DE2123782C3 - Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung - Google Patents

Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung

Info

Publication number
DE2123782C3
DE2123782C3 DE2123782A DE2123782A DE2123782C3 DE 2123782 C3 DE2123782 C3 DE 2123782C3 DE 2123782 A DE2123782 A DE 2123782A DE 2123782 A DE2123782 A DE 2123782A DE 2123782 C3 DE2123782 C3 DE 2123782C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
strip
lever
film strip
aligning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123782B2 (de
DE2123782A1 (de
Inventor
Takeshi Nishinomiya Hyogo Okano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2123782A1 publication Critical patent/DE2123782A1/de
Publication of DE2123782B2 publication Critical patent/DE2123782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123782C3 publication Critical patent/DE2123782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/08Flattening prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers
    • G03B27/6292Handling microfiche

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

die Leitflächen in der letzten Phase der Rück- Die Leitflächen sitzen zweckmäßigerweise auf
führbewegung bis auf einen schmalen Spalt ein- Wellen, die über einen Hebelmechanismus durch den
ander genähert werden. 35 Transportschieber gegensinnig so verdreht werden,
3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch daß die Leitflächen in der letzten Phase der Rückgekennzeichnet, daß der Transpurtschieber (1) führbewegung bis auf einen schmalen Spalt einander mit einem Anschlag (17) den Zwischenhebel (10) genähert werden. Der Transportschieber kann mit erfaßt, der einerseits an den Hebel (7) mit seinem einem Anschlag den Zwischenhebel erfassen, der ei-Drehzapfen (9) über eine Zapfen-Schlitz-Verbin- 30 nerseits an den Hebel mit seinem Drehzapfen über dung (11, 8) angelenkt ist, wobei er unter der eine Zapfen-Schlitz-Verbindung angelenkt ist, wobei Vorspannung einer Schenkelfeder (12) steht, und er unter der Vorspannung einer Schenkelfeder steht, der andererseits an dem Hebel (5; mit dem Zap- und der andererseits an den Hebel mit dem Zapfen fen (18) angelenkt ist, welcher He: el (S) auf der angelenkt ist, welcher Hebel auf der Achse gelagert Achse (3) gelagert ist. 35 ist. Die Übertragung der Schwenkbewegung des He-
4. Hilfseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch bels auf die Welle kann über eine Kupplung mit gekennzeichnet, daß die Übertragung der Federvorspannung erfolgen. Der Hebel kann auf der Schwenkbewegung des Hebels (S) auf die Welle Welle festsitzen und der Zwischenhebel mit einer (3) über eine Kupplung (6) mit Federvorsprung Zapfen-Schlitz-Verbindung unter Vorspannung einer erfolgt. 40 Feder an den Hebel angelenkt sein.
5. Hilfseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachgekennzeichnet, daß der Hebel (5) auf der Welle stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In (3) festsitzt, und der Hebel (10) mit einer Zap- der Zeichnung zeigt
fen-Schlitz-Verbindung (18 a, 19) unter Vorspan- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfin-
nung einer Feder (20) an dem Hebel (5) ange- 45 dungsgemäße Vorrichtung,
lenkt ist. F i g. 2 und 3 perspektivische Ansichten von we
sentlichen Teilen der Vorrichtung,
Fig.4 eine schematische Aufsicht auf die erfin-
. dungsgemäße Vorrichtung und
50 F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausrührungsform des in Fig.2 dargestellten Bau-Die Erfindung betrifft eine Hilfseinrichtung zum teils.
Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens F i g. 1 erläutert eine Vorrichtung zum Glätten von
mit leichter Rollkrümmung in einer Vorrichtung mit Filmstreifenmaterial gemäß der Erfindung, wobei einem Trommelmagazin, mit Auswahlmöglichkeit je- 55 Glättbügel betätigt werden. Die Vorrichtung besteht des beliebigen, in dem Magazin eingestellten Film- im wesentlichen aus einem Trägerrahmen 1 für einen itreifens, mit einer Einrichtung zur Überführung des Filmstreifen-Informationsträger (Mikrofiche), einer ausgewählten Filmstreifens in die Filmbühne eines Befestigungsplatte 2, die an einer Wand des Geräts Projektors und zur Rückführung des Streifens in befestigt ist, Wellen 3 und 3', deren obere Enden in seine Speieaerstelte. 60 der Befestigungsplatte 2 und deren untere Enden im
Bei einer aus der USA.-Patentschrif13 482 687 be- Gehäuseböden des Geräts drehbar gelagert sind, kannten Vorrichtung dieser Art ist zur Rückführung Klemmbügel 4 und 4', die fest mit den Wellen 3 und von aus dem Magazin entnommenen Karten ein star- 3' verbunden sind, einem Hebel 5, der mittels einer rer Kanal vorgesehen, so daß bei Einführung von Kupplung mit Federvorspannung 6 mit der Welle 3 Filmstreifen mit leichter Rollkrünimufig in einen der· es verbunden ist, einem Hebel 7, der mit einem Schlitz 8 artigen Kanal Störungen auftrete» können, weil diese versehen ist und um einen Zapfen 9 schwenkbar an· auf die Vorderkante der Kanälsekenwäride auftreffen geordnet ist, einem Hebet 10, dessen eines Ende oder den Kanal überhaupt verfehlen können, schwenkbar mit dem Hebel 5 mittels eines Zapfens
18 verbunden ist und der am anderen Ende mit Wenn nun der Trögerrahmen i nach rechts bewegt einem Zapfen 11 versehen ist, der in dem Schlitz 8 wird, um den herausgezogenen Filmstreifen in das des Hebels 7 gleitet, sowie einer Feder 12, die gegen Magazin 16 zurückbringen, schlägt die Anschlagen Hebel 10 drückt und diesen zur Drehung im leiste 17 gegen das linke Ende des Hebels 10 an Uhrzeigersinn um den Zapfen 18 zwingt. Ferner sieht s und drückt den Hebel 10 nach rechts. Oaber wird die Vorrichtung ein Filromagazin für Fümstreifen-In- der Hebel 5 zu einer Schwenkung im Gegenuhrformationsträgcr (Mikrofiche) 16 und eine Anschlag- zeigersinn um die Welle 3 veranlaßt Die Kupplung, leiste 17 vor, die sich am Trägerrahmen 1 befindet die in Fig.2 dargestellt ist, macht in diesem Fall
Fig.2 zeigt perspektivisch die Kupplung6, wobei keine Schlupfbewegung und die Bewegung des Hedie Feder entfernt ist. Die Kupplung besteht aus io belsS wird auf die Welle 3 übertragen und bringt einem Oberteil 61, das fest mit der Welle 3 verbun- diese zum Drehen. Durch die Drehung der Welle 3 den ist und einem Unterteil 62, das mit dem Hebel S wird der Klemmbügel 4 geschlossen
verbunden ist Das Oberteil 61 und das Unterteil 62 Gleichzeitig wird der Zapfen 13 gegen die Spander Kupplung werden durch die Feder außer Eingriff nung der Feder 14 nach links bewegt so daß die gehalten, so daß in Normalstellung die Drehkraft des 15 Welle 3' ebenfalls gedreht wird und den Klemmbü-HebelsS auf die Welle 3 übertragen wird, bei einer gel 4' gleichfalls in die geschlossene Stellung bringt Krafteinwirkung von außen zur Verhütung der Dre- Wenn der Zapfen 13 gegen das andere Ende des hung der Welle 3 jedoch der Abstand zwischen den Schlitzes 15 anschlägt und ein vorbestimmter AbZähnen der Kupplungsteile 61 und 62 gegen die stand zwischen den Klemmbügeln 4 und 4' in Federspannung enger wird und die Drehkraft des 20 Schließlage erreicht ist wirkt eine starke Kraft zwi-Hebels 5 nicht mehr auf die Welle 3 übertragen wird. sehen der sich nicht mehr drehenden Welle 3 und
Fig.3 zeigt die Konstruktion der Oberteile der dem HebelS, der immer noch duich den Hebel 10 Wellen3 und 3' von Fig. 1 bei entfeinter Befesti- geschwenkt wird, wobei in der kupplung6 eine gungsplatte2. Gemäß Fig.3 sind Hebel 31 und 31' Schlupfbewegung auftritt. Der Spalt zwischen den an den oberen Enden der Wellen 3 bzw. 3' befestigt 25 Klemmbügeln 4 und 4' wird während dieser Zeitwobei am Ende des Hebels 31' ein Zapfen 13 fest spanne konstant gehalten. In Schließlage der Klemmangebracht ist der sich nach oben durch ein Loch im bügel ist der Spalt zwischen den Klemmbügeln an Hebel 31 erstreckt und eine Feder 14 vorgesehen ist deren Vorderende am engsten. Diese Vorderenden die den Zapfen 13 in Pfeilrichtung drückt. Gemäß der Klemmbügel befinden sich sehr dicht an der öff-F i g. 1 ist die Bewegung des Zapfens 13 durch einen 30 nung des Magazins. Die Anschlagleiste 17 wird wäh-Schlitz 15 in der Befestigungsplatte 3 begrenzt rend der Schlupfbewegung der Kupplung 6 aus dem
Die Arbeitsweise der in den F i g. 1 bis 3 darge- Hebel 10 ausgerastet, wobei sich die Klemmbügel 4
stellten Vorrichtung wird durch F i g. 4 in Aufsicht und 4' öffnen.
erläutert. Da der Zapfen 13 durch die Feder 14 nach Die Anschlagleiste 17 und die Vorrichtungen gerechts gedrückt wird, wird auf die Wellen 3 und 3' 35 maß den F i g. 1 bis 4 sind derart konstruiert und anständig eine Kraft in Richtung einer öffnung der geordnet daß die Klemmbügel 4 und 4' unmittelbar Klemmbügel 4 und 4' ausgeübt. Da ferner die Bewe- vor der öffnung des Magazins und unmittelbar vor gung des Zapfens 13 durch den Schlitz 15 gemäß der rechten Kante des Filmstreifens, der durch den F i g-1 begrenzt wird, bleibt das Ausmaß, bis zu dem Trägerrahmen 1 nach rechts bewegt wird und in die sich die Klemmbügel und 4' öffnen, konstant. In 40 öffnung eingeschoben wird, geschlossen sind und der geöffneten Stellung der Klemmbügel 4 und 4' sich unmittelbar nach dem Einschieben des Filmwird ein bestimmte· Filmstreifen selektiv durch einen Streifens in das Magazin wieder öffnen. Daher wird nicht dargestellten Mechanismus aus dem Magazin der Filmstreifen durch die beiden Klemmbügel 4 und 16 herausgezogen. Der Filmstreifen bewegt sich in 4' von beiden Seiten eingeklemmt unmittelbar bevor dem Zwischenraum zwischen den Klemmbügeln 4 45 der Streifen in die vorbestimmte öffnung des Maga- und 4' und wird auf den Trägerrahmen 1 gebracht zins 16 eingeführt wird, wobei die Verdrehung der der zwischen den beiden Wellen 3 und 3' eingescho- Filmstreifenvorderkante geglättet wird. Die Klemmben ist und mit dem Mechanismus zusammenwirkt bügel 4 und 4' bilden selbst in der Schließlage zwi-Der Zugmechanismus für den Filmstreifen und der sehen sich einen schmalen Spalt so daß das Auftre-Trägerrahmen 1 bewegen sich anschließend nach 50 ten eines großen Reibungswiderstandes zwischen links zwischen den Klemmbügeln 4 und 4'. Hierbei dem Filmstreifen und den Klemmbügeln vermieden bewegt sich die Anschlagleiste 17 ebenfalls nach links wird. Durch das Ausgleichen der Verdrehung des entlang der einen Seite des Hebels 10, da sie vom Filmstreifens in der ge&childerten Weise kann die Trägerrahmen 1 mitbewegt wird. Wegen der Bewe- Schwierigkeit, daß der Filmstreifen verdreht und wegung der Anschlagleiste 17 parallel zum Trägerrah- 55 gen des Anstoßens an die Kante der engen Magazinmenl wird der Hebel 10 zur Schwenkung um den öffnung oder an die Kante eines sich in dem glei-Zapfen 18 gegen die Rückstellkraft der Feder 12 ver- chen Magazinabteil befindlichen Filmstreifens beanlaßt wodurch der Zapfen 11 im Schlitz 8 zu glei- schädigt wird, erheblich verringert werden. Die ten beginnt. Wenn die Anschlagleiste 17 das linke Klemmbügel verursachen keine Beschädigung der äußere Ende des Hebels 10 erreicht hat, ist der Film- 60 Filmstreifenoberflache, da sie nur den Kantenteil des streifen Vollständig durch den Trägerrahmen 1 aus Filmstreifens lediglich eine sehr kurze Zeitspanne dent Magazin herausgezogen. Danach bewegt sich lang unmittelbar vor der Einführung in .das Magazin die Anschlagleiste 17 längs der Seitenkante des He- zum Glätten erfassen.
bels 10. Der Hebel kehrt unter der Kraft der Feder Die Klemmbügel <* und 4' arbeiten unmittelbar vor 12 in die ursprüngliche Lage zurück. Die Bewegung 65 der Magazinöffnung und nur dann, wenn der FiImdes Hebels 10 während dieses Zeitraums beeinflußt streifen in das Magazin eingeschoben wird. Durch nicht das Ausmaß der öffnung der Klemmbügel 4 eine Verjüngung der Außenkanten jeder Trennwand
Und 4'. des Magazins, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, und
5 6
durch Schließen der Klemmbügel 4 und 4' derart, daß formationsträgers (Mikrofiche), ausgleicht und damit
der Filmstreifen gegen die verjüngte Fläche der je- eine Kollision des Filmstreifens mit der Kante dei
weiligen Trennwand des Magazins geführt wird, glei- engen öffnung des Magazinabteils oder der Kante
tet der Filmstreifen längs der verjüngten Fläche und eines anderen, in dem Magazinabteil gelagerten
wird zwischen die Trennwand und dem anderen, in 5 Filmstreifens vermeidet. Die Klemmbügel werden
dem Magazinabteil befindlichen Filmstreifen einge- nur eine kurze Zeitspanne geschlossen gehalten, die
bracht. Es ist somit möglich, den Filmstreifen ohne ausreicht, um die Filmkante in die öffnung eines
Anstoßen an der Kante der engen Abteilöffnung vorgegebenen Magazinabteils einzuschieben. Wenn
oder der Kante des anderen Filmstreifens einzufüh- sich die Klemmbügel in geöffneter Stellung befinden,
ren. io kann ein Mechanismus relativ großer Ausmaße ein-
F i g. 5 zeigt eine Anordnung, die an Stelle der schließlich des Trägerrahmens, der für das Heraus- Kupplung von Fig.2 mit Federkraft in der Vorrich- ziehen oder Einschieben des Filmstreifens aus dem
tung gemäß den Fig. 1, 3 und 4 verwendet werden Magazin oder in das Magazin durch den Spalt zwi-
kann. Bei dieser Anordnung sind die Welle 3 und der sehen beiden Klemmplatten dient, bewegt werden.
Hebel S fest miteinander verbunden, und der Hebel 5 15 Wenn die Kante des Filmstreifens einmal in die öff-
weist einen Schlitz 19 auf, in welchem ein am Hebel nung des Magazinabteils auch nur sehr wenig einge-
10 angebrachter Zapfen 18 α gleitet. Der Zapfen 18 α schoben ist, besteht nicht mehr die Möglichkeit, daß
wird durch eine Feder 20 in Pfeilrichtung gedrückt. der Filmstreifen an die Kante der öffnung oder die
Diese Anordnung erfüllt die gleiche Funktion wie die Kante eines anderen Filmstreifens anstößt, so daß Kupplung mit Federvorspannung gemäß F i g. 2. ao die Klemmbügel sofort geöffnet werden können und Wie bereits erwähnt, ist die erfindungsgemäße der Filmstreifen durch die Reibung zwischen dem Vorrichtung derart ausgelegt, daß sie eine Verdre- Film und den Klemmbügeln nicht mehr beschädigt
hung eines Filmstreifens, wie eines Filmstreifen-In- werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
    Patentansprüche: Einrichtung zum störungsfreien Einführen von Füraurreifen mit leichter Rollkrüramung in ein Magazin zu ■■■- 1. Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vor- schaffen.
    derkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter s Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß bei einer Rollkrümmung in einer Vorrichtung mit einem Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch Trommelmagazin, mit AuswahlmögUchkeit jedes gelöst, daß zum Ausrichten der Vorderkante des Mibeliebigen, in dem Magazin eingestellten FOm- lcrofilmstreifens auf die SpeichersteUe im Magazin Streifens, mit einer Einrichtung zur Überführung bei seiner Rückführung zwei bewegliche Leitflächen des ausgewählten Filmstreifens in die Bildbühne io vorgesehen sind.
    eines Projektors und zur Rückführung des Strei- Beispielsweise aus den USA.-Patentschriften
    fens in seine SpeichersteUe, dadurch ge- ;}482687 und 3310450 sowie der deutschen Patentkennzeichnet, daß zum Ausrichten der schrift 1285765 sind zum Einführen der Vorder-Vorderkante des Mikrofüiastreifens auf die llcante eines Streifenmaterials in eine Verarbeitungs-Speicherstelle im Magazin bei seiner Rückfüh- 15 maschine ortsfeste, trichterförmig ausgebildete Leitrung zwei bewegliche Leitflächen (4, X) vorgese- flächen bekannt. Diese bekannten Einrichtungen verhensind. wögen aber die Erfindung nicht nahezulegen, weil
  2. 2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ortsfeste Leitflächen Störungen bei der Entnahme gekennzeichnet, daß die Leitflächen (4, 4*) auf der Filmstreifen aus dem Magazin verursachen und Wellen (3, 3') sitzen, die über einen Hebelmecha- ao die Anordnung einer Einrichtung zur Überführung nismus (31, 31', 5, 10, 7) durch den Transport- und Rückführung des ausgewählten Filmstreifens beschieber (1) gegensinnig so verdreht werden, daß hindern würden.
DE2123782A 1970-05-18 1971-05-13 Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung Expired DE2123782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970048075U JPS5023295Y1 (de) 1970-05-18 1970-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123782A1 DE2123782A1 (de) 1971-12-02
DE2123782B2 DE2123782B2 (de) 1974-05-30
DE2123782C3 true DE2123782C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=12793212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123782A Expired DE2123782C3 (de) 1970-05-18 1971-05-13 Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3713644A (de)
JP (1) JPS5023295Y1 (de)
DE (1) DE2123782C3 (de)
GB (1) GB1340101A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5023295Y1 (de) 1975-07-14
GB1340101A (en) 1973-12-12
DE2123782B2 (de) 1974-05-30
DE2123782A1 (de) 1971-12-02
US3713644A (en) 1973-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216258C2 (de)
DE1499804B2 (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE2247926C2 (de) Kassette für ein Typenträgerband einer Druckmaschine
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
DE1910625A1 (de) Vorderzufuehrvorrichtung fuer Buchungs- oder sonstige Bueromaschinen
DE2123782C3 (de) Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung
DE2905473C3 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät für stirnseitig einsetzbare Kasetten
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2819496A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer dichtung
DE3227607C2 (de)
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE2004095C3 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE2838667C2 (de) Handetikettiergerät
DE945207C (de) Vorrichtung zur Fortbewegung des Films in einem Kinoapparat
DE2247313C2 (de) Fotografische Kamera der Selbstentwicklerbauart
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE141429C (de)
DE3001803C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kassette in einem Tonbandgerät
DE2201234C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Einprägen von Schriftzeichen in Bandstreifen
DE2923164A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die einfaerbeinrichtung eines handetikettiergeraetes o.dgl.
DE1499804C (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE704551C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer einen zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und eine ebenso breite Andruckrolle
DE1127374B (de) Blattausgabegeraet
DE1966088B2 (de) Kassetten-magnetbandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee