EP1711660A1 - Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen - Google Patents

Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen

Info

Publication number
EP1711660A1
EP1711660A1 EP05706713A EP05706713A EP1711660A1 EP 1711660 A1 EP1711660 A1 EP 1711660A1 EP 05706713 A EP05706713 A EP 05706713A EP 05706713 A EP05706713 A EP 05706713A EP 1711660 A1 EP1711660 A1 EP 1711660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing bush
groove
ramming
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05706713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Heichel
Albrecht Kleibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABI GmbH
Original Assignee
ABI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABI GmbH filed Critical ABI GmbH
Publication of EP1711660A1 publication Critical patent/EP1711660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/02Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers specially adapted for placing or removing bulkheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Definitions

  • It relates to a vibration device for ramming and pulling rammed material with bearings for rotating unbalanced masses, the unbalanced masses being arranged in a bearing flange by means of a bearing journal and a bearing bush, or with bearings for shafts to which the unbalanced masses are attached.
  • Rotating unbalanced masses are used in vibration devices for mechanical ramming and pulling of rammed material to generate vibrations which are transferred to the ramming material and thereby facilitate its penetration into the ground.
  • the pile can be e.g. consist of sheet piles, beams or steel pipes.
  • the technology is mainly used in the construction of port facilities and to protect deep construction pits against slipping earth material. With the increased use of technology, the pile material used became heavier and larger. The speed and static moment of the unbalanced masses were increased accordingly.
  • the rolling bearings used to support the unbalanced masses are only suitable for high speeds to a limited extent because their load capacity decreases with increasing speed, so that rolling bearings can only be used to a limited extent for the development and manufacture of larger and more powerful machines.
  • the invention is based on the object of designing a bearing for the unbalanced masses installed in vibration devices, which allows the generation and transmission of unbalanced forces to the pile at high speeds and also has a high load-bearing capacity.
  • bearings which are characterized in that - the bearings are liquid-lubricated plain bearings,
  • each bearing bush has at least two channels (bearing bush channels) running in the radial direction
  • each bearing bush has groove-shaped depressions on at least one end face which run in the radial direction or such nu LN th are attached in the axial contact surfaces of the unbalances or the shafts mounted in the plain bearings in the bearing bush,
  • the surface of the bearing journal or the shaft surrounded by the bearing bush has one or more groove-shaped depressions.
  • the bearing according to the invention is a liquid-lubricated plain bearing consisting of a bearing journal and bearing bush.
  • the bearing bush has two or more channels running in the radial direction. The channels are used to pass lubricant through to the bearing journal, which rests on the inside of the bearing bush and on the surface of which there are one or more groove-shaped depressions.
  • each bearing bush has at least one groove-shaped recesses on at least one end face, which run in the radial direction and allow the lubricant to be drained off with as little resistance as possible.
  • the core concept of the invention is that hydrodynamic plain bearings are installed for the transmission of the centrifugal forces, the bearing bushes of the liquid-lubricated plain bearings have more than just one channel in the radial direction, lubrication grooves on the surface of the journal support the even distribution of the lubricant and channels on the end faces derive the lubricant quickly from the bearing bushes. Due to the supply pressure and the rotational speed between the bearing journal surrounded by the bearing bush and the inside of the bearing bush, a thin film of liquid, which greatly reduces the frictional resistance between the bearing journal and the bearing bush. Lubrication grooves on the surface of the bearing journal promote the even distribution of the lubricant in the bearing.
  • the channels provided on the end faces of the bearing bushes are dimensioned so that the lubricant can be drained off with as little resistance as possible. This enables a high lubricant throughput and good heat dissipation.
  • Vibration devices are due to the increased load capacity of the bearings at high speeds. Due to the elimination of the rolling element cage, the dead weight and moment of inertia of the plain bearing according to the invention are significantly lower compared to a rolling bearing with a corresponding load-bearing capacity. The lower mass moment of inertia is particularly advantageous in the case of so-called directional shaking, because it causes constantly changing angular acceleration. In addition, the use of hydrodynamically lubricated plain bearings reduces the noise generated when operating the vibration device and favors their use in residential areas.
  • the bearing bush has eight channels running in the radial direction, and also a circumferential one on the outside of the unbalance flange
  • the channels leading radially inwards start from this groove.
  • the annular groove ensures that the lubricant supplied through the channel in the unbalance flange is evenly distributed over the entire outer circumference of the bearing bush and can flow quickly into the channels of the bearing bush.
  • at least one of the end faces in each bearing bush is designed as a contact surface.
  • these contact surfaces have groove-shaped depressions in the radial direction. These depressions should slide the lubricant as freely as possible so that new lubricant can flow in quickly.
  • the grooves are accommodated with an equally advantageous effect instead of in the contact surface in the axial contact surfaces of the unbalances or the shafts mounted in the slide bearings.
  • the surface of the bearing journal surrounded by the bearing bush has at least one groove-shaped depression in the azimuthal direction and / or in the axial direction.
  • This design of the trunnion surface supports the fast and even distribution of the lubricant over the entire load range of the trunnion.
  • the length of the groove in the azimuthal direction is dimensioned such that it extends over the openings of at least two adjacent bearing bushing channels.
  • the grooves running in the axial direction end blind and thereby prevent the lubricant from flowing away without pressure.
  • a bearing clearance between the journal and the bearing bush of 1-3 / 1000 of the journal diameter is considered to be particularly favorable.
  • copper-aluminum alloys i.e. Copper-aluminum casting alloys (DIN 1714) or copper-aluminum wrought alloys (DIN 17665) are used.
  • the cast alloys are heterogeneous and have good casting properties, while the wrought alloys are homogeneous and have ductile properties. Both are characterized by high wear resistance.
  • Figure 1a shows the unbalance flange 1 with the bearing bush 3 used from the top.
  • Figure 1b shows the two components in cross section.
  • the oil supply bore 2 running in the radial direction can be seen.
  • the bearing bush 3 shows five of the eight bores 4a-4e running in the radial direction.
  • the bores 4a-4e each start from an annular groove 5 on the outside of the bearing bush 3 and end on the inside of the bearing bush 3, so that connections between the oil feed bore for the lubricant
  • the unbalanced mass 11 connected to the journal 10 is shown in FIG. 1 c after the unbalanced flange 1 has been installed.
  • the unbalanced mass 11 is connected via the bearing pin 10 to the unbalanced mass 12, which is located on the opposite side of the unbalanced flange 1. In the example shown, screws are used to make this connection.
  • the bearing bush 3 can be seen in cross section in FIG. 2a.
  • FIG. 2b shows the contact surface 7 of the bearing bush 3.
  • the contact surface 7 is characterized by four grooves 6a running in the radial direction.
  • FIG. 2c shows the eight bearing bush channels 4a-4h running in the radial direction.
  • the bearing bushing channels 4–4h are connected via the groove on the outside of the bearing bushing. len-shaped recess 5 evenly supplied with lubricant liquid during the rotation of the bearing journal.
  • Figure 3 shows the ring 8, which serves to enlarge the second end face of the bearing bush 3 shown in Figure 2c.
  • the ring 8 shown in plan view in FIG. 3b shows the four groove-shaped depressions 9a-9d running in the radial direction.
  • the ring 8 is attached to the bearing bush after installation of the bearing bush 3 in the unbalance flange 1. Just like the groove-shaped depressions 6a-6d on the opposite end face of the bearing bush 3, the depressions 9a-9d serve for the resistance-free discharge of the lubricant.
  • the unbalanced mass 11 connected to the bearing journal 10 is shown in FIGS. 4a-4c. 4c, the lubrication grooves 13, 14 can be seen on the running surface of the journal 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen (11,12), wobei die Unwuchtmassen mittels eines La­gerzapfens (10) und einer Lagerbuchse in einem Lagerflansch (1), angeordnet sind, oder mit Lagern für Wellen, an denen die Unwuchtmassen befestigt sind, wobei die Lager flüssigkeitsgeschmierte Gleitlager sind, jede Lager­buchse mindestens zwei in radialer Richtung verlaufende Kanäle (Lager­buchsen-Kanäle) aufweist, jede Lagerbuchse an mindestens einer Stirn­seite rillenförmige Vertiefungen aufweist, die in radialer Richtung verlau­fen oder derartige Nuten in den an der Lagerbuchse anhegenden axialen Anlaufflächen der Unwuchten bzw. der in den Gleitlagern gelagerten Wel­len angebracht sind und die von der Lagerbuchse umgebene Oberfläche des Lagerzapfens bzw. der Welle eine oder mehrere rillenförmige Vertie­fungen aufweisen.

Description

Vibrationsgerät für Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen
Die Er indung betrifft ein Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen, wobei die Unwuchtmassen mittels eines Lagerzapfens und einer Lagerbuchse in ei- nem Lagerflansch, angeordnet sind, oder mit Lagern für Wellen, an denen die Unwuchtmassen befestigt sind.
In Vibrationsgeräten zum mechanischen Rammen und Ziehen von Rammgut werden rotierende Unwuchtmassen zur Erzeugung von Schwingungen eingesetzt, die auf das Rammgut übertragen werden und dadurch dessen Eindringen in das Erdreich erleichtern. Das Rammgut kann z.B. aus Spundbohlen, Trägern oder Stahlrohren bestehen. Die Technik wird hauptsächlich beim Bau von Hafenanlagen und zur Absicherung tiefer Baugruben gegen nachrutschendes Erdmaterial eingesetzt. Mit der vermehrten Nutzung der Technik wurde auch das eingesetzte Rammgut schwerer und größer. Dementsprechend wurden Drehzahl und statisches Moment der Unwuchtmassen erhöht.
Allerdings sind die zur Lagerung der Unwuchtmassen eingesetzten Wälzlager für hohe Drehzahlen nur bedingt geeignet, weil sich deren Tragfä- higkeit mit zunehmender Drehzahl reduziert, so dass für die Entwicklung und Fertigung größerer und leistungsfähigerer Maschinen Wälzlager nur eingeschränkt nutzbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Konstruktion eines Lagers für die in Vibrationsgeräten eingebauten Unwuchtmassen zugrunde, das die Erzeugung und die Übertragung von Unwuchtkräften auf das Rammgut bei hohen Drehzahlen erlaubt und zudem eine hohe Tragfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem mit Pumpen zum Umwälzen von Schmierflüssigkeiten ausgerüsteten Vibrationsgerät durch Lager gelöst, die da- durch gekennzeichnet sind, dass - die Lager flüssigkeitsgeschmierte Gleitlager sind,
- jede Lagerbuchse mindestens zwei in radialer Richtung verlaufende Kanäle (Lagerbuchsen-Kanäle) aufweist,
- jede Lagerbuchse an mindestens einer Stirnseite rillenförmige Vertiefungen aufweist, die in radialer Richtung verlaufen oder derartige NuLN ten in den an der Lagerbuchse anliegenden axialen Anlaufflächen der Unwuchten bzw. der in den Gleitlagern gelagerten Wellen angebracht sind,
- die von der Lagerbuchse umgebene Oberfläche des Lagerzapfens bzw. der Welle eine oder mehrere rillenförmige Vertiefungen aufwei- sen.
Das erfindungsgemäße Lager ist ein aus Lagerzapfen und Lagerbuchse bestehendes flüssigkeitsgeschmiertes Gleitlager. Die Lagerbuchse weist zwei oder mehr in radialer Richtung verlaufende Kanäle auf. Die Kanäle dienen zur Durchleitung von Schmierflüssigkeit bis zum Lagerzapfen, der auf der Innenseite der Lagerbuchse anliegt und auf dessen Oberfläche sich eine oder mehrere rillenförmige Vertiefungen befinden. Außerdem weist jede Lagerbuchse an mindestens einer stirnseitigen Anlaufflächen mindestens zwei rillenförmigen Vertiefungen auf, die in radialer Richtung verlaufen und eine möglichst widerstandsfreie Ableitung der Schmierflüs- sigkeit erlauben.
Der Kemgedanke der Erfindung besteht darin, dass zur Übertragung der Fliehkräfte hydrodynamische Gleitlager eingebaut sind, wobei die Lagerbuchsen der flüssigkeitsgeschmierten Gleitlager in radialer Richtung mehr als nur einen Kanal aufweisen, Schmiernuten auf der Oberfläche des Lagerzapfens die gleichmäßige Verteilung der Schmierflüssigkeit unterstützen und Kanäle an den Stirnseiten der Lagerbuchsen die Schmierflüssigkeit schnell ableiten. Durch den Zuführdruck und die Rotationsgeschwin- digkeit entsteht zwischen dem von der Lagerbuchse umgegebenen Lagerzapfen und der Innenseite der Lagerbuchse ein dünner Flüssigkeitsfilm, der den Reibungswiderstand zwischen Lagerzapfen und Lagerbuchse stark herabsetzt. Schmiernuten auf der Oberfläche des Lagerzapfens begünstigen die gleichmäßige Verteilung der Schmierflüssigkeit im Lager. Die an den Stirnseiten der Lagerbuchsen vorgesehenen Kanäle sind so bemessen, dass die Schmierflüssigkeit möglichst widerstandsfrei abgeleitet werden kann. Dadurch wird ein hoher Schmiermitteldurchsatz und eine gute Wärmeabfuhr ermöglicht.
Die Vorteile der mit den erfindungsgemäßen Gleitlagern ausgestatteten
Vibrationsgeräten liegen in der erhöhten Tragfähigkeit der Lager bei hohen Drehzahlen. Durch den Wegfall des Wälzkörperkäfigs sind Eigenmasse und Massenträgheitsmoment des erfindungsgemäßen Gleitlagers im Vergleich zu einem Wälzlager mit entsprechender Tragfähigkeit we- sentlich geringer. Das geringere Massenträgheitsmoment ist besonders beim sogenannten Gerichteten Rütteln von Vorteil, weil dabei ständig wechselnde Winkelbeschleunigung auftritt. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von hydrodynamisch geschmierten Gleitlagern die Geräuschentwicklung beim Betrieb des Vibrationsgeräts und begünstigt de- ren Einsatz in Wohngebieten.
In der baulichen Gestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Lagerbuchse acht in radialer Richtung verlaufende Kanäle auf, außerdem auf der am Unwuchtflansch anliegenden Außenseite eine umlaufende
Ringnut. Die radial nach innen führenden Kanäle (Lagerbuchsen-Kanäle) gehen von dieser Nut aus. Durch die Ringnut wird gewährleistet, dass sich die durch den im Unwuchtflansch befindlichen Kanal zugeführte Schmierflüssigkeit gleichmäßig über den gesamten äußeren Umfang der Lagerbuchse verteilt und schnell in die Kanäle der Lagerbuchse einströmen kann. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mindestens eine der Stirnseiten in jeder Lagerbuchse als Anlauffläche ausgebildet ist. In einer Weiterbildung weisen diese Anlaufflächen rillenförmige Vertiefungen in radialer Richtung auf. Dies Vertiefungen sollen die Schmierflüssigkeit möglichst widerstandsfrei abgleiten, sodass schnell neue Schmierflüssigkeit nach- strömen kann. Natürlich ist denkbar, dass die Nuten anstatt in der Anlauffläche in den an der Lagerbuchse anliegenden axialen Anlaufflächen der Unwuchten bzw. der in den Gleitlagern gelagerten Wellen bei ebenso vorteilhafter Wirkung untergebracht sind.
Die von der Lagerbuchse umgebene Oberfläche des Lagerzapfens weist jeweils mindestens eine rillenförmige Vertiefung in azimutaler Richtung und/oder in axialer Richtung auf. Diese Gestaltung der Lagerzapfenoberfläche unterstützt die schnelle und gleichmäßige Verteilung der Schmierflüssigkeit über den gesamten Belastungsbereich des Lagerzapfens. Die Länge der Nut in azimutaler Richtung ist so bemessen, dass sie sich über die Öffnungen von mindestens zwei benachbarten Lagerbuchsen- Kanälen erstreckt. Die in axialer Richtung verlaufenden Nuten enden blind und verhindern dadurch ein druckloses Abfließen der Schmierflüssigkeit.
Als besonders günstig wird ein Lagerspiel zwischen Lagerzapfen und Lagerbuchse von 1-3/1000 des Lagerzapfendurchmessers betrachtet.
Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal werden zur Herstellung der Lagerbuchsen Kupfer-Aluminumlegierungen, d.h. Kupfer-Aluminium- Gußlegierungen (DIN 1714) oder Kupfer-Aluminium-Knetlegierungen (DIN 17665) verwendet. Die Gusslegierungen sind heterogen aufgebaut und besitzen gute Gießeigenschaften, während die Knetlegierungen homogen aufgebaut sind und duktile Eigenschaften aufweisen. Beide zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit aus.
Im folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung an- hand von Beispielen näher erläutert werden. Die abgebildeten Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 a-1 b Lagerflansch mit eingebauter Lagerbuchse Figur 1c Lagerflansch mit Lagerbuchse, Lagerzapfen und Unwuchten Figur 2a-2c Lagerbuchse
Figur 3a-3b Ring mit Nuten für Ölabfluss Figur 4a-4c Unwuchtmasse mit Lagerzapfen
Figur 1a zeigt den Unwuchtflansch 1 mit der eingesetzten Lagerbuchse 3 aus der Aufsicht. Figur 1b zeigt die beiden Bauteile im Querschnitt. Zu- sätzlich zu erkennen ist die in radialer Richtung verlaufende Olzuführungsbohrung 2. An der Lagerbuchse 3 sind fünf der insgesamt acht in radialer Richtung verlaufenden Bohrungen 4a-4e zu erkennen. Die Bohrungen 4a-4e gehen jeweils von einer Ringnut 5 auf der Außenseite der Lagerbuchse 3 aus und enden auf der Innenseite der Lagerbuchse 3, so dass für das Schmiermittel Verbindungen zwischen Olzuführungsbohrung
2 und Lagerzapfen 10 gegeben sind. Die mit dem Lagerzapfen 10 verbundene Unwuchtmasse 11 ist in Figur 1 c nach Montage des Unwucht- flanschs 1 dargestellt. Die Unwuchtmasse 11 wird über den Lagerzapfen 10 mit der Unwuchtmasse 12, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Unwuchtflansch 1 befindet, verbunden. Im dargestellten Beispiel werden zur Herstellung dieser Verbindung Schrauben verwendet.
In Figur 2a ist die Lagerbuchse 3 im Querschnitt zu sehen.
Figur 2b zeigt die Anlauffläche 7 der Lagerbuchse 3. Die Anlauffläche 7 ist gekennzeichnet durch vier in radialer Richtung verlaufende Nuten 6a-
6d, die der widerstandsfreien Ableitung der Schmiermittelflüssigkeit dienen. Die Schnittdarstellung in Figur 2c zeigt die acht in radialer Richtung verlaufenden Lagerbuchsen-Kanäle 4a-4h. Die Lagerbuchsen-Kanäle 4a- 4h werden über die auf der Außenseite der Lagerbuchse befindliche ril- lenförmige Vertiefung 5 während der Rotation des Lagerzapfens gleichmäßig mit Schmiermittelflüssigkeit versorgt.
Figur 3 zeigt den Ring 8, der zur Vergrößerung der in Figur 2c dargestellten zweiten stirnseitigen Anlauffläche der Lagerbuchse 3 dient. Der in Figur 3b in der Aufsicht gezeigte Ring 8 lässt die vier in radialer Richtung verlaufenden rillenförmigen Vertiefungen 9a-9d erkennen. Der Ring 8 wird nach dem Einbau der Lagerbuchse 3 in den Unwuchtflansch 1 an der Lagerbuchse befestigt. Genauso wie die rillenförmigen Vertiefungen 6a-6d auf der gegenüberliegenden stirnseitigen Anlauffläche der Lagerbuchse 3 dienen die Vertiefungen 9a-9d zur widerstandsfreien Ableitung des Schmiermittels.
In Figur 4a - 4c ist die mit dem Lagerzapfen 10 verbundene Unwuchtmasse 11 gezeigt. In Fig. 4c sind die Schmiernuten 13,14 auf der Lauffläche des Lagerzapfens 10 zu erkennen.
Bezugszeichenliste
1. Unwuchtflansch
2. Olzuführungsbohrung 3. Lagerbuchse
4. Lagerbuchsenkanäle
5. Ringnut auf dem Lagerzapfen / der Welle
6. Stirnseitge Nuten auf der Lagerbuchse
7. Stirnseitige Anlauffläche der Lagerbuchse 8. Ring als zweite stirnseitige Anlauffläche
9. Stirnseitge Nuten auf Ring
10. Lagerzapfen / Welle
11. Unwuchtmasse mit Lagerzapfen
12. Unwuchtmasse 13. Schmiernut auf dem Lagerzapfen
14. Schmiernut auf dem Lagerzapfen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen (11 ,12), wobei die Unwuchtmassen (11 , 12) mittels eines Lagerzapfens (10) und einer Lagerbuchse (3) in einem Lagerflansch (1), angeordnet sind, oder mit Lagern für Wellen, an denen die Unwuchtmassen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lager flüssigkeitsgeschmierte Gleitlager sind,
- jede Lagerbuchse (3) mindestens zwei in radialer Richtung verlaufen- de Kanäle (Lagerbuchsen-Kanäle) (4a - 4h) aufweist,
- jede Lagerbuchse (3) an mindestens einer Stirnseite rillenförmige Vertiefungen (6a-6d) aufweist, die in radialer Richtung verlaufen oder derartige Nuten in den an der Lagerbuchse (3) anliegenden axialen Anlaufflächen (7) der Unwuchten (11,12) bzw. der in den Gleitlagern gelagerten Wellen (10) angebracht sind,
- die von der Lagerbuchse (3) umgebene Oberfläche des Lagerzapfens (10) bzw. der Welle eine oder mehrere rillenförmige Vertiefungen (13,14) aufweisen.
2. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach An- spruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (3) acht in radialer Richtung verlaufende Kanäle (Lagerbuchsen- Kanäle) (4a-4h) aufweist.
3. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Unwucht- flansch (1) umgebene Außenseite der Lagerbuchse (3) eine umlaufende, rillenförmige Vertiefung (5) aufweist, wobei die in radialer Richtung zur Innenseite der Lagerbuchse (3) führenden Kanäle (Lager- buchsen-Kanäle) (4a-4h) von dieser rillenförmigen Vertiefung (5) ausgehen.
4. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stirnseiten jeder Lagerbuchse (3) als Anlaufflä- ehe (7) ausgebildet ist.
5. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (7) mit rillenförmigen Vertiefungen (6a-6d) in radialer Richtung versehen ist oder derartige Nuten in den an der Lagerbuchse anliegenden axialen Anlaufflächen der Unwuchten (11 ,12) bzw. der in den Gleitlagern gelagerten Wellen angebracht sind.
6. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lagerbuchse (3) umgebene Oberfläche eines jeden Lagerzapfens (10) bzw. jeder Welle mindestens eine rillenförmige Vertiefung in azimutaler Richtung (13) und/oder mindestens eine rillenförmige Vertiefung in axialer Richtung (14) aufweist.
7. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der rillenförmige Vertiefungen (13,14) auf der von der Lagerbuchse (3) umgebenen Oberfläche eines jeden Lagerzapfens (10) bzw. jeder Welle in azimutaler Richtung (13) so bemessen ist, dass sie die Öffnungen von mindestens zwei benachbarten Lagerbuchsen- Kanälen (4a - 4h) verbindet und während des Umlaufs immer mit mindestens einem der Kanäle in Verbindung steht.
8. Vibrationsgerät zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Lagerbuchse (3) umgebene Oberfläche eines jeden Lagerzap- fens (10) eine oder mehrere in axialer Richtung verlaufende rillenförmige Vertiefungen (14) aufweisen, die beidseitig blind enden.
9. Vibrationssystem zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen Lagerzapfen (10) und Lagerbuchse (3) etwa 1-3 Tausendstel des Lagerzapfendurchmessers beträgt.
10. Vibrationssystem zum Rammen und Ziehen von Rammgut nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchsen (3) aus Kupfer-Aluminium-Legierungen bestehen.
EP05706713A 2004-02-04 2005-01-27 Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen Withdrawn EP1711660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005443A DE102004005443A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Vibrationsgerät für Rammgut mit Lagern für rotierende Unwuchtmassen
PCT/DE2005/000121 WO2005075749A1 (de) 2004-02-04 2005-01-27 Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1711660A1 true EP1711660A1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34801547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05706713A Withdrawn EP1711660A1 (de) 2004-02-04 2005-01-27 Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070053751A1 (de)
EP (1) EP1711660A1 (de)
DE (2) DE102004005443A1 (de)
WO (1) WO2005075749A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018795B4 (de) 2007-04-20 2012-06-14 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausgleich umlaufender Wellenschrägstellung
DE102007018793A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen- Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Fluidförderung
DE102007018796B4 (de) 2007-04-20 2012-06-21 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausgleich umlaufender Wellenschrägstellung
DE102007018794A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen- Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Ausgleich umlaufender Wellenschrägstellung
DE102011100881B4 (de) * 2011-05-07 2014-11-13 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Schwingungserzeuger
DE102016215943A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Verformungsoptimiertes Gleitlager
US11624406B2 (en) * 2020-03-09 2023-04-11 American Piledriving Equipment, Inc. Bearing cooling systems and methods for vibratory pile drivers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273491A (de) * 1948-10-14 1951-02-15 Studer Ag Fritz Lagereinrichtung.
US2937908A (en) * 1957-06-14 1960-05-24 Golten Sigurd Bearings
GB904309A (en) * 1959-12-18 1962-08-29 Simonacco Ltd Improvements relating to vibrators
US3343893A (en) * 1965-01-27 1967-09-26 Ingersoll Rand Co Floating bearing of split-shell construction
GB1435499A (en) * 1972-06-23 1976-05-12 Secretary Industry Brit Vibratory impact generators
US5602945A (en) * 1996-03-21 1997-02-11 Nordberg, Incorporated Thrust bearing for use in a conical crusher
DE10159949C1 (de) * 2001-12-06 2003-05-22 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung mit definierten Deckschichten als Lagerwerkstoff zur Herstellung von verschleißfesten Gleitlagern
US6929402B1 (en) * 2002-04-11 2005-08-16 Morgan Construction Company Journal bearing and thrust pad assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005075749A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070053751A1 (en) 2007-03-08
DE102004005443A1 (de) 2005-08-25
WO2005075749A1 (de) 2005-08-18
DE112005000793D2 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167839B1 (de) Ausgleichswelle
WO2005075749A1 (de) Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen
EP2373457B1 (de) Lageranordnung mit magnetlagerabschnitt sowie verfahren zur regelung einer oder der lageranordnung
EP2449273B1 (de) Lageranordnung mit einer unwuchtwelle und einem nadellager
DE3601082A1 (de) Abgasturbolader
EP2881591B1 (de) Pumpe und Verfahren zum Wuchten eines Rotors
EP2507527A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102012024104A1 (de) Verdichtungsmaschine
DE10212808B4 (de) Separator
WO2010086333A2 (de) Pendelmühle
EP2333367A1 (de) Radial - Rollenwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung von Wellen in Verbrennungsmotoren
DE202007011678U1 (de) Ausgleichswelle
WO2002093035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wuchten rotierender systeme
DE2512009A1 (de) Verfahren zur aenderung des schwingungsverhaltens eines wellenstranges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019048253A1 (de) Kippsegmentlager, insbesondere radialkippsegmentlager
EP1601944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von zapfenlosen rotoren
DE102018112285A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102015009697A1 (de) Getriebe mit Ölleitblech-Taschenkombinationen und Richterreger mit Schmierfluid-Verteilerring
DE112015000602B4 (de) Körper mit einseitiger fester Einspannung bei verschiebe- und kippsteifer Lagerung für bis in den überkritischen Drehzahlbereich drehende Teile eines dynamischen Systems und Verfahren zur Herstellung der Körper
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE102013209199A1 (de) Kippsegment und Radialgleitlager
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE102010041401A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Kühl- und Schmiermedium über die Radial- oder Querbohrungen einer drehenden Welle
DE2326666A1 (de) Hydrostatische lagerung
CH697317B1 (de) Lager zur Lagerung einer umlaufenden Welle.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEICHEL, CHRISTIAN

Inventor name: KLEIBL, ALBRECHT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABI GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070801

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080212