EP0056609A2 - Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung - Google Patents

Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0056609A2
EP0056609A2 EP82100181A EP82100181A EP0056609A2 EP 0056609 A2 EP0056609 A2 EP 0056609A2 EP 82100181 A EP82100181 A EP 82100181A EP 82100181 A EP82100181 A EP 82100181A EP 0056609 A2 EP0056609 A2 EP 0056609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
separating element
tube according
tube
separating tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056609A3 (en
EP0056609B1 (de
Inventor
Uwe Werner Dr. Ballies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100181T priority Critical patent/ATE6993T1/de
Publication of EP0056609A2 publication Critical patent/EP0056609A2/de
Publication of EP0056609A3 publication Critical patent/EP0056609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056609B1 publication Critical patent/EP0056609B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • B01L3/50215Test tubes specially adapted for centrifugation purposes using a float to separate phases

Definitions

  • the invention relates to a separation tube for the centrifugal separation of a liquid containing at least two components, in which a separating element with a top and bottom surface is arranged, which consists of elastic material, preferably non-elastic plastic, the specific weight of which lies between those of the components to be separated and which In the idle state, the cross-section of the separating tube is blocked.
  • Such a separating tube is already known from DE-OS 27 11 336, in which an essentially cylindrical separating element made of polystyrene is arranged in a separating tube made of plastic.
  • the diameter of the separating tube widens somewhat due to compression, while the shape of the separating element made of hard plastic does not change.
  • This creates an annular gap between the separating element and the inner wall of the separating tube, so that the separating element is moved towards the bottom of the separating tube under the influence of the centrifugal force.
  • the lighter component enters through the annular gap into the space above the separating element, which is deposited on the heavier component.
  • the inner wall of the separating tube fits tightly against the Separating element and closes the annular gap, so that a. complete separation of the two components is achieved and maintained.
  • a disadvantage of the known separating tube is that it must not be made of a material that does not expand in the radial direction during centrifugation, so that glass tubes separate for this.
  • a separating tube of the type mentioned above which is characterized in that the center of gravity of the separating element is arranged eccentrically with respect to its axis and that the separating element can be tilted in the separating tube due to its shape only during centrifugation in such a way that a gap arises between the largest circumference of the separating element and the inner wall of the separating tube.
  • the separating element tilts in the separating tube during centrifuging and thus forms a gap through which the lighter component can pass from the underside of the separating element to the top thereof.
  • the separating element has the shape of an asymmetrical truncated cone, the largest diameter D 1 of which is twice as large as its smallest diameter D 2 , and a generatrix of the separating element which is perpendicular to both the largest diameter D 1 and the smallest diameter D 2 connects two diameters D 1 and D 2 .
  • a separating element is trapezoidal in cross section or in view.
  • the center of gravity of the separating element is eccentric with respect to the axis of the separating tube, so that the separating element is tilted during centrifugation in such a way that the center of gravity moves to the central axis M of the separating tube.
  • the separating element touches the inner wall of the separating tube with two diametrically opposite points and forms two crescent-shaped gaps for the passage of the component to be separated. A tilting over of the separating element is prevented by a point of the bottom surface touching the wall of the separating tube in an extreme position.
  • the separating element has the shape of a cylindrical section with a circular shape ger top surface, which runs perpendicular to the generatrix of the cylinder section and shuts off the diameter of the separating tube in the idle state.
  • the cylinder section has a smaller circumference than a semicircle, so that the separating element can tilt when centrifuging.
  • the underside of the top surface is preferably beveled toward the bottom surface of the separating element, so that no air remains trapped under the separating element.
  • a separating wall is provided on the underside of the free top surface, which has an edge which, when the separating element is in the rest position, runs at an angle to the wall of the separating tube. In an extreme position of the separating element, this edge of the dividing wall touches the wall of the separating tube and prevents a further tilting or rotating movement.
  • the separating element is conical with a spherical shell-shaped bottom surface, the height of the cone attached to the spherical shell surface being less than half the diameter of the separating tube. If the cone points upwards during centrifugation, the center of gravity lies above and has the largest diameter of the separating element thereby an unstable position so that it will turn around and bring the cone tip down.
  • the separating element is molded onto a piston rod via a predetermined breaking point, so that it can be used like a syringe piston before centrifuging.
  • the piston rod is broken off, for which purpose, in the case of a conical separating element, two annular beads arranged at a distance from one another are additionally formed on the inner wall of the separating tube, namely in the vicinity of its upper end. These ring beads form a counter bearing for breaking off the piston rod.
  • the wall of the separating tube forms this counter bearing.
  • the tilting or the rotational movement of the separating element is further supported by the fact that in particularly preferred embodiments at least one buoyancy chamber is provided, which includes air before centrifuging in the rest position of the separating element.
  • the buoyancy chamber is preferably arranged in a region diametrically opposite the center of gravity, so that the buoyancy force supports the action of the centrifugal force acting in the center of gravity during the rotation of the separating element.
  • the inclination of the buoyancy chamber wall is selected so that air can be enclosed in the idle state, but this completely exits the buoyancy chamber during centrifugation, so that after centrifugation there is no air in the area of the separating layer of the two components and adversely affects them.
  • a separating tube 2 is shown in the figures in a horizontal position, as is often used in centrifuges.
  • the separating tube 2 consists, for example, of plastic or glass and is initially closed with a sealing plug 4, a separating element 6 in the form of an asymmetrical body with an eccentric center of gravity S being attached to the underside of the sealing plug 4 via a connecting element 8.
  • the two components or phases to be separated are represented by lines or dots, the lines indicating the liquid phase and the dots indicating a heavier, for example solid phase, dispersed therein.
  • the connecting element 8 is, for example, an adhesive layer whose bond with the separating element 6 is broken up by the action of the centrifugal force.
  • the separating element 6 shown in FIGS. 1 to 9 has a circular top surface 7 and a likewise circular bottom surface 5, which lie in mutually parallel planes.
  • the circular top surface 7 has the same outside diameter D 1 as the inside diameter of the separating tube 2, while the diameter D 2 of the bottom surface 5 is half the size of the top surface diameter D 1 .
  • the distance between the bottom surface 5 and the top surface 7 corresponds to the height of the separating element 6, which has the shape of a rectangular trapezoid in section. 1, a generatrix of the separating element 6 lies against the wall of the separating tube 2, while the diametrically opposite generatrix, which connects the top surface 7 to the bottom surface 5, runs from the inner wall of the separating tube 2 to the separating tube axis M. Due to the shape of the separating element 6, its center of gravity S does not lie in the separating tube axis M, but is arranged eccentrically with respect to this by the amount e.
  • the separating element shown in FIG. 1 also has in its half opposite the center of gravity S at least one buoyancy chamber 10 which encloses air L in the idle state according to FIG. 1.
  • Fig. 2 shows the state which arises after a certain period of action of the centrifugal force, whereby has separated the separating element 6 from the connecting element 8 and the two phases have already been partially separated by the gap f between the separating element 6 and the tube wall by tilting the separating element.
  • This tilting or rotating of the separating element 6 is achieved in that, on the one hand, the centrifugal force acting in the center of gravity S tries to rotate the center of gravity S into the separating tube axis M.
  • the rotational movement is indicated by arrow A.
  • a buoyancy force acting in the buoyancy chamber 10 acts in the opposite direction to the action of the centrifugal force, so that a rotating twin is created which supports the rotational movement of the separating element 6 in the direction of arrow A.
  • the separating element 6 is supported on two diametrically opposite points on the inner wall of the separating tube 2, which lie on the circumference of the top surface 7 in the normal plane running through the separating tube axis M on the cutting or drawing plane.
  • the liquid phase passes the separating element 6, which slides in the direction of the tube bottom and finally floats on the heavier phase according to FIG it through knife of the separating tube 2 is blocked.
  • the air L enclosed in the buoyancy chamber 10 before centrifugation has completely escaped during centrifugation, so that in the end position according to FIG. 3 no force counteracts the restoring buoyancy force of the heavier phase. In addition, no air is trapped in the buoyancy chamber 10 which could adversely affect the heavier phase.
  • the separating element 6 can be made from any material, in particular plastic. It can be solid, hollow or filled with additional weights.
  • the buoyancy chamber 10 can be open towards the circumference of the separating element 6. In another embodiment, the buoyancy chamber is closed and contains granules as an additional buoyancy body.
  • a separating element made of glass-hard, light plastic, for example made of polystyrene is preferably used, which has a specific weight of-1.045, i.e. is lighter than the erythrocyte layer with a specific weight of-1.09 and somewhat heavier than the plasma - or serum layer, the specific weight of which is ⁇ 1.04 to 1.045.
  • Fig. 4 illustrates the effect and arrangement of the buoyancy chamber 10 based on five positions of the separation elements 6 during centrifugation, which are shown one above the other in a separating tube 2 for reasons of clarity.
  • a normal N is assumed on the separating tube 2 or on the separating tube axis M, with respect to which, on the one hand, the angle of the chamber wall inclination ⁇ IV and the surface inclination ⁇ IV is indicated.
  • the separating element 6 hangs on the sealing plug 4 by means of the connecting element 8. Its cover surface 7 is parallel to the normal N of the separating tube 2, so that the inclination of the cover surface ß I with respect to the normal N 0 0 is.
  • the buoyancy chamber 10 is filled with air L I. Furthermore, liquid W I is also partly located in the buoyancy chamber 10, specifically the position of the liquid level is determined by the upper right edge of the buoyancy chamber 10 in FIG. 41.
  • the buoyancy chamber 10 is shaped so that it can be demoulded to the right at an angle during the shaping. For this purpose, the chamber opening must have at least the same diameter as the rest of the chamber in order to be able to use an undivided molded body. In the case of a buoyancy chamber with a smaller chamber opening than the inner chamber diameter, it is necessary to use a divided molded body in the production of the separating element.
  • Fig. 4II shows the position of the separating element 6 after the start of centrifuging, a gap f II being formed by rotation in the direction of arrow A II .
  • this is a counter clockwise rotation.
  • Some of the air L II enclosed in the buoyancy chamber 10 can now escape through the gap f II , while liquid W II flows into the buoyancy chamber 10.
  • the chamber wall inclination ⁇ II is smaller than in Fig. 41, while the cover surface inclination ⁇ II has increased.
  • the separating element 6 is rotated by pivoting in the direction of arrow A III to such an extent that the inclination of the chamber wall has reached a negative range with respect to the normal N.
  • the liquid W III flowing into the buoyancy chamber 10 has displaced the entire air L III and the previous buoyancy due to the air L in the right half of the separating element 6 has been eliminated.
  • the surface inclination ⁇ III is greatest, while the chamber wall inclination ⁇ III has its greatest negative value of, for example, 5 to 20 °, preferably 10.
  • FIGS. 5 to 7 show the absolute position of the separating tube 2 in a centrifuge, the same parts again being provided with the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows the suspended separating tube 2 before centrifuging, the axis of the centrifuge being designated C.
  • the speed of the centrifuge v 0.
  • FIG. 6 shows the separating tube 2 during centrifuging at rotational speeds v II-IV , which corresponds to the separating element positions II-IV in FIG. 4.
  • FIG. 7 shows the end position of the separating tube 2, which is reached at the highest centrifuging speed v V and which corresponds to the position of the separating element in FIG. 4V.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the separating element 6, in which the top surface 7 with its diameter D1 and the bottom surface 5 with its diameter D 2 are clearly recognizable.
  • a predetermined breaking point 16 is formed in the center of the circular, flat cover surface 7, by means of which the separating element 6 connects to a piston rod 15 indicated in FIG. 9.
  • the separation tube axis M. passes the center of the circular bottom surface 5 with respect to the center of the top surface 7 to D 1/4 offset, that is to say half the radius of the top surface 7, so that in the top view, the bottom surface 5 extends from an edge of the top surface 7 to the predetermined breaking point 16 lying in its center. This results in the shape of a right-angled trapezoid, which can be seen in FIG. 9, with a generatrix running parallel to the wall of the separating tube 2.
  • the separating element 6 can also be used as a piston for sucking up blood, for which purpose it is molded onto a piston rod 15 via a predetermined breaking point 16. After the blood has been drawn up into the separating tube 2, which for this purpose is provided on its underside with a closable cannula cone 18, which is not shown in this figure, but can be seen in FIG. 10, the piston rod 15 is turned clockwise in FIG. 9 broken off, the separating element 6 being supported on the wall of the separating tube 2.
  • the separating element 6 ' also has at least one buoyancy chamber 10, which is shown in FIG. 10 by a partial section is recognizable.
  • the buoyancy chamber 10 is indicated by dashed lines in FIG. 11. 10 has on its bottom a cannula cone 18 through which blood or the liquid to be separated can be sucked.
  • the piston rod 15 is broken off in the manner described above and the separating tube 2 is closed on its upper side with an overlapping sealing plug 4'. Furthermore, the cannula cone 18 is likewise closed by a cover cap which is known per se but is omitted for reasons of clarity.
  • FIG. 11 shows the broken-off separating element 6 'in the starting position and the sealing plug 4', which is provided with a conical depression corresponding to the top surface 7 '.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the separating element, the same parts again being provided with the same reference symbols.
  • the modified separating element bears the reference symbol 6 ".
  • the separating element 6" has a circular cover surface 7, to which a cylinder section 11 is connected.
  • the circumference of the cylinder section 11 is shorter than half a circle, so that the greatest width of the cylinder section 11 is less than the diameter of the top surface 7 and thus the separation tube 2. This allows the separating element 6 "to be tilted in the separating tube 2, specifically counterclockwise in FIG. 13.
  • FIG. 13 shows the separating element 6 "in section, it being seen that the underside 9 of the top surface 7 extends inclined from the wall of the separating tube 2 to the bottom surface 5" of the separating element 6 "and an angle of, for example, 5 to 20 with the top surface 7 °, preferably 10 °.
  • air trapped under the top surface 7 can escape when the separating element 6 "is tilted from the underside 9 of the separating element 6" of the separating tube 2 ends and thus prevents the separating element 6 "from tipping over during centrifugation.
  • the separating element 6 "thus has approximately the outline shape of the separating element 6 shown in FIGS. 1 to 9.
  • the separating element 6" is in turn molded onto a piston rod 15 via a predetermined breaking point 16 and can be removed from it by kinking the piston rod 15 after being pulled up blood or the fluid to be separated.
  • This breaking off takes place in Fig. 13 by moving the piston rod 15 clockwise, so that the cylinder section 11 is supported on the wall of the separating tube 2 and forms a counter bearing.
  • FIGS. 14 to 16 show a further embodiment of the invention with a conical separating element 6 ′′ ′, the tip of which is in turn molded onto a breakable piston rod 15 via a predetermined breaking point 16.
  • the same parts are again provided with the same reference numerals in these figures
  • the separating element 6 "'thus has a conical top surface 7"', the largest outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the separating tube 2.
  • the conical top surface 7 '" is followed by a curved bottom surface 5"', which in the embodiment shown is a spherical section
  • the largest diameter of the spherical section D 1 is indicated in dashed lines in FIG. 14 and corresponds to the inside diameter of the separating tube 2.
  • the height of the top surface cone from its base containing the diameter D 1 to the tip formed by the predetermined breaking point 16 is slightly less than half the inside diameter D 1 of the separation tube 2, so that the separation element 6 '"after breaking off of the piston rod 15 during centrifugation according to FIG.
  • At least one buoyancy chamber 10 ''' is also arranged eccentrically in the curved bottom surface 5'', so that the center of gravity S is again eccentric with respect to the separating tube axis M.
  • FIG. 15 shows the separating element 6"' which has tipped over after being broken off, with the curved base surface 5 "'now pointing upwards. Since the buoyancy chamber 10'" is also open at the top, there is no air locked in.
  • two ring beads 20 and 21 are provided at the upper end of the separating tube 2, which are spaced apart from one another in such a way that they clamp the separating element 6'" on the circumference.
  • the outer annular bead 20 is larger in the radial direction of the separating tube 2, so that pulling out of the separating element 6 '"from the separating tube 2 is substantially hindered.
  • the inner annular bead 21, on the other hand, is somewhat smaller, so that the separating element 6'" overlaps when pulled up can move this ring bead.
  • the two annular beads 20 and 21 form a counter bearing for the separating element 6 '"for breaking off the piston rod 15.
  • the separating element 6'" is in the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 14.
  • the outer and inner annular beads 20 and 21 are arranged at one end of the separating tube 2, in which case a sealing plug which surrounds the separating tube 2 on the outside is selected.
  • a sealing plug which surrounds the separating tube 2 on the outside is selected.
  • the two annular beads are at a distance from the end of the separating tube, so that it can be closed by one of the sealing plugs 4 and 4 'shown in the previous figures.
  • FIG. 16 shows a perspective view of the conical separating element 6 '"broken off from the piston rod, the edge of the buoyancy chamber 10'" also being recognizable.
  • the separating element according to FIGS. 14 to 16 is a solid body without a buoyancy chamber, the turning or overturning of the separating element taking place solely due to its unstable position after the piston rod has broken off.
  • the separating element has approximately the shape according to FIG. 15, its top surface being curved and its bottom surface being conical.
  • the arched top surface is connected via a connecting element to a plug or via a connecting element before centrifuging a predetermined breaking point is formed on a piston rod.
  • This separating element with a curved top surface and a conical bottom surface can in turn also have one or more buoyancy chambers, from which the previously enclosed air can reliably escape during centrifugation. Appropriate embodiments for the buoyancy chambers are described with reference to Figures 1 to 11.
  • the separating element in a view triangular or trapezoidal in the case of a separating tube which is quadrilateral in cross-section, so that again the entire cross-section of the separating tube is shut off in the idle state, while the separating element is tilted and thus a gap is formed during centrifugation .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Trennröhrchen (2) aus vorzugsweise Kunststoff für die Zentrifugaltrennung einer mindestens zwei Komponenten enthaltenden Flüssigkeit, vorzugsweise Blut, geschaffen, in welchem ein asymmetrisch geformtes Trennelement (6) zur Trennung der beiden Komponenten dient. Das Trennelement (6) hat ein spezifisches Gewicht, das zwischen dem Gewicht der beiden zu trennenden Komponenten liegt. Durch die asymmetrische Formgebung liegt der Schwerpunkt (S) des Trennelements (6) in bezug auf die Achse (M) des Trennröhrchens (2) exzentrisch, so daß das Trennelement (6) beim Zentrifugieren gedreht bzw. gekippt wird. Dabei bildet sich mindestens ein Spalt (f), durch den eine der beiden Komponenten an die Oberseite des Trennelements (6) gelangt. Am Ende des Zentrifugiervorganges dreht der Auftrieb der schwereren Komponente das Trennelement (6) wieder in seine ursprüngliche Lage, in der es das Trennröhrchen (2) absperrt. Figur 4 ist zur Veröffentlichung mit der Zusammenfassung be-stimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung einer mindestens zwei Komponenten enthaltenden Flüssigkeit, in welchem ein Trennelement mit Deckfläche und Bodenfläche angeordnet ist, das aus elastischem Material, vorzugsweise aus unelastischem Kunststoff besteht, dessen spezifisches Gewicht zwischen denen der zu trennenden Komponenten liegt und das im Ruhezustand den Querschnitt des Trennröhrchens absperrt.
  • Ein derartiges Trennröhrchen ist bereits aus der DE-OS 27 11 336 bekannt, bei dem ein im wesentlichen zylinderförmiges Trennelement aus Polystyrol in einem Trennröhrchen aus Kunststoff angeordnet ist. Beim Zentrifugieren weitet sich der Durchmesser des Trennröhrchens durch Stauchung etwas auf, während sich das aus hartem Kunststoff bestehende Trennelement in seiner Form nicht verändert. Dadurch entsteht ein Ringspalt zwischen dem Trennelement und der Innenwand des Trennröhrchens, so daß das Trennelement unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in Richtung zum Boden des Trennröhrchens bewegt wird. Die leichtere Komponente tritt durch den Ringspalt in den Raum über dem Trennelement, das sich auf der schwereren Komponente absetzt. Nach Beendigung des Zentrifugierens legt sich die Innenwand des Trennröhrchens wieder eng an das Trennelement und verschließt den Ringspalt, so daß eine . vollständige Trennung der beiden Komponenten erreicht ist und beibehalten wird.
  • Ein Nachteil des bekannten Trennröhrchens liegt darin, daß dieses nicht aus einem Werkstoff gefertigt sein darf, der sich beim Zentrifugieren nicht in radialer Richtung aufweitet, so daß Glasröhrchen hierfür ausscheiden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das bekannte Trennröhrchen dahingehend zu verbessern, daß beim Zentrifugieren auch dann ein Spalt zwischen Trennelement und Trennröhrchenwand entsteht, wenn letzteres aus einem sich nicht aufweitenden Material hergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Trennröhrchen der eingangs erwähnten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schwerpunkt des Trennelements in bezug auf seine Achse exzentrisch angeordnet ist und daß das Trennelement aufgrund seiner Form lediglich während des Zentrifugierens derart im Trennröhrchen verkippbar ist, daß ein Spalt zwischen dem größten Umfang des Trennelements und der Innenwand des Trennröhrchens entsteht.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich das Trennelement während des Zentrifugierens im Trennröhrchen verkippt und damit einen Spalt bildet, durch den die leichtere Komponente von der Unterseite des Trennelements zu dessen Oberseite gelangen kann.
  • Vorzugsweise hat das Trennelement die Form eines unsymmetrischen Kegelstumpfs, dessen größter Durchmesser D1 doppelt so groß wie sein kleinster Durchmesser D2 ist, und wobei eine sowohl auf dem größten Durchmesser D1 als auch auf dem kleinsten Durchmesser D2 senkrecht stehende Erzeugende des Trennelements die beiden Durchmesser D1 und D2 verbindet. Ein derartiges Trennelement ist im Querschnitt bzw. in der Ansicht trapezförmig. Der Schwerpunkt des Trennelementes liegt bezüglich der Achse des Trennröhrchens exzentrisch, so daß das Trennelement beim Zentrifugieren derart gekippt wird, daß der Schwerpunkt zur Mittelachse M des Trennröhrchens wandert. Dabei berührt das Trennelement mit zwei diametral gegenüberliegenden Punkten die Innenwand des Trennröhrchens und bildet zwei halbmondförmige Spalte für den Durchtritt der abzutrennenden Komponente. Ein Überkippen des Trennelements wird dadurch verhindert, daß in einer Extremstellung ein Punkt der Bodenfläche die Wand des Trennröhrchens berührt.
  • In einer anderen Ausführung der Erfindung hat das Trennelement die Form eines Zylinderabschnitts mit kreisförmiger Deckfläche, die senkrecht zur Erzeugenden des Zylinderabschnitts verläuft und im Ruhezustand den Durchmesser des Trennröhrchens absperrt. Der Zylinderabschnitt hat einen kleineren Umfang als ein Halbkreis, so daß das Trennelement beim Zentrifugieren kippen kann.
  • Vorzugsweise ist die Unterseite der Deckfläche zur Bodenfläche des Trennelementes hin abgeschrägt, so daß keine Luft unter dem Trennelement eingeschlossen bleibt.
  • Um ein Überkippen des Trennelements zu verhindern, ist an der Unterseite der freien Deckfläche eine Trennwand vorgesehen, die eine in der Ruhestellung des Trennelements im Winkel zur Wand des Trennröhrchens verlaufende Kante aufweist. In einer Extremstellung des Trennelementes berührt diese Kante der Trennwand die Wand des Trennröhrchens und verhindert eine weitere Kipp- oder Drehbewegung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Trennelement kegelförmig mit kugelschalenförmiger Bodenfläche, wobei die Höhe des an die Kugelschalenfläche ansetzenden Kegels kleiner als der halbe Durchmesser des Trennröhrchens ist. Zeigt der Kegel beim Zentrifugieren nach oben, so liegt der Schwerpunkt oberhalb des größten Durchmessers des Trennelementes und dieses hat dadurch eine instabile Lage, so daß es sich umdrehen und die Kegelspitze nach unten bringen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Trennelement über eine Sollbruchstelle an eine Kolbenstange angeformt, so daß es sich vor dem Zentrifugieren wie ein Spritzenkolben verwenden läßt. Nach dem Aufziehen der Spritze wird die Kolbenstange abgebrochen, wozu bei kegelförmigem Trennelement zusätzlich zwei im Abstand zueinander angeordnete Ringwülste an der Innenwand des Trennröhrchens, und zwar in der Nähe von dessen oberem Ende angeformt sind. Diese Ringwülste bilden ein Gegenlager zum Abbrechen der Kolbenstange. In anderen Ausführungen bildet die Wand des Trennröhrchens dieses Gegenlager.
  • Unterstützt wird das Kippen bzw. die Drehbewegung des Trennelementes noch dadurch, daß in besonders bevorzugten Ausführungsformen jeweils mindestens eine Auftriebskammer vorgesehen ist, die vor dem Zentrifugieren in der Ruhestellung des Trennelementes Luft einschließt.
  • Vorzugsweise ist die Auftriebskammer in einem dem Schwerpunkt diametral gegenüberliegenden Bereich angeordnet, so daß die Auftriebskraft die Wirkung der im Schwerpunkt angreifenden Zentrifugalkraft bei der Drehung des Trennelementes unterstützt.
  • Die Neigung der Auftriebskammerwand ist so gewählt, daß im Ruhezustand zwar Luft einschließbar ist, diese jedoch beim_Zentrifugieren zur Gänze aus der Auftriebskammer austritt, damit nach dem Zentrifugieren keine Luft im Bereich der Trennschicht der beiden Komponenten vorhanden ist und diese nachteilig beeinflußt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels vor dem Zentrifugieren;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1 während des Zentrifugierens;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1 nach dem Zentrifugieren;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß Fig. 1 zur Darstellung des Bewegungsablaufs beim Übergang aus der Ruhestellung gemäß Fig. 1 in die Endstellung gemäß Fig. 3;
    • Fig. 5 die Lage des Trennröhrchens gemäß Fig. 1 vor dem Zentrifugieren;
    • Fig. 6 die Lage des Trennröhrchens und des Trennelements während des Zentrifugierens;
    • Fig. 7 die Lage des Trennröhrchens und des Trennelementes am Ende des Zentrifugierens;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Trennelements gemäß den Fig. 1 bis 7 ohne Auftriebskammer;
    • Fig. 9 eine Schnittansicht des an eine Kolbenstange angeformten Trennelementes gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 eine weitere Ausführung des Trennelementes gemäß den Fig. 1 bis 9;
    • Fig. 11 eine Schnittansicht des von der Kolbenstange abgebrochenen Trennelements gemäß Fig. 10;
    • Fig. 12 eine weitere Ausführung eines Trennelements in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 13 eine Schnittansicht des Trennelements gemäß Fig. 12;
    • Fig. 14 eine Schnittansicht einer anderen Ausführung des an eine Kolbenstange angeformten Trennelements;
    • Fig. 15 das von der Kolbenstange abgebrochene Trennelement gemäß Fig. 14 nach dem Zentrifugieren; und
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Trennelements gemäß Fig. 14 und 15.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführung eines Trennelements 6 während einzelner Phasen des Zentrifugierens. Ein Trennröhrchen 2 ist in den Figuren in horizontaler Lage dargestellt, wie sie häufig in Zentrifugen eingenommen wird. Das Trennröhrchen 2 besteht beispielsweise aus Kunststoff oder aus Glas und ist zu Beginn mit einem Verschlußstopfen 4 verschlossen, wobei an der Unterseite des Verschlußstopfens 4 über ein Verbindungselement 8 ein Trennelement 6 in Form eines asymmetrischen Körpers mit exzentrischem Schwerpunkt S angebracht ist. Die beiden zu trennenden Komponenten oder Phasen sind durch Striche bzw. Punkte wiedergegeben, wobei mit den Strichen die flüssige Phase und mit den Punkten eine darin dispergierte schwerere, beispielsweise feste Phase angedeutet ist. Das Verbindungselement 8 ist beispielsweise eine Klebeschicht, deren Bindung mit dem Trennelement 6 durch die Wirkung der Zentrifugalkraft aufgebrochen wird. Das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Trennelement 6 weist eine kreisförmige Deckfläche 7 und eine ebenfalls kreisförmige Bodenfläche 5 auf, die in zueinander parallelen Ebenen liegen. Die kreisförmige Deckfläche 7 hat den gleichen Außendurchmesser D1 wie der Innendurchmesser des Trennröhrchens 2, während der Durchmesser D2 der Bodenfläche 5 halb so groß wie der Deckflächen-Durchmesser D1 ist. Der Abstand der Bodenfläche 5 von der Deckfläche 7 entspricht der Höhe des Trennelements 6, das im Schnitt die Form eines rechtwinkligen Trapezes hat. Im Ruhezustand gemäß Fig. 1 liegt eine Erzeugende des Trennelements 6 an der Wand des Trennröhrchens 2 an, während die diametral gegenüberliegende Erzeugende, die die Deckfläche 7 mit der Bodenfläche 5 verbindet, von der Innenwand des Trennröhrchens 2 zur Trennröhrchenachse M verläuft. Durch die Formgebung des Trennelements 6 liegt dessen Schwerpunkt S nicht in der Trennröhrchenachse_ M, sondern ist bezüglich dieser um den Betrag e exzentrisch angeordnet.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Trennelement weist ferner in seiner dem Schwerpunkt S gegenüberliegenden Hälfte mindestens eine Auftriebskammer 10 auf, die im Ruhezustand gemäß Fig. 1 Luft L einschließt.
  • Fig. 2 zeigt den Zustand, der sich nach gewisser Einwirkungszeit der Zentrifugalkraft einstellt, wobei sich das Trennelement 6 von dem Verbindungselement 8 gelöst hat und bereits eine teilweise Trennung der beiden Phasen durch den Spalt f zwischen dem Trennelement 6 und der Röhrchenwand durch Verkippen des Trennelements erfolgt ist. Dieses Verkippen oder Drehen des Trennelements 6 wird dadurch erreicht, daß einerseits die im Schwerpunkt S angreifende Zentrifugalkraft den Schwerpunkt S in die Trennröhrchenachse M zu drehen versucht. Die Drehbewegung ist durch den Pfeil A angedeutet. Gleichzeitig wirkt eine in der Auftriebskammer 10 angreifende Auftriebskraft in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung der Zentrifugalkraft, so daß ein Drehzwilling entsteht, der die Drehbewegung des Trennelements 6 in Richtung des Pfeils A unterstützt. Beim Drehen oder Kippen stützt sich das Trennelement 6 an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten an der Innenwand des Trennröhrchens 2 ab, die am Umfang der Deckfläche 7 in der durch die Trennröhrchenachse M verlaufenden Normalebene auf die Schnitt- bzw. Zeichenebene liegen.
  • Beim weiteren Zentrifugieren tritt die flüssige Phase an dem Trennelement 6 vorbei, welches in Richtung auf den Röhrchenboden gleitet und gemäß Fig. 3 schließlich auf der schwereren Phase schwimmt und durch den Auftrieb beim Eintauchen in die schwerere Phase wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, in der es den Durchmesser des Trennröhrchens 2 absperrt. Die in der Auftriebskammer 10 vor dem Zentrifugieren eingeschlossene Luft L ist während des Zentrifugierens vollständig ausgetreten, so daß in der Endstellung gemäß Fig. 3 keine Kraft der rückstellenden Auftriebskraft der schwereren Phase entgegenwirkt. Außerdem ist keine Luft in der Auftriebskammer 10 eingeschlossen, die die schwerere Phase in nachteiliger Weise beeinflussen könnte.
  • Das Trennelement 6 kann aus beliebigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff hergestellt sein. Es kann massiv, hohl oder mit Zusatzgewichten angefüllt sein. Die Auftriebskammer 10 kann zum Umfang des Trennelementes 6 hin offen sein. In einer anderen Ausführung ist die Auftriebskammer geschlossen und enthält ein Granulat als zusätzlichen Auftriebskörper. Bei der Trennung von Blut wird vorzugsweise ein Trennelement aus glashartem, leichtem Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol verwendet, das ein spezifisches Gewicht von-1,045besitzt, also leichter ist als die Erythrozytenschicht mit einem spezifischen Gewicht von-1,09 und etwas schwerer als die Plasma- bzw. Serumschicht, deren spezifisches Gewicht< 1,04 bis 1,045 beträgt.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Wirkung und Anordnung der Auftriebskammer 10 anhand von fünf Stellungen des Trennelements 6 während des Zentrifugierens, die aus Gründen der Übersichtlichkeit übereinander in einem Trennröhrchen 2 dargestellt sind. Dabei ist in der Figur eine Normale N auf das Trennröhrchen 2 bzw. auf die Trennröhrchenachse M angenommen, bezüglich der einerseits der Winkel der Kammerwandneigung αI-V und der Deckflächenneigung ßI-V angegeben ist.
  • In der Ausgangs- bzw. Ruhestellung gemäß Fig. 41 hängt das Trennelement 6 mittels des Verbindungselements 8 am Verschlußstopfen 4. Seine Deckfläche 7 liegt dabei parallel zur Normalen N des Trennröhrchens 2, so daß die Deckflächenneigung ßI in Bezug auf die Normale N 00 ist. Die Auftriebskammer 10 ist mit Luft LI gefüllt. Ferner befindet sich Flüssigkeit WI teilweise ebenfalls in der Auftriebskammer 10, und zwar wird die Lage des Flüssigkeitsspiegels durch die in Fig. 41 rechte obere Kante der Auftriebskammer 10 festgelegt. Die Auftriebskammer 10 ist so geformt, daß sie bei der Formung nach rechts schräg entformt werden kann. Hierzu muß die Kammeröffnung mindestens den gleichen Durchmesser wie die übrige Kammer haben, um einen ungeteilten Formkörper verwenden zu können. Bei einer Auftriebskammer mit kleinerer Kammeröffnung als Kammerinnendurchmesser ist es erforderlich, einen geteilten Formkörper bei der Herstellung des Trennelements zu verwenden.
  • Fig. 4II zeigt die Lage des Trennelements 6 nach dem Beginn des Zentrifugierens, wobei ein Spalt fII durch Drehung in Richtung des Pfeils AII entstanden ist. In Fig. 4II ist dies eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Ein Teil der in der Auftriebskammer 10 eingeschlossenen Luft LII kann nun durch den Spalt fII austreten, während Flüssigkeit WII in die Auftriebskammer 10 nachfließt. Die Kammerwandneigung αII ist hierbei kleiner als in Fig. 41, während sich die Deckflächenneigung ßII vergrößert hat.
  • In Fig. 4III ist das Trennelement 6 durch Verschwenken in Richtung des Pfeils AIII so weit gedreht, daß die Kammerwandneigung in einen negativen Bereich bezüglich der Normalen N gelangt ist. Die in die Auftriebskammer 10 nachfließende Flüssigkeit WIII hat dabei die gesamte Luft LIII verdrängt und der bisherige Auftrieb durch die Luft L in der rechten Hälfte des Trennelements 6 fällt weg. In dieser Lage ist die Deckflächenneigung ßIII am größten, während die Kammerwandneigung αIII ihren größten, negativen Wert von beispielsweise 5 bis 20°, vorzugsweise 10 hat.
  • Bei weiterer Abwärtsbewegung des Trennelements 6 im Trennröhrchen 2 gemäß Fig. 4IV wirkt eine durch das Eintauchen in die schwerere Phase hervorgerufene Auftriebskraft B der Drehrichtung des Pfeiles AIII entgegen, so daß eine Rückdrehung des Trennelements 6 in Richtung des Pfeils AIV und damit eine Verkleinerung des Spaltes fIV erfolgt. Die Kammerwandneigung αIV gelangt wieder in den positiven Bereich, also unter die Normale N, während sich die Deckflächenneigung ßIV wieder verkleinert.
  • In der Endstellung gemäß Fig. 4V schwimmt das Trennelement 6 auf der schwereren Phase auf und hat das Trennröhrchen 2 wieder verschlossen. Die Deckfläche 7 liegt wieder parallel zur Normalen N, so daß die Deckflächenneigung ßV=O ist. Die Kammerwandneigung αV hat wieder ihren Maximalwert und es gilt αVI. Die Auftriebskammer 10 ist jetzt vollständig von Luft befreit und zum Gänze mit Flüssigkeit W gefüllt, die die schwerere Phase darstellt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen die absolute Lage des Trennröhrchens 2 in einer Zentrifuge, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 5 zeigt das eingehängte Trennröhrchen 2 vor dem Zentrifugieren, wobei die Achse der Zentrifuge mit C bezeichnet ist. Die Geschwindigkeit der Zentrifuge v =0. Fig. 6 zeigt das Trennröhrchen 2 während des Zentrifugierens mit Umlaufgeschwindigkeiten vII-IV , was den Trennelementstellungen II-IV in Fig. 4 entspricht.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 die Endstellung des Trennröhrchens 2, die bei höchster Zentrifugiergeschwindigkeit vV erreicht wird und die der Lage des Trennelements in Fig. 4V entspricht.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Trennelements 6, in der die Deckfläche 7 mit ihrem Durchmesser D1und die Bodenfläche 5 mit ihrem Durchmesser D2 klar erkennbar sind. In der Mitte der kreisförmigen, ebenen Deckfläche 7 ist eine Sollbruchstelle 16 angeformt, mittels der das Trennelement 6 an eine in Fig. 9 angedeutete Kolbenstange 15 anschließt. Durch den Mittelpunkt der Deckfläche 7 und damit auch durch die Sollbruchstelle 16 verläuft die Trennröhrchenachse M. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Bodenfläche 5 ist bezüglich des Mittelpunkts der Deckfläche 7 um D1/4 versetzt, also um den halben Radius der Deckfläche 7, so daß in der Draufsicht die Bodenfläche 5 von einem Rand der Deckfläche 7 bis zu der in ihrem Mittelpunkt liegenden Sollbruchstelle 16 reicht. Dies ergibt die in Fig. 9 erkennbare Form eines rechtwinkligen Trapezes mit einer parallel zur Wand des Trennröhrchens 2 verlaufenden Erzeugenden.
  • Dais Trennelement 6 ist gleichzeitig als Kolben für das Anisaugen von Blut verwendbar, wozu es in bereits erwähnteir Weise über eine Sollbruchstelle 16 an eine Kolbenstange 15 angeformt ist. Nach dem Aufziehen des Blutes in das Trennröhrchen 2, das zu diesem Zweck an seiner Un terseite mit einem in dieser Figur nicht dargestellten, jedoch in Fig. 10 erkennbaren, verschließbaren Kanülenkcnus 18 versehen ist, wird die Kolbenstange 15 durch Atoknicken im Uhrzeigersinn in Fig. 9 abgebrochen, wobei sich das Trennelement 6 an der Wand des Trennröhrchens 2 abstützt.
  • Bei dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Trennelement 6 ist keine Auftriebskammer erkennbar, es ist jedoch klar, daß auch das an eine Kolbenstange angeformte Trennelement mit einer Auftriebskammer gemäß den Fig. 1 bis 7 versehen sein kann.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Ausführung des Trennelements 6', das über eine kegelförmige Deckfläche 7' an die Kolbenstange 15 anschließt. Gleiche Teile sind in diesen Figuren wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. An der Spitze der kegelförmigen Deckfläche 7' ist wiederum eine Sollbruchstelle 16 vorgesehen. Das Trennelement 6' weist ferner mindestens eine Auftriebskammer 10 auf, die in Fig. 10 durch einen Teilschnitt erkennbar ist. In Fig. 11 ist die Auftriebskammer 10 gestrichelt angedeutet. Das Trennröhrchen gemäß Fig. 10 weist an seinem Boden einen Kanülenkonus 18 auf, durch den Blut oder die zu trennende Flüssigkeit ansaugbar ist. Nach dem Aufziehen des Trennelementes 6' wird die Kolbenstange 15 in der zuvor beschriebenen Weise abgebrochen und das Trennröhrchen 2 an seiner Oberseite mit einem übergreifenden Verschlußstopfen 4' verschlossen. Ferner wird der Kanülenkonus 18 durch eine an sich bekannte, aus Gründen der Übersichtlichkeit aber weggelassene Abdeckkappe ebenfalls verschlossen.
  • Fig. 11 zeigt das abgebrochene, in der Ausgangsstellung befindliche Trennelement 6' und den Verschlußstopfen 4', der entsprechend der Deckfläche 7' mit einer kegelförmigen Vertiefung versehen ist.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführung des Trennelements, wobei wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das abgewandelte Trennelement trägt das Bezugszeichen 6". Das Trennelement 6" weist eine kreisförmige Deckfläche 7 auf, an die sich ein Zylinderabschnitt 11 anschließt. Der Umfang des Zylinderabschnitts 11 ist kürzer als ein halber Kreisumfang, so daß die größte Breite des Zylinderabschnitts 11 geringer als der Durchmesser der Deckfläche 7 und damit des Trennröhrchens 2 ist. Dies gestattet ein Verkippen des Trennelements 6" im Trennröhrchen 2, und zwar in Fig. 13 gegen den Uhrzeigersinn.
  • Fig. 13 zeigt das Trennelement 6" im Schnitt, wobei man erkennt, daß die Unterseite 9 der Deckfläche 7 von der Wand des Trennröhrchens 2 zur Bodenfläche 5" des Trennelements 6" geneigt verläuft und mit der Deckfläche 7 einen Winkel von beispielsweise 5 bis 20°, vorzugsweise 10° einschließt. Dadurch kann unter der Deckfläche 7 gefangene Luft beim Kippen des Trennelements 6" von der Unterseite 9 des Trennelements 6" entweichen. Unter der freien Deckfläche 7 ist ferner eine Trennwand 12 vorgesehen, deren Unterkante 13 im Abstand zur Wand des Trennröhrchens 2 endet und damit ein Überkippen des Trennelements 6" beim Zentrifugieren verhindert. In der Ansicht hat das Trennelement 6" somit etwa die Umrißform des in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Trennelements 6. Das Trennelement 6" ist wiederum über eine Sollbruchstelle 16 an eine Kolbenstange 15 angeformt und kann von dieser durch Abknicken der Kolbenstange 15 nach dem Aufziehen von Blut oder der zu trennenden Flüssigkeit abgebrochen werden. Dieses Abbrechen erfolgt in Fig. 13 durch Bewegung der Kolbenstange 15 im Uhrzeigersinn, so daß sich der Zylinderabschnitt 11 an der Wand des Trennröhrchens 2 abstützt und ein Gegenlager bildet.
  • Die Figuren 14 bis 16 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung mit einem kegelförmigen Trennelement 6"', das mit seiner Spitze wiederum über eine Sollbruchstelle 16 an eine abbrechbare Kolbenstange 15 angeformt ist. Gleiche Teile sind in diesen Figuren wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das kegelförmige Trennelement 6"' weist somit eine kegelförmige Deckfläche 7"' auf, deren größter Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Trennröhrchens 2 entspricht. An die kegelförmige Deckfläche 7'" schließt eine gewölbte Bodenfläche 5"' an, die in der dargestellten Ausführung ein Kugelabschnitt ist. Der größte Durchmesser des Kugelabschnitts D1 ist in Fig. 14 gestrichelt angedeutet und entspricht dem Innendurchmesser des Trennröhrchens 2. Die Höhe des Deckflächenkegels von seiner den Durchmesser D1 enthaltenden Basis bis zur von der Sollbruchstelle 16 gebildeten Spitze ist etwas geringer als der halbe Innendurchmesser D1 des Trennröhrchens 2, damit sich das Trennelement 6'" nach dem Abbrechen von der Kolbenstange 15 beim Zentrifugieren gemäß Fig. 15 vollständig umdrehen kann. In der gewölbten Bodenfläche 5"' ist ferner mindestens eine Auftriebskammer 10'" exzentrisch angeordnet, so daß der Schwerpunkt S ebenfalls wiederum bezüglich der Trennröhrchenachse M exzentrisch liegt. In der Auftriebskammer 10'" kann beim Aufziehen der zu trennenden Flüssigkeit Luft eingeschlossen sein, die ein Überkippen des Trennelements 6"' beim Zentrifugieren unterstützt. Fig. 15 zeigt das nach dem Abbrechen umgekippte Trennelement 6"', bei dem nunmehr die gewölbte Bodenfläche 5"' nach oben zeigt. Da auch die Auftriebskammer 10'" nach oben offen ist, bleibt keine Luft eingeschlossen.
  • Zum Abbrechen des Trennelements 6'" von der Kolbenstange 15 sind am oberen Ende des Trennröhrchens 2 zwei Ringwülste 20 und 21 vorgesehen, die einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß sie das Trennelement 6'" am Umfang einklemmen. Der äußere Ringwulst 20 ist in radialer Richtung des Trennröhrchens 2 größer, so daß ein Herausziehen des Trennelementes 6'" aus dem Trennröhrchen 2 wesentlich behindert wird. Der innere Ringwulst 21 ist hingegen etwas kleiner, so daß sich das Trennelement 6'" beim Hochziehen über diesen Ringwulst bewegen läßt. Die beiden Ringwülste 20 und 21 bilden ein Gegenlager für das Trennelement 6'" für das Abbrechen der Kolbenstange 15. Hierbei befindet sich das Trennelement 6'" in der in Fig. 14 strichpunktiert angedeuteten Stellung.
  • Der äußere und innere Ringwulst 20 bzw. 21 sind in einer Ausführung an einem Ende des Trennröhrchens 2 angeordnet, wobei in diesem Fall ein das Trennröhrchen 2 außen umgreifender Verschlußstopfen gewählt wird. Ein derartiger Verschlußstopfen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen, es ist dem Fachmann jedoch klar, wie ein derartiger Verschlußstopfen auszuführen ist. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung liegen die beiden Ringwülste im Abstand zum Ende des Trennröhrchens, so daß dieses durch einen der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Verschlußstopfen 4 bzw. 4' verschließbar ist.
  • Fig. 16 zeigt das von der Kolbenstange abgebrochene kegelförmige Trennelement 6'" in perspektivischer Ansicht, wobei auch der Rand der Auftriebskammer 10'" erkennbar ist.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung ist das Trennelement gemäß den Figuren 14 bis 16 ein Vollkörper ohne Auftriebskammer, wobei das Umdrehen oder Überkippen des Trennelements allein aufgrund seiner instabilen Lage nach dem Abbrechen von der Kolbenstange erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung hat das Trennelement etwa die Form gemäß Fig. 15, wobei seine Deckfläche gewölbt und seine Bodenfläche kegelförmig ist. In diesem Fall ist die gewölbte Deckfläche in einer Ausführung vor dem Zentrifugieren über ein Verbindungselement mit einem Verschlußstopfen verbunden oder über eine Sollbruchstelle an eine Kolbenstange angeformt. Dieses Trennelement mit gewölbter Deckfläche und kegelförmiger Bodenfläche kann ebenfalls wiederum eine oder mehrere Auftriebskammern aufweisen, aus denen beim Zentrifugieren die zuvor eingeschlossene Luft zuverlässig austreten kann. Zweckmäßige Ausführungsformen für die Auftriebskammern sind anhand der Figuren 1 bis 11 beschrieben.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, das Trennelement im Falle eines im Querschnitt viereckigen Trennröhrchens in einer Ansicht dreiecksförmig oder trapezförmig auszubilden, so daß wiederum im Ruhezustand der gesamte Querschnitt des Trennröhrchens abgesperrt ist, während beim Zentrifugieren ein Verkippen des Trennelementes und damit eine Spaltbildung erfolgt.

Claims (12)

1. Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung einer mindestens zwei Komponenten enthaltenden Flüssigkeit, in welchem ein Trennelement mit Deckfläche und Bodenfläche angeordnet ist, das aus unelastischem Material, vorzugsweise aus unelastischem Kunststoff besteht, dessen spezifisches Gewicht zwischen denen der zu trennenden Komponenten liegt und das im Ruhezustand den Querschnitt des Trennröhrchens absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (S) des Trennelements (6-6'") in bezug auf seine Achse (M) exzentrisch angeordnet ist, und daß das Trennelement (6-6'") aufgrund seiner Form lediglich während des Zentrifugierens derart im Trennröhrchen (2) verkippbar ist, daß ein Spalt (f) zwischen dem größten Umfang (D1) des Trennelements (6-6'") und der Innenwand des Trennröhrchens (2) entsteht.
2. Trennröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6) die Form eines unsymmetrischen Kegelstumpfs hat, dessen größter Durchmesser (D1) doppelt so groß wie sein kleinster Durchmesser (D2) ist, und wobei eine sowohl auf dem größten Durchmesser (D1), als auch auf dem kleinsten Durchmesser (D2) senkrecht stehende Erzeugende des Trennelements (6) die beiden Durchmesser (D1 und D2) verbindet (Fig. 1-11).
3. Trennröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6") die Form eines Zylinderabschnitts mit kreisförmiger Deckfläche (7) hat, unter deren freiem Ende eine ein Überkippen des Trennelements (6") verhindernde Trennwand (12) vorgesehen ist (Fig. 12 und 13)..
4. Trennröhrchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (9) der Deckfläche (7) von deren freiem Ende zur Bodenfläche (5") des Trennelements (6") geneigt verläuft (Fig. 12 und 13).
5. Trennröhrchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6"') die Form eines Kegels mit abgerundeter Bodenfläche (5"') hat (Fig. 14 bis 16).
6. Trennröhrchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6, 6") eine kegelförmige Deckfläche (7') aufweist (Fig. 10 und 11).
7. Trennröhrchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6-6"') mit einer Sollbruchstelle (16) an eine Kolbenstange (15) angeformt ist.
8. Trennelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (16) an der den größten Durchmesser (D1) enthaltenden ebenen Deckfläche (7) des Trennelements (6) angeordnet ist (Fig. 8-9 und 12-13).
9. Trennröhrchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (16) an der Spitze der kegelförmigen Deckfläche (7', 7"') liegt (Fig. 10-11 und 14-16).
10. Trennröhrchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (16) an die abgerundete Bodenfläche (5'") angeformt ist.
11. Trennröhrchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6-6"') mindestens eine exzentrisch angeordnete Auftriebskammer (10) aufweist.
12. Trennröhrchen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (6-6'") aus Polystyrol hergestellt ist.
EP82100181A 1981-01-21 1982-01-13 Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung Expired EP0056609B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100181T ATE6993T1 (de) 1981-01-21 1982-01-13 Trennroehrchen fuer die zentrifugaltrennung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101733A DE3101733C2 (de) 1981-01-21 1981-01-21 Trennelement in einem Trennröhrchen zur Zentrifugaltrennung
DE3101733 1981-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056609A2 true EP0056609A2 (de) 1982-07-28
EP0056609A3 EP0056609A3 (en) 1982-12-08
EP0056609B1 EP0056609B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6122999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100181A Expired EP0056609B1 (de) 1981-01-21 1982-01-13 Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364832A (de)
EP (1) EP0056609B1 (de)
AT (1) ATE6993T1 (de)
DE (2) DE3101733C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910591U1 (de) * 1989-09-05 1989-12-21 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutserumgewinnungsvorrichtung
DE4332189A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Braun Melsungen Ag Blutentnahmevorrichtung
US5575778A (en) * 1994-09-21 1996-11-19 B. Braun Melsungen Ag Blood-taking device
CN104190487A (zh) * 2009-05-15 2014-12-10 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
US9339741B2 (en) 2008-07-21 2016-05-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892714A (en) * 1988-10-13 1990-01-09 Microscale Organic Laboratory Corporation Recrystallization apparatus
EP0668786A1 (de) * 1992-11-03 1995-08-30 Chronomed, Inc. Methode zur fraktionierung der roten blutkörperchen
US5741423A (en) * 1994-08-23 1998-04-21 Bates; John Liquid-liquid extraction
US6406671B1 (en) 1998-12-05 2002-06-18 Becton, Dickinson And Company Device and method for separating components of a fluid sample
US6497325B1 (en) 1998-12-05 2002-12-24 Becton Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
US6516953B1 (en) 1998-12-05 2003-02-11 Becton, Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
US6280400B1 (en) 1998-12-05 2001-08-28 Becton Dickinson And Company Device and method for separating component of a liquid sample
US6471069B2 (en) 1999-12-03 2002-10-29 Becton Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
US6803022B2 (en) 1999-12-06 2004-10-12 Becton, Dickinson And Company Device and method for separating components of a fluid sample
US6537503B1 (en) 1999-12-03 2003-03-25 Becton Dickinson And Company Device and method for separating components of a fluid sample
US7947236B2 (en) 1999-12-03 2011-05-24 Becton, Dickinson And Company Device for separating components of a fluid sample
US6409528B1 (en) 1999-12-06 2002-06-25 Becton, Dickinson And Company Device and method for collecting, preparation and stabilizing a sample
AU2001272085B2 (en) * 2000-04-28 2006-03-02 Harvest Technologies Corporation Blood components separator disk
US6465256B1 (en) 2000-08-26 2002-10-15 Becton, Dickinson And Company Device and method for separating components of a fluid sample
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7179391B2 (en) 2002-05-24 2007-02-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20030205538A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US7374678B2 (en) 2002-05-24 2008-05-20 Biomet Biologics, Inc. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
EP1638691B1 (de) * 2003-05-19 2011-08-31 Harvest Technologies Corporation Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluidkomponenten
JP2007537773A (ja) * 2003-12-09 2007-12-27 サージカル スペシャルティーズ コーポレイション 脂肪収集並びに調製システム及び方法
US20050124073A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Entire Interest Fat collection and preparation system and method
WO2006086201A2 (en) 2005-02-07 2006-08-17 Hanuman Llc Platelet rich plasma concentrate apparatus and method
EP2910258B1 (de) 2005-02-07 2018-08-01 Hanuman LLC Vorrichtung für blutplättchenreiches plasmakonzentrat
US7866485B2 (en) 2005-02-07 2011-01-11 Hanuman, Llc Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
US20070003449A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-04 Mehdi Hatamian Valve for facilitating and maintaining fluid separation
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
WO2008127639A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
EP2620139B1 (de) 2008-02-27 2016-07-20 Biomet Biologics, LLC Interleukin-1-Rezeptorantagonisten-reiche Lösungen
US8337711B2 (en) 2008-02-29 2012-12-25 Biomet Biologics, Llc System and process for separating a material
US8012077B2 (en) 2008-05-23 2011-09-06 Biomet Biologics, Llc Blood separating device
MX339267B (es) 2008-07-21 2016-05-18 Becton Dickinson Co Dispositivo de separacion de fase por densidad.
CA2731156C (en) 2008-07-21 2013-09-24 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US8177072B2 (en) * 2008-12-04 2012-05-15 Thermogenesis Corp. Apparatus and method for separating and isolating components of a biological fluid
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US8313954B2 (en) 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
US9011800B2 (en) 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
US20130116103A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Jonathan Erik Lundt Systems and methods for separating target materials in a suspension
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US9694359B2 (en) 2014-11-13 2017-07-04 Becton, Dickinson And Company Mechanical separator for a biological fluid
US20160136639A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Becton, Dickinson And Company Mechanical Separator for a Biological Fluid
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001122A (en) * 1973-08-22 1977-01-04 Telan Corporation Method and device for separating blood components
DE2711731A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Sherwood Medical Ind Inc Fluid -sammelvorrichtung
DE2734720A1 (de) * 1977-03-16 1979-02-15 Ballies Uwe Trennroehrchen zur zentrifugaltrennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997442A (en) * 1974-03-18 1976-12-14 Corning Glass Works Method of separating and partitioning differing density phases of a multiphase fluid
US3981804A (en) * 1975-06-25 1976-09-21 Corning Glass Works Apparatus for separating multiphase fluids
DE2711336C2 (de) * 1977-03-16 1985-05-02 Uwe Werner Dr.Med. 2300 Kiel Ballies Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
AT381466B (de) * 1977-03-16 1986-10-27 Ballies Uwe Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung
US4147628A (en) * 1978-01-23 1979-04-03 Becton, Dickinson And Company Blood partitioning method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001122A (en) * 1973-08-22 1977-01-04 Telan Corporation Method and device for separating blood components
DE2711731A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Sherwood Medical Ind Inc Fluid -sammelvorrichtung
DE2734720A1 (de) * 1977-03-16 1979-02-15 Ballies Uwe Trennroehrchen zur zentrifugaltrennung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910591U1 (de) * 1989-09-05 1989-12-21 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft, 5223 Nümbrecht Blutserumgewinnungsvorrichtung
DE4332189A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Braun Melsungen Ag Blutentnahmevorrichtung
EP0847726A1 (de) 1993-09-22 1998-06-17 B. Braun Melsungen Ag Blutentnahmevorrichtung
US5575778A (en) * 1994-09-21 1996-11-19 B. Braun Melsungen Ag Blood-taking device
US9339741B2 (en) 2008-07-21 2016-05-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
CN104190487A (zh) * 2009-05-15 2014-12-10 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
CN104190487B (zh) * 2009-05-15 2016-12-07 贝克顿·迪金森公司 密度相分离装置
US10343157B2 (en) 2009-05-15 2019-07-09 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10376879B2 (en) 2009-05-15 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10413898B2 (en) 2009-05-15 2019-09-17 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device
US10456782B2 (en) 2009-05-15 2019-10-29 Becton, Dickinson And Company Density phase separation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056609A3 (en) 1982-12-08
US4364832A (en) 1982-12-21
DE3101733C2 (de) 1982-10-14
DE3101733A1 (de) 1982-08-05
DE3260096D1 (en) 1984-05-17
ATE6993T1 (de) 1984-04-15
EP0056609B1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056609B1 (de) Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
DE60132198T2 (de) Plattentrenneinrichtung für blutbestandteile
CH631088A5 (de) Trennroehrchen fuer zentrifugaltrennung einer mindestens zwei komponenten enthaltenden fluessigkeit.
DE2455853C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Blut in eine leichte und eine schwere Phase
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
DE2149942B2 (de) Schnapp -kappenverschluss eines behaelters
DE2711731A1 (de) Fluid -sammelvorrichtung
DE2627133A1 (de) Dichtegradient-zentrifugation und zentrifuge
DE2702268C3 (de) Zentrifugenrotor
DE1619899B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von fluessigkeiten
DE2631304B2 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl
CH442054A (de) Behälter mit biegsamen Wandungen
DE2226556C3 (de) Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters
DD232845A5 (de) Mehrzweckzentrifuge
EP0259852A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
DE2003996A1 (de) Hydrozyklone zum Trennen von Suspensionen fester Partikeln
DE2711336C2 (de) Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
EP0847726B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DD224501A5 (de) Zentrifugalseparator
DE2734720C2 (de) Trennröhrchen für die Zentrifugaltrennung
DE3829865A1 (de) Filtereinrichtung fuer kaffee, tee od. dgl.
DE3634631A1 (de) Zentrifuge zur behandlung von fluessigkeiten
DE475780C (de) Luftreiniger
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920103

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: BALLIES UWE WERNER

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931224

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950113

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100181.5

Effective date: 19930810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990112

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101