DE2122855B2 - Blechschere zum besaeumen von blechen mit auslaufseitigem quermesserpaar - Google Patents

Blechschere zum besaeumen von blechen mit auslaufseitigem quermesserpaar

Info

Publication number
DE2122855B2
DE2122855B2 DE19712122855 DE2122855A DE2122855B2 DE 2122855 B2 DE2122855 B2 DE 2122855B2 DE 19712122855 DE19712122855 DE 19712122855 DE 2122855 A DE2122855 A DE 2122855A DE 2122855 B2 DE2122855 B2 DE 2122855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
trimming
carrier
sheet metal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122855A1 (de
DE2122855C (de
Inventor
Günter K. Dipl.-Ing. 6680 Neunkrichen; Oberhauser Ernst-Günther 6672 Rohrbach Fries
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert filed Critical Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St. Ingbert
Priority claimed from DE19712122855 external-priority patent/DE2122855C/de
Priority to DE19712122855 priority Critical patent/DE2122855C/de
Priority to GB2029672A priority patent/GB1359259A/en
Priority to CA141,502A priority patent/CA979352A/en
Priority to IT23931/72A priority patent/IT959695B/it
Priority to US00250699A priority patent/US3795167A/en
Priority to CS3088A priority patent/CS174177B2/cs
Priority to ES402502A priority patent/ES402502A1/es
Priority to LU65323D priority patent/LU65323A1/xx
Priority to BE783158A priority patent/BE783158A/xx
Priority to JP47045310A priority patent/JPS5227391B1/ja
Priority to AU42018/72A priority patent/AU4201872A/en
Priority to AT398972A priority patent/AT317645B/de
Priority to DD162801A priority patent/DD96420A1/xx
Priority to FR7217174A priority patent/FR2139517A5/fr
Publication of DE2122855A1 publication Critical patent/DE2122855A1/de
Publication of DE2122855B2 publication Critical patent/DE2122855B2/de
Publication of DE2122855C publication Critical patent/DE2122855C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/02Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for performing different cutting operations on travelling stock, e.g. slitting and severing simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/923Waste product cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation
    • Y10T83/498With plural tool stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • Y10T83/811One tool support acts as driver for other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8848Connecting rod articulated with tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8874Uniplanar compound motion

Description

Die Erfindung betrifft eine Blechschere zum Besäumen von Blechen, insbesondere Grobblechen, mit einem eine wiegende Bewegung ausführenden Obermesserträger mit oberem Besäummesser und einem feststehenden Untermesserträger mit unterem Besäummesser und mit einem auslaufseitig angeordneten Quermesserpaar zum Ablängen der Saumstreifen zu Beginn eines Besäumschnittes.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 627 268 ist es bekannt, das obere Quermesser zum Ablängen der Saumstreifen unmittelbar am Obermesserträger zu befestigen, der ein oberes Besäummesser mit gebogener Schneidkante trägt, um dessen wiegende Bewegung zum Antrieb des oberen Quermessers auszunutzen. Das obere Quermesser nimmt also an der wiegenden Bewegung des Obermesserträgers teil.
Da aber die wiegende Bewegung des oberen Quermessers quer zu dessen Schneidkante erfolgt und das untere Quermesser ortsfest ist, verändert sich der horizontale Messerspalt zwischen oberem und unterem Quermesser in nachteiliger Weise während des Abläng-Schnittes. Im Hinblick auf die verschiedenen Blechdicken, die in einer Grobblech-Scherenlinie zu verarbeiten sind, muß gefolgert werden, daß ein für die größte vorkommende Blechdicke von 40 bis 50 mm richtiger Anschnitt-Messerspalt für eine minimale Blechdicke von etwa 5 mm nicht mehr optimal sein kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rollschnitt-Besäumschere oder auch eine sogenannte Wiegeschnittschere mit geradem, geneigten oberen Besäummesser dahingehend weiterzuentwickeln, daß der horizontale Messerspalt eines auslaufseitig angeordneten Quermesserpaares trotz Ableitung dessen Antriebes von einer wiegenden Bewegung des Obermesserträgers des oberen Besäummessers beim Ablängschnitt unveränderlich ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das obere Quermesser an einem eigenen, innerhalb der seitlichen Führungen für den Obermesserträger geradgeführten Messerschlitten angeordnet ist, der über einen Stößel gelenkig an das auslaufseitige Ende des Obermesserträgers angeschlossen ist.
Die Geradführungen für den Messerschlitten des oberen Quermessers können genau senkrecht verlaufen, wozu das Quermesser möglichst dicht an der besäumten Blechkante vorbeigeführt sein muß, jedoch ist es auch denkbar, die Geradührungen etwas zur | Senkrechten geneigt anzuordnen, um mit dem oberen Quermesser die volle Breite des Saumstreifens mit Sicherheit zu erfassen. In diesem Fall müßte der Stößel zwischen Messerschlitten und Obermesserträger allseits beweglich, z. B. über Kugelpfannen, angeschlossen werden.
Es ist zu erwähnen, daß eine vom Obermesserträger unabhängige Führung eines oberen Quermessers bei einer Besäumschere anderer Gattung, nämlich ohne wiegende Bewegung des Obermesserträgers, bekannt ist (deutsche Offenlegungsschrift 1 907 717).
Hierbei hat das in der Art einer Maulschere arbeitende Quermesserpaar aber einen eigenen, wenn auch vom Hauptantrieb der Besämmesser abgeleiteten Exzenterantrieb.
Was den gelenkigen Anschluß des den Messerschlitten des oberen Quermessers betätigenden Stößels angeht, so sieht die Erfindung vor, daß das auslaufseitige Ende des Obermesserträgers zu . beiden Seiten des Stößels sich abwärts erstreckende Wangen hat, zwischen denen der Stößel axial gesichert ist.
Die Anordnung einer Geradführung für den eige- " nen Messerschlitten des oberen Quermessers innerhalb der seitlichen Führungen für den Obermesserträger wirft ferner das Problem auf, wie dann der Obermesserträger noch bis zu seiner auslaufseitigen Führung reichen kann, um sich dort in bekannter Weise über eine Rolle abzustützen. Erfindungsgemäß wird daher der Messerschlitten für das obere Quermesser im Querschnitt parallel zum Quermesser U-förmig gestaltet, wobei die beiden Flanschen des U sich zu beiden Seiten des Obermesserträgers erstrekken und mit Gleitflächen versehen sind, denen die Geradführungen zugeordnet sind. Hierdurch kann das auslaufseitige Ende des Obermesserträgers, an das der Stößel zum Bewegen des Messerschlittens des oberen Quermessers angeschlossen ist, auslegerartig bis zur einen seitlichen Führung am Scherenständer weitergeführt sein, indem das ausladende Ende des Obermesserträgers zwischen Paaren von den Flanschen des U-förmigen Messerschlittens zugeordneten Geradführungen verläuft.
Die Messerbrust des oberen Quermessers ist zweckmäßig in bekannter Weise dem oberen Besäummesser zugewandt. Dies hat den Vorteil, daß
die den Schneiddruck des oberen Quermessers aufnehmende Geradführungen an einer Seitenwange des Scherengestells abgestützt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Rollschnitt-Besäumschere gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Obermesserträger in einer das Quermesserpaar schneidenden Ebene und
Fig.2 links einen Querschnitt nach der Linie A-B und rechts einen Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. 1.
Die Besäumschere besteht aus einem Scherengestell 1 mit den Seitenwangen 1 α und 1 b, einem Kurbelwellenpaar 2,3 mit Exzentern 4,5 zum Antrieb von Stößeln 6,7, die an den Obermesserträger 8 für das mit einer gebogenen Schneidkante versehene obere Besäummesser 9 angeschlossen sind. Die Exzenter 4, 5 sind zueinander derart winkelversetzt, daß der Obermesserträger 8 bei einem Umlauf der Kurbelwellen 2,3 eine wiegende Bewegung ausführt, und zwar geht zur Ausführung eines Besäumschnittes der rechte Stößel 7 früher abwärts als der Stößel 6. Ein auf dem Untermesserträger 10 aufliegendes Blech 12 wird also von rechts nach links eingeschnitten, entgegen der mit Pfeil V angegebenen Vorschubrichtung des Bleches, so daß das rechte Ende.des Obermesserträgers 8 das auslaufseitige Ende ist, das mit 8 α bezeichnet ist. In Längsrichtung der Besäummesser 9,11 ist der Obermesserträger 8 einlaufseitig über eine Rolle 14 an einem Kurvenstück 16 und auslaufseitig über eine Rolle 18 an einer nachgiebig gehalterten senkrechten Platte 20 geführt. Das Kurvenstück 16 sowie die Platte 20 sind von den Wangen 1 α und 1 b des Scherengestells 1 getragen und stellen die seitlichen Führungen des Obermesserträgers 8 dar, die dessen wiegende Bewegung im Sinne einer geradlinigen Abrollbewegung der gebogenen Schneidkante 9 α des oberen Besäummessers 9 mitbestimmen.
Erfindungsgemäß treibt das auslaufseitige Ende 8 a des Obermesserträgers 8 über einen Stößel 22 einen geradgeführten Messerschlitten 24 an, der ein Quermesser 26 trägt, dessen Messerbrust dem oberen Besäummesser 9 zugewandt ist. Das angetriebene Quermesser 26 arbeitet mit einem ortsfesten unteren Quermesser 27 zusammen und dient dazu, einen noch am Blech 12 hängenden, vom jeweils vorhergehenden Besäumschnitt eingeschnittenen Saumstreifen ' 12 α abzulängen, d. h. abzutrennen. Die abgelängten Saumstreifen 12 a fallen über eine Rutsche 28 abwärts in einen Schrottkübel (nicht dargestellt).
Die konstruktive Gestaltung des Ineinandergriffs zwischen dem ausladenden, auslaufseitigen Ende 8 a des Obermesserträgers 8 und den Geradführungen für den Messerschlitten 24 für das obere Quermesser 26 geht am besten aus F i g. 2 hervor. Hiernach hat das auslaufseitige Ende 8 a des Obermesserträgers 8 sich abwärts erstreckende Wangen 8 b, die den über einen Bolzen 30 gelenkig angeschlossenen Stößel 22 axial sichern.
Der Messerschlitten 24 ist in dem in F i g. 2 dargestellten, parallel zu seinem Quermesser 26 verlaufenden Querschnitt U-förmig gestaltet und hat zwei seitliche Flansche 24 α und 24 b, die sich zu beiden Seiten des Obermesserträgers 8 aufwärts erstrecken und stirnseitig mit Gleitflächen versehen' sind. F i g. 2 zeigt in der linken Hälfte einer auf eine der Stirnflächen des Flansches 24 a aufgesetzte Verschleißleiste als eine von insgesamt vier Gleitflächen, da sowohl der Flansch 24 a (F i g. 1) als auch der Flansch 24 b jeweils ein Paar senkrechter Stirnflächen hat, die mit Verschleißleisten besetzt sind. ;
Den vier Gleitflächen der Flansche 24 α und 24 b des Messerschlittens 24 sind zwei Paare von Geradführungen 32 und 34 zugeordnet, von denen die in bekannter Weise über Keile 35 nachstellbaren Führungen 34 den Kaudruck des oberen Quermessers 26 aufzunehmen haben, die sich an der Seitenwange 1 b des Scherengestells 1 abstützen.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das ausladende auslaufseitige Ende 8 α des Obermesserträgers 8 mit seiner auslaufseitigen Stützrolle 18 sich zwischen je einem Paar von Geradführungen 32 und 34 hindurch erstreckt.
Der Stößel 22 ist über einen Bolzen 36 gelenkig an den Messerschlitten 24 angeschlossen, so daß er eine zugfeste Verbindung zwischen dem Ende 8 a des Obermesserträgers 8 und dem Messerschlitten 24 bildet. Es ist allerdings auch denkbar, daß der Messerschlitten 24 an Zugfedern aufgehängt ist und der Stößel 22 als loses Teil in Halb- oder Kugelschalen eingesetzt ist.
Selbstverständlich ist der Messerschlitten 24 auch quer zu den beim Ablängen eines Saumstreifens 12 a auftretenden Schneidkräften durch winkelige Ausführung der Geradführungen 32 und 24 geführt.
Zu Beginn eines Arbeitszyklus der Besäumschere wird zufolge der wiegenden Bewegung des Obermesserträgers 8 zunächst dessen auslaufseitiges Ende 8 a abwärtsgesteuert, wodurch der Messerschlitten 24 gegenüber dem auslaufseitigen Ende des gebogenen Obermessers 9 auf Grund des Hebelgesetzes voreilend angetrieben wird. Das dicht an der besäumten Kante des Bleches 12 vorbeigeführte obere Quermesser 26 (F i g. 2) trennt den noch am Blech hängenden Saumstreifen 12 a ab. Mit dem Ablängschnitt oder kurz darauf beginnt das obere Besäummesser 9 den folgenden Besäumschnitt, wobei der Besäumschnitt bis in die in F i g. 1 dargestellte Messerstellung ausgeführt wird. In dieser Messerstellung steht der einlaufseitige Exzenter 4 in unterer Totpunktlage. Daraufhin geht auch der einlaufseitige Stößel 6 aufwärts, so daß das obere Besäummesser 9 von Blech freikommt und das Blech 12 um etwa eine Messerlänge in Pfeilrichtung V vorgeschoben werden kann.
Auf Grund der Geradführung des Messerschlittens 24 bleibt der horizontale Messerspalt zwischen den Quermessern 26, 27 während des Schnittes konstant, obwohl das obere Quermesser 26 letztlich von der wiegenden Bewegung des Obermesserträgers 8 abgeleitet angetrieben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
GOPY

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blechschere zum Besäumen von Blechen, insbesondere Grobblechen, mit einem eine wiegende Bewegung ausführenden Obermesserträger mit oberem Besäummesser und einem feststehenden Untermesserträger mit unterem Besäummesser und mit einem auslaufseitig angeordneten Quermesserpaar zum Ablängen der Saumstreifen zu Beginn eines Besäumschnittes, wobei das obere Quermesser von der wiegenden Bewegung des Obermesserträgers mitbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Quermesser (26) an einem eigenen, innerhalb der seitlichen Führungen (1 a, 1 b) für den Obermesserträger (8) geradgeführten Messerschlitten (24) angeordnet ist, der über einen Stößel (22) gelenkig an das auslaufseitige Ende (8 d) des Obermesserträgers angeschlossen ist.
2. Blechschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auslaufseitige Ende (8 a) des Obermesserträgers (8) zu beiden Seiten des Stößels (22) sich abwärts erstreckende Wangen (8 b) hat, zwischen denen der Stößel axial gesichert ist.
3. Blechschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (24) für das obere Quermesser (26) im Querschnitt parallel zum Quermesser U-förmig gestaltet ist, wobei die beiden Flansche (24 a, 24 b) des U sich zu beiden Seiten des Obermesserträgers (8) erstrekken und mit Gleitflächen versehen sind, denen Geradführungen (32, 34) zugeordnet sind.
4. Blechschere nach Anspruch 3, bei der die Messerbrust des oberen Quermessers dem oberen Besäummesser zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schneiddruck des oberen Quermessers (26) aufnehmenden Geradführungen (34) an einer Seitenwange (Ib) des Scherengestells (1) abgestützt sind.
DE19712122855 1971-05-08 1971-05-08 Blechschere zum Besäumen von Blechen mit auslaufseitigem Quermesserpaar Expired DE2122855C (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122855 DE2122855C (de) 1971-05-08 Blechschere zum Besäumen von Blechen mit auslaufseitigem Quermesserpaar
GB2029672A GB1359259A (en) 1971-05-08 1972-05-02 Plate trimming shears
CA141,502A CA979352A (en) 1971-05-08 1972-05-04 Plate trimming shears
IT23931/72A IT959695B (it) 1971-05-08 1972-05-05 Cesoia per lamiere per la rifila tura di lamiere con coppia di col telli trasversali sul lato di uscita
US00250699A US3795167A (en) 1971-05-08 1972-05-05 Plate trimming shears
CS3088A CS174177B2 (de) 1971-05-08 1972-05-06
ES402502A ES402502A1 (es) 1971-05-08 1972-05-06 Cizalla para escuadrar chapas.
BE783158A BE783158A (fr) 1971-05-08 1972-05-08 Cisaille pour le chanfreinage de toles
LU65323D LU65323A1 (de) 1971-05-08 1972-05-08
JP47045310A JPS5227391B1 (de) 1971-05-08 1972-05-08
AU42018/72A AU4201872A (en) 1971-05-08 1972-05-08 Plate trimming shears
AT398972A AT317645B (de) 1971-05-08 1972-05-08 Blechschere zum Besäumen von Blechen mit auslaufseitigem Quermesserpaar
DD162801A DD96420A1 (de) 1971-05-08 1972-05-08
FR7217174A FR2139517A5 (de) 1971-05-08 1972-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712122855 DE2122855C (de) 1971-05-08 Blechschere zum Besäumen von Blechen mit auslaufseitigem Quermesserpaar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122855A1 DE2122855A1 (de) 1972-11-09
DE2122855B2 true DE2122855B2 (de) 1972-11-09
DE2122855C DE2122855C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122855A1 (de) 1972-11-09
JPS5227391B1 (de) 1977-07-20
ES402502A1 (es) 1975-03-16
US3795167A (en) 1974-03-05
LU65323A1 (de) 1972-08-23
GB1359259A (en) 1974-07-10
CS174177B2 (de) 1977-03-31
DD96420A1 (de) 1973-03-20
IT959695B (it) 1973-11-10
AU4201872A (en) 1973-11-15
BE783158A (fr) 1972-09-01
AT317645B (de) 1974-09-10
FR2139517A5 (de) 1973-01-05
CA979352A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330324A1 (de) Kompakte kreismesserschere
EP1099512B1 (de) Einrichtung zum Blankschleifen von verzundertem Warmband
DE1502999C3 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Walzgut
DE3123127C2 (de)
AT219381B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen, insbesondere Grobblechstraßen und hiezu angepaßte Scherenlinie
DE3243257C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl.
DE1907717C3 (de) Besäumschere für Walzbleche mit Quermessern zum Abschneiden der Saumstreifen
DE2122855B2 (de) Blechschere zum besaeumen von blechen mit auslaufseitigem quermesserpaar
DE2332898A1 (de) Flachmesserschere zum besaeumen von walzblechen
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE1140678B (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben
DE1627313C3 (de)
DE833581C (de) Vorrichtung zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE102078C (de)
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE2548892A1 (de) Einrichtung zum richten, schopfen und quernahtschweissen von metallbaendern
DE346688C (de) Lederspaltmaschine
DE3503045A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen des abzutrennenden streifens an einer schere zum schneiden von blechen und dergleichen
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
DE2421718C2 (de) Materialstangen-Nachschubvorrichtung einer Kaltkreissägemaschine für Stahl und NE-Metalle
DE2214034B2 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee