig, den Ankerbolzen vor dem Herstellen des Betonunterbauer; genau an der für ihn bestimmten Stellt, in der richtigen stellung anzuordnen und an dieser Stelle und in dieser Stellung beim Betonieren des Unterbaues zu halten, damit er nach den lirhürtem des Betons genau an der richtigen Stelle sitzt. Ulfm Lnfc von erheblicher Bedeutung, da z.B. zum Befestigen
einer Maschine auf dem Betonunterbau alle Ankerbolzen vorher
109828/0933
so angeordnet werden müssen, dass sie genau mit den zur Aufnähme der Ankerbolzen dienenden Bohrungen oder Öffnungen der Grundplatte der Maschine fluchten. Wenn die Ankerbolzen nur etwas von ihrer vorgesehenen Stellung abweichen, so stimmt die Lage dieser Bohrungen bzw. Öffnungen mit der Anordnung der Ankerbolzen nicht überein, nnd es entstehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Verankerung der Maschine. Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die eine gewisse nachträgliche Einstellung solcher Ankerbolzen ermöglichen, damit sie in Flucht mit den Bohrungen bzw. Öffnungen der Grundplatte einer Maschine gebracht werden können, und die den Beton beim Betonieren des Unterbaues vom oberen Ende des Ankerbolzens fernhalten. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art lassen aber nur eine sehr begrenzte seitliche Ausrichtung der Ankerbolzen zu und erfordern daher immer noch eine sehr genaue Festlegung der Ankerbolzen vor und beim Betonieren. Ausserdem werden hierbei die Ankerbolzen und/oder der Beton leicht beschädigt und der Verbund der Ankerbolzen mit dem Beton gelockert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die nach dem Erhärten des Betons eine bessere und leichtere aeitliohe Ausrichtung des Ankerbolzens ermöglicht, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung des Bolzens und/oder des Betons besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, dass die Hohlform aus einem mittleren Hülsenteil mit an seinen
10 98 28/093 3 bad original
"beiden Enden befestigten Umfassungsgliedern für den gleichachsig und mit allseitig freiem Abstand durch den Hülsenteil hindurchgehenden Ankerbolzen besteht und die Umfassungsglieder mindestens einen gegenüber dem Durchmesser des Hüleenteiles im Durchmesser verringerten, axial vom oberen Ende des Hülsenteiles abstehenden und im wesentlichen zylindrischen Endteil mit in ihm angeordneten Berührungsgliedem aufweist, die mit dem oberen Gewindeende des Ankerbolzens unter Eingriff mit dem Gewinde desselben in dichter Berührung sind und mit diesem zusammen durch relative Drehung zwischen der Hohlform und dem durch sie hindurchgesteckten Ankerbolzen eine axiale Einstellung der Hohlform auf dem Ankerbolzen ermöglichen, wobei der in die Hohlform eingesetzte Ankerbolzen nach dem Einbetonieren des Hülsenteiles und dem Erhärten des Betons, der durch den Hülsenteil im Abstand vom oberen Ende des Ankerbolzons gehalten ist, mit seinem oberen Gewindeende seitlich einstellbar ist.
Bei Anwendung einer der Erfindung entsprechenden Hohlform bildet diese eine Schutzhülse, die einen Teil des Ankerbolzens im Abstand von dem Beton hält, in den der Ankerbolzen eingebettet wird. Die Hohlform ist dabei mit die Umfassungsglieder bildenden Endteilen versehen, die eine Einstellung der Form in axialer Richtung auf dem Ankerbolzen ermöglichen und mit dem Ankerbolzen u.e. so zusammenwirken, dass die Hohlform im wesentlichen geschlossen und das Eindringen von Fremdstoffen und Schmutz in den zwischen dem Ankerbolzen und dem Beton bestehenden Zwischenraum verhindert ist. Das Gewinde'ende
109828/0933
des Ankerbolzens ist durch den oberen Endteil der Hohlfor» geschützt, bis der Ankerbolzen zum Gebrauch fertig ist. Di© Hohlfonn selbst kann mit äueeeren Voreprüngen, ä.B. von Form von Ringrippen oder schraubenförmig verlaufenden Rippen, versehen sein, die die Haftreibung mit dem umgebenden Beton vergröBsern.
Weiterhin kann die Ausbildung derart sein, dass der Hülsenteil mit den UmfaBsungsgliedern- duroh einen einheitlichen Körper aus schneidbarem Kunststoff gebildet ist, der ein leichtes Abtrennen des oberen UmfassungBgliedes und der oberen Stirnwandung des Hülsenteiles von der Umfangewandung des Hülsenteiles ermöglicht und hierdurch das Innere des Hülsenteiles zum Einfüllen von den Schaft ä.o& Ankerbolgens umgebenden Beton ermöglich^ wobei auch an 4er Innenfläche des Hülsenteiles Vorsprünge angeordnet sind, die die Haftreibung zwischen dem HUlsenteil und dem eingefüllten Beton vergrössera.
Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Hohlform ist viel·* seitig anwendbar und praktisch im Gebrauch, Sie erfordert keinerlei Schwelss-, Form- oder Biegearbeiten und benötigt keine besondere Abdichtung. Sie ist ferner einfach und billig herstellbar.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungeform beschrieben. Diese AuefUhrungsform kann jedoch in Einzelheiten abgeändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung eu verlaeaen. In der
109828/0933
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Hohlform naoh
der Erfindung mit dem Ankerbolzen in Verbindung
mit einer Schablone zur richtigen Anordnung, Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt nach der Linie
2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Pig. 1, Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt, der das Wegnehmen des oberen Endes und des Halsteiles der Hohlform
zeigt, und
Fig. 5 einen entsprechenden Teilschnitt, der den oberen Halsteil in seiner das Gewinde des Ankerbolzens sohützenden Lage zeigt.
Die Hohlj.orm 10, die aus verschiedenartigem Werkstoff bestehen kann, vorzugsweise aber aus Kunststoff, wie erhärtendem Polyäthylen, geformt wird, das mittels eines Messers od. dgl. schneidbar ist, weist eine im wesentlichen zylindrisch geformte Hülse 12 auf, die an ihren beiden linden bis auf mittig angeordnete, nach ausson vorstehende axiale Halsansätze 14 und 16 geschlossen ist. Der obere und der untere Halsansatz 14 bzw. 16 bilden Umfassungsglieder, die einen kleineren Durchmesser als die HUIbcj YP haben und jeweils axial ausgerichtete Bohrungen 18 bzw. 20 enthalten, die durch den HalsunRatz ^anu hindurchgehen und mit dem Innern der Hlllae 12 vr!>un:lf;n sind. Der ub^r:; HHl.jun.uitz 11 IaL ni. t oLnnm aLoh nar:h itntfjn ^rvol tf3roden l'Mihningsabucihnl. 11 ?d kngiils tumpt'arfc L,!j;or
' ' BAD OFiIGlNAL
Gestaltung versehen,der zwischen der oberen Stirnwendung 23 der Hülse 12 und dem oberen zylindrischen Ende 24 dete !Heisansatzes angeordnet ist. Der Endteil 24 des oberen Halsansatzes H ist» wie insbesondere Fig. 2 zeigt» innen mit zwei einander gegenüberliegenden Längsrippen 26 versehen. Die Anzahl dieser Längsrippen kann jedoch auch eine andere sein. Die Bohrungen 18 und 20 sind eo bemessen» dass ein Ankerbolzen 28 durch sie hindurchgehen kann. Hierbei weist jedoch die Bohrung 20 einen Innendurchmesser auf, der etwas grosser ist als der Aussendurchmesser des Ankerbolzens» damit dieser mit etwas Spiel leicht in die Bohrung eingeführt werden kann, während der Durchmesser der oberen Boheung 18 so bemessen ist, dass sie den Ankerbolzen dichtschliessend verschiebbar umgreift. Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Rippen 26 ist dabei kleiner als der Durchmesser der Bohrung und des Ankerbolzens 28.
Das mit Gewinde versehene obere Ende 30 des Ankerbolzens wird daher in den kegelstumpfförmigen Abschnitt22 des oberen Halsansatzes in Berührung mit den nach innen vorstehenden Rippen 26 leicht hineingeführt. Da der Durchmesser der Bohrung 18 nur geringfügig grosser ist als der Aussendurchmesser des Ankerbolzens, wirken die Rippen 26 als Widerlager, die den Ankerbolzen am Einschieben in das obere Ende 24 des Halsanaatzos hindern. Bei einer relativen Drehbewegung zwischen dor Hohiform 10 und dem Ankerbolzen 20 schneidet sich jadoch dor Gev/inde fcuil *>Q dos ilnkcrbolzens in die' aus weicherau Wnricatot'f :> ;£)behenden 'lipptm 26.ein, wodurch ojei«?;glicht v/ird,
I η ο ft 2 η / η ι:) ι
BAD ORIGINAL
dasD die Hohlform auf den Ankerbolzen aufgeschraubt wird. Die Hohlform 10 kann daher auf dem Ankerbolzen 28 in dessen Längsrichtung verstellt bzw. eingestellt werden, indem sie je nach den Erfordernissen gegenüber dem Ankerbolzen im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Bei der als Beispiel dargestellten Ausführungsform ist der Ankerbolzen 28 am unteren mit einer etwa rechtwinkligen Abbiegung 52 versehen, die verhindert, dass der Ankerbolzen nach dem Erhärten des Betons aus diesem herausgezogen werden kann. Die Hohlform nach der Erfindung kann jedoch auch "bei Ankerbolzen verwendet werden, bei denen das Herausziehen aus dem Beton mit anderen Mitteln verhindert wird und die Z.B. am unteren, in den Beton eingreifenden Ende mit einer vergrösserten Verankerungsscheibe und/oder einer Aufweitung versehen sind.
Der Hüleenteil 12 der Hohlform 10 ist mit im Abstand übereinander angeordneten aufgeweiteten Ringrippen 34 versehen, welche die Hohlform in dem sie umgebenden Beton festhalten und in der Hohlform innere Ringnuten 36 bilden, deren Zweck noch erläutert wird.
Zum Gebrauch wird die Hohlform 10 auf den Ankerboden 28 von oben so aufgesetzt, dass der Ankerbolzen im wesentlichen gleichachsig durch den unteren Halsansate 16 und den Hülsenteil 12 in den oberen Haleansatz 14 hineinragt. Sie kegel-
109828/0933
stumpfförmige innere Wandfläche 38 des Führungsabschnittes 22 des oberen Halsansatzee erleichtert hierbei die richtige Lage der Hohlfonn zum Ankerbolzen, indem sie das obere Gewindeende 30 desselben richtig in das verengte obere Ende 24 des oberen Halsansatzes einführt. Nach vorläufiger Einstellung der Hohlform auf dem Ankerbolzen durch Versohrauben auf dem Gewindeende werden der Ankerbolzen und die Form in üblicher Weise an eine Schablone 40 angehängt, die so ausgebildet und angeordnet sein kann, dass auch mehrere Ankerbolzen in vorläufiger Ausrichtung mit den Ankerlöchern einer Maschinengrundplatte od. dgl. gehalten werden können. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine bevorzugte Vorrichtung zur Befestigung der Hohlform und des Ankerbolzens an der Schablone 40 verwendet. Hierbei sind in der Schablone vorgebohrte Löcher 42 angeordnet, die jeweils das obere Gewindeende 30 des Ankerbolzens und den oberen Halsansatz 14 der Hohlform einschliesslich des Führungsabschnittes 22 des Halsansatzes frei umgeben. Auf das Gewindeende 30 des Ankerbolzens ist eine übliche Mutter 44 mit Unterlegscheibe aufgeschraubt, die das Herausziehen des Ankerbolzens verhindert, wenn die Hohlform 10 gegen die untere Fläche 46 der Schablone 40 festgezogen wird.
Durch das hierbeierfolgende feste Anpressen der oberen Stirnfläche 23 des Hülsenteiles 12 an die untere Fläche 46 der Schablone wird die Hohlform mit dem Ankerbolzen in im wesentlichen senkrechte Stellung zu der Schablone festgelegt und eine seitliche Verlagerung des Ankerbolzens 28 beim Einbringen des die Hohlform umgebenden Betone verhindert.
109828/0933
Nachdem der Beton erhärtet und die Schablone 40 weggenommen ist, kann die obere Stirnfläche 23 des Hülsenteiles der Form, wie in Fig. 4 gezeigt ist, z.B. mittels eines Messers leicht weggeschnitten und das Innere der Hohlform hierdurch zugänglich gemacht werden. Der Ankerbolzen kann dann innerhalb der Hohlform nach allen Seiten hin leicht so gebogen werden, dass er mit dem jeweiligen Ankerloch der zu verankernden Maschine genau ausgerichtet ist, ohne dass hierbei der die Hohlform umgebende Beton und/oder der Ankerbolzen beschädigt wird. Sodann kann der Hohlraum der Form mit Beton gefüllt werden, der auch in die Ringnuten 36 eindringt und nach dem Erhärten des Betons verhindert, dass dieser aus dem Innern der Form und die Form selbst aus dem sie umgebenden Beton herausgezogen werden kann.
Ein besov lerer Vorteil der Hohlform nach der Erfindung besteht in der durch die obere Stirnfläche 23 der Formhülse und den oberen Ha.i so.natz 14 beim Befestigen der Hohlform auf dem Ankerbolzen gebildeten Abdichtung. Hierdurch wird verhindert, dass Fremdstoffe und onhmutz in den Hohlraum der Form gelangen können, wenn die Hohlform an der Schablone angeordnet v/ird. Ebenso kann kein Wasser in die Hohlform eindringen, so dauu auch ein sonBt mögliches Pestfrieren dos Ankerbolzens in der Form, das die Ausrichtung des Ankerbolzens behiudern konnte, nicht zu befürchten iat. Ausaerdem bietet die Anordnung dor oberen Stirnfläche 1Ii und dos oberen Haloansatzes 14» wie u'i'.ih au;» D1Lf;. 5 orslohtlloh, dan orhebllohon Vorteil, daasj dna (lnv/Lmloendo d^e Ankerbolzen» auch nach dem V/egochneiden dor
10982n/n<)33
BAD ORIGINAL
oberen Stirnfläche 23 von dem Hülsenteil 12 geschützt ist, wobei Beschädigungen des Gewindes einfach dadurch vermieden werden können, dass das abgetrennte Ende mit dem Halsansatz soweit auf dem Gewinde nach aussen geschraubt wird, bis das äussere Ende des Halsansatzes und das aussere Gewindeende des Ankerbolzens bündig liegen.
Die Hohlform ist bei der dargestellten Ausführungsform als einheitlicher Körper ausgebildet. Sie kann aber auch aus mehreren z.B. durch Schnappverbindungen miteinander verbundenen, zusammenpassenden Teilen bestehen. Auch können statt der Ringrippen 34 z.B. auch schraubenförmig verlaufende Hippen angeordnet sein, oder die Hohlform könnte auch eine sich nach unten erweiternde Gestaltung aufweisen, wenn etwa eine grössere Verankerungskraft als durch die Rippen 34 erreichbar ist, erzeugt werden soll.
P fc ten tiuiBprüelu
109028/093:)

Claims (9)

Patentanaprüohe
1. Langgestreckte Hohlform zum Einsetzen eines in einen Untertau aus Beton einzubettenden Ankerbolzens, insbesondere eines zum Befestigen einer Masohine oder eines anderen Aufbaues auf einem Betonboden dienenden Ankerbolzens, der am oberen Ende mit einem Gewinde versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (10) aus einem mittleren Hülsenteil (12) mit an seinen beiden Enden befestigten Umfassungsgliedern (14, 16) für den gleichachsig und mit allseitig freiem Abstand durch den Hülsenteil hindurchgehenden Ankerbolzen (28) besteht und die Umfassungsglieder mindestens einen gegenüber dem Durchmesser des Hülsenteilee im Durchmesser verringerten, axial vom oberen Ende des Hülsenteils abstehenden und im wesentlichen zylindrischen Endteil (24) mit in ihm angeordneten Berührungsgliedern (26) aufweist, die mit dem oberen Gewindeende (30) des Ankerbolzens unter Eingriff mit dem Gewinde desselben in dichter Berührung sind und mit diesem zusammen durch relative Drehung zwischen der Hohlform und dem durch sie hindurchgesteckten Ankerbolzen eine axiale Einstellung der Hohlform auf dem Ankerbolzen ermöglichen, wobei der in die Hohlform eingesetzte Ankerbolzen nach dem Einbetonieren des Hülsenteiles und dem Erhärten des Betons, der durch den Hülsenteil im Abstand vom oberen Ende des Ankerboleens gehalten ist, mit seinem oberen Gewindeende seitlich einstellbar ist.
109828/0933
2. Hohlform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (12) mit den Umfassungsgliedern (14, 16) aus Kunststoff geformt ist, der weicher ist ale der Werkstoff des Ankerbolzens (28).
3. Hohlform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im oberen Endteil (24) des öfteren Umfassungsgliedes (14) angeordneten Berührungs- bzw. Eingriffsglieder (26) mindestens einen aus der Innenfläche des oberen Endteiles nach innen vorstehenden Vorsprung aufweisen.
4. Hohlform nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des oberen Endteiles (24) wenigstens teilweise kleiner ist als die Querschnittsfläche des Ankerbolzens (28) an seinem Gewindeende (30).
5. Hohlform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im oberen Endteil (24) des Umfangsgliedes (14) angeordneten Berührungsglieder durch zwei einander gegenüberliegende, aus der Innenfläche des Endteiles nach innen vortretende Rippen (26) gebildet sind, die durch das Gewindeende (30) des Ankerbolzens (28) derart verformbar sind, dass sie bei relativer Drehung zwischen dem Endteil und dem Ankerbolzen sich in das Gewindeende desselben einschneiden.
6. Hohlform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ^nlcennzeichnot, dass dao oboro llmfassungs^lied (14)
1 0 9 8 ? 8 / Π 9 3 3
im Anschluss an den oberen Endteil (24) und die Berührungs- bzw. Eingriffsglieder (26) einen Führungsabschnitt (22) aufweist, der das obere Gewindeende (30) des Ankerbolzens (28) beim Einsetzen in die Hohlform (10) von unten zum Eintreten in den oberen Endteil und in Berührung mit dem Berührungsgliedem führt.
7. Hohlform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (22) durch einen sioh nach oben auf die Berührungs- bzw. Eingriffsglieder (26) zu verjüngenden kegelstumpfförmigen Teil des Umfassungsgliedes (H) gebildet ist.
8. Hohlform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (12) mit äusseren Vorsprüngen (34) zur Vergrösserung der Haftreibung mit dem umgebenden Beton versehen ist.
9. Hohlform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (12) mit dem Umfassungsgliedern (14,16) duroh einen einheitlichen Körper aus schneidbarem Kunststoff gebildet ist, der ein leichtes Abtrennen des oberen Umfassungsgliedes (14) und der oberen Stirnwandung (46) des HUlsenteiles von der Umfang8wandung des Hülsenteiles ermöglicht und hierdurch das Innere des Hülsenteiles zum Einfüllen von den Sohaft des Ankerbolzene umgebenden Beton ermöglicht, wobei auch an der Innenfläche des Hül-
109828/0933
Benteiles VorsprUnge (36) angeordnet sind, die die· Haftreibung zwischen dem Hulsenteil und dem eingefüllten Beton vergrössem.
Der Patentanwalt
109828/0933
DE19681775631 1968-02-19 1968-09-03 Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen Pending DE1775631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70638868A 1968-02-19 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775631A1 true DE1775631A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=24837336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775631 Pending DE1775631A1 (de) 1968-02-19 1968-09-03 Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3500607A (de)
DE (1) DE1775631A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744208A (en) * 1971-10-19 1973-07-10 Spanel Abram Nathaniel Grout accommodating shells for easy storage and transport
US3867804A (en) * 1973-06-08 1975-02-25 Herbert S Wilson Anchor bolt form
US4198798A (en) * 1977-06-22 1980-04-22 Haydock Charles E Anchor bolt sleeve
US4103540A (en) * 1977-09-23 1978-08-01 Mclaughlin Robert R Testing device for in-site cementitious material
US4932818A (en) * 1989-07-10 1990-06-12 Garwood Bradley S Anchor bolt positioning system for concrete foundations
US5050364A (en) * 1990-03-21 1991-09-24 Anchor Bolt, Inc. Two-part anchor bolt holder
US5134828A (en) * 1990-12-14 1992-08-04 High Industries, Inc. Connection for joining precast concrete panels
US5404689A (en) * 1993-02-01 1995-04-11 Dinarda; Dennis R. Anchor bolt sleeve
US7076924B2 (en) * 2003-08-26 2006-07-18 Thompson Harry A Ovalized concrete block-out tube with tear away nailing flange
WO2005060421A2 (en) * 2003-12-05 2005-07-07 Building Construction Solutions, Inc. Concrete anchor float
US7448172B1 (en) 2004-06-04 2008-11-11 Freddy Knodel Wall base plate to concrete anchoring system
US7520102B1 (en) * 2005-08-26 2009-04-21 The Steel Network, Inc. Anchor bolt assembly having a corrosion resistant bushing
US20080295444A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Cornett Sr Robert M Structural Tie-Down Apparatus
EP2394000B1 (de) * 2009-02-04 2020-07-22 Thomas M. Espinosa Betonanker
US8272181B2 (en) * 2009-03-03 2012-09-25 Tooman Norman L Grout sleeve for foundation anchor bolts and method for protection of anchor bolts for a vertical structure, including wind turbines
EP2780976B1 (de) * 2011-11-18 2015-09-30 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (Publ) Verfahren und anordnungen für ein fundament für einen antennenmast eines drahtlosen kommunikationssystems
US10697173B2 (en) * 2017-06-22 2020-06-30 SR Systems, LLC Specialized connection devices and method of use
US11306475B2 (en) 2017-07-14 2022-04-19 SR Systems, LLC Specialized connection devices and method of use
US11643830B2 (en) * 2020-06-17 2023-05-09 Project Frog, Inc. Anchorage template for building walls and method
US20220042328A1 (en) * 2020-08-04 2022-02-10 Raise The Bar Detailing Device and method for forming voids in concrete

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726286A (en) * 1924-06-04 1929-08-27 George A Bennet Holder for anchor bolts and the like
US1645903A (en) * 1925-04-14 1927-10-18 Charles N Garber Anchor-bolt sleeve
US1960728A (en) * 1931-06-03 1934-05-29 Edgar C Cannon Anchor bolt casing
GB534317A (en) * 1940-01-25 1941-03-04 Alfred Musgrove Improved device for mounting a stanchion anchor bolt in a concrete casement
GB683700A (en) * 1949-11-29 1952-12-03 Tony Lees Johnson Improvements in or relating to bolt boxes
US2887926A (en) * 1956-07-30 1959-05-26 Illinois Tool Works Plastic fastening device with foldable shank
NL287956A (de) * 1962-02-06
NL292475A (de) * 1962-05-08
US3430408A (en) * 1967-04-18 1969-03-04 Hollie Thomas Dean Anchor bolt shield

Also Published As

Publication number Publication date
US3500607A (en) 1970-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE4201016C2 (de)
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE2751231A1 (de) Einstellbare giessform
DE3027375A1 (de) In eine giessmasse einzubettende schraubfassung
DE3329047A1 (de) Huelse fuer einen ankerbolzen und verfahren zum herstellen einer solchen huelse
CH689289A5 (de) Hohlkoerper zur Installation von elektrischen Einrichtungen in Betonbauten.
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1947332U (de) Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff.
DE1072844B (de) Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule
DE3029762A1 (de) Gewindeeinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2710184C2 (de) Sperrvorrichtung
DE1750243C3 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
DE8804654U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE9401712U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Lockerns von im Erdboden befestigten langgestreckten Gegenständen
DE1810295A1 (de) Spreizduebel
DE2441001C3 (de) Vermarkungsstab und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3426288A1 (de) Spreizduebel aus metallblech
DE9208751U1 (de) Dübel-Hülse für Bauanker
EP0786613B1 (de) Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur
DE2737857A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE1014469B (de) Skistock