DE2120428A1 - Automatische Balanciervorrichtung - Google Patents

Automatische Balanciervorrichtung

Info

Publication number
DE2120428A1
DE2120428A1 DE19712120428 DE2120428A DE2120428A1 DE 2120428 A1 DE2120428 A1 DE 2120428A1 DE 19712120428 DE19712120428 DE 19712120428 DE 2120428 A DE2120428 A DE 2120428A DE 2120428 A1 DE2120428 A1 DE 2120428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolution
balancing device
rings
rim surface
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120428
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Leidschendam Lagerwey (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactor Centrum Nederland
Original Assignee
Reactor Centrum Nederland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactor Centrum Nederland filed Critical Reactor Centrum Nederland
Publication of DE2120428A1 publication Critical patent/DE2120428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/14Balancing rotary bowls ; Schrappers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH 8 MÖNCHEN 22.
Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN Dr. rer. not. W. KORBER
PATENTANWÄLTE 26. April 1971
D/Ne
■Reactor Centrum Nederland
No. 112, Scheveningseweg,
Den Haag / Niederlande
Patentanmeldung Automatische Balanciervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine sich automatisch einstellende Balanciervorrichtung für einen um eine vertikale Welle drehbaren Rotationskörper, bestehend aus einem ringförmigen Hohlgehäuse, in dem eine Anzahl loser Umdrehungskörper angeordnet ist, die je mindestens eine begrenzende Feigenflache aufweisen und die die genannte vertikale Welle umgeben und bei Drehung des Gehäuses unter der Wirkung der Zentrifugalkraft ausweichen können.
Die bekannten Balanciervorrichtungen dieser Art besassen den Nachteil, dass die Umdrehungskörper beim Ausweichen erst mit viel Reibung in der Ausweichstellung zur Buhe kamen. Hierdurch wurden diese bekannten Balanciervorrichtungen nicht empfindlich genug, um in allen Fällen vorteilhaft anwendbar zu sein. Namentlich versagte diese Balanciervorrichtung bei etwas höheren Drehzahlen.
Erfindungsgemäss besitzt mindestens ein Umdrehungskörper am Umfang der äusseren Felgenfläche an der oberen Seite einen kleineren Durchmesser als an der unteren Seite. Diese Formgebung macht es möglich, dass der Umdrehungskörper-
109846/1309
um einen auf dem grössten Durchmesser liegenden Punkt kippen kann. Insbesondere, wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine äussere Felgenfläche kegelstumpfförmig verläuft, kann ein derartiger Umdrehungskörper in der Ausweichstellung mit der inneren Wandung des ringförmigen Hohlgehäuses Linienkontakt halten.
Dadurch, dass der Umdrehungskörper beim Ausweichen plötzlich in eine neue Stellung übergeht, kann er mit rollender Reibung, um eine mittlere Gleichgewichtsstellung Schwingungen ausführen. Diese rollende Reibung macht die Balanciervorrichtung nach der Erfindung sehr empfindlich.
Die Anzahl der Umdrehungskörper, die in einem ringförmigen Hohlgehäuse vorhanden sind, beträgt mindestens zwei, obwohl auch drei oder mehr Ringe benutzt werden können.
Die Umdrehungskörper, können z. B. aus Ringen oder Scheiben bestehen. Diese Ringe oder Scheiben brauchen jedoch nicht platt ausgebildet zu sein, sondern sie können Teile von gewölbten Schalenwänden bilden.
Bei einer bevorzugten JLUsfiümingsform sind die Umdrehungskörper als Ringe ausgebildet, die an ihrem grössten Durchmesser mit geringem Spiel von einem Wandungsteil des ringförmigen Gehäuses umgeben sind. Dieses Spiel muss nur gross genug sein, um es den Ringen zu erlauben, in die erforderliche Endstellung auszuweichen.
Ein Vorteil, der durch die Möglichkeit entsteht, hier ein kleines Spiel zu belassen, ist, dass eine sehr kompakte Bauart möglich wird, insbesondere wenn zudem ein Teil der Umdrehungskörper derartig hohl ausgebildet ist, dass aussen liegende : Körper innen liegende Körper umgeben. Falls Leichtgewichtskonstruktionen angestrebt werden, ist es empfehlenswert, die Umdrehungskörper mit einer schalenförmigen Wand auszubilden.
109846/1309
Gegebenenfalls kann ein derartiger Umdrehungskörper die Form einer Schüssel besitzen.
Mit dem Ausdruck "Binge" wird auch eine reifenförmige oder manschettenförmige Bauart gemeint.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt einer Zentrifuge, bei der die Erfindung angewandt ist;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt einer Einzelheit einer Balanciervorrichtung;
Fig. 3 eine Variante einer der-artigen Balanciervorrichtung; Fig. 4- eine Balanciervorrichtung, die sich eignet, ein Rohr oder Gefäss von ziemlich grossem Durchmesser zu umgeben;
Fig. 5 bis 8 Varianten der Umdrehungskörper, die in der erfind ungsgemäs sen Balanciervorrichtung anwendbar sind.
In Fig. 1 stellt das Bezugszeichen 1 eine Schleudertrommel dar, die an ihrer unteren Seite mit einer vertikalen Welle 2 ausgestattet ist. Diese Welle ist bei 3 0^ Boden 4· der Schleudertrommel ortsfest befestigt. Die Schleudertrommel 1 hat an ihrer oberen Wand eine öffnung 5i durch die Materialien in die Schleudertrommel eingebracht oder aus derselben herausgebracht werden können. Die Welle 2 der Schleudertrommel ruht mit ihrem unteren Ende in einem Abstätzlager 6. Bei 7 kann ein zusätzliches Abstützlager vorgesehen werden, falls dies erforderlich ist. Auf der Welle 2 ist der Botor 8 eines Elektromotors angeordnet, der innerhalb eines Stators 9 rotiert, der über die Konstruktion 10 an dem weiter nicht angedeuteten Gehäuse 11 der Schleudertrommel befestigt ist. An der unteren Seite des Bodens 4· ist ein Hohlgehäuse 12 derart angeordnet, dass ein Baum 13 gebildet wird, in dem zwei Balancierringe 14- und 15 angeordnet sind.
109846/1309
: Die Figur zeigt, dass es möglich ist, gegebenenfalls auch an der oberen Seite der Schleudertrommel Balancierringe anzuordnen. Diese Hinge 16 und 17 sind innerhalb eines ringförmigen Hohlraums 18 angeordnet, der innerhalb eines verdickten haisförmigen Seils 19 der Wand der Schleudertrommel ausgespart ist.
; Selbstverständlich.ist es möglich, diesen ringförmigen Haum ganz zu verschliessen3 so dass keine Gefahr besteht, dass Material, das in der Schleudertrommel behandelt werden soll, wie z. B. Zucker, zwischen die Balancierringe gelangen kann. Diese Verschlussmöglichkeit ist gedoch nicht dargestellt, weil die Sig. 1 nur schematisch ist.
Aus !ig. 2 ist ersichtlich, in welcher Weise die Einge 14- und ; gebildet sein können. Jeder King ist mit einer ζ entmischen
Öffnung 20 bzw. 21 versehen, durch die die Welle 2 hindurch- : geht, mit der die Schleudertrommel angetrieben wird. Jeder Eing hat aussen eine kegelstumpfförmige Mantelober fläche 22 : bzw. 23· Sobald die Balanciervorrichtung wirksam wird, werden die Balancierringe derart kippen, dass in der Nähe des Kipppunktes ein linienkontakt zwischen den Manteloberflächen 22 und 23 und der Innenseite der Wandungsteile 24- bzw. 25 des ringförmigen Hohlgehäuses 12,in dem die Hinge angeordnet sind, entsteht.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 sind ebenfalls zwei * Balancierringe angeordnet, jedoch nun in der Weise, dass der innere Balancierring 26 in einem zylindrischen Hohlraum 27 des äusseren Balancierringes 28 liegt.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4- sind grosse reifenförmige Hinge 29 und 30 in dem Hohlgehäuse 31 vorgesehen. Der Boden des ringförmigen Hohlgehäuses 32 ist mit einer ringförmigen Hippe 33 ausgestattet, an der der innere Eing 30 sich derart abstützen kann, dass ein Kippen des Hinges 30 um
einen Punkt auf der Innenseite der Hippe 33 möglich ist. Diese i
ι Figur lässt erkennen, dass die erfindungsgmmässe Balancier-
A vorrichtungl ine/einfacher Weise auf der Aussenseite eines zy-
109846/1309
lindrischen Umdrehungskörpers 34- von ziemlich grossem Durchmesser angeordnet werden kann. Im Bedarfsfall kann an mehreren Punkten eines derartigen Umdrehungskörpers eine solche Balanciervorrichtung 31 vorgesehen werden, so dass auch bei längeren Umdrehungskörpern die Dämpfung vollkommen beherrscht werden kann.
In den Fig. 5» 6, 7 und 8 sind eine Anzahl von möglichen Varianten des Umdrehungskörpers dargestellt. Während die S1Ig. 5 eine Schüssel mit einer kegelstumpfförmigen Aussenfläche darstellt, zeigt Fig. 6 eine umgekehrte Schüssel mit abgerundeter Bodenkante. In der Fig. 7 ist eine umgekehrte Schüssel · dargestellt, deren oben gelegener Boden vertieft ist. Durch diese Vertiefung wird die Lage des Schwerpunktes beeinflusst. Es ist einleuchtend, dass die Lage des Schwerpunktes,und zwar der Abstand des Schwerpunktes eines Ringes oder einer Scheibe, gemessen in vertikaler Richtung, von einer Abstützfläche für die Wirkung der vorliegenden Balanciervorrichtung von Bedeutung ist. Die Wirkung der Vorrichtung beruht ja darauf, dass durch das Kippen eines Umdrehungskörpers, dessen Schwerpunkt, der anfänglich zentrisch lag, sich nach der Aussenseite verlagert. Sobald dieser Schwerpunkt in einem Abstand von der Eotationswelle liegt, kann der Körper seine balancierende Wirkung ausüben.
' In Fig. 8 ist ein manschettenförmiger Körper dargestellt, der • ebenfalls als Balancierkörper angewandt werden kann.
: Aus dem Vorstehenden geht klar hervor, dass denUmdrehungskör- : pern derartig verschiedene Formen gegeben werden können, dass der Konstrukteur, der diese Balanciervorrichtung anzuwenden ! wünscht, in nahezu allen Fällen diese Balancierkörper aus '■ seinen bereits vorhandenen Konstruktionen entnehmen kann.
Patentansprüche i 109846/1309

Claims (5)

  1. - 6 Patentansprüche
    Sich automatisch einstellende Balanciervorrichtung für einen um eine vertikale Welle drehbaren Rotationskörper, bestehend aus einem ringförmigen Hohlgehäuse, in dem eine Anzahl loser Umdrehungskörper angeordnet sind, die je mindestens eine begrenzende Felgenfläche aufweisen und die die genannte vertikale Welle umgeben und bei Drehung des Gehäuses unter der Wirkung der Zentrifugalkraft ausweichen können, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Umdrehungskörper (14, 15, 16, 17, 26, 28, 29, 30) am Umfang der äusseren Felgenfläche an der oberen Seite einen kleineren Durchmesser besitzt als an der unteren Seite.
  2. 2. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnnet, dass mindestens eine aussere Felgenfläche (22, 23) kegelstumpfförmig verläuft.
  3. 3. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Umdrehungskörper als Ringe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (14, 15, 16, 17, 26, 28, 29, 30) an ihrem grössten Durchmesser mit geringem Spiel von einem Wandungsteil des ringförmigen Hohlgehäuses (12, 19, 31) umgeben sind.
  4. 4. Balanciervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Seil der Umdrehungskörper (23, 29) derartig hohl ausgebildet sind, dass aussenliegende Umdrehungskörper inwendig liegende Umdrehungskörper j (26, 30) umgeben. |
  5. 5. Balanciervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umdrehungskörper die Form einer Schüssel besitzt.
    Der Patentanwalt
    1098 46/1309
DE19712120428 1970-04-27 1971-04-26 Automatische Balanciervorrichtung Pending DE2120428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7006072A NL7006072A (de) 1970-04-27 1970-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120428A1 true DE2120428A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=19809959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120428 Pending DE2120428A1 (de) 1970-04-27 1971-04-26 Automatische Balanciervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3796109A (de)
JP (1) JPS5369B1 (de)
CA (1) CA929380A (de)
DE (1) DE2120428A1 (de)
FR (1) FR2089732A5 (de)
GB (1) GB1351174A (de)
NL (1) NL7006072A (de)
SE (1) SE362800B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8304901D0 (sv) * 1983-09-13 1983-09-13 Alfa Laval Separation Ab Anordning for balansering av rotorn hos en centrifugalseparator
US4855042A (en) * 1986-12-12 1989-08-08 The United Company Apparatus for minimizing reactive forces on a gimbal-mounted centrifuge
GB9824702D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Cole Michael Devices for controlling amplitude vibration in rotary systems
GB2347640B (en) * 1999-03-03 2001-02-07 David Godfrey Williams Method and apparatus for conditioning solder paste
EP1117485B1 (de) * 1999-08-03 2003-02-05 Eppendorf Ag Unwuchtsaugleichsvorrichtung für zentrifugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US322069A (en) * 1885-07-14 Emil eothe
US7455A (en) * 1850-06-25 Improvement in electric telegraphs
US331450A (en) * 1885-12-01 rothe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1351174A (en) 1974-04-24
JPS5369B1 (de) 1978-01-05
SE362800B (de) 1973-12-27
NL7006072A (de) 1971-10-29
US3796109A (en) 1974-03-12
FR2089732A5 (de) 1972-01-07
CA929380A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024433B4 (de) Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher
EP0056609A2 (de) Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
DE2217611B2 (de) Zentrifuge
DD232845A5 (de) Mehrzweckzentrifuge
DE2120428A1 (de) Automatische Balanciervorrichtung
DE3727010C2 (de)
EP0341332A1 (de) Abdeckung für eine Bodenöffnung
EP0048928B1 (de) Zentrifuge
DE2005124A1 (de) Begrenzungsanordnung für einen Kreisel
DE2215482A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Lauf schaufeln eines Axialventilators wahrend des Betriebes und Verfahren zur Herstellung solcher Axialventilatoren in verschiedenen Großen
DE1757887B2 (de) Mähmaschine
DE2345131A1 (de) Klaerzentrifuge
DE1061697B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE1060796B (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
DE459965C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus zweierlei oder mehrererlei Metallen durch Schleuderguss
DE2645981A1 (de) Bifilarer schwingungsdaempfer
DE1759650C3 (de) Betonbereitungsanlage
EP0388667A1 (de) Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen
CH371913A (de) Zentrifugaldüngerstreuer mit einem den Zufluss des Streugutes aus einem Vorratsbehälter auf ein Verteilerorgan regelnden Rührwerk
AT119747B (de) Schleuder.
DE1432897C (de) Zentrifuge
DE884026C (de) Radialrohrzentrifuge
DE467935C (de) Schleudermaschine fuer Waesche und nasse Kleidungsstuecke
DE1072199B (de)
DE911960C (de) Frei schwingende Schleudertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination