DE102004005400B4 - Kegelbrecher - Google Patents

Kegelbrecher Download PDF

Info

Publication number
DE102004005400B4
DE102004005400B4 DE102004005400A DE102004005400A DE102004005400B4 DE 102004005400 B4 DE102004005400 B4 DE 102004005400B4 DE 102004005400 A DE102004005400 A DE 102004005400A DE 102004005400 A DE102004005400 A DE 102004005400A DE 102004005400 B4 DE102004005400 B4 DE 102004005400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
eccentric bush
shaft
eccentric
cone shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005400A1 (de
Inventor
Bruno Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Mining and Construction Crushing Technology GmbH
Original Assignee
Aubema Crushing Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aubema Crushing Technology GmbH filed Critical Aubema Crushing Technology GmbH
Priority to DE102004005400A priority Critical patent/DE102004005400B4/de
Priority to DE502005007885T priority patent/DE502005007885D1/de
Priority to EP05701235A priority patent/EP1711266B1/de
Priority to AT05701235T priority patent/ATE439188T1/de
Priority to PCT/EP2005/000849 priority patent/WO2005075082A1/de
Publication of DE102004005400A1 publication Critical patent/DE102004005400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005400B4 publication Critical patent/DE102004005400B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/042Moved by an eccentric weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Kegelbrecher für Gestein mit auf einer Tragkegelwelle (1) angeordnetem Brechkegel (2) und diesem zugeordneten Oberteil (3), an welchem ein Brechmantel (4) befestigt ist, der zusammen mit dem Brechkegel (2) einen sich verjüngenden Materialeinlauf bildet, wobei die Tragkegelwelle (1) exzentrisch zur Erzeugung einer Taumelbewegung in einer Exzenterbuchse (5) gelagert ist und auf einem Hubkolben (6) ruht und die Exzenterbuchse (5) mit einem Antrieb (7) für eine Drehbewegung um deren Längsachse versehen ist, wobei die Exzenterbuchse (5) in ihrem unteren Bereich als Zylinder ausgebildet ist und in diesem Bereich den Hubkolben (6) aufnimmt, die Exzenterbuchse (5) fußseitig durch einen Boden (9) verschlossen ist und auf einem Axialgleitlager (10) ruht, wobei die Exzenterbuchse (5) fußseitig schrägstehend gelagert ist und die Tragkegelwelle (1) in der Exzenterbuchse (5) in oberen und unteren Radialgleitlagern (11) geführt ist, wobei sich die Exzenterbuchse (5) derart nach oben erweitert, dass die Tragkegelwelle (1) nach Entfernen des Brechmantels (4) zusammen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat einen Kegelbrecher für Gestein gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand. Diese Brecher bestehen aus einer Tragkegelwelle mit einem darauf angeordneten Brechkegel sowie einem darüber befindlichen Brechmantel. Der Brechmantel bildet mit dem Brechkegel einen im Querschnitt konischen Einlauf für das zu brechende Gestein, wobei der Brechmantel fest steht und der Brechkegel eine Taumelbewegung ausführt und derart das Gestein durch Andrücken an den Brechmantel bricht. Auf diese Weise entstehen quaderförmige Bruchstücke, die z. B. im Straßenbau Verwendung finden. Der Brechkegel ist dabei gegenüber der Tragkegelwelle frei drehbar, so dass er auch gegenüber dieser unter der Einwirkung auf das Gestein eine rückläufige Drehbewegung auszuführen vermag.
  • Bei den Brechern nach dem Stand der Technik ruht die die Taumelbewegung ausführende Tragkegelwelle auf einem senkrecht stehenden Hubzylinder, was bedeutet, dass zwischen Tragkegelwelle und Hubzylinder ein konkaver Teller als Gleitlager vorgesehen sein muss, dessen Größe den Fuß der Tragkegelwelle zur Ermöglichung der Taumelbewegung übersteigen muss. Der Teller ist konkav.
  • Nachteilig ist daran einmal eine verhältnismäßig aufwändige Herstellung, zum anderen sammelt sich im Teller unvermeidlich Abrieb, der durch die unter hoher Belastung erfolgende kreisende Reibbewegung auf dem Teller verursacht wird, die Teile unterliegen somit einem hohen Verschleiß.
  • Aus diesem Grunde und auch der des weiteren hohen Belastung der Maschine mit Gesteinsstaub ist diese in regelmäßigen Abständen zu Reinigungs- und Wartungszwecken auseinanderzubauen. Dies bedingt beim Stand der Technik ein sorgfältiges Trennen von oberen und unteren Teilen, d. h. die Vorrichtung muss nach dem Abschrauben und Entfernen des Oberteils mit Hilfe eines Kranes ange hoben werden, um z. B. den Hubzylinder nach unten herausziehen zu können, um das auf diesem ruhende ballige Axiallager der Tragkegelwelle auszuwecheln. Aus der US 29 08 44 A ist ein Vorbrecher bekannt, der dem Vorbrechen des anschließend, zu zerkleinernden Gesteins dient. Dazu weist dieser einen Einlauf in Form eines ausgerundeteten Brechmantels auf, wie auch die ebenfalls einen Kegelbrecher betreffende US 28 33 48 A . Die Tragkegelwelle ist dabei über einen balligen Fuß auf einer konkav linsenförmigen Scheibe abgestützt, auf der die Welle kreisend gleitet. Nachteilig ist hierbei die Wartungsproblematik, da ein solches Lager hohem Verschleiß unterliegt und daher regelmäßig ausgebaut werden muß, sowohl bei der US 29 08 448 A , als auch bei der US 28 33 486 A , ist daher der Kegelbrecher weitgehend zu zerlegen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, einen Kegelbrecher zu schaffen, der eine einfachere Lagerung der Tragkegelwelle aufweist, die einem verminderten Verschleiß ausgesetzt ist und bei welchem viele Teile von oben herausgezogen werden können, ggf. sogar ohne die Vorrichtung vom Fundament zu trennen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Kegelbrecher für Gestein mit auf einer Tragkegelwelle angeordnetem Brechkegel und diesem zugeordneten Oberteil, an welchem ein Brechmantel befestigt ist, der zusammen mit dem Brechkegel einen sich verjüngenden Materialeinlauf bildet. Die Tragkegelwelle ist zur Erzeugung einer Taumelbewegung exzentrisch in einer Exzenterbuchse gelagert und ruht auf einem Hubkolben. Die Exzenterbuchse ist mit einem Antrieb für eine Drehbewegung um deren Längsachse versehen, wobei die Exzenterbuchse in ihrem unteren Bereich als Zylinder ausgebildet ist und in diesem Bereich den Hubkolben aufnimmt. Die Exzenterbuchse ist fußseitig durch einen Boden verschlossen und steht auf einem Axialgleitlager, wobei die Exzenterbuchse fußseitig schrägstehend gelagert ist und die Tragkegelwelle in der Exzenterbuchse in oberen und unteren Radialgleitlagern geführt ist, wobei sich die Exzenterbuchse derart nach oben erweitert, dass die Tragkegelwelle nach Entfernen des Brechmantels zusammen mit dem Brechkegel nach oben aus der Exzenterbuchse herausziehbar ist.
  • Erfindungsgemäß führt daher der Hubzylinder unterhalb der Tragkegelwelle dieselbe Taumelbewegung wie letztere aus; das bedeutet, dass für die Lagerung keine ballig-konkav-konvexen Flächen aufeinander gleiten müssen, sondern dass ebene Flächen verwendet werden können, die deutlich geringerem Abrieb unterliegen, z. B. deshalb, weil sich der Abrieb nicht in einer Vertiefung sammeln, sondern vom zur Schmierung verwendeten Öl abgefördert werden kann.
  • Die Exzenterbuchse kann dabei auf einem schräg geschnittenen Boden stehen, der diese nach unten abschließt, oder aber die Unterkante der Exzenterbuchse ist selbst schräg geschnitten, wobei der Boden dann oben sein kann. Wenn das unter dem Boden angeordnete Axialgleitlager fest mit dem Boden verbunden ist, kann alternativ auch dieses den Schrägschnitt aufweisen, wobei es dann synchron mitrotiert.
  • Die Tragkegelwelle ist in der Exzenterbuchse in oberen und unteren Radialgleitlagern geführt, wobei sich die Exzenterbuchse nach oben erweitert. Diese "Topflagerung" ermöglicht, dass die Tragkegelwelle z. B. zusammen mit den Hubkolben nach oben aus der Exzenterbuchse herausgezogen werden kann, da keine Hinterschneidungen vorhanden sind, die dies verhindern. Dabei kann der Brechkegel auf der Tragkegelwelle grundsätzlich verbleiben. Vorher ist natürlich der außen liegende Brechmantel abzuschrauben.
  • In den Unteransprüchen 2–5 sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kegelbrechers angegeben.
  • Vorteilhaft ist es, das die Exzenterbuchse umgebende Gehäuse sich nach oben erweiternd auszubilden, so dass auch die Exzenterbuchse (gleichzeitig mit der Tragkegelwelle oder danach) aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Die Exzenterbuchse kann dabei eine obere Schulter aufweisen, an der ein nach unten weisendes Ritzel angeordnet ist, das mit einem Kegelrad eines durch das Gehäuse geführten Antriebs kämmt. Beim Trennen der Exzenterbuchse vom Antrieb kann dieser an Ort und Stelle verbleiben.
  • Im die Exzenterbuchse verschließenden Boden ist in vorteilhafter Weise eine Dreheinführung vorgesehen, durch welche Hydraulikflüssigkeit an die Unterseite des Kolbens geleitet werden kann, um die Tragkegelwelle zur Einstellung des keilförmigen Spalts zwischen Brechmantel und Brechkegel vorzunehmen. Ferner ist im Boden ein den Kolben durchgreifendes Rohr zur Huberfassung vorgesehen, welches bevorzugt zur Zufuhr von Schmiermittel an die Radialgleitlager dienen kann. Eine weitere Schmierung erfolgt über das bodenseitige Axialgleitlager, welches auch ein Rollenaxiallager sein kann.
  • Eine solche Vorrichtung zeichnet sich neben den oben erwähnten Vorteilen der leichteren Demontierbarkeit zu Reparatur- und Wartungs- sowie höherer Standzeiten auch durch eine deutlich kleinere Bauweise aus. Dadurch, dass der Kolben zur Erzeugung des Hubs der Tragkegelwelle die Taumelbewegung synchron mit dieser vollführt, brauchen an diese auch nicht die hohen statischen Anforderungen wie beim Stand der Technik gestellt zu werden. Die Tragkegelwelle übt vorliegend nicht die Tragfunktion für die gesamte Last aus. Die durch die Taumelbewegung auftretenden dynamischen Kräfte werden über die Tragkegelwelle selbst an die Exzenterbuchse geleitet, die vorliegend einteilig sein kann und die Kräfte direkt nach unten über den Boden bzw. das fußseitige Radiallager an das Fundament leitet.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegender Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung und
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung des Maschinenfußes.
  • In 1 ist das sich nach oben hin erweiternde Gehäuse 8 dargestellt, welches auf einer Fußscheibe 17 ruht. Auf der Fußscheibe 17 befindet sich ein Axiallager 10 und auf diesem der schräge Boden 9. Innerhalb des Gehäuses 8 liegt die in oberen und unteren Radialgleitlagern geführte Exzenterbuchse 5, welche wiederum die Tragkegelwelle 1 aufnimmt, die in dieser ebenfalls an Radialgleitlagern 11 anliegt.
  • Auch diese Exzenterbuchse erweitert sich nach oben und stellt somit ein Topflager für die Tragkegelwelle 1 dar. Die Exzenterbuchse 5 besitzt eine obere Schulter 12, die an ihrem unteren Rand ein Kegelrad 14 trägt. Das Gehäuse 8 weist einen Durchbruch auf, der von einem in einer Hülse 18 angeordneten Antrieb 7 durchgriffen wird, in welchem eine Antriebswelle gelagert ist, die stirnseitig ein Ritzel 13 aufweist, das mit dem Kegelrad 14 kämmt.
  • Die Tragkegelwelle 1 liegt auf einem Axialgleitlager 10, unter dem sich der Kolben 6 befindet und der über eine Dreheinführung mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, um die Tragkegelwelle bedarfsweise anzuheben oder abzusenken. Zur Erfassung des zurückgelegten Hubweges sind der Boden 9 und der Kolben 6 von einem Ölzuführungsrohr 16 durchgriffen, über welches Schmiermittel an die Axialgleitlager 10 und die Radialgleitlager 11 zugeführt werden kann. Der schräge Boden 9 ist mit dem unteren Rand der Exzenterbuchse 5 verbunden, rotiert bei deren Antrieb mit und schafft derart die Taumelbewegung der Tragkegelwelle 1.
  • Auf der Tragkegelwelle 1 ist der Tragkegel 19 angeordnet, der den Brechkegel 2 trägt und durch die auf ihn ausgeübte Taumelbewegung zwischen sich und dem den Brechmantel 4 aufweisenden Oberteil 3 des Brechers einen sich ständig verändernden Keilspalt erzeugt, wodurch aufgegebenes Grobgestein zu Quadern zerkleinert wird, wonach es durch den Schacht 20 nach unten austritt.
  • In 2 ist der Maschinenfuß in vergrößerter Darstellung gezeigt. Man erkennt die Dreheinführung 15 für die Hydraulikflüssigkeit innerhalb des als schräge Scheiben ausgebildeten Bodens 9 an den Hubkolben 6. Die Schmierung der Vorrichtung ist auf starke Verschmutzung ausgelegt und geschieht einmal über die erste Zuleitung 21 über das Ölzuführungsrohr 16 an die inneren Axialgleitlager 10 und die Radialgleitlager 11 und zum anderen über die zweite Zuleitung 22 an das bodenseitige Axiallager 10 und über dieses an die äußeren Radialgleitlager 11. Die Ströme können vereinigt abgezogen und gereinigt werden. Insbesondere kann die Schmierung der Antriebszahnräder ebenso auf diesem Wege erfolgen.
  • 1
    Tragkegelwelle
    2
    Brechkegel
    3
    Oberteil
    4
    Brechmantel
    5
    Exzenterbuchse
    6
    Hubkolben
    7
    Antrieb
    8
    Gehäuse
    9
    Boden
    10
    Axialgleitlager
    11
    Radialgleitlager
    12
    Schulter
    13
    Ritzel
    14
    Kegelrad
    15
    Dreheinführung
    16
    Ölzuführung
    17
    Fußscheibe
    18
    Hülse
    19
    Tragkegel
    20
    Schacht
    21
    erste Zuleitung
    22
    zweite Zuleitung

Claims (5)

  1. Kegelbrecher für Gestein mit auf einer Tragkegelwelle (1) angeordnetem Brechkegel (2) und diesem zugeordneten Oberteil (3), an welchem ein Brechmantel (4) befestigt ist, der zusammen mit dem Brechkegel (2) einen sich verjüngenden Materialeinlauf bildet, wobei die Tragkegelwelle (1) exzentrisch zur Erzeugung einer Taumelbewegung in einer Exzenterbuchse (5) gelagert ist und auf einem Hubkolben (6) ruht und die Exzenterbuchse (5) mit einem Antrieb (7) für eine Drehbewegung um deren Längsachse versehen ist, wobei die Exzenterbuchse (5) in ihrem unteren Bereich als Zylinder ausgebildet ist und in diesem Bereich den Hubkolben (6) aufnimmt, die Exzenterbuchse (5) fußseitig durch einen Boden (9) verschlossen ist und auf einem Axialgleitlager (10) ruht, wobei die Exzenterbuchse (5) fußseitig schrägstehend gelagert ist und die Tragkegelwelle (1) in der Exzenterbuchse (5) in oberen und unteren Radialgleitlagern (11) geführt ist, wobei sich die Exzenterbuchse (5) derart nach oben erweitert, dass die Tragkegelwelle (1) nach Entfernen des Brechmantels (4) zusammen mit dem Brechkegel (2) nach oben aus der Exzenterbuchse (5) herausziehbar ist.
  2. Kegelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Gehäuse (8) sich nach oben erweiternd ausgebildet ist, so dass die Tragkegelwelle (1) zusammen mit der Exzenterbuchse (5) aus dem Gehäuse (8) herausnehmbar ist.
  3. Kegelbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (5) eine obere Schulter (12) aufweist, an deren Unterseite ein mit einem Ritzel (13) des Antriebs (7) kämmendes Kegelrad (14) angeordnet ist.
  4. Kegelbrecher nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (9) eine Dreheinführung (15) für die Zuleitung von Hydraulikflüssigkeit an den Kolben (6) vorgesehen ist.
  5. Kegelbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über das Rohr (16) Schmiermittel an die oberen und unteren Radialgleitlager (11) zwischen der Tragkegelwelle (1) und der Exzenterbuchse (5) zuführbar ist.
DE102004005400A 2004-02-03 2004-02-03 Kegelbrecher Expired - Fee Related DE102004005400B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005400A DE102004005400B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kegelbrecher
DE502005007885T DE502005007885D1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher
EP05701235A EP1711266B1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher
AT05701235T ATE439188T1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher
PCT/EP2005/000849 WO2005075082A1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005400A DE102004005400B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kegelbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005400A1 DE102004005400A1 (de) 2005-09-08
DE102004005400B4 true DE102004005400B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=34832509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005400A Expired - Fee Related DE102004005400B4 (de) 2004-02-03 2004-02-03 Kegelbrecher
DE502005007885T Active DE502005007885D1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007885T Active DE502005007885D1 (de) 2004-02-03 2005-01-28 Kegelbrecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1711266B1 (de)
AT (1) ATE439188T1 (de)
DE (2) DE102004005400B4 (de)
WO (1) WO2005075082A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103506177A (zh) * 2012-06-25 2014-01-15 范公奇 复摆偏锥式圆锥制砂机
EP2689851A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Sandvik Intellectual Property AB Drehzerkleinererlager
EP2689850B1 (de) * 2012-07-27 2017-11-15 Sandvik Intellectual Property AB Kreiselbrecher und gleitlagerbuchse
EP2774682B1 (de) * 2013-03-08 2015-12-30 Sandvik Intellectual Property AB Montageanordnung für die Hauptwelle eines Kreiselbrechers
CN104588158B (zh) * 2015-01-28 2017-02-22 浙江浙矿重工股份有限公司 圆锥破碎机
CN104549630B (zh) * 2015-01-28 2017-02-22 浙江浙矿重工股份有限公司 多缸滚动轴承液压圆锥破碎机
CN106362833B (zh) * 2016-11-17 2019-03-19 河南黎明重工科技股份有限公司 旋环磨粉机
DE102016125248B3 (de) * 2016-12-21 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Lager für einen Brecher und Brecher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833486A (en) * 1955-01-10 1958-05-06 Lester R Macleod Gyratory crusher with hydraulic means for adjusting crusher head
US2908448A (en) * 1957-01-24 1959-10-13 Lester R Macleod Gyratory crusher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607436A1 (de) * 1966-07-25 1969-09-04 Allis Chalmers Mfg Co Kreiselbrecher
IT1122092B (it) * 1979-07-10 1986-04-23 Reiter Rudolf Frantoio a cono per la frantumazione di pietre e simili
FI82393C (fi) * 1989-07-14 1998-05-20 Nordberg Lokomo Oy Karamurskain
FI940438A0 (fi) * 1994-01-28 1994-01-28 Nordberg Lokomo Oy Reglerbar kross

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833486A (en) * 1955-01-10 1958-05-06 Lester R Macleod Gyratory crusher with hydraulic means for adjusting crusher head
US2908448A (en) * 1957-01-24 1959-10-13 Lester R Macleod Gyratory crusher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1711266B1 (de) 2009-08-12
DE102004005400A1 (de) 2005-09-08
WO2005075082A1 (de) 2005-08-18
DE502005007885D1 (de) 2009-09-24
ATE439188T1 (de) 2009-08-15
EP1711266A1 (de) 2006-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711266B1 (de) Kegelbrecher
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
EP2391453B1 (de) Pendelmühle
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE10205092A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender Antriebswelle
AT402162B (de) Kreiselbrecher
EP3129148B1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE3641334C2 (de) Zerkleinerungs-Trommel
DE102009000440B4 (de) Pendelmühle
WO2019141680A1 (de) Brecher mit einem an einem tragkörper wirkenden bremssystem
DE1247121B (de) Kreiselbrecher
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE656288C (de) Tellerbrecher
AT116075B (de) Kreiselbrecher.
DE371447C (de) Kegelbrecher, dessen Brechkegel zwecks Einstellung zum festen Mantel auf einer exzentrischen Huelse der Antriebswelle verstellbar gelagert ist
DE454340C (de) Kreiselbrecher mit senkrecht angeordneter Brechkegelwelle
DE493828C (de) Muehle mit waagerecht angeordneten Muehlsteinen
DE635658C (de) Kegelbrecher
DE620276C (de) Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe
DE456596C (de) Kreiselmuehle
DE2455916C3 (de) Schwingmühle, zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein
DE3335817C2 (de)
DE308088C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUBEMA CRUSHING TECHNOLOGY GMBH, 51702 BERGNEU, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee