DE2124462A1 - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE2124462A1
DE2124462A1 DE19712124462 DE2124462A DE2124462A1 DE 2124462 A1 DE2124462 A1 DE 2124462A1 DE 19712124462 DE19712124462 DE 19712124462 DE 2124462 A DE2124462 A DE 2124462A DE 2124462 A1 DE2124462 A1 DE 2124462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
camera according
drive
energy storage
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124462
Other languages
English (en)
Inventor
Vernon Henry Rochester; Hagin John Dana Spencerport; N.Y. Jungjohann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2124462A1 publication Critical patent/DE2124462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-iNG. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
STUTTGART 1 1.4.,Mai...l.S2l
LANGE STRASSE 51
TELEFON. (0711)296310und297295 TELEXi 0722312
unser Zeichen: 123 042 /4806 33 kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten"von Amerika
Kamera
109850/1154
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Verschluß und einer Filmfortschalteinrichtung, die von einem Kameraantriebsmotor für abschnittweise erfolgende Filmbelichtung betätigbar sind, sowie mit einem Schaltwerk, durch das die Tätigkeit des Verschlusses und der Filmfortschalteinrichtung zum.Ermöglichen von Einzelbildaufnahmen steuerbar ist.
Kameras dieser Art sind bekannt. Diese eignen sich insbesondere für photographische Registriergeräte/ bei denen Film absatzweise von von einem überwachten Bereich her kommendem Szenenlicht belichtet wird. Solche Kameras können auch in der Zeitrafferphotographie Verwendung finden. Bei diesen Anwendungsgebieten kann es zu beträchtlichen zeitlichen Verzögerungen zwischen den jeweiligen Aufnahmen kommen, z.B. zu Verzögerungen, die größenordnungsmäßig etwa zwischen 1,25 bis 90 Sek. betragen. Die jeweilige zeitliche Verzögerung ist gewöhnlich einstellbar. Bei den bekannten Kameras dieser Art, die es gestatten, absatzweise je eine Einzelbildbelichtung eines LaufbiIdfilmes durchzuführen, ist der Antriebsmotor ständig in Betrieb und kann mit der Fortschalteinrichtung und dem Verschluß mittels einer Getriebeeinrichtung verbunden werden,- die im eingerückten Zustand bewirkt, daß der Verschluß unter dem Einfluss der Antriebskraft des Antriebsmotors einen Belichtungszyklus durchläuft und die Filmfortschalteinrichtung den Film um einen Bildabschnitt weiterbewegt. In nachteiliger Weise hängt jedoch bei den bekannten Kameras die vom Verschluß bewirkte Belichtungszeit von der jeweiligen Drehzahl des Antriebsmotors ab, die schwanken kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der erwähnten Art zu schaffen, deren Einzelbildaufnahmen ermöglichendes Schaltwerk so ausgebildet ist, daß ein störender Einfluß von Schwankungen der Motorsrehzahl auf die Belichtungszeit des
.109850/1154
Verschlusses ausgeschlossen ist.
Ausgehend von einer Kamera der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaltwerk eine einen Kraftspeicher enthaltende Kupplung aufweist, der einen Kraftschluß zwischen einem mit dem Antriebsmotor verbundenen äntriebsseitigen Kupplungsteil und einem mit dem Verschluß und der Filmfortschalteinrichtung verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil bildet, und daß der abtriebsseitige Kupplungsteil in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Werts der vom Antriebsmotor im Kraftspeicher gespeicherten Kraft für die Verschlußbetätigung freigebbar ist. Dadurch erfolgt die Verschlußbetätigung immer in Abhängigkeit von der im Kraftspeicher vorhandenen Kraft, also unabhängig von einer möglicherweise Schwankungen unterworfenen Drehzahl eines Kameraantriebsmotors.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann für ein nach Ab^ lauf bestimmter Zeiträume erfolgendes Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors eine Zeitschaltung vorgesehen sein. Es kann weiterhin vorgesehen sein, diese Zeitschaltung so auszulegen, daß die Arbeitszyklen,während deren jeweils die Zeitschaltung in Tätigkeit ist,ferngesteuert auslösbar sind.
Die Kupplungsteile der den Kraftspeicher enthaltenden Kupplung können drehbar und über eine als Kraftspeicher dienende Feder miteinander verbunden sein. Eines der Kupplungsteile wird normalerweise durch eine' Sperreinrichtung in einer Sperrstellung gehalten. Beim Drehen des ersten Kupplungsteils und festgelegtem zweiten Kupplungsteil wird die Feder aufgewunden und Federkraft gespeichert. Wenn eine vorbestimmte Energiemenge gespeichert ist, d.h. die Federkraft einen vorbestimmten
109850/1154
Wert erreicht hat, hebt ein Entriegelungsnocken auf dem ersten Kupplungsteil ein Sperrteil außer Eingriff mit dem zweiten Kupplungsteil, so daß die Feder dieses drehen kann und eine Verschlußbetätigung bewirkt wird.
Bei einem v/eiteren Ausführungsbeispiel kann zusätzlich zu dem durch die Feder bewirkten Kraftschluß zwischen den beiden Kupplungsteilen eine. Einrichtung vorgesehen sein, die eine formschlüssige Mitnahme des abtriebsseitigen Kupplungsteils durch die Drehung des antriebsseitigen Kupplungsteils ermöglicht, wenn die beiden Kupplungsteile relativ zueinander eine bestimmte Drehstellung einnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
1 0 9 8 5 0 / 1 1 5 U
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisiert gezeichnetes Blockschaltbild eines ferngesteuerten Apparats mit einer erfindungsgemäßen Kamera und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines zu der Kamera bei dem Apparat gemäß Fig.l gehörenden Schaltwerks in zerlegter Anordnung, wobei einige Teile zum besseren Erkennnen weggebrochen sind.
Da bestimmte Teile von photographischen Apparaten und deren Zubehör bekannt sind, geht die folgende Beschreibung insbesondere auf die Teile ein, welche einen Bestandteil der Erfindung bilden oder direkt mit dieser zusammenarbeiten, wobei die nicht besonders dargestellten oder beschriebenen Teile von den bekannten ausgewählt v/erden können.
Fig. 1 zeigt beispielhaft einen ferngesteuerten Apparat 10. Zum Apparat 10 gehört eine die Aufnahme von Einzelbildern ermöglichende Kamera 12, die eine Zeitschaltung 14, einen an die Zeitschaltung 14 angeschlossenen Motor 16, ein eingehender im Zusammenhang mit Fig. 2, beschriebenes Einzelbild-Schaltwerk 18 und eine elektronisch gesteuerte Schaltung zum Anlegen einer Betriebsspannung an die Zeitschaltung 14 aufweist. Die Zeitschaltung 14 dient dazu, den Motor 16 in. Abständen ein- und wieder
kann
auszuschalten. Die Zeitschaltung 14/in den verschiedensten bekannten Formen ausgeführt sein.
Die elektronisch gesteuerte Schaltung weist einen durch Druckknopf ein- und ausschaltbaren Sender 19 auf, welcher ein HF-Signal erzeugt. Ein in einiger Entfernung vom Sender 19 angeordneter Empfänger 20 kann das HF-Signal empfangen, verstärken und dann ein Relais 21 betätigen. Das Relais 21 schließt ein
109850/1154
Kontaktpaar 2la, so daß eine Betriebsspannung (B+ in Fig. 1) an die Zeitschaltung 14 angelegt wird. Der Sender 19 und der Empfänger 20 können ebenfalls in verschiedenen bekannten Formen ausgebildet sein. Beispielsweise in der Form, wie sie als ferngesteuerte Garagentoröffrier im Handel erhältlich sind.
In Fig. 2 ist das Schaltwerk 18 zwischen dem Motor 16 und einem UmlaufVerschluß 24 sowie einem Filmfortschaltmechanismus 26 dargestellt. Wie später erläutert wird, bewegt das Schaltwerk 18 den Verschluß mit konstanter Geschwindigkeit, so daß sein Verschlußfenster 27 sich an einem Abschnitt eines zu belichtenden Films 28 unter Wahrung eines gleichbleibenden Belichtungsfaktors für jeden aufeinanderfolgenden Abschnitt vorbeibewegt. Danach betätigt das Schaltwerk 18 zur Weiterbewegung des Films 28 den Fortschaltmechanismus 26, so daß der nächste Abschnitt in die Stellung kommt, in der über den Verschluß 24 eine Belichtung erfolgen kann. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Verschluß drehbar gelagert; bei einer Benutzung des Begriffes Geschwindigkeit handelt es sich deshalb um eine Winkelgeschwindigkeit. Jedoch erlaubt die Erfindung auch die Verwendung eines Verschlusses mit geradliniger Bewegung. Der Begriff Geschwindigkeit kann also je nach der Art des bei der Erfindung zum Einsatz kommenden Verschlusses sich auf eine Winkelgeschwindigkeit oder auch auf eine geradlinige Geschwindigkeit beziehen. Da herkömmliche Verschlüsse und Fortschaltmechanismen erfindungsgemäß verwendet werden können und der Fachmann mit ihnen'vertraut ist, werden sie nur in begrenztem Umfang beschrieben. Der Motor 16 ist mit einem Zahnrad 30 verbunden, das mit einem am Rand einer Außenfläche 33 eines im wesentlichen zylindrischen, drehbaren Elements 34 vorgesehenen Zahnrad 32 im Eingriff steht. Das Element 34 ist becherförmig und so ausgebildet, daß es eine seitliche Innenwand 34a aufweist, die in einen zylindrischen Teil 34b über- gehtg welcher sich wMerum nach außen bis zu einer freien
109850/ 1 1 54
Seitenfläche 34c (a,n dem vom Zahnrad' abgekehrten Ende 30) erstreckt und so eine Aufnahmekammer 34d bildet. Auf der sich
vom Zahnrad 32 bis zur Seitenfläche 34c erstreckenden Außeneinen Entriegelungsnocken bildender , „, fläche 33 sitzt ein/Vorsprung 36. Mit der Innenwand 34a ist ein zylindrischer Teil 38 einstückig ausgebildet, welcher vom zentralen Teil der Innenwand 34a nach außen absteht und eine achsparallel verlaufende Lagerfläche 39 aufweist, mittels derer das Element 34 drehbar auf einer Welle 40 gelagert werden kann. An der Innenfläche der Innenwand 34a sitzt weiterhin ein
werden kann Finger 42, mit dem eine formschlüssige Verbindung hergestellt/
und dessen Funktion im folgenden beschrieben wird.
Ein zweites drehbares, scheibenförmiges Element 48 liegt gleitend an einer Anlagefläche eines Abstandhalters 62 an, der fest mit der Welle 40 verbunden ist. Der Abstandhalter 62 liegt an einer Seitenfläche des zylindrischen Teils 38 an und ist so bemessen, daß die freie Seitenfläche 34c des Elements 34 nicht mit dem Element 48 in Berührung kommt. Vorzugsweise wird der Abstandhalter 62aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt. Am Ende der Welle 40,dort, wo sie durch das Element 48 greift, sitzt ein Nocken 44, der einem Nockentaster 45 des Fortschaltmechanismus 26 eine Bewegung mitteilt, wodurch ein Greifer 56 des Mechanismus bezüglich des Films nach oben oder unten verschoben wird. Das Element 48 weist eine Nockenfläche 48a auf, an der ein Nockentaster 26a des Fortschaltmechanismus 26 anliegt, um den Greifer in den Film eingreifen oder sich herausbewegen zu lassen. Eine nicht dargestellte Feder bewirkt ein ständiges Anliegen des Nockentasters 26a an der Nockenfläche 48a, und die Kraft dieser Feder dient auch dazu, die Elemente 34 und 48 in einer Lage zu halten, in der sie zusammenarbeiten und in der beide Elemente am Abstandhalter 62 anliegen. Die beiden Nocken arbeiten in bekannter Weise zusammen und lassen den Greifer 56 einen Fortschaltzyklus durchlaufen, in dessen Verlauf der Greifer
1 0 9 8 5 0 / 1 1 5 A
zur Fortschaltung des in Abschnitte unterteilten Films in eine Filmperforation eingreift. Das zweite Element 48 weist weiterhin einen Zahnkranz 49 auf, der zum Antrieb des Verschlusses mit einem auf dem Umfang des Verschlusses 24 vorgesehenen Zahnkranz 24a im Eingriff steht.
Zur Betätigung des Elements 48 zum Weiterschalten und Belichten eines Filmabschnitts ist ein Mittel vorgesehen, und zwar ein Sperrteil 50, das von einer Feder 52 in eine Sperrstellung gedrückt wird. In dieser Sperrstellung greift ein auf dem äußeren Rand des Elements 48 vorgesehener Vorsprung 57 in eine öffnung 58 ein. Alternativ kann das Sperrteil 50 aus einem elastischen Material hergestellt und so angeordnet werden, daß es selbst die Federkraft liefert. Bei in der Sperrstellung befindlichem Sperrteil 50 kann sich das Element 48 nicht drehen.*·
Um die Außenfläche des zylindrischen Teils 38 in der Aufnahmekämmer 34d ist eine Schraubenfeder 60 gewunden/ welche zwei Hakenenden 60a und 60b aufweist. Diese greifen um den Finger 42 des Elements 34 bzw. um einen auf der Innenfläche des Elements 48 vorgesehenen Finger 59. Zur Befestigung der Enden der Feder 60 an den Elementen 34und 48 könnten auch andere, geeignete Mittel vorgesehen werden.
Bei Einschaltung treibt der Motor.* 16 das Zahnrad 30 an, welches wiederum das Element 34 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 40 dreht. Hierdurch windet sich die Feder 60 auf und legt sich fester um den zylindrischen Teil 38. Der Grund dafür ist , daß zu diesem Zeitpunkt das Sperrteil 50 den Vorsprung 57 arretiert, so daß das Element 48 sich nicht drehen kann. Wenn die Feder 60 eine vorbestimmte Energiemenge gespeichert hat, ist der Vorsprung 36 so weit gedreht worden, da3 er am Sperrteil 50
109850/ 1 1 54
angreift und es in eine Lage hebt, in der der Vorsprung 57 nicht mehr von der Öffnung 58 gehalten wird. Das Element 48 ist dann für eine Drehung frei, und die Feder 60 dreht es entgegen dem Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird der Verschluß 24 im Uhrzeigersinn gedreht, und während dieser Drehbewegung bewegt sich das Verschlußfenster 27 über den Film 28, so daß ein1 »Filmabschnitt belichtet wird. Danach kommt es bei der Feder 60 zu einem Hin- und Herschwingen. Jedoch hat sich zu diesem Zeitpunkt ein Ansatz 64 schon so weit gedreht, daß, wenn die Feder 60 auf das Element 48 für eine Drehung im Uhrzeigersinn einwirkt, eine Vorderfläche 64a nach Durchlauf einer gewiesen Strecke gegen eine vordere Kante 50a des Sperrteils 50 anläuft und eine weitere Bewegung im Uhrzeigersinn verhindert wird. Wenn dann genügend Kraft in der Feder 60 vorhanden ist, betätigt sie den Fortschaltmechanismus 26, womit der nächste Filmabschnitt weitergeschaltet wird und der Vor-
danach
sprung 57/wieder in das Sperrteil 50 eingreift.
Der Finger 42 des ersten Elements 34 und der Finger' 59 des zwei- · ten Elements 48 sind im gleichen Abstand von der Welle 40 angeordnet. Sie legen sich nur dann aneinander an, wenn in der Feder 60 nicht genügend Kraft zur Betätigung des Fortschaltmechanismus 26 für ein Weiterbewegen des Filmabschnitts vorhanden ist. Nur unter dieser Voraussetzung kommt es zu einem formschlüssigen Angreifen des Fingers 42 am Finger 59 . An dieser Stelle im Arbeitsablauf hat der Motor 16 dann .eine formschlüssige AntriebsVerbindung mit dem Element 48 und dem "Fortschaltmechanismus 26, so daß die Tätigkeit des Fortschaltmechanismus einsetzt, indem er den Greifer 56 in die Perforation 28a einsetzt und dann den Film nach unten zieht, wodurch der nächste Abschnitt in die Belichtungsstellung kommt. Während.diese/Fortschaltung durchgeführt wird, betätigt der Motor 16 den Fortschaltmechanismus 26 über eine formscllüssige Verbindung bis gegen Ende
109850/1154
des Fortschalthubes des Greifers 56 der Kraftbedarf nachläßt und die Finger 42 und 59 durch die Kraft der Feder 60 sich wieder voneinander entfernen. Kurz danach wird die Stellung erreicht, wo der Vorsprung 57 wieder in die Öffnung 58 des Sperrteils 50 eingreift. Hier hört die Drehbewegung des Elements auf, und damit hat der Fortschaltmechanismus 26 seine Funktion vollführt. Der Motor 16 wird im Anschluß daran abgeschaltet, und das Schaltwerk 18 steht wieder bereit, um mit einer Betätigung des Motors 16 den Arbeitszyklus neu zu durchlaufen.
1 0 9 5 5 0 / 1 1 5

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    . Kamera mit einem Verschluß und einer Filmfortschalteinrichtung, die von einem Kamerantriebsmotor für abschnittsweise erfolgende Filmbelichtung betätigbar sind, sowie mit einem Schaltwerk, durch das die Tätigkeit des Verschlusses und der Filmfortschalteinrichtung zum Ermöglichen von Einzelbildaufnahmen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (18) eine einen Kraftspeicher (60) enthaltende Kupplung (34,42,48, 59,60) aufweist, der einen Kraftschluß zwischen einem mit dem Antriebsmotor (16) verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil (34) und einem mit dem Verschluß(24) und der Filmfortschalteinrichtung (26) verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil (48) bildet,und daß der abtriebsseitige Kupplungsteil (48) in Abhängigkeit vom Erreichen eines vorbestimmten Werts der vom Antriebsmotor (16) im Kraftspeicher (60) gespeicherten Kraft für die Verschlußbetätigung freigebbar ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (34,42,48,59,60) in Abhängigkeit vom Überschreiten eines vorbestimmten Werts der i'm Kraftspeicher (60) gespeicherten Kraft wirksame Einrichtungen (42,59) zum Bilden eines Formschlusses zwischen antriebsseitigem und abtriebsseitigeiQ Kupplungsteil (34 bzw. 48) aufweist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsteile (34 und 48) koaxial zueinander drehbar angeordnet sind, daß eine söhaltbare Sperreinrichtung (50,52,57,58) zum lösbaren Festlegen des abtriebsseitigen Kupplungsteils (48) in einer bestimmten Drehstellung vorgesehen ist und daß die Sperreinrichtung durch einen am antriebsseitigen Kupplungsteil (34) angeordneten Entriegelungsnocken (36)bei einer Auslösestellung des antriebsseitigen
    10 9 8 5 0/1154
    Kupplungsteils (34), die dem vorbestimmten Wert der im
    Kraftspeicher (60) bei festgelegtem abtriebsseitigem
    Kupplungsteil (48) zu speichernden Kraft entspricht, in
    den Freigäbezustand schaltbar ist, um das abtriebsseitige Kupplungsteil (48) für eine unter Einfluss der im Kraftspeicher (60) gespeicherten Kraft erfolgende, die Verschlußbetätigung bewirkende Drehbewegung freizugeben.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Sperreinrichtung einen am abtriebsseitigen Kupplungsteil (48) angeordneten Vorsprung (57) und einen federnden, für einen Riegeleingriff mit dem Vorsprung (57) vorgespannten Sperrteil (50) aufweist, der von dem Entriegelungsnocken (36) bei Erreichen der Auslösestellung beaufschlagbar und außer Riegeleingriff mit dem Vorsprung (57) biegbar ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
    Kraftspeicher eine Schraubenfeder (60) vorgesehen ist.
  6. 6. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtungen zum Bilden eines Formschlusses zwischen antriebsseitigem. und abtriebsseitigem Kupplungsteil (34 bzw. 48) an beiden Kupplungsteilen (34 und 48) je ein Mitnehmerfinger (42 bzw. 59) in aufeinander ausgerichteter Anordnung vorgesehen sind.
  7. 7. Kamera· nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (16) durch eine Zeitschaltung (14) nach Ablauf vorbestimmter Zeiträume ein- und-ausschaltbar ist.
  8. 8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine für das Einleiten eines zeitgestetierten Arbeitsablaufs
    fernsteuerbare Zeitschaltung (14) vorgesehen ist.
    10 9 8 5 0/1154
  9. 9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fernsteuerung der Zeitschaltung (14) ein Sender (19) zum Erzeugen eines HF-Signals und ein im Abstand vom Sender (19) angeordneter Empfänger (20) zum Empfangen und Verstärken des HF-Signals des Senders (19) und zum Erzeugen eines entsprechenden Steuersignals für ■die Zeitschaltung (1.4) vorgesehen sind. _ ... '
  10. 109850/1154
DE19712124462 1970-05-18 1971-05-17 Kamera Pending DE2124462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3808670A 1970-05-18 1970-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124462A1 true DE2124462A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21898026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124462 Pending DE2124462A1 (de) 1970-05-18 1971-05-17 Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3664736A (de)
DE (1) DE2124462A1 (de)
FR (1) FR2093515A5 (de)
GB (1) GB1346620A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960246A (en) * 1974-07-22 1976-06-01 Elliott Fisher Spring power device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093515A5 (de) 1972-01-28
GB1346620A (en) 1974-02-13
US3664736A (en) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809611A1 (de) Kameraverschluss
DE2744093B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung bei photograpisehen Apparaten
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2526760A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2507638B2 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2124462A1 (de) Kamera
DE2107747A1 (de) Automatisch den Film aufwickelnde pho tographische Kamera mit einem Umlaufver Schluß
DE2507637B2 (de) Verschluss fuer eine kamera mit einem belichtungssteuermechanismus
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE2948720C2 (de)
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
DE2251758A1 (de) Fotografischer zentralverschluss
DE2748557A1 (de) Filmtransportsteuervorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE2511328A1 (de) Elektromagnetische ansteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE2504912C3 (de) Elektrisch gesteuerte Verschlußeinrichtung für eine photographische Kamera
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE2048334A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination