DE2120709A1 - Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dimethylaminomethylcumarinen und Dimethylaminomethylchromonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dimethylaminomethylcumarinen und Dimethylaminomethylchromonen

Info

Publication number
DE2120709A1
DE2120709A1 DE19712120709 DE2120709A DE2120709A1 DE 2120709 A1 DE2120709 A1 DE 2120709A1 DE 19712120709 DE19712120709 DE 19712120709 DE 2120709 A DE2120709 A DE 2120709A DE 2120709 A1 DE2120709 A1 DE 2120709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coumarin
melting point
methyl
dimethylamine
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120709B2 (de
DE2120709C3 (de
Inventor
Enrico Dr. Mailand Sianesi (Italien). P
Original Assignee
Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Co., Lugano (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Co., Lugano (Schweiz) filed Critical Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Co., Lugano (Schweiz)
Publication of DE2120709A1 publication Critical patent/DE2120709A1/de
Publication of DE2120709B2 publication Critical patent/DE2120709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120709C3 publication Critical patent/DE2120709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/08Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dirnethylaminomethylcumarinen und Dirnethylaminomethylchromonen
Es ist bekannt, daß die an der Alkylgruppe nicht substituierten oder substituierten N-Alkyldimethylamine durch Umsetzen eines Alkylhalogenides oder substituierten Alky !halogenides mit Dimethylamin hergestellt werden können. Beim klassischen Verfahren wird diese Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, im allgemeinen in Äthanol, durchgeführt, wobei in der Hitze und gegebenenfalls unter Druck gearbeitet wird. Die Ausbeuten am gewünschten Produkt sind jedoch vielfach nicht zufriedenstellend.
Beispielsweise wurde 3-Methyl-7~methoxy-8-dimethylaminomethylflavon (auch 2-Phenyl-3-methyl-7-metho^-8-dimethylaminomethylchromon genannt), welches eine für seine pharmakologische
— 2 —
209823/1U1
Wirksamkeit bekannte Verbindung ist, bereits durch Umsetzen von 3-Meth,yl-7-metho:xy-8-chlormetnylflavon (auch 2-Phenyl-3- -methyl^-methoxy-S-chlormethylchromon genannt) mit Dimethylamin nach dem oben erwähnten klassichen Verfahren hergestellt, die Ausbeuten haben aber etwa 55% <ier Theorie nicht überstiegen (siehe insbesondere die schweizerische Patentschrift 373 765» die US-Patentschrift 3 14-7 258 und die deutsche Patentschrift 1 182 669).
Es wurde nun festgestellt, daß die Ausbeutai dieser klassischen Umsetzung beträchtlich verbessert werden können, vorausgesetzt daß unter bestimmten Bedingungen gearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dime thylaminomethylcuDiar inen und Dimethylaininomethylchromonen durch Umsetzen eines, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Halogenmethylcumarines beziehungsweise Halogenmethylchromones mit Dimethylamin, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umsetzung in einem von organischen Lösungsmitteln freien wäßrigen Medium bei eim
durchgeführt wird.
gen Medium bei einer Temperatur von nicht wesentlich über 3O0C
Each einer Ausführunp;sform des oben festgelegten erfindungsgemäßen Verfahrens wird 3-Methyl-7-methqxy-8-chlormethylflavon mit Dimethylamin zu 3-Methyl-7~methoxy-8-dimethylaminomethylflavon umgesetzt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise ein Überschuß von handelsüblicher wäßriger Dime thylaminlosung mit einem Gehalt an etwa 30% Dimethylamin verwendet und die Reaktion wird während eines Zeitraumes von 8 stunden fortschreiten gelassen (eine kürzere Zeit vermindert die Ausbeute), vobei von Zeit-zu Zeit gerührt bezieaungsweise geschüttelt wire:.. Durch so hohe und höhere Dimefchylaminkon-
209823/1141
zentrationen wird die Erzielung höherer Ausbeuten begünstigt.
Außer der Konzentration beeinflußt auch die Menge des Dimethyl amines die Ausbeute. Vorzugsweise wird das Dimethylamin in mindestens der 2-fachen stöchiometrisclien Menge verwendet, da dadurch die besten Ausbeuten erzielt werden.
Die Erfindung wird an Hand des folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispieles näher erläutert.
Beispiel
Herstellung von 3-Methyl-7-methoxy-8-dimethyl-
aminomethylflavon
Es wurden 30 bis 45 cnr wäßriges Dimethylamin (handelsübliche Lösung mit einem Gehalt an etwa 30% Dimethylamin) zu 15)73 S 3-Methyl-7-methoxy-8-chlormethylflavon zugegeben. Die halbfeste Masse wurde gerührt beziehungsweise geschüttelt und anschließend in einem gut verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur (nicht über 30°C) 8 Stunden lang stehengelassen, wobei von Zeit zu Zeit gemischt wurde.
Daraufhin wurde die Masse mit 100 cnr Wasser angerührt,
durch eine Nutsche beziehungsweise einen Büchner-Trichter
filtriert und mit Wasser gewaschen. Der feste Stoff wurde nochmals in 100 cm* Wasser in Suspension gebracht, die Suspension wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und nach dem Stehenlassen wurde der uriBsliche Teil durch Filtrieren entfernt. Das FiItrat wurde mit Benzol gewaschen, die wäßrige !Phase wurde abgetrennt und zur Erzielung einer klaren Jjösung filtriert und die Base wurde durch, vorsichtige Zugabe einer mit; Ha^GO, kalt gesättigten Lösung unter häufige© Rühren beziehungsweise Schütteln sehr allmählich gefällt. Nach dem Stehenlassen über ' Nacht wurde der feste Stoff durch Filtrieren durch eine Nutsche
- 4 209013/1141
beziehungsweise einen Büchner-Trichter gewonnen, mit i/asser gewaschen und unter Vakuum über Silicagel getrocknet. So wurden 14,10 g Produkt erbalten. Ausbeute: 87,8% der Theorie. Schmelzpunkt: 108,5 bis 109,5°C. Acidimetrischer Titer: 100,3%. Dünnschichtchromatographie: einheitlich.
Die so erhaltene tertiäre Base kann in bekannter Weise in Salze, beispielsweise in das Hydrochloride überführt werden.
Beim wie vorher beschriebenen Arbeiten konnten beispielsweise die folgenden weiteren Verbindungen erhalten werden:
3-Phenyl-5-dimethylaminomethyl-8-methoxycumarin mit einem Schmelzpunkt von 158 bis 1'600C aus 3-Phenyl-5-chlormeth7/l- -8-methoxycumarin
3-Methyl-5-dimethylaminomethyl-8-methoxycumarin mit einem Schmelzpunkt von 118-bis 119°G aus 3-Methyl-5-chiοrmethyl- -8-me thoxycumarin
3,4-Dimethyl-6-methoxy-7-dimethylaminomethylcumarin mit einem Schmelzpunkt von 124- bis 125°C aus 3,4-Dimethyl-6-methoxy-7- -chlormethylcumarin
3-Phenyl—4~methyl-6-methoxy-7-dimethylaminomethylcumarin mit einem Schmelzpunkt von 142 bis '
-e-methoxy^-chlormethylcumarin
einem Schmelzpunkt von 142 bis 144°C aus 3-Phenyl-4-methyl-
3-l·herlyl-6-methoxy-7-dimethylaminomethylcumarin mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 166°C aus 3-Phenyl-6-methoxy-7- -chlormethylcumarin
3,4-Dimethyl-6-diF1ethylaminomethyl-7-2iethoxycumarir)hydrochlorid mit einem schmelzpunkt von 230 bis 232°C aus 3,4-Dimethyl-6-chlormethyl-7-iaethoxycumarinhydrochlorid
2098?3/1 1Λ1
3-ii.tliyl-4-metliyl-6-diiiiethylaminometh.yl-7-ittethoxycuniarinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 2320G aus 3-Ätliyl—£i—methyl-6-c]iloi'imethyl-7-iiiethoxycumarinhydroclilorid
3,4—Diiiietliyl-7-ni3 bhoxy-e-dimethylaminomethylcumarin mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1300G aus 3j4~Dirnebhyl-7- -methoxy-S-chlormethylcumarin
3-Pllenyl-4-metllyl-7-metlloxy-8-dimeth.ylaminomethylcumarinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 222 G aus 3-Phenyl-'ίl—metllyl-7-methoxy-8-ch.lormet]lylcumarinhydrochlorid
2,3--Dinietliyl-5-dimetlrylaminome thyl-ö-metiioxychromon mit einem rfclimelzpunkt von 122 bis 123°C aus 2,3-Dimethyl-5- -chlormethyl-6-metlioxyGliromon
2-Γllenyl-3-äthyl-7-metlloxy-8-dimetllylaminomefcilylcllromonnydrociilorid mit einem Schmelzpunkt von 208 bis 209°C aus 2-Pilenyl-3-äthyl-7-methoxy-8-chlormethylcllromonh.ydrochlorid
2-I·henyl-3-methyl-7-butoxy-8-dimethylaminomethylchromonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 209 bis 2100G aus 2-Phenyl-3-methyl-7-butoxy-8-chlormethylcllromonhydrochlorid
2-Phenyl-3-methyl-7-äthoxy-8-dimethylaminomethylchromonllydΓO-chlorid mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1800C aus 2-Phenyl- ^-methyl^-äthoxy-e-chlormetnylchromonhydrochlorid
2-I.iethyl-3-phenyl-7-Ittethoxy-8-dimethylaminomethylchromon mit einem Schmelzpunkt von 116 bis 1180G aus 2-Methyl-3- -phenyl-7-methoxy-8-chlormetliylchromon
r.J-Phenyl-3-iaeth,7l-5-dimetiiylaminomethyl-6-metlioxychromon mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 103° -me bh,yl-5-chlormethyl-6-methoxychromon
mit einem Schmelzpunkt von 100 bis 103°G aus 2-Phenyl-3-
209823/1141
2, J-Dimethyl^-äthoxy-S-dimethylaminomethylchromonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 205 his 2O7°C aus 2 j 3-Dimethyl-V-athoxy-S-chlormethylchromonhydrochlorid
2, J-Dimethyl^-Biethoxy-S-dimethylaiainomethylchromonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 192°C aus 2,3-Dimethyl-7-Illethoxy-8-chloΓmethylchromonhydrochlorid ·
2-Phenyl-3-Illetl■lyl-6-dimethylaminomethylchromonhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 272 bis 272I-0G aus 2-Phenyl-3- -methyl-G-chlormethylchromonhydrochlorid
2, J-Dimethyl-e-dimethylaminomethylchroinonhydrοchlorid mit einem Schmelzpunkt von 270 his
chlorine thylchromonhydrochlorid
einem Schmelzpunkt von 270 his 273°3 aus 2,3-Dimethyl-6-
PatentansOrüche
209823/1141

Claims (4)

  1. - 7 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dimethylaminomethylcumarinen und Dimethylaminomethylchromonen durch Umsetzen eines, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Halogenmethylcumarines beziehungsweise Halogenme thy lc liromones mit Dimethylamin, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem von organischen Lösungsmitteln freien wäßrigen Iiledium bei einer Temperatur von nicht wesentlich über 3O°C durchführt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ilalogenmethylcumarin ein Chlorine thy lcumar in und als Halogenmethylchromon ein Chlormethylchromon verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenmethylchromon 3-Methyl-7-methoxy-8- -chlormethylflavon verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Anfangskonzentration des Dimethylamines im wäßrigen IJedium zu mindestens 30 Gew.-% wählt.
    5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dimethylamin in mindestens der 2-fachen stöchiometrischen Menge verwendet.
    209823/1U1
DE2120709A 1970-10-19 1971-04-27 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls durch Methyl , Äthyl , Phenyl und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten, im Benzolring eine Dimethylaminomethyl gruppe enthaltenden Chromonen oder Cumarinen Expired DE2120709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3115570 1970-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120709A1 true DE2120709A1 (de) 1972-05-31
DE2120709B2 DE2120709B2 (de) 1973-04-26
DE2120709C3 DE2120709C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=11233187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120709A Expired DE2120709C3 (de) 1970-10-19 1971-04-27 Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls durch Methyl , Äthyl , Phenyl und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten, im Benzolring eine Dimethylaminomethyl gruppe enthaltenden Chromonen oder Cumarinen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3795685A (de)
JP (1) JPS5246950B1 (de)
AT (1) AT306013B (de)
BE (1) BE761985A (de)
CA (1) CA952531A (de)
CH (1) CH519462A (de)
DE (1) DE2120709C3 (de)
DK (1) DK145020C (de)
ES (1) ES389170A1 (de)
FR (1) FR2109542A5 (de)
GB (1) GB1352378A (de)
IE (1) IE35357B1 (de)
IL (1) IL36143A (de)
NL (1) NL152261B (de)
SE (1) SE371822B (de)
SU (1) SU405198A3 (de)
YU (1) YU20571A (de)
ZA (1) ZA71615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549832A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Fidia Spa Nouveaux derives de coumarine, leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469823A (en) * 1974-08-13 1977-04-06 Farma Lepori Flavone derivatives
JPS6170088U (de) * 1984-10-15 1986-05-13
GB9309604D0 (en) * 1993-05-10 1993-06-23 Hercules Inc Process for the manufacture of alkyl ketene dimer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025417B (de) * 1955-06-07 1958-03-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung tertiaerter Amine
FR1192149A (fr) * 1955-10-10 1959-10-23 Ciba Geigy Procédé de préparation de la nu, nu-diméthyl-éthylène-diamine
FR60M (de) * 1958-09-12 1961-01-09
US3471561A (en) * 1966-03-28 1969-10-07 Baird Chem Ind Amination of alkyl halides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549832A1 (fr) * 1983-07-29 1985-02-01 Fidia Spa Nouveaux derives de coumarine, leurs procedes de preparation, compositions pharmaceutiques les contenant
EP0133766A2 (de) * 1983-07-29 1985-03-06 FIDIA S.p.A. Cumarinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Behandlung von Krebs
EP0133766A3 (en) * 1983-07-29 1985-12-27 Fidia Spa Coumarin derivatives, pharmaceutical compositions containing the same, and the use thereof in the treatment of cancer
US4737517A (en) * 1983-07-29 1988-04-12 Fidia, S.P.A. Coumarin derivatives, pharmaceutical compositions containing the same, and the use thereof in the treatment of cancer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA71615B (en) 1971-10-27
AT306013B (de) 1973-03-26
DE2120709B2 (de) 1973-04-26
ES389170A1 (es) 1973-06-01
DK145020B (da) 1982-08-02
US3795685A (en) 1974-03-05
BE761985A (fr) 1971-07-01
DK145020C (da) 1983-01-03
IE35357L (en) 1972-04-19
CH519462A (fr) 1972-02-29
IL36143A (en) 1974-03-14
DE2120709C3 (de) 1973-11-15
CA952531A (en) 1974-08-06
YU20571A (en) 1982-02-28
GB1352378A (en) 1974-05-08
SE371822B (de) 1974-12-02
JPS5246950B1 (de) 1977-11-29
NL7101001A (de) 1972-04-21
NL152261B (nl) 1977-02-15
FR2109542A5 (de) 1972-05-26
IE35357B1 (en) 1976-01-21
SU405198A3 (de) 1973-10-22
IL36143A0 (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2151492C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Menthadien-(l,8)-ol-(4)
DE2120709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls am Cumarin- beziehungsweise Chromonring substituierten, Dimethylaminomethylcumarinen und Dimethylaminomethylchromonen
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DD202427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden
DE1793693B2 (de)
DE857374C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE2024805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-chlorpyrazin
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1770855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-6-aminopenicillansäuretrialkylsilylestern. Ausscheidung aus: 1420981
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE1948924C3 (de) 13-Diallyl-4-chlor-5-äthyl-uracil und Verfahren zu dessen Herstellung
AT268233B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE2161995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzotrifluorid oder dessen Derivaten
DE1020971B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern des 2,4,5-Trichlorphenols
DE1645938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeureestern
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
AT282578B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
DE2331969C3 (de) beta-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-propionltril und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1252209B (de)
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE2653398A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-fluor-uracil-derivaten
DE1917540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,2 Bis (4 carboalkoxyphenoxy) athans
DE1062252B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxy-4, 5, 6, 7, 10, 10-hexachlor-4, 7-endomethylen-4, 7, 8, 9-tetrahydro-phthalan
DE1033652B (de) Verfahren zur Spaltung von racemischem ª‡-Oxy-ª‰, ª‰-dimethyl-ª†-butyrolacton in seine d(-)- und 1(+)-Stereomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee