DE1499804C - Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat - Google Patents

Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat

Info

Publication number
DE1499804C
DE1499804C DE1499804C DE 1499804 C DE1499804 C DE 1499804C DE 1499804 C DE1499804 C DE 1499804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
guide
spring
action
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wien Laa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/ miger Ansatz 12 angebracht, unter welchem, eben- oder Wiedergabegerät mit bandförmigem Aufzeich- falls um die Achse 5 schwenkbar, ein unter der Wirnungsträger, der in einer Kassette untergebracht ist, kung einer Feder 13 stehender Riegel 14 angeordnet welche in eine im Gerät angebrachte, zwischen zwei ist. Die Lage des Riegels ist in Zusammenwirkung Schwenklagen verschwenkbare Führung mit einer 5 mit der Feder 13 durch einen Anschlag 15 definiert, ihrer Schmalseiten entgegen der Wirkung einer Feder Die Führung 6 steht ferner unter der Wirkung einer eingeschoben wird, wobei durch Verschwenken der Feder 16, wodurch sich der Ansatz 12 am Riegel 14 Führung aus der einen Schwenklage, in welcher die abstützt, so daß eine Schwenklage der Führung 6 erKassette eingeschoben wird, in die andere Schwenk- zielt wird, in welcher die Öffnung 7 frei zugänglich lage (Betriebslage) die Verbindung der Kassette mit io und eine Kassette in dieselbe einschiebbar ist. Diese den zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers im Ge- Schwenklage der Führung ist in F i g. 1 dargestellt, rät vorgesehenen Antriebselementen erfolgt und sich Wird nun die in die Führung 6 eingelegte Kasdie Kassette an einem im Gerät fest angeordneten sette 2 entgegen der Wirkung der Feder 8 weiter in Anschlag abstützt. · die Führung 6 hineingeschoben, so verschwenkt der
Bei derartigen Geräten ist es von besonderer Be- 15 Ansatz 12 den Riegel 14 und gleitet entlang dessen deutung, daß die Kassette einerseits genau und sicher Fläche 17, wie dies in F i g. 1 strichliert angedeutet in die Lage gebracht wird, in der die Verbindung mit ist. Hat der Ansatz 12 das Ende 18 des Riegels 14 den zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers im Ge- etwas überschritten, so schwenkt der Riegel 14 unter rät vorgesehenen Antriebselementen erfolgt, und an- der Wirkung der Feder 13 wieder in seine Ausgangsdererseits dieser Vorgang auch einfach durchgeführt 20 lage zurück, wobei der Ansatz 12 das Ende des Riewerden kann. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gels nunmehr hintergreift. Wird nun die Kassette loserzielt, daß in der Führung, welche durch eine Feder gelassen, so hält sich der Ansatz 12 unter der Wirin der Schwenklage, in welcher die Kassette einge- kung der Feder 8 am Riegel 14 fest. Hierdurch wird schoben wird, gehalten wird, gegen die Wirkung einer die Kassette 2, da sie an der Auflage 9 anliegt, in der Feder verschiebbar eine mit einem hakenförmigen 25 in die Führung 6 vollständig eingeschobenen Lage Ansatz versehene Auflage für die Kassette vorge- gehalten. Dieser Zustand ist in F i g. 2 dargestellt,
sehen ist und unter dem Ansatz ein unter der Wir- In dieser Fig. 2 entsprechenden Lage ist die kung einer Feder stehender, sich an einem Anschlag Kassette 2 in der richtigen Position, um mit den Anabstützender, schwenkbarer Riegel für die Auflage triebselementen 3, die in einer Vertiefung 19 des Geangeordnet ist, an dem sich diese Auflage mit ihrem 30 rätes angeordnet sind, in Verbindung gebracht zu Ansatz bei vollständig eingeschobener Kassette fest- werden. Hierzu wird die Führung 6 in Richtung auf hält und von dem sie durch Verschwenken der Füh- die Antriebselemente 3 hin verschwenkt. Während rung in die Betriebslage, in welcher diese Führung dieses Verschwenkens gleitet der Ansatz 12 entlang durch eine separate, mittels eines Betätigungsorganes dem Ende 18 des Riegels so lange, bis er von diesem aufhebbare Verriegelung gehalten ist, lösbar ist. Zum 35 freikommt. Sobald der Ansatz 12 frei ist, bewegt sich Schutz der Antriebselemente bzw. zur Vermeidung die Auflage 9 samt der Kassette 2 etwas aus der Füheiner Verstaubung des Gerätes wird die Führung vor- rung 6 heraus, und zwar so weit, bis die aus der Fühteilhafterweise gleichzeitig als die Antriebselemente rung 6 herausragende Schmalseite 20 der Kassette 2 abdeckender Gerätedeckel ausgebildet. an einem im Gerät fest angeordneten Anschlag 21
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der 40 anliegt. Dieser Anschlag 21 bestimmt nunmehr die
Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel dar- Lage der Kassette gegenüber den Antriebsele-
gestellt ist, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein ten 3. Beim weiteren Verschwenken der Führung 6
soll, näher erläutert. bis in die Betriebslage, in welcher die Kassette mit
Fig. 1 zeigt eine in eine erfindungsgemäße Füh- den Antriebselementen in Verbindung steht, ver-
rung eingelegte Kassette. 45 schiebt sich die Kassette in der Führung nicht mehr.
F i g. 2 zeigt dieselbe Anordnung, wobei die Kas- In der Betriebslage, welche in F i g. 3 dargestellt ist,
sette in die Führung ganz eingeschoben ist, und wird die Führung durch eine separate Verriegelung
F i g. 3 zeigt in einem anderen Schnitt die Lage, 22 gehalten. Der Ansatz 12 liegt nunmehr auf der
in welcher die Kassette mit dem Gerät in Verbin- Fläche 17 des Riegels 14 auf, befindet sich jedoch
dung steht. 50 nun gegenüber der Schwenklage der Führung zum
In Fig. 1 ist mit 1 die Deckplatte eines Aufzeich- Einlegen der Kassette (Fig. 1) in unmittelbarer Nähe nungs- und/oder Wiedergabegerätes bezeichnet, wel- des Endes 18 des Riegels 14. Auf diese Weise hat sich ches mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger die Führung 6 vom Riegel 14 gelöst,
arbeitet, der in einer Kassette 2 untergebracht ist. Zum Entnehmen der Kassette aus dem Gerät bzw. Um die Kassette mit den im Gerät zum Bewegen 55 zur Rückstellung der Führung 6 in die Schwenklage, des Aufzeichnungsträgers vorgesehenen Antriebsmit- in welcher eine Kassette in dieselbe eingeschoben teln 3 in Verbindung zu bringen, ist eine eigene Ein- werden kann, ist ein Betätigungsorgan 23 vorgeserichtung 4 vorgesehen. Diese Einrichtung 4 weist hen, mit welchem die Verriegelung 22 aufgehoben eine um die Achse 5 schwenkbare, als Gerätedeckel werden kann. Sobald die Verriegelung 22 die Fühausgebildete Führung 6 auf, in deren Führungsöff- 60 rung 6 freigibt, wird sie durch die Feder 16 vernung 7 eine Kassette 2 mit einer ihrer Schmalseiten schwenkt, so daß sie sich aus der Vertiefung 19 hermit Spiel einschiebbar ist. In der Führung 6 ist fer- aushebt. In dem Moment, wo die Schmalseite 20 der ner eine gegen die Wirkung einer Feder 8 verschieb- Kassette 2 vom Anschlag 21 freikommt, schiebt die bare Auflage 9 vorgesehen, an deren Teil 10 eine in Auflage 9 unter der Wirkung der Feder 8 die Kasdie Öffnung 7 eingeschobene Kassette zur Anlage 65 sette 2 immer weiter aus der Führung 6 heraus, wokommt. Ein Anschlag 11 bestimmt die Lage der Auf- bei sich die Führung 6 gleichzeitig immer weiter auflage 9, welche sie zufolge der Wirkung der Feder 8 richtet; schließlich nimmt sie wieder eine wie in einnimmt. An der Auflage 9 ist weiter ein hakenför- Fi g. 1 dargestellte Lage ein.
Auf diese Weise kann eine Kassette einfach und sicher mit dem Gerät in Verbindung gebracht bzw. wieder von diesem abgenommen werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit bandförmigem Aufzeichnungsträger, der in einer Kassette untergebracht ist, welche in eine im Gerät angebrachte, zwischen zwei Schwenklagen verschwenkbare Führung mit einer ihrer Schmalseiten entgegen der Wirkung einer Feder eingeschoben wird, wobei durch Verschwenken der Führung aus der einen Schwenklage, in welcher die Kassette eingeschoben wird, in die andere Schwenklage (Betriebslage) die Verbindung der Kassette mit den zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers im Gerät vorgesehenen Antriebselementen erfolgt und sich die Kassette an einem im Gerät fest angeordneten Anschlag abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung, welche durch eine Feder in der Schwenklage, in welcher die Kassette eingeschoben wird, gehalten wird, gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar eine mit einem hakenförmigen Ansatz versehene Auflage für die Kassette vorgesehen ist und unter dem Ansatz ein unter der Wirkung einer Feder stehender, sich an einem Anschlag abstützender, schwenkbarer Riegel für die Auflage angeordnet ist, an dem sich diese Auflage mit ihrem Ansatz bei vollständig eingeschobener Kassette festhält und von dem sie durch Verschwenken der Führung in die Betriebslage, in welcher diese Führung durch eine separate, mittels eines Betätigungsorganes aufhebbare Verriegelung gehalten ist, lösbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung gleichzeitig als die Antriebselemente abdeckender Gerätedeckel ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816260A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Kassetten-ladevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816260A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Tokyo Shibaura Electric Co Kassetten-ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499804B2 (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE4010398C2 (de)
DE1961508A1 (de) Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2533993C3 (de)
DE3136097C2 (de)
DE2542043C3 (de) Mikrofilm-Lesegerät
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE3411138C2 (de)
DE1499804C (de) Aufzeichnungs und/oder Wiedergabe gerat
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE19528228B4 (de) Fahrtenschreiber
DE2208416B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3911167A1 (de) Vorrichtung zum herausschieben einer bandkassette aus einem bandgeraet, insbesondere bandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE949497C (de) Montagestange fuer Erdungskopfklemmen
DE1966088C3 (de) Kassetten-Magnetbandgerät. Ausscheidung aus: 1911224
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE2947845C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für schwere und große Preßwerkzeuge
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE3732892A1 (de) Aus einer aufnahmeeinrichtung und mindestens einem traeger von z. b. elektrischen oder pneumatischen bauteilen bestehende anordnung
DE3723144A1 (de) Zwischenradmechanismus
DE546920C (de) Verschluss fuer mit einer UEberfallklappe versehene Handtaschen
DE2123782C3 (de) Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE2219444C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kamera