DE2219444C3 - Betätigungseinrichtung für eine Kamera - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Kamera

Info

Publication number
DE2219444C3
DE2219444C3 DE19722219444 DE2219444A DE2219444C3 DE 2219444 C3 DE2219444 C3 DE 2219444C3 DE 19722219444 DE19722219444 DE 19722219444 DE 2219444 A DE2219444 A DE 2219444A DE 2219444 C3 DE2219444 C3 DE 2219444C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main switch
pin
lever
locking lever
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219444
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219444A1 (de
DE2219444B2 (de
Inventor
Yoji Yokohama Kanagawa Sugiura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2541071A external-priority patent/JPS5343043B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2219444A1 publication Critical patent/DE2219444A1/de
Publication of DE2219444B2 publication Critical patent/DE2219444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219444C3 publication Critical patent/DE2219444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Kamera entsprechend dem Ooerbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kamera dieser Art (US-PS 34 25 327) kann eine unnötige Belastung der Stromquelle dadurch vermieden werden, daß der Spannhebel aus der Spannbereitschaftslage in die arretierte Ausgangslage verschwenkt wird, wobei der Hauptschalter geöffnet wird. Dabei wird jedoch eis nachteilig angesehen, daß auch bei einem unbeabsichtigten Verschwenken des Spannhebels in die Ausgangslage der Hauptschalter der gespannten Kamera geöffnet wird, so daß eine Fehlaufnahme erfolgen kann. Diese Schwierigkeit besteht auch bei anderen bekannten Kameras (DT-AS 12 38 324), bei denen dem Spannhebel mindestens ein elektrischer Kontakt zugeordnet ist, den er bei seiner Überführung zwischen der Spannbereitschaftslage und der Ausgangslage betätigt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für eine Kamera der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Hauptschalter nicht geöffnet wird, wenn der Spannhebel unbeabsichtigt in seine Ausgangslage verschwenkt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßigerweise ist das Betätigungsglied ein drehbar angeordnetes Glied mit einem Stift zum Schließen des Hauptschalters und einem Stift zum gleichzeitigen Verschwenken des Sperrhebels aus der Arretierlage. Bei einer derartigen Betätigungseinrichtung ist deshalb gewährleistet, daß der Hauptschalter geschlossen bleibt, wenn der Spannhebel versehentlich in die Ausgangslage verschwenkt wird. In derartigen Fällen wird der Spannhebel jedoch nicht in der Ausgangslage arretiert, sondern gelangt nach seiner Freigabe wieder in die Spannbereitschaftslage, durch die der geschlossenen Zustand des Hauptschalters angezeigt wird. Andererseits besteht wie bei der bekannten Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art die Möglichkeit, einen unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, weil beim öffnen des Hauptschalters durch das Betätigungsglied der Sperrhebel durch die Wirkung der daran angreifenden Feder gegen einen Anschlag in die Arretierlage verschwenkt wird, so daß bei einer Verschwenkung des Spannhebels in die Ausgangslage dessen Arretierung erfolgen kann.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 eine F i g. 1 entsprechende Draufsicht, jedoch bei geschlossenem Hauptschalter und
F i g. 4 eine F i g. 2 entsprechende Draufsicht, jedoch bei geschlossenem Hauptschalter.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Kamerakörper 1 eine Welle 2 gelagert, die mit einem Filmtransport-Spannmechanismus gekoppelt ist. Mit der Welle 2 ist eine Übertragungsscheibe 3 einstückig verbunden, die eine Aussparung 3a aufweist Auf der Welle 2 ist eine Steuerscheibe 4 drehbar gelagert, die gemeinsam mit einem Spannhebel 5 verschwenkbar ist. Auf der Steuerscheibe 4 ist ein Stift 6 angeordnet, der in die Aussparung 3a hineinragt. Wenn sich der Spannhebel 5 in der in F i g. 1 dargestellten Ausganglage befindet, in der er nicht über die Rückwand der Kamera vorragt, liegt der Stift 6 an der Steuerscheibe an der Kante 2b der Aussparung in der Übertragungsscheibe an. Wenn der Spannhebel 5 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wird auch der Stift 6 um einen entsprechenden Winkel Θ verschwenkt, so daß der Stift 6 dann an der Kante 3c der Aussparung anliegt. Der Spannhebel befindet sich dann in der Spannbereitschaftslage, in der sein freies Ende über die Umrandung des Kameragehäuses 1 vorragt, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist.
Während der Bewegung des Spannhebels 5 aus der Ausgangslage in die Spannbereitschaftslage erfolgt noch keine Betätigung der Mechanismen für den Filmtransport und das Spannen des Verschlusses. Bei einer weiteren Verschwenkung des Spannhebels 5 im Gegenuhrzeigersinn dreht jedoch der Sitft 6 die Übertragungsscheibe 3, so daß über die einstückig mit der Übertragungsscheibe 3 verbundene Welle 2 der Filmtransport und das Spannen des Verschlusses bewirkt wird. Nach einer vorherbestimmten Verschwenkung des Spannhebels wird dieser durch eine nicht dargestellte Rückholfeder in die in F i g. 3 und 4 dargestellte Lage zurückgeschwenkt.
Zwischen einer Belichtungsmeßschaltung und deren Stromquelle ist ein Hauptschalter S gelegt, der Federkontakte 16 und 17 aufweist. Ein Betätigungsglied 12 ist an einem Zapfen 13 in der Nähe des Schalters 5 drehbar gelagert und trägt auf seiner Unterseite einen isolierten Stift 14, der an dem Federkontakt 17 angreifen kann. Ein zweiarmiger Sperrhebel 10 ist an einem Zapfen 11 in der Nähe des Betätigungsglieds 12 drehbar gelagert. Ein Arm 1Oi dieses Sperrhebels befindet sich in einer solchen Lage, daß ein Stift 15 auf der Oberseite des Betätigungsglieds 12 daran angreifen kann/Der andere Arm des Sperrhebels 10 wird durch eine Feder 20 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so daß ein Stift 7
an der Steuerscheibe 4 über eine Nase 10a an dem Sperrltiebel einrasten kann und in dieser Lage eine Arretierung der Ausgangslage des Spannhebels erfolgt Durch die Feder 20 wird der Sperrhebel 10 gegen einen Anschlag 19 gedruckt
Wenn das Betätigungslied 12 im Uhrzeigersinn um etwa 90° von der Außenseite der Kamera her verdreht wird, greift der isolierende Stift 14 an dem Federkontakt 117 an, so daß der Hauptschalter S geschlossen wird. Dann greift der Stift 15 auf der Oberseite des Betätifnmgsglieds 12 an dem Arm 106 an, so daß der Sperrfiebel 10 im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Feder 20 verschwenkt wird, wie in F ι g. 3 dargestellt ist In dieser Lage wird der Stift 7 durch die Nase 10a arretiert An einem weiteren Stift 8 an der Steuerscheibe 4 greift eine Feder 9 an, die in dem Kameragehäuse angeordnet ist, so daß der Spannhebel 5 in die Spannbereitschaftslage bewegt wird, sobald die Arretierung aufgehoben wird.
Der Spannhebel kann nur dann wieder in der in F i g. 1 dargestellten Lage arretiert werden, wenn das Betätigungsglied 12 aus der Lage in F i g. 3 in die Lage in F i g. 1 verdreht wird, wodurch der Hauptschalter geöffnet und der Sperrhebel 10 wieder in die Lage zurückverschwenkt wird, in der er unter Wirkung der Feder 20 an dem Anschlag 18 anliegt. Wenn dann eine Verschwenkung des Spannhebels 5 im Uhrzeigersinn in die Aijsgangslage erfolgt, gleitet der Stift 7 entlang dem Rücken der Nase 10a in Eingriff mit dieser, so daß der Spannhebel 5 arretiert ist.
Bei dem in den F i g. 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Betätigungsglied 12 und der Sperrhebel 10 drehbar an einem Zapfen 11 angeordnet. Wenn das Betätigungsglied 12 im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 2 dargestellten Lage verdreht wird, schließt der daran befestigte isolierte Stift 14 die Federkontakte 17 und 16 des Hauptschalters S. Gleichzeitig verursacht der Stift 15, daß der Sperrhebel entgegen der Wirkung einer Feder 19 verschwenkt wird, wodurch der Stift 17 auf der Steuerscheibe 4 von der Nase 10a freigegeben wird. Dann wird der Spannhebel 5 durch die Feder 9 in die in F i g. 4 dargestellte Spannbereitschaftslage gedrückt.
Wenn der Spannhebel 5 nach Durchführung einer Aufnahme in seine Ausgangslage zurückverschwenkt werden soll, wird das Betätigungsglied 12 aus der in F ig. 4 dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wodurch der Hauptschalter S geöffnet und der Sperrhebel im Gegenuhrzeigersinn in die in F i g. 2 dargestellte Lage durch die Wirkung der Feder 19 verschwenkt wird. Wenn dann der Spannhebel in die Ausgangslage verschwenkt wird, wird er in dieser Lage arretiert.
Bei einer derartigen Betätigungseinrichtung zum Schließen bzw. Öffnen des Hauptschalters wird deshalb der Spannhebel in seiner Ausgangslage zunächst arretiert und gelangt beim Schließen des Hauptschalters in die Spannbereitschaftslage. Deshalb kann das Spannen und der Filmtransport nicht durchgeführt werden, bevor der Hauptschalter geschlossen ist. Solange der Hauptschalter geschlossen ist, befindet sich der Spannhebel in einer der Spannbereitschaftslage entsprechenden Zwischenlage, wodurch angezeigt wird, daß der Hauptschalter noch geschlossen ist. Ein Verschwenken des Spannhebels in die Ausgangslage führt jedoch weder zum Schließen des Hauptschalters noch zum Arretieren des Spannhebels in der Ausgangslage, wenn nicht vorher das Betätigungsglied 12 verdreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

22 19 Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung für eine Kamera zum Schließen bzw. öffnen eines Hauptschalters zwisehen einer Belichtungsmeßschaltung und deren Stromquelle, bei der über einen Sperrhebel die Drehung einer Steuerscheibe arretierbar ist, dip ihrerseits mit einem Filmtransport- und Spannhebel so gekoppelt ist, daß dieser von seiner Ausgangslage, bei der der Hauptschalter geöffnet ist, nach Freigabe durch den Sperrhebel von einer Feder in seine Spannbereitschaftslage, in welcher der Hauptschalter geschlossen ist, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptschalter (S) und dem Sperrhebel (10) ein von außerhalb der Kamera betätigbares Betätigungsglied (12) zum Schließen des Hauptschalters (S) ur,d gleichzeitigen Verschwenken des Sperrhebels (10) aus dessen die Steuerscheibe (4) arretierenden Lage vorgesehen ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (12) ein drehbar gelagertes Teil mit einem Stift (14) zum Schließen des Hauptschalters (S) und einem Stift (15) zum Verschwenken des Sperrhebels aus dessen die Steuerscheibe (4) arretierenden Lage ist.
DE19722219444 1971-04-20 1972-04-20 Betätigungseinrichtung für eine Kamera Expired DE2219444C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2541071 1971-04-20
JP2541071A JPS5343043B1 (de) 1971-04-20 1971-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219444A1 DE2219444A1 (de) 1972-11-02
DE2219444B2 DE2219444B2 (de) 1976-04-15
DE2219444C3 true DE2219444C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499804A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE2214955C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE2219444C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kamera
DE2132708C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für einen Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE2219444B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kamera
DE1260966B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2711089C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE2717118A1 (de) Elektrischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2024222B2 (de) Ausloesermechanismus fuer eine kamera
DE2428748C3 (de) Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera
DE2347830A1 (de) Einrichtung zum ausschwenken des spiegels an einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1964655A1 (de) Arretiereinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE569101C (de) Photographischer Automatverschluss
DE2616504B2 (de) Brennebenenverschlufivorrichtung
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE2148380C3 (de) Umschaltsperre zum Verhindern versehentlichen Umschaltens des Antriebselektromotors einer Laufbildkamera von Vorwärts- auf Rückwärtslauf
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE2518573B2 (de) Tonbildkamera
DE3104020A1 (de) "elektrische rueckspulvorrichtung fuer eine kamera"
DE1774869A1 (de) Einrichtung zur loesbaren Befestigung von Kassetten an Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten
DD263839A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer filmpatrone
DE1117378B (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera