DE2124292A1 - Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen - Google Patents

Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen

Info

Publication number
DE2124292A1
DE2124292A1 DE19712124292 DE2124292A DE2124292A1 DE 2124292 A1 DE2124292 A1 DE 2124292A1 DE 19712124292 DE19712124292 DE 19712124292 DE 2124292 A DE2124292 A DE 2124292A DE 2124292 A1 DE2124292 A1 DE 2124292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
frame
support
cushions
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124292
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Societe Anonyme Beige dExploitation de la Navigation Aerienne (Sabena), Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme Beige dExploitation de la Navigation Aerienne (Sabena), Brüssel filed Critical Societe Anonyme Beige dExploitation de la Navigation Aerienne (Sabena), Brüssel
Publication of DE2124292A1 publication Critical patent/DE2124292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

^ ~. A 85 NÜRNBERG 2
DIPL.-ING. H. STEHMANN essenweinstrasse4-< DIPL.-PHYS. DR. K. SCHWEINZER PATENTANWÄLTE TELEX Οί-23135 BANKKONTEN:
:212A292
DEUTSCHE BANK AG. NORNBERG NR. 341144 POSTSCHECKKONTO: NORNBERG «7061
Nürnberg,14.Mai 1971 17/38
Societe Anonyme Beige d1Exploitation de la Nevigation Aerienne (SABENA)
"Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen"
Die Erfindung betrifft die mit elastischen Kissen ausgerüsteten Artikel (Sitze und Matratzen), welche in komfortabler Weise auf ihnen sitzende oder liegende Personen unterstützen sollen, und zwar insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, die Sitze von Kraftfahrzeugen oder Luftfahrzeugen.
Die Erfindung bezweckt insbesondere, derartige Artikel so auszubilden, dafl ihr Komfort erhöht wird.
Es ist bekannt, zum Beispiel aus dem am 24.April I969 angemeldeten französischen Patent Nr. 69 Ij5 oj54/2.oll 822 der Anmelderin, derartige Artikel mit Kissen zu versehen, welche durhh eine dichte, verformbare Hülle gebildet werden, die einen zusammenhängenden, elastisch verformbaren Schaumstoff mit offenen Poren und mit einer genügenden Festigkeit enthält, um Widerstand gegen das Zusammengedrücktwerden zu leisten, das andernfalls allein schon durch das Gewicht der darauf sitzenden Personen hervorgerufen würde, wobei diese Kissen zur Einstellung ihrer Nachgiebigkeit regelbar mit einer äußeren Unterdruckquelle verbunden werden können.
Bei den bisher bekannten Ausführungen derartiger Artikel wurden jedoch die Kissen unmittelbar auf das elastische oder unelastische Gestell des mit ihnen ausgerüsteten Artikels
Für das Auflragtverhültnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer.-Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Nürnberg. GesprHche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung.
109850/0177
-^- 31 Si 5-7 ί
212Λ79?
aufgelegt. ^ ' ^H ά Όά
Ausserdeoi v/aren sie in kleiner Zahl vorhanden, wobei im allgemeinen je ein einziges Kissen für die Sitzfläche bzw« die Rückenlehne eines Siczes vorgesehen wurde.
Das einfache Auflegen der Kissen auf ihr Gestell besitzt gewisse Nachteile, insbesondere die Notwendigkeit, besondere Mittel vorsehen zu müssen, um zu verhindern, das3 der die Ränder der Kissen bildende Schaunistoff beim Arbeiten der Kissen und/oder bei der Herstellung des Unterdrucks innerhalb derselben seitlich einsinkt.
Ausserdera ermöglichte die kleine Zahl der Kissen nicht die selektive Dosierung der Nachgiebigkeit der verschiedenen Volumen der Kissen, Vielehe die verschiedenen Körperteile der sitzenden oder liegenden Personen unterstützen sollen.
Die Erfindung ermöglicht, dem ersten dieser Nachteile und vorzugsv/eise ausserdem dem zweiten abzuhelfen.
Die erfindungsgemassen Unterstützungsartikel
sind gekennzeichnet durch einen starren Rahmen, wenigstens ein Kissen der oben beschriebenen Art, und vorzugsweise eine gewisse Zahl derartiger Kissen zur Unterstützung der verschiedenen Volumen des/leuschlichen Körpers, welche zv/eckmässig mit
stall scnon.
verschiedenen/Nachgiebigkeiten gehalten v/erden, Mittel zur selektiven regelbaren Verbindung eines jeden Kissens mit einer Unterdruckquelle und Kittel zur Aufhängung eines jeden Kissens an dem Rahmen innerhalb desselben.
Gemäss einem v/eiteren Kennzeichen der Erfindung
w sind die verschiedenen Kissen alle an einer Leinwand oder Tafel angebracht, deren Umfang an dem starren Gestell mit vorzugsv/eise elastischen Zuggliedern aufgehängt ist, wobei die Tafel selbst einen Teil der dichten Hülle bilden kann, welche jedes von ihr getragene Kissen begrenzt·
Gernäss einem v/eiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Rahmen des Unterstützungsartikels rohrförmig und dient unmittelbar als Leitung zur Verbindung eines jeden Kissens mit der Unterdruckquelle.
Die Mittel zur wahlweisen Verbindung eines jeden Kissens mit einer Uiiferdruckquelle umfassen ein an dem starren Gestell angebrachtes Gehäuse, eine eine Kammer des
109850/0177 BADORtGINAL -
-Gehäuses rait den;-bissen verbindende Leitung, einen in dieser AC-vnziQT angeordneten Verteiler, v/elcher diese Leitung versckliessen oder aie entweder mit äen Aussenraum oder mit einer ?iit der Unterdruckquelle verbundenen Leitung in Verbindung setzen kann, und ein Betätigun:;sglied zur Betätigung des Verteilers, welches leicht von der von dem mit dem Kissen ausgerüsteten Artikel unterstützten Person betätigt werden kann.
Gorcäss einen weiteren Kennzeichen der Erfindung ibt das Betätigimssglied des Verteilers so ausgebildet, dass seine Betätigung in Richtung auf den Benutzer das Aufblasen des Kissens und seine Betätigung in dein sich von dem Benutzer entfernenden Sinn da3 Einsinken des Kissens zur Folge hat.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine sehaubildliche Ansicht eines erfindungsgenässen Sitzes.
Pig; 2 zeigt sehcnatisch eine Einzelheit dieses Sitzes.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsabwandlung eines derartigen Sitzes in einer lotrecht geschnittenen Teilansicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Sitz einen starren Rahmen, welcher durch ein einziges, zu einen Rechteck gebogenes Rohr gebildet wird, wobei das Rechteck zu zwei etwa gleichen Teilen abgebogen ist, von denen der eine die Sitzfläche und der andere die Rückefi.ehne umgibt.
Kissen 2 werden in an sich bekannter V/eise durch eine dichte verforabare Hülle 3 (Pig· 2) gebildet, welche einen elastisch verformbaren Schaumstoff 4 mit offenen Poren wie oben beschrieben enthält·
Anordnungen 5 ermöglichen die wahlweise regelbare Verbindung eines jeden Kissens 2 mit "einer Unterdruckquelle 6, wobei Mittel zur Aufhängung der Kissen 2 an dem Rahmen 1 innerhalb desselben vorgesehen sind-
Diese .Aufhängemittel- können auf beliebige gewünschte Weise durch kontinuierliche oder unterbrochene starre oder verformbare, elastische oder unelastische Verbindungsglieder (Uafangsband bzw. Schnure, Kabel, Stäbe) gebildet werden, welche mit dem Eahnen bzw« dem Rand des aufzuhängenden
BAD ORIGINAL
109850/0177
• - 4 - 2124292 3195-71 Aii-a^ Kissens verhakt sind.
Bei interessanten Ausführungaformen sind diese Verbindungsglieder Federn, welche Schraubenfedern sein können aber vorzugsweise durch Zugglieder 7 aus Gummi oder einem anderen Elastomer gebildet werden.
Bei einer ebenfalls interessanten Ausi'ührun^sabwandlung v/erden diese Verbindungsglieder durch eine fortlaufende Schnürung gebildet, welche das ganze Kissen umgibt und den Rahmen und die Ränder des Kissens miteinander ver- - schnürt, indem sie abwechselnd zwischen den Rahmen und den Rändern hin und her läuft·
Eine derartige Aufhängung ermöglicht die Gesamtver-schiebung eines jeden Kissens, wenn sich ein Benutzer auf w den Sitz setzt, wodurch automatisch jedes Kissen in seine günstigste Stellung für die komfortable Unterstützung des Benutzers gebracht v/ird, wodurch, eine "Grobeinstellung" der gewünschten elastischen Unterstützung erzielt v/ird, während die Verformung des ein jedes Kissen bildenden Schaumstoffs nur noch die Aufgabe der örtlichen "Feineinstellung" zur Vervollkommnung der Verteilung der Unterstützungskräfte zu erfüllen hat.
Anstatt ein einziges Kissen für die Sitzflüche und ein anderes für die Rückenlehne vorzusehen, v/ird vorzugsweise eine grossere Zahl vorgesehen, v/elche gleich der der Volumen des Körpers der sitzenden Person ist, welche in komfortabler Yfeise von Kissen verschiedener Haehgiebigkeit unterstutzt v/erden können.
So sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei Kissen für die Sitzfläche vorgesehen, v/elche die Oberschenkel bzw. das Gesass der sitzenden Person unterstützen, während für die Rückenlehne vier Kissen vorgesehen sind, von denen das erste dem Kreuz, das zweite dem Rücken und die beiden letzten den Schulterblättern der betreffenden Person ent-r sprechen. Jedes Kissen hat hier die allgemeine Form eines über die ganze Breite des Sitzes
Durch Einstellung der/liächgiebigkeiten dieser verschiedenen Kissen entsprechend deta Eigenbedarf des Benutzers wird ein ausgezeichneter Komfort erzielt*
Durch Veränderung dieser Nachgiebigkeiten
BAD ORIGINAL 109850/0177
während einer langen sitzenden Stellung kann der Benutzer insbesondere die verschiedenen. Teile seines Körpers vertauschen, welche am stärksten gedruckt werden, und so abwechselnd alle diese Teile erleichtern. Sine derartige ständige Vertauschung der Teile des Körpers, welche zur Übertragung des Gewichts des Körpers auf den Sitz am meisten beitragen, ist häufig sehr zweckmässig, z.B. bei einer langen Reise an Bord eines mit einem derartigen Sitz ausgerüsteten Fahrzeugs·
Der "umfang eines jeden Kissens kann einzeln an dem Rahmen aufgehängt werden.
Wie jedoch in 3?ig. 1 dargestellt, werden vorzugsweise alle kissen an der gleichen Tafel oder Leinwand 8 angebracht, deren Umfang an dem Rahmen 1 aufgehängt ist.
Bei einer originellen Ausführung bildet die Tafel 8 unmittelbar einen Teil der dichten verformbaren Hülle, welche jedes Kissen 2 begrenzt. Eine derartige Ausführung erfordert natürlich, dass der Umfang des komplementären Teils der Hülle dicht mit der Leinwand 8 verbunden werden kann, insbesondere durch Siegelung.
Bei der dargestellten Ausführung umfassen die Mittel zur selektiven Verbindung eines jeden Kissens 2 mit der Unterdruckquelle 6 ein an dem Rahmen 1 angebrachtes Gehäuse 9 (Pig. 2), eine Leitung 10 zur Verbindung des Kissene mit der mittleren Zone einer in dem Gehäuse ausgebildeten zylindrischen Kammer 11, eine Leitung oder ein Loch 12 zur Verbindung eines Endes dieser Kammer mit dem Aussenraum, eine Leitung 13 zur Verbindung des anderen Endes dieser Kammer mit dem Innern des den Rahmen des Sitzes bildenden Rohrs 1, welches hier dicht und mit der Unterdruckquelle 6 verbunden ist, einen in der Kammer 11 gleitend versehieblichen Kolben 14, einen Betätigungshebel 15» welcher leicht von dem auf dem Sitz , sitzenden .Benutzer betätigbar ist und den Kolben 14 über eine Stange 16 verstellt, und Mittel 17, welche diesen Griff ständig in eine mittlere Stellung zurückbringen, in welcher, der Kolben . ■ die Leitung 10 vers-chliesst.
Wenn der Benutzer auf den Griff 15 in der Richtung des Pfeils 18 drückt, verschiebt sich offenbar der Kolben • in Pig· 2 nach rechts und setzt den Inhalt de3 Kissens mit dem
BAD ORIGINAL
109850/0177
_ O —
2124282 3195.-71-
Aussenrauni in Verbindung, v/odurch dieses aufgeblasen wird.
Wenn dagegen dar Benutzer an de-n Griff in den entgegengesetzten Sinn sieht, verschiebe sich der Kolben nach links, wodurch der Inhalt des Kissens mit der Unterdruckquelle verbunden v/ird, so dass das Kissen ausgehöhlt wird.
Um die Manöver des Griffs 15 instinktiv zu machon, wird dieser zweekmässig so angeordnet, da3s ein ihn von den Benutzer entfernender Druck das Einsinken des Kissens zur Folge hat, während ein auf ihn ausgeübter, ihn dem Benutzer nähernder Zug da3 Aufblasen des Kissens bewirkt (entgegengesetzt deai Schema der Fig. 2).
Anstatt da3 Rohr 1 selbst als Vakuumleitung zu benutzen, kann es durch ein an der Seite des Rahmens 1 ange- ψ brachtes I-förmig gekröpftes Rohr ersetzt werden· Der Rahmen braucht dann nicht mehr dicht zu sein, was insbesondere gestattet, ihn mit in gewissen Abständen angeordneten Löchern zur Aufnahme der Aufhängehaken der Kissen zu versehen.
I1Xg. 3 zeigt eine Weiterbildung, bei welcher der Umfang der Kissen 2 durch elastische Wulste 1S gepolstert ist, welche in der gleichen Weise wie die Kissen 2 oder auch auf andere Weise ausgebildet sein können. Das Vorhandensein dieser Wülste oberhalb der Verbindungsglieder 7 und des Rahmens 1 verhindert, dass diese letzteren Elemente von der sitzenden Person unangenehm empfunden werden, insbesondere an dem Vorderteil der Sitzfläche und oben an der Rückenlehne. ^ Man sieht noch in Pig· 1 ein an den Rahmen 1 an-
* geschweisstes Pussgestellt 20 und in Fig. 2 in dem Kissen 2 eine untere Schicht 21 aus vernetztem Schaumstoff oder einem anderen Material mit einer sehr grossen Durchlässigkeit und einer guten Abplattungsfestigkeit. Diese Schicht. 21 soll den gegebenenfalls auf das Kissen über die Leitung 10 ausgeübten Unterdruck auf die gesamte Unterseite des Kissens verteilen, so dass die Verformung seines Volumens homogen erfolgt.
Die Anwendung des obigen Sitzes ist ohne weiteres klar. ITachdem sich der Benutzer auf den Sitz gesetzt hat, betätigt er die Griffe 18, um die in den verschiedenen ihn tragenden Kissen 2 herrschenden Drücke entsprechend der Nachgiebigkeit einzustellen, welche er diesen Kissen zu geben wünscht.
109850/0177
Er kann, hierauf nach Belieben gev/isse dieser Drücke in seiner sitzenden Stellung verändern»
Der erhaltene Kow,7ort ist bemerkenswert.
Da ausserdont die Ränder der Kissen ο t and ig gegen den Hahnen gesogen v/erden» und zwar im allgemeinen elastisch, braucht für diese kein besonderes Gerüst vorgesehen au werden, um ihr seitliches Einsinken zu verhindern♦
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden» So kann der betreffende Unterstützungsartikel anstatt ehen Gitz eine Katratze oder ein Bett für eine liegende Person bilden,, v/obei übrigens die obigen Sitze auch in Liegestühle oder Lagerstätten umwandelbar sein können , vorausgesetzt, dass die an ihren Rändern entlanglaufende Vakuumleitung verformbar oder mit einem drehbaren Verbindungsstück versehen ist.
BAD ORIGINAL 1098 50/0177

Claims (1)

  1. 3195-71
    Pat e η ta η s.pr u _c he
    Cl, )) Hit elastischen Kissen ausgerüsteter Artikel zur ^komfortablen Unterstützung einer auf ihm sitzenden oder liegenden Parson, gekennzeichnet durch einen starren Rahmen (1), wenigstens ein Kissen (2), welches durch eine dichte, verformbare Hülle (3) gebildet wird, welche einen zusammenhangenden, elastisch verformbaren Schaumstoff (A) mit offenen Poren und mit einer genügenden Festigkeit enthalt, um Widerstand gegen das Zusaramengedrucktwerden zu leisten, das andernfalls allein schon durch das Gewicht der darauf sitzenden Person hervorgerufen wurde, Mittel zur selektiven, regelbaren Verbindung des Innern eines jeden Kissens mit einer Unterdruckquelle, und Mittel zur Aufhängung eines jeden Kissens an dem Rahmen (1) innerhalb desselben.
    2.) Unterstutzungsartikel nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine gewisse Zahl von Kissen (2) zur Unterstützung der verschiedenen Volumen des menschlichen Korpers, welche zweckmässig mit verschiedenen statischen Nachgiebigkeiten unterstützt werden.
    3.) Unterstutzungsartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnetf dass die verschiedenen Kissen (2) alle an einer Leinwand oder Tafel (Ö) angebracht sind, deren Umfang an dem starren Gestell mit Hilfe von Zuggliedern (7) aufgehängt ist.
    4.) Unterstutzungsartikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet f dass die Zugglieder (7) elastisch sind«
    5.) Unterstutzungsartikel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (Ö) selbst einen Teil der dichten Hölle (3) bildet, welche jedes von ihr getragene Kissen (2) begrenzt ·
    6·} Unterstutzungsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (l) des Unterstutzungsartikels rohrförmig ist und unmittelbar als -Leitung zur Verbindung eines jeden Kissens (2) mit der Unterdruckquelle (6) dient·
    7.) Unterstutzungsartikel nach einesi der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur selektiven Verbindung eines jeden Kissens mit einer Unterdruckquelle ein an dem starren Gestell angebrachtes Gehäuse (9), eine eine Kammer (11) des Gehäuses mit dem Kissen (2) verbindende Leitung (10)f einen in-der Kammer (11) zugeordneten Verteiler
    BAD ORIGJNAL
    10.9850/0 177
    (14), welcher diese Leitung (10) verschliessen oder sie entweder mit dem Aussenraun oder mit einer mit der UnterdrutJkquolle verbundenen leitung (13) in Verbindung setzen kann, und ein Betätigungsglied (18) sur Betätigung des Verteilers (14), welches von der von dem rait dem Kissen ausgerüsteten Artikel unterstützten Person leicht betätigt v/erden kann, umfassen.
    8.) Unterstützungsartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (18) des Verteilers (14) so ausgebildet ist, dass seine Betätigung in Richtung auf den Benutzer das Aufblasen des Kissens (2) und seine Betätigimg in dea sich von dem Benutzer entfernenden Sinn das Einsinken des Kissens zur i'olge hat.
    9.) Unterstützungsartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch elastische V.rülste (19), welche den Rahmen (1) und die die Kissen (2) mit dem Rahmen verbindenden Verbindungsglieder (7) überdecken.
    BAD ORIGINAL
    1 0.9 8 5 0 / 0 1 7 7
    JtO
    Leerseite
DE19712124292 1970-05-25 1971-05-15 Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen Pending DE2124292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7018980A FR2087586A5 (de) 1970-05-25 1970-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124292A1 true DE2124292A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=9056055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124292 Pending DE2124292A1 (de) 1970-05-25 1971-05-15 Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE767598A (de)
DE (1) DE2124292A1 (de)
FR (1) FR2087586A5 (de)
GB (1) GB1304508A (de)
NL (1) NL7107109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403967A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296157A1 (de) * 1986-02-04 1988-12-28 PAXON, John Bernard Elastisches stützkissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403967A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Paul Stoessel GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
EP0157105A2 (de) * 1984-02-04 1985-10-09 Paul Stoessel GmbH & Co KG Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
EP0157105A3 (de) * 1984-02-04 1986-06-11 Paul Stoessel GmbH & Co KG Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2087586A5 (de) 1971-12-31
NL7107109A (de) 1971-11-29
BE767598A (fr) 1971-11-25
GB1304508A (de) 1973-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348124A1 (de) Stuhl oder sessel
WO2004009400A1 (de) Adaptives pneumatisches sitz- und lehnkissen für fahr- und flugzeuge
DE10027686A1 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2222532A1 (de) Anpassungsfaehiges sitzmoebel
DE2124292A1 (de) Unterstützungsartikel, wie Sitz, Matratze oder dergleichen
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
EP1146805B1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
DE558323C (de) Mehrgliedriger Bettmatratzenrost
DE3238795A1 (de) Schlafsack
DE102004010573B4 (de) Aufblasbares Sitzkissen
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE102020121534B3 (de) Sitzkissen
DE19611588A1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE1871717U (de) Formveraenderbares sitzpolster.
DE24808C (de) Neuerung an Rettungs- und anderen Matratzen, Kissen, Polstern und ähnlichen Gegenständen
DE102009006276A1 (de) Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen
DE116853C (de)
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
AT275787B (de) Deckschicht für Polsterauflagen
DE2204301A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2117333A1 (de) Bett
DE1680623A1 (de) Polster fuer Fahrersitz,insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
AT146004B (de) Zusammenlegbares, in einen Diwan umwandelbares Doppelbett.
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel