DE102010024433B4 - Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher - Google Patents
Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010024433B4 DE102010024433B4 DE102010024433.3A DE102010024433A DE102010024433B4 DE 102010024433 B4 DE102010024433 B4 DE 102010024433B4 DE 102010024433 A DE102010024433 A DE 102010024433A DE 102010024433 B4 DE102010024433 B4 DE 102010024433B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ballast
- counterweight
- tanks
- counterweight assembly
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 56
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 11
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 9
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 ore Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2/00—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
- B02C2/02—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
- B02C2/04—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
- B02C2/042—Moved by an eccentric weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C2/00—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
- B02C2/02—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
- B02C2/04—Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
Abstract
mit einem aus einem Basismaterial ausgebildeten Gegengewichtskörper (60) und
einem auf dem Gegengewichtskörper (60) angeordneten ersten Ballast (86) aus einem ersten Material mit einer ersten Dichte,
wobei der Gegengewichtskörper (60) mehrere Tanks (72) aufweist, die jeweils ein offenes Inneres (73) definieren und zur Aufnahme des ersten Ballasts (86) geeignet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material des ersten Ballasts (86) von dem Basismaterial des Gegengewichtskörpers (60) verschieden ist,
dass auf dem Gegengewichtskörper (60) ein zweiter Ballast (94) angeordnet ist, der aus einem zweiten Material ausgebildet ist, das ebenfalls von dem Basismaterial verschieden ist, wobei das zweite Material eine zweite Dichte aufweist,
dass die Dichte des Materials des ersten Ballasts (86) größer ist als die Dichte des Materials des zweiten Ballasts (94) und
dass mindestens einer der Tanks (72) des Gegengewichtskörpers (60) sowohl den ersten Ballast (86) als auch den zweiten Ballast (94) enthält.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Kegelbrecher brechen im Allgemeinen Fels, Steine oder anderes Material in einem Brechspalt zwischen einem stationären Element und einem beweglichen Element. Beispielsweise besteht ein kegelförmiger Steinbrecher aus einer Kopfbaugruppe mit einem Brechkopf, der um eine vertikale Achse in einer stationären Schale kreist, die an einem Hauptrahmen des Steinbrechers angebracht ist. Der Brechkopf ist so zusammengebaut, dass er einen Exzenter umgibt, der sich um eine feste Welle dreht, um die Kreiselbewegung des Brechkopfs zu generieren, die Fels, Stein oder anderes Material in einem Brechspalt zwischen dem Brechkopf und der Schale zerbricht. Der Exzenter kann von einer Vielzahl von Kraftantrieben angetrieben werden wie etwa einem Getriebe, von einer Baugruppe aus Ritzel und Gegenwelle, oder einer Reihe von mechanischen Kraftquellen wie etwa Elektromotoren oder Verbrennungsmotoren.
- Das Äußere des kegelförmigen Brechkopfs ist mit einem schützenden oder abriebbeständigen Mantel bedeckt, der das Material, das gebrochen wird, wie etwa Fels, Stein oder Mineralien oder andere Substanzen, beaufschlagt. Die Schale, die mechanisch an dem Hauptrahmen fixiert ist, ist mit einer Schalenauskleidung ausgestattet. Die Schalenauskleidung und die Schale sind stationär und von dem Brechkopf beabstandet. Die Schalenauskleidung liefert eine dem Mantel gegenüberliegende Oberfläche, um das Material zu brechen. Das Material wird in den Brechspalt zwischen dem Mantel und der Schalenauskleidung gebrochen.
- Die Kreiselbewegung des Brechkopfs bezüglich der stationären Schale bricht Fels, Stein oder anderes Material innerhalb des Brechspalts.
- Allgemein werden Fels, Stein oder anderes Material auf einen Aufgabeteller gegeben, der das Material zu dem Brechspalt lenkt, wo das Material gebrochen wird, während es sich durch den Brechspalt bewegt. Das gebrochene Material tritt durch den Boden des Brechspalts aus dem Kegelbrecher aus. Die Größe des Brechspalts bestimmt die maximale Größe des gebrochenen Materials, das aus dem Brechspalt austritt.
- Während des Betriebs eines Kegelbrechers erzeugen die Kreiselbewegung der Kopfbaugruppe und des Mantels und die versetzte Drehung des Exzenters große unausgeglichene Kräfte, die durch eine Gegengewichtsbaugruppe ausgeglichen werden, die mit dem Exzenter zur Drehung damit verbunden ist. Gegenwärtig erhältliche Gegengewichte enthalten Bereiche von relativ hochdichtem Material wie etwa Blei, um soviel Masse wie möglich innerhalb des beschränkten Bereichs bereitzustellen (siehe z.B.
DE 33 26 626 A1 ). Da die Größe der Gegengewichtsbaugruppe durch den Kegelbrecher diktiert wird, gibt es physische Beschränkungen, wenn für die Gegengewichtsbaugruppe zusätzliches Gewicht gefordert wird. - Da die Größe der Gegengewichtsbaugruppe beschränkt ist, besteht ein Bedarf an Flexibilität beim Justieren der Masse der Gegengewichtsbaugruppe, wobei aber die Größe der Gegengewichtsbaugruppe im Vergleich zu gegenwärtig verfügbaren Designs nicht vergrößert wird.
- Der Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht (
US 5 950 939 A ), zeigt einen Kegelbrecher mit einer Gegengewichtsbaugruppe, deren Gegengewichtskörper mehrere Tanks aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Ballastkörpers geeignet sind. Man kann Ballastkörper unterschiedlicher Größe in die Aufnahmen einsetzen und dadurch die Masse des Gegengewichts modifizieren. - Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher in ihrer Funktion hinsichtlich der flexiblen Modifikation des Gegengewichts weiter zu optimieren.
- Das zuvor aufgezeigte Problem ist durch Verwendung einer Gegengewichtsbaugruppe mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch Verwirklichung der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Gegengewichtsbaugruppe zur Verwendung in einem Kegelbrecher. Die Gegengewichtsbaugruppe dreht sich zusammen mit einem Exzenter um eine feste Hauptwelle in einem Kegelbrecher. Die Gegengewichtsbaugruppe liefert einen Ausgleich für die versetzte Drehung des Exzenters und die Kreiselbewegung der Kopfbaugruppe und des Mantels.
- Die Gegengewichtsbaugruppe ist zur Drehung mit dem Exzenter montiert und enthält einen Gegengewichtskörper von im Wesentlichen ringförmiger Gestalt. Der Gegengewichtskörper der Gegengewichtsbaugruppe enthält bei einer Ausführungsform sowohl eine beschwerte Sektion als auch eine unbeschwerte Sektion, die miteinander verbunden sind, um die im Wesentlichen ringförmige Gestalt für das Gussteil zu definieren. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass andere Gegengewichtsbaugruppen verwendet werden könnten.
- Die beschwerte Sektion des Gegengewichtskörpers enthält mehrere individuelle Tanks, die jeweils ein offenes Inneres definieren. Die in der beschwerten Sektion ausgebildeten individuellen Tanks sind durch vertikale Wände derart voneinander getrennt, dass das offene Innere der Serie von Tanks separat gefüllt werden kann.
- Die Gegengewichtsbaugruppe enthält einen ersten Ballast, der in mindestens einem der in der beschwerten Sektion des Gegengewichtskörpers ausgebildeten mehreren Tanks positioniert ist. Der erste Ballast ist aus einem ersten Material mit einer ersten Dichte ausgebildet.
- Bei einer Ausführungsform der Offenbarung ist der erste Ballast aus einer Reihe von individuellen Stäben ausgebildet, die jeweils aus einer Wolframlegierung bestehen.
- Der erste Ballast ist in mindestens einem der in der beschwerten Sektion des Gegengewichtskörpers ausgebildeten mehreren individuellen Tanks positioniert.
- In mindestens einem der Tanks, der den ersten Ballast enthält, ist auch ein zweiter Ballast positioniert, so dass also mindestens einer der mehreren Tanks sowohl den ersten Ballast als auch den zweiten Ballast enthält.
- Der zweite Ballast ist aus einem zweiten Material mit einer zweiten Dichte, die geringer ist als die erste Dichte, ausgebildet. Als ein Beispiel kann das zweite Material Blei (Pb) sein.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der zweite Ballast in jedem der in der beschwerten Sektion des Gegengewichtskörpers ausgebildeten Tanks positioniert.
- Da der erste Ballast aus einem Material mit einer höheren Dichte als der zweite Ballast ausgebildet ist, gestattet die Kombination aus dem ersten und dem zweiten Ballast, dass die Gegengewichtsbaugruppe an gewünschten Stellen entlang des ringförmigen Gegengewichtskörpers der Gegengewichtsbaugruppe eine konzentrierte Dichte aufweist.
- Bei einer Ausführungsform der Offenbarung ist der zweite Ballast aus Blei ausgebildet und ist in jeden der gewünschten Tanks gegossen. Das geschmolzene Blei erstarrt um den ersten Ballast in jedem Tank herum, der sowohl den ersten Ballast als auch den zweiten Ballast enthält.
- Bei einer Ausführungsform der Offenbarung ist ein Deckglied über den mehreren offenen Tanks montiert, um die Tanks zu schließen, nachdem die Tanks mit dem ersten und zweiten Ballast gefüllt worden sind. Auf diese Weise umschließt das Deckglied die offenen Tanks, die den ersten Ballast und den zweiten Ballast enthalten, um eine Trennung der Ballast von der Gegengewichtsbaugruppe zu verhindern.
- Die Kombination eines mechanischen feststehenden, in den ausgewählten Tanks positionierbaren ersten Ballast mit einem zweiten Ballast, der vor Einbringen in die Tanks in geschmolzener Form vorliegt, hat sich als besonders zweckmäßige Verfahrensweise erwiesen. Der zweite Ballast in geschmolzener Form füllt von selbst das freie Innere der betroffenen Tanks, in denen sich schon der erste Ballast in fixierter Form findet, vollständig aus und umgibt den ersten Ballast und fixiert diesen in dem betroffenen Tank. Nach Aushärten des zweiten Ballasts befindet sich im betroffenen Tank eine Füllung, in deren Inneren sich der erste Ballast sicher fixiert befindet. Das ist für die Funktion der Gegengewichtsbaugruppe sehr vorteilhaft.
- Im Folgenden wird nun die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht eines Kegelbrechers mit der Gegengewichtsbaugruppe der vorliegenden Erfindung, -
2 eine Perspektivansicht des Exzenters und der Gegengewichtsbaugruppe, gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert, -
3 eine auseinander gezogene Perspektivansicht des Exzenters und der Gegengewichtsbaugruppe, die das Positionieren von Ballasten innerhalb der Gegengewichtsbaugruppe darstellt, -
4 eine Perspektivansicht der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Gegengewichtsbaugruppe und -
5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 von4 . -
1 zeigt einen Kegelbrecher10 , der dahingehend betrieben werden kann, Material wie etwa Fels, Stein, Erz, Mineralien oder andere Substanzen zu brechen. Der Kegelbrecher10 enthält einen Hauptrahmen12 mit einer Basis14 . Der Kegelbrecher10 kann ein Steinbrecher von beliebiger Größe sein, oder er kann eine beliebige Art von Brecherkopf enthalten. Die Basis14 ruht auf einem plattformartigen Fundament, das Betonpfeiler (nicht gezeigt) enthalten kann, einem Fundamentblock, einer Plattform oder irgendeinen anderen Stützglied. Eine Zentralnabe16 des Hauptrahmens12 enthält eine nach oben divergierende vertikale Bohrung oder eine verjüngte Bohrung18 . Die Bohrung18 ist dafür ausgelegt, eine Hauptwelle20 aufzunehmen. Die Hauptwelle20 ist bezüglich der Zentralnabe16 des Rahmens12 in der Bohrung18 stationär gehalten. - Die Hauptwelle
20 stützt einen Exzenter22 , der die Hauptwelle20 umgibt und an eine Kopfbaugruppe24 gekoppelt ist. Der Exzenter22 dreht sich um die stationäre Hauptwelle20 , wodurch bewirkt wird, dass die Kopfbaugruppe24 innerhalb des Kegelbrechers10 umläuft. Das exzentrische Umlaufen der Kopfbaugruppe24 innerhalb einer Schale26 , die an einem mit dem Hauptrahmen12 verbundenen Justierring28 fixiert ist, gestattet das Brechen von Fels, Stein, Erz, Mineralien oder anderen Materialien zwischen einem Mantel30 und einer Schalenauskleidung 32. Die Kopfbaugruppe24 enthält einen Aufgabeteller33 , der Material zu einem Brechspalt34 lenkt. Die Schalenauskleidung32 ist gegen die Schale26 gehalten, und der Mantel30 ist an der Kopfbaugruppe24 angebracht. Die Kopfbaugruppe24 zwingt den Mantel30 in Richtung der Schalenauskleidung32 , um innerhalb des Brechspalts34 die Steinbrechkraft zu erzeugen. - Wie in
1 gezeigt, befindet sich eine Exzenterdurchführung36 zwischen der stationären Hauptwelle20 und dem sich drehenden Exzenter22 . Der Exzenter22 und die Exzenterdurchführung36 drehen sich durch die Wechselwirkung zwischen einem an der Antriebswelle40 angeordneten Ritzel38 und einem an dem unteren Ende des Exzenters24 montierten Zahnrad42 um die stationäre Hauptwelle20 . Eine Zufuhr von Schmieröl geht durch die Mitte der stationären Hauptwelle20 , um für Schmierung zwischen der Exzenterdurchführung36 und der stationären Hauptwelle20 zu sorgen. - Eine untere Kopfdurchführung
44 ist zwischen der äußeren Oberfläche des Exzenters22 und dem unteren Abschnitt der Kopfbaugruppe24 positioniert. Ein Schmiermittel wird zwischen der unteren Kopfdurchführung44 und dem Exzenter22 aufgenommen, um den Kontaktbereich zwischen dem sich drehenden Exzenter22 und der sich nicht drehenden Kopfbaugruppe24 zu schmieren. - Wie mit
1 zu verstehen ist, dreht die Antriebswelle40 , wenn der Kegelbrecher10 arbeitet, den Exzenter22 durch die Wechselwirkung zwischen dem Ritzel38 und dem Zahnrad42 . Da der Außendurchmesser des Exzenters22 zu dessen Innendurchmesser versetzt ist, erzeugt die Drehung des Exzenters22 die Umlaufbewegung (Abwälzbewegung, Taumelbewegung) der Kopfbaugruppe innerhalb der stationären Schale26 . Die Kreiselbewegung der Kopfbaugruppe24 verändert die Größe des Brechspalts34 , wodurch zu brechendes Material in den Brechspalt eintreten kann. Eine weitere Drehung des Exzenters22 erzeugt die Brechkraft innerhalb des Brechspalts34 zum Reduzieren der Größe von Partikeln, die von dem Kegelbrecher10 gebrochen werden. - Der Kegelbrecher
10 kann einer von vielen verschiedenen Arten von Kegelbrechern sein, die von verschiedenen Herstellern erhältlich sind, wie Metso Minerals in Milwaukee, Wisconsin, USA. Als ein Beispiel kann der in1 gezeigte Kegelbrecher10 ein Kegelbrecher der HP®-Serie sein, wie etwa der HP®400, der von Metso Minerals erhältlich ist. Es können jedoch verschiedene Arten von Kegelbrechern eingesetzt werden, während weiterhin innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung gearbeitet wird. - Während des Betriebs des Kegelbrechers
10 mit Material, das gebrochen wird, übt die in dem Brechspalt34 erzeugte Brechkraft eine Kraft gegen den Mantel30 der Kopfbaugruppe24 aus. Diese Kraft bewirkt, dass sich die Kopfbaugruppe24 um die Schwenkverbindung verschiebt, die durch die Buchsenauskleidung46 und die Kopfkugel47 erzeugt wird. Diese Schwenkbewegung bewirkt, dass die untere Kopfdurchführung44 mit dem Exzenter22 in Eingriff kommt. - Wie in
1 dargestellt, ist der Exzenter22 an ein Gegengewicht48 gekoppelt. Die Gegengewichtsbaugruppe48 ist an den Exzenter22 gekoppelt und dreht sich mit dem Exzenter (22 ) um die Hauptwelle20 . Die Gegengewichtsbaugruppe48 ist so ausgelegt, dass sie die durch die versetzte Drehung des Exzenters22 um die stationäre Hauptwelle20 erzeugten Zentrifugalkräfte ausgleicht und die Umlaufbewegung der Kopfbaugruppe27 und des Mantels30 ausgleicht. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
2 ist dort eine Ausführungsform der Gegengewichtsbaugruppe48 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Gegengewichtsbaugruppe48 ist durch einen im Wesentlichen horizontalen Flansch50 mit dem Exzenter22 verbunden. Der Flansch50 enthält eine Reihe von Verbindern52 , die die Gegengewichtsbaugruppe48 sicher an dem Exzenter22 anbringen. Wie in2 gezeigt, hat der Exzenter22 eine zentrale Öffnung54 , die von einer Außenwand56 mit einem breiten Bereich58 und einem schmalen Bereich59 umgeben ist. Die variierenden Dicken der Außenwand56 erzeugen die Umlaufbewegung der Kopfbaugruppe24 , während sich der Exzenter22 um die Hauptwelle20 dreht. - Wie in
2 dargestellt ist, enthält die Gegengewichtsbaugruppe48 einen Gegengewichtskörper60 . Der Gegengewichtskörper60 ist ein aus einem Basismaterial ausgebildetes gegossenes Bauteil und weist die gezeigte im Wesentlichen ringförmige Gestalt auf. Wenngleich die Ausführungsform ein gegossenes Bauteil zeigt, wird in Betracht gezogen, dass andere Verfahren zum Ausbilden des Gegengewichtskörpers60 innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung liegen. - Der Gegengewichtskörper
60 enthält eine im Wesentlichen kreisringförmige Außenwand62 . Bei der dargestellten Ausführungsform enthält der Gegengewichtskörper eine beschwerte Sektion64 und eine nicht beschwerte (unbeschwerte) Sektion66 . Die beschwerte Sektion64 befindet sich im Wesentlichen gegenüber dem breiten Bereich58 des Exzenters22 , während sich die unbeschwerte Sektion66 im Wesentlichen gegenüber dem schmalen Bereich59 des Exzenters22 befindet. - Bei der in
2 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Außenwand62 in der beschwerten Sektion64 in der Höhe über die axiale Oberfläche68 der unbeschwerten Sektion66 hinaus. Eine vertikale Wand70 definiert den Übergang zwischen der unbeschwerten Sektion66 und der beschwerten Sektion64 . - In der beschwerten Sektion
64 enthält der Gegengewichtskörper60 eine Reihe von offenen Tanks72 , die nebeneinander positioniert sind und sich auf dem Umfang der beschwerten Sektion64 erstrecken. Wie in2 dargestellt, erstrecken sich die Tanks72 etwa über eine Hälfte des Außenumfangs des Gegengewichtskörpers60 . - Jeder der Tanks
72 enthält ein offenes Inneres73 , das durch die Außenwand62 und eine Innenwand74 definiert ist. Der Abstand zwischen der Innenwand74 und der Außenwand62 definiert die radiale Breite jedes der Tanks72 . Die Tanks72 sind durch vertikale Trennwände76 voneinander getrennt. Die beiden Endtanks72 sind an ihren äußeren Enden jeweils durch eine Endwand78 begrenzt. - Wie in
5 dargestellt, ist jeder der Tanks72 an seinem Bodenende durch eine Bodenwand80 definiert. Wie in2 und5 zu verstehen ist, definiert jeder der Tanks72 das im Wesentlichen umschlossene, hohle offene Innere73 , das Material auf eine unten ausführlicher zu beschreibender Weise aufnehmen kann. - Wieder unter Bezugnahme auf
2 umfasst jede der Trennwände76 eine erweiterte aufnehmende Sektion82 mit einer zentralen Bohrung84 . Die aufnehmende Sektion82 erstreckt sich nur entlang eines Abschnitts der vertikalen Höhe der Trennwand76 , wie zu sehen ist. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
3 enthalten bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere der individuellen Tanks72 einen ersten Ballast86 . In3 sind zwei getrennte erste Ballaste86a und86b gezeigt, wenngleich andere Anzahlen von ersten Ballasten wie etwa eins oder drei verwendet werden könnten. - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform besteht der erste Ballast86 aus einer Reihe von individuellen Gewichten88 , die so positioniert sind, dass sie den ersten Ballast86 bilden. Bei der in3 dargestellten Ausführungsform sind die individuellen Gewichte88 aus einem von dem Basismaterial des Gegengewichtskörpers60 verschiedenen Material ausgebildet, wie etwa Wolframlegierungsstäben, die durch ein äußeres Verbindungsstück90 und ein Paar innerer Verbindungsstücke92 miteinander verbunden sind. Es wird in Betracht gezogen, dass die Gewichte innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung andere Gestalte als Stäbe aufweisen können oder ein unitärer Block oder eine Stange sein können. - Bei der in
3 dargestellten Ausführungsform enthält der erste Ballast86a zwei Reihen von Wolframstäbe88 , während der erste Ballast86b nur eine einzige Reihe von Wolframstäben88 enthält. Wie unten ausführlich erörtert wird, kann die Anzahl der in jedem der Tanks72 positionierten individuellen Gewichte88 während der Auslegung der Gegengewichtsbaugruppe48 ausgewählt werden, um die Gewichtung der Gegengewichtsbaugruppe48 so zu justieren, wie dies gewünscht wird. - Bei der in
2 gezeigten Ausführungsform enthalten nur zwei der Tanks72 einen ersten Ballast86 . Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass eine beliebige Anzahl der in2 gezeigten fünf Tanks72 je nach der spezifischen Konfiguration der Gegengewichtsbaugruppe einen ersten Ballast86 enthalten könnten. - Während der Herstellung der Gegengewichtsbaugruppe
48 werden die individuellen Tanks72 wie gewünscht mit dem ersten Ballast86 gefüllt. Wie beschrieben enthalten bei der in2 und3 gezeigten Ausführungsform nur zwei der fünf Tanks72 den ersten Ballast86 . Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste Ballast86 aus einem sehr dichten Material wie etwa Wolframlegierungsstäben ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass der erste Ballast86 aus anderen Materialien ausgebildet sein könnte und dass die individuellen Gewichte88 andere Konfigurationen als die in3 gezeigten Wolframstäbe aufweisen könnten. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
5 , nachdem der erste Ballast86 in dem Tank72 positioniert worden ist kann ein zweiter Ballast94 innerhalb des Tanks72 positioniert werden, um das Gewicht der Gegengewichtsbaugruppe48 weiter zu erhöhen. Bei der in5 gezeigten Ausführungsform ist der zweite Ballast94 aus einem zweiten Material ausgebildet, das sowohl von dem ersten Material als auch von dem zum Ausbilden des Gegengewichtskörpers (60 ) verwendeten Basismaterial verschieden ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Material Blei, das in den offenen Tank72 gegossen worden ist und den ersten Ballast86 umgibt. Wenngleich Blei in der Ausführungsform von5 gezeigt ist, versteht sich, dass andere Arten von Material als zweiter Ballast94 verwendet werden könnten. - Bei einer Ausführungsform wird, nachdem der erste Ballast
86 in dem Tank72 positioniert worden ist, geschmolzenes Blei in den Hohlraum des Tanks72 gegossen, um den ersten Ballast86 zu umgeben. Das geschmolzene Blei, das somit den zweiten Ballast94 bildet, erhärtet und füllt das offene Innere73 des Tanks72 , wie dargestellt. Wieder unter Bezugnahme auf2 wird in Betracht gezogen, dass jeder der fünf Tanks72 mit einem zweiten Ballast94 gefüllt wird, während nur zwei der Tanks72 einen ersten Ballast86 aufnehmen. - Wie oben beschrieben wird bei einer Ausführungsform der Offenbarung der erste Ballast
86 aus individuellen Stäben aus Wolframlegierung ausgebildet, die eine Dichte von etwa 17 g/cm3 aufweist. Der zweite Ballast94 , der in der dargestellten Ausführungsform aus Blei ausgebildet ist, weist eine Dichte von etwa 11,34 g/cm3 auf. Wenngleich das Wolframmaterial, das den ersten Ballast86 bildet, eine viel höhere Dichte besitzt, begrenzen die Kosten und die Schwierigkeiten bei der Arbeit mit einer Wolframlegierung die Möglichkeiten, die Wolframlegierung als das einzige Material innerhalb eines beliebigen der Tanks72 zu verwenden. Die Verwendung von zwei Materialien mit verschiedener Dichte in den Tanks72 gestattet es jedoch, dass die Gegengewichtsbaugruppe48 in den gewünschten Bereichen ein konzentriertes Gewicht aufweist. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
3 wird, nachdem der erste Ballast86 und der zweite Ballast94 in den Tanks72 positioniert worden sind, ein erstes Deckglied96 so positioniert, dass es jeden der in der beschwerten Sektion64 ausgebildeten Tanks72 abschließt. Das Deckglied96 ist eine halbkreisförmige Platte mit einer Reihe von Öffnungen98 , die jeweils einen Verbinder100 aufnehmen. Die Verbinder100 werden in den Bohrungen84 aufgenommen, die in den aufnehmenden Sektionen82 ausgebildet sind, die als Teil der jeweiligen Trennwand76 ausgebildet sind, wie am besten in2 gezeigt. - Zusätzlich zu dem ersten Deckglied ist ein zweites Deckglied
96 an der unbeschwerten Sektion66 montiert. Eine Reihe von Abstandshaltern104 ist jeweils auf eine in der Oberfläche68 ausgebildete Bohrung106 ausgerichtet. Ein länglicher Verbinder108 erstreckt sich durch jede in dem zweiten Deckglied102 ausgebildete Öffnung110 und erstreckt sich durch eine in einem der Abstandshalter104 ausgebildete zentrale Bohrung. Ein Gewindeende des Verbinders108 wird der Bohrung106 aufgenommen, um das zweite Deckglied102 im Wesentlichen in Ausrichtung mit dem ersten Deckglied96 zu halten, wie am besten in4 gezeigt. Ein Außenring112 ist an der Außenwand62 angebracht, um den Exzenter22 im Wesentlichen allgemein zu umgeben, wie am besten in4 gezeigt. - Wie zuvor beschrieben, sind der erste Ballast
86 und der zweite Ballast94 gemäß der vorliegenden Offenbarung aus verschiedenen Materialien ausgebildet. Der erste Ballast86 in der gezeigten Ausführungsform ist aus individuellen Stäben aus einer Wolframlegierung ausgebildet, während der zweite Ballast94 aus Blei ausgebildet ist. Es versteht sich jedoch, dass verschiedene Materialien verwendet werden können. Wichtig ist, dass der erste Ballast86 aus einem Material mit einer höheren Dichte als der zweite Ballast94 ausgebildet wird. Die Beziehung zwischen dem ersten Ballast86 und dem zweiten Ballast94 kann variieren. - Wenngleich oben spezifische Abmessungen dargelegt sind, versteht sich, dass diese Abmessungen nur veranschaulichenden Zwecken dienen und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken sollen. Insbesondere könnten die Größe und Konfiguration des ersten und zweiten Ballasts variieren, was zu diversen unterschiedlichen Gewichten für die Gegengewichtsbaugruppe führen könnte.
Claims (9)
- Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher, mit einem aus einem Basismaterial ausgebildeten Gegengewichtskörper (60) und einem auf dem Gegengewichtskörper (60) angeordneten ersten Ballast (86) aus einem ersten Material mit einer ersten Dichte, wobei der Gegengewichtskörper (60) mehrere Tanks (72) aufweist, die jeweils ein offenes Inneres (73) definieren und zur Aufnahme des ersten Ballasts (86) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Ballasts (86) von dem Basismaterial des Gegengewichtskörpers (60) verschieden ist, dass auf dem Gegengewichtskörper (60) ein zweiter Ballast (94) angeordnet ist, der aus einem zweiten Material ausgebildet ist, das ebenfalls von dem Basismaterial verschieden ist, wobei das zweite Material eine zweite Dichte aufweist, dass die Dichte des Materials des ersten Ballasts (86) größer ist als die Dichte des Materials des zweiten Ballasts (94) und dass mindestens einer der Tanks (72) des Gegengewichtskörpers (60) sowohl den ersten Ballast (86) als auch den zweiten Ballast (94) enthält.
- Gegengewichtsbaugruppe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tanks (72) derart voneinander getrennt sind, dass die Tanks (72) getrennt gefüllt werden können. - Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Tanks (72) den zweiten Ballast (94) enthält und weniger als alle der Tanks (72) den ersten Ballast (86) enthalten.
- Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ballast (86) aus Wolfram oder einer Wolframlegierung ausgebildet ist.
- Gegengewichtsbaugruppe nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ballast (86) aus mehreren Wolframlegierungsstäben ausgebildet ist. - Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ballast (94) aus Blei ausgebildet ist.
- Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ballast (94) im jeweiligen Tank (72) als gegossene Füllung ausgebildet ist.
- Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtskörper (60) ein Deckglied (96) aufweist, das das offene Innere (73) der mehreren Tanks (72) abschließt.
- Gegengewichtsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtskörper (60) eine beschwerte Sektion (64) und eine nicht beschwerte Sektion (66) aufweist, die miteinander verbunden sind und eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt definieren und dass die Tanks (72) in der beschwerten Sektion (64) des Gegengewichtskörpers (60) ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/560,019 US8444075B2 (en) | 2009-09-15 | 2009-09-15 | Concentrated bi-density eccentric counterweight for cone-type rock crusher |
US12/560,019 | 2009-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010024433A1 DE102010024433A1 (de) | 2011-03-24 |
DE102010024433B4 true DE102010024433B4 (de) | 2018-05-03 |
Family
ID=46752224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010024433.3A Active DE102010024433B4 (de) | 2009-09-15 | 2010-06-21 | Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8444075B2 (de) |
CN (1) | CN102019215B (de) |
AU (1) | AU2010201751B2 (de) |
BR (1) | BRPI1002383A2 (de) |
CA (1) | CA2703440C (de) |
CL (1) | CL2010000476A1 (de) |
DE (1) | DE102010024433B4 (de) |
FI (1) | FI128180B (de) |
PE (1) | PE20110326A1 (de) |
RU (1) | RU2538809C2 (de) |
SE (1) | SE534734C2 (de) |
UA (1) | UA106038C2 (de) |
ZA (1) | ZA201003178B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2554269B1 (de) | 2011-08-01 | 2014-04-16 | Sandvik Intellectual Property AB | Kegelbrecher und Verfahren zur Vorbereitung eines Kegelbrechers für den Betrieb |
AU345816S (en) * | 2012-05-08 | 2012-11-30 | Sandvik Intellectual Property | Crushing apparatus |
USD730415S1 (en) * | 2013-02-11 | 2015-05-26 | Sandvik Intellectual Property Ab | Gyratory crusher |
US9399221B2 (en) * | 2013-06-11 | 2016-07-26 | Metso Minerals Industries, Inc. | Vertical split bowl liner for cone crusher |
USD757829S1 (en) * | 2013-07-15 | 2016-05-31 | Sandvik Intellectual Property Ab | Crusher |
CA155045S (en) * | 2013-09-20 | 2014-10-29 | Sandvik Intellectual Property | Crusher |
AU354333S (en) * | 2013-09-20 | 2014-03-17 | Sandvik Intellectual Property | Crusher |
AU354334S (en) * | 2013-09-20 | 2014-03-17 | Sandvik Intellectual Property | Crusher mounted in frame with motor |
KR101404667B1 (ko) | 2013-09-25 | 2014-06-09 | (주)거산기계 | 밸런스 웨이트가 형성된 콘크라샤 |
US9427741B2 (en) * | 2014-06-06 | 2016-08-30 | Metso Minerals Industries, Inc. | Two oil chamber counterweight |
CA164418S (en) * | 2014-09-18 | 2015-10-26 | Sandvik Intellectual Property | Crusher |
USD781935S1 (en) * | 2014-10-23 | 2017-03-21 | Sandvik Intellectual Property Ab | Crusher |
CN104437724B (zh) * | 2014-11-07 | 2017-05-24 | 北方重工集团有限公司 | 一种破碎机用独立配重装置 |
CN104549623A (zh) * | 2015-01-28 | 2015-04-29 | 浙江浙矿重工股份有限公司 | 一种圆锥破碎机顶架 |
DK3132853T3 (da) | 2015-08-21 | 2020-03-16 | Metso Minerals Ind Inc | Eccentrisk anordning til rund- eller kegleknuser |
EP3389869A1 (de) * | 2015-12-18 | 2018-10-24 | Sandvik Intellectual Property AB | Drehmomentreaktionsriemenscheibe für einen trägheitskegelbrecher |
CN107976327B (zh) * | 2018-01-09 | 2019-10-29 | 吉林大学 | 一种圆锥旋回破碎机性能测试试验台 |
CN108043504B (zh) * | 2018-01-09 | 2020-04-03 | 昆明学院 | 一种大型高效双转动圆锥旋回破碎机 |
CN111774132B (zh) * | 2020-07-28 | 2023-05-16 | 南昌矿机集团股份有限公司 | 一种多缸液压圆锥破碎机偏心总成 |
AU2021339095B2 (en) | 2020-09-09 | 2024-05-23 | Flsmidth A/S | Gyratory crusher with self-aligning mainshaft features and method of assembly thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326626A1 (de) | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Litton Systems, Inc., North Columbia, S.C. | Kegelbrecher |
US5950939A (en) | 1998-08-24 | 1999-09-14 | Johnson Crushers International | Cone crusher for rock |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1796413A (en) * | 1927-09-19 | 1931-03-17 | Nordberg Manufacturing Co | Crushing apparatus |
US2599543A (en) * | 1946-06-06 | 1952-06-10 | Curlator Corp | Gyratory processing apparatus |
US2540358A (en) * | 1948-07-31 | 1951-02-06 | Nordberg Manufacturing Co | Gyratory ball mill having a gyrated chamber with a peripheral discharge |
US3325108A (en) * | 1961-11-14 | 1967-06-13 | Nordberg Manufacturing Co | Adjusting mechanism for gyratory crushers |
DE1260937B (de) * | 1962-08-11 | 1968-02-08 | Weserhuette Ag Eisenwerk | Einrichtung zum Ausgleich von Massenkraeften |
US4192472A (en) * | 1978-04-17 | 1980-03-11 | Johnson Louis W | Cone crusher |
SU759125A1 (ru) * | 1978-06-22 | 1980-08-30 | Всесоюзный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский И Проектный Институт Механической Обработки Полезных Ископаемых | Конусна эксцентрикова дробилка |
DD157392A3 (de) * | 1981-03-13 | 1982-11-10 | Manfred Lerch | Kegelbrecher mit ausgleich der massenkraefte und spaltverstellung |
AT371578B (de) * | 1981-12-04 | 1983-07-11 | Geislinger Co Schwingungstechn | Drehschwingungsdaempfer |
SE435685B (sv) * | 1982-10-22 | 1984-10-15 | Svedala Arbra Ab | Konkross |
US4750681A (en) | 1986-02-24 | 1988-06-14 | Nordberg, Inc. | Apparatus for high performance conical crushing |
US4779316A (en) | 1987-05-06 | 1988-10-25 | Deere & Company | Crankshaft and a process for balancing the same |
FR2617740A1 (fr) * | 1987-07-08 | 1989-01-13 | Inst Mekh Obrabotk | Concasseur a cone |
US5615569A (en) | 1991-07-22 | 1997-04-01 | Colcon Anstalt | Wobble press |
US5355964A (en) | 1993-07-12 | 1994-10-18 | White John L | Pile driving and/or pile pulling vibratory assembly with counterweights |
KR100278063B1 (ko) * | 1993-10-20 | 2001-04-02 | 하용간 | 암석재의 파쇄 방법 및 장치 |
US5971306A (en) * | 1996-03-18 | 1999-10-26 | Cedarapids, Inc. | Gyratory crusher having tramp iron relief system with an annular hydraulic manifold |
US5996916A (en) * | 1996-10-15 | 1999-12-07 | Cedarapids, Inc. | Cone crusher having positive head hold-down mechanism |
US6026776A (en) * | 1997-06-26 | 2000-02-22 | Winberg; Randy S. | Internal crankshaft vibration damper |
US6213418B1 (en) * | 1998-10-14 | 2001-04-10 | Martin Marietta Materials, Inc. | Variable throw eccentric cone crusher and method for operating the same |
US6036129A (en) * | 1998-10-14 | 2000-03-14 | Ani Mineral Processing, Inc. | Eccentric cone crusher having multiple counterweights |
US6688272B2 (en) | 2002-05-29 | 2004-02-10 | Ford Global Technologies, Llc | Crankshaft assembly for enabling engine cylinder deactivation |
CN1263703C (zh) * | 2002-06-12 | 2006-07-12 | 任建和 | 一种配重填料及其制作方法 |
US7048214B2 (en) | 2002-08-23 | 2006-05-23 | Louis Wein Johnson | Gyratory crusher with hydrostatic bearings |
CN2700005Y (zh) * | 2004-04-28 | 2005-05-18 | 吕国庆 | 气动振动器 |
US20050269436A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Innotech Solutions, Llc | Cone rock crusher |
US7566018B1 (en) * | 2008-11-04 | 2009-07-28 | Fl Smidth A/S | Rock crusher counterweight oil deflection plates |
-
2009
- 2009-09-15 US US12/560,019 patent/US8444075B2/en active Active
-
2010
- 2010-05-03 AU AU2010201751A patent/AU2010201751B2/en active Active
- 2010-05-05 CA CA2703440A patent/CA2703440C/en active Active
- 2010-05-05 ZA ZA2010/03178A patent/ZA201003178B/en unknown
- 2010-05-12 CL CL2010000476A patent/CL2010000476A1/es unknown
- 2010-05-12 PE PE2010000273A patent/PE20110326A1/es active IP Right Grant
- 2010-05-25 BR BRPI1002383-6A patent/BRPI1002383A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2010-06-21 CN CN201010209300.2A patent/CN102019215B/zh active Active
- 2010-06-21 DE DE102010024433.3A patent/DE102010024433B4/de active Active
- 2010-09-01 FI FI20105920A patent/FI128180B/fi active IP Right Grant
- 2010-09-14 UA UAA201011079A patent/UA106038C2/uk unknown
- 2010-09-14 SE SE1050954A patent/SE534734C2/sv unknown
- 2010-09-14 RU RU2010138132/13A patent/RU2538809C2/ru active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326626A1 (de) | 1982-07-26 | 1984-01-26 | Litton Systems, Inc., North Columbia, S.C. | Kegelbrecher |
US5950939A (en) | 1998-08-24 | 1999-09-14 | Johnson Crushers International | Cone crusher for rock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI1002383A2 (pt) | 2014-02-11 |
UA106038C2 (uk) | 2014-07-25 |
SE1050954A1 (sv) | 2011-03-16 |
SE534734C2 (sv) | 2011-12-06 |
CA2703440C (en) | 2016-02-09 |
US20120223171A1 (en) | 2012-09-06 |
CL2010000476A1 (es) | 2011-03-11 |
RU2010138132A (ru) | 2012-03-20 |
FI128180B (fi) | 2019-11-29 |
CN102019215A (zh) | 2011-04-20 |
ZA201003178B (en) | 2011-03-30 |
AU2010201751B2 (en) | 2013-06-06 |
PE20110326A1 (es) | 2011-06-15 |
DE102010024433A1 (de) | 2011-03-24 |
US8444075B2 (en) | 2013-05-21 |
RU2538809C2 (ru) | 2015-01-10 |
FI20105920A0 (fi) | 2010-09-01 |
FI20105920A (fi) | 2011-03-16 |
CN102019215B (zh) | 2014-11-12 |
CA2703440A1 (en) | 2011-03-15 |
AU2010201751A1 (en) | 2011-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010024433B4 (de) | Gegengewichtsbaugruppe für einen Kegelbrecher | |
DE102011009409B4 (de) | Spinne für die Verwendung mit einem Kreiselbrecher sowie Kreiselbrecher mit einer Spinne | |
DE2231450C3 (de) | Hammer für Hammermühlen | |
DE60208882T2 (de) | Schallbohrkopf | |
DE2004283A1 (de) | Ausgleichsmechanik und Auswuchtverfahren für die Kolbenkurbelanordnung bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2631826A1 (de) | Zentrifugalmuehle | |
DE3326626A1 (de) | Kegelbrecher | |
DE2364619A1 (de) | Kugelhalterung | |
AT402162B (de) | Kreiselbrecher | |
EP1711660A1 (de) | Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen | |
DE2255418A1 (de) | Prall- bzw. schlagbrechwerk | |
DE102004005400B4 (de) | Kegelbrecher | |
DE3521460A1 (de) | Unwuchtkegelbrecher | |
EP0440188A1 (de) | Backenbrecher mit Rüttlerantrieb | |
DE202006004706U1 (de) | Schwingungserreger | |
DE830281C (de) | Kreiselbrecher | |
EP3237687B1 (de) | Schwingungsdämpfer für ein kupplungsgelenk eines tiefenrüttlers | |
DE653398C (de) | Kegelbrecher | |
DE2052486A1 (de) | Brechrumpfauskleidung fur Kreiselkegel brecher | |
DE2120428A1 (de) | Automatische Balanciervorrichtung | |
DE641511C (de) | Kreiselbrecher | |
DE60133796T2 (de) | Hammerrotor für Brechanlage | |
DE60306204T2 (de) | Prallkörper mit prallrelief | |
DE512671C (de) | Tellerbrecher mit waagerechter Welle | |
DE182097C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140130 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: METSO OUTOTEC USA INC., BROOKFIELD, US Free format text: FORMER OWNER: METSO MINERALS INDUSTRIES, INC., WAUKESHA, WIS., US Owner name: METSO OUTOTEC USA INC., WAUKESHA, US Free format text: FORMER OWNER: METSO MINERALS INDUSTRIES, INC., WAUKESHA, WIS., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: METSO OUTOTEC USA INC., BROOKFIELD, US Free format text: FORMER OWNER: METSO OUTOTEC USA INC., WAUKESHA, WI, US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE |