EP0388667A1 - Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen - Google Patents

Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen Download PDF

Info

Publication number
EP0388667A1
EP0388667A1 EP90103805A EP90103805A EP0388667A1 EP 0388667 A1 EP0388667 A1 EP 0388667A1 EP 90103805 A EP90103805 A EP 90103805A EP 90103805 A EP90103805 A EP 90103805A EP 0388667 A1 EP0388667 A1 EP 0388667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
rotor
tubes
centrifuge rotor
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388667B1 (de
Inventor
Günter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP0388667A1 publication Critical patent/EP0388667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388667B1 publication Critical patent/EP0388667B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B2005/0435Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with adapters for centrifuge tubes or bags

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge rotor with insert tubes which are spun in the rotor, a support being provided on the inner circumference of the rotating rotor during centrifugation.
  • centrifuge rotor is already known from DE 17 82 602 B2, where a swing-out hanger is provided and each hanger consists of a metal cup which is rotatably or pivotably mounted in the centrifuge rotor with a leg spring.
  • the leg springs are displaced such that the hanger is supported with its base area on the inner circumference of an outer circumferential support ring of the rotor.
  • leg springs which tend to fatigue in the long run.
  • the suspension which is otherwise designed with bendable leg springs, is solved with a rubber-elastic suspension, which, however, also tends to break and, above all, become brittle over a longer service life.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a centrifuge rotor of the type mentioned in such a way that it is much easier, can be manufactured more cost-effectively and that it can be operated in a more reliable manner.
  • the invention is characterized in that the rotor has essentially a horizontal disc, which has a circumferential offset on its radial outer periphery, that as swinging hanger tubes are pivotally mounted on the disc, which swing out with their bottom area Move inwards in the axial direction of the tube and in the radial direction of the disk, thus keeping the pivot bearing free of centrifugal force or relieving it.
  • pivot bearing is designed so that the tubes serve directly as swing-out hangers themselves and are attached to the disc in such a pivot-mounted manner that, when these tubes swing out, they move axially inward and thereby relieve the pivot bearing and not participates more in the power transmission.
  • the disc is thus self-supporting, and it is now possible for the first time to design a disc-like flat rotor bowl that could also function completely without an air bowl and without a lid.
  • the swivel bearings between the disc and the assigned sample vessels (tubes) therefore only serve to transfer the load in the extremely extremely low speed range, until the tubes have swung out and rest with their base area on the inner wall of the bend of the disc and at the same time shift inward in the radial direction and thus free the pivot bearings from any power transmission.
  • pivot bearing eccentric ie outside of the center of gravity of the tube and above the tube.
  • an eccentric bearing according to the invention i.e. a pivot bearing, which starts above the tube on the outside of the tube if possible, then one achieves that the swinging tubes (as far as there is no stop) would even swing upwards over their horizontal position.
  • the disc is provided, which thus forms radially outer and horizontal stops for the tube, so that the tubes are bounded by the disc swinging out into a horizontal position exactly when swinging out.
  • the disc not only serves as a force-transmitting element for the centrifugal force, but also as a swivel stop for the horizontally swinging tubes.
  • the pivot bearing consists of individual webs which are present in the space between radially outwardly directed recesses.
  • the tube can swing in or swing up with its opening area when it is in the relaxation area and the other opening then serves to ensure that the handle-like extension can reach down through the opening on the tube through the disc.
  • the shape of the recesses of the radially successive recesses is relatively indifferent; it only has to be ensured that the opening of the tube can swing out through one recess and the handle can dip into the disk through the other opening.
  • These recesses can thus be designed as round or oval recesses or as slots.
  • the intermediate area between these recesses which is defined by the material of the disk, is designed here as a web over which the handle grips and over which the handle is pivotably mounted.
  • the webs being formed by the material of the disk
  • the rotor boiler 1 consists of a wind boiler 3, which preferably consists of a deep-drawn sheet metal material.
  • the wind chamber 3 could, however, also be made of plastic.
  • a horizontal disc 2 Arranged on the inside is a horizontal disc 2 made of a plastic material or a metal material, which has an angled portion 4 pointing downwards.
  • the disk 2 with the offset 4 in this case forms a contact area 5 with the inner wall of the wind chamber 3.
  • the disk 2 is preferably connected in one piece to a hub 6, which has a lower fastening ring 25, on which a mounting ring 26 is arranged, and fastening screws 7 are provided which connect the bottom region of the air chamber 3 to the hub 6.
  • the hub 6 has a receiving part 10 embedded on its upper side the middle, which has an internal thread. This internal thread is screwed onto the associated threaded attachment 13, which is connected in a rotationally fixed manner to a cover button 12.
  • a cover 11 is thus placed on the pane 2, the cover 11 having an outer circumferential flange 14, on the underside of which a circumferential seal 15 is arranged, which rests on a likewise circumferential flange 27 of the wind boiler. This ensures a hermetically sealed closure of the rotor vessel 1.
  • wind chamber 3 has on its part near the hub an inner flange 8 with which it is connected via the screws 7 to the circumferential fastening ring 25 of the hub.
  • the hub 6 also has a central recess 9 on the underside, in which the motor drive shaft of the centrifuge engages.
  • each tube 17 has a handle-like extension 20, which is part of the pivot bearing, this handle-like extension engaging over webs 18, which are part of the disk 2.
  • the webs 18 are the spaces between the recesses 16, 19 of the disk.
  • the tube 17 In the rest position, the tube 17 reaches with its upper opening area through the radially inner recess 16 in the disc and the handle 20 dips through the recess 19 under the lower edge of the disc 2.
  • the tube 17 swings out in the direction of the arrow 21 and the bottom 22 moves here on the swivel radius 21.
  • the tube swings with its upper region through the recess 16, the handle 20 dips into the recess 19 and the bottom 22 thus lies against the inner wall 23 of the offset 4.
  • the distance 28 between the web 18 and the inner wall 23 of the bend 4 is smaller than the distance 29 between the handle 20 and the bottom 22 of the tube 17. Only this ensures that the bottom 22 when it bears against the inner wall 23 in the axial direction 24 and thereby the handle 20 no longer rests on the web 18 in a load-transmitting manner.
  • the web 18 is thus freed from the load transmission, and the transmission of the centrifugal force from the tube 17 only takes place via the tube 17 itself via the base 22 to the offset 4 and from there to the disc 2 and from the disc directly to the hub 6 of the rotor.
  • wind chamber 3 can also be completely dispensed with in certain applications, so that only a disk-shaped rotor is present, which has the shape of the disk 2. Likewise, the cover 11 could then be omitted.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Zentrifugenrotor (1) mit Einsatzröhrchen (17), die in dem Rotor geschleudert werden, wobei beim Zentrifugieren eine Abstützung (4) am Innenumfang des umlaufenden Rotors vorgesehen ist. Um den Zentrifugenrotor einfach und kostengünstig bei betriebssicherer Bedienung herstellen zu können, ist es vorgesehen, daß der Rotor im wesentlichen als horizontale Scheibe (2) ausgebildet ist, die an ihrem radialen Außenumfang eine umlaufende Abkröpfung (4) aufweist und daß die Einsatzröhrchen (17) schwenkbar an der Scheibe (2) gelagert, derart, daß die Einsatzröhrchen (17) beim Ausschwenken sich mit Abstützung an der Abkröpfung (4) mit ihrem Bodenbereich (22) in axialer Richtung und in radialer Richtung der Scheibe einwärts verschieben und so das Schwenklager von Zentrifugalkraft freihalten bzw. entlasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen, die in dem Rotor geschleudert werden, wobei beim Zentrifugieren eine Abstützung am Innenumfang des umlaufenden Rotors vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Zentrifugenrotor ist bereits aus der DE 17 82 602 B2 bekannt geworden, wobei dort ein ausschwingendes Gehänge vorgesehen ist und jedes Gehänge aus einem Metallbecher besteht, welcher mit einer Schenkelfeder drehbar bzw. schwenkbar im Zentrifugenrotor gelagert ist. Bei der Einwirkung einer Zentrifugalkraft verlagern sich die Schenkelfedern so, daß sich das Gehänge mit seinem Bodenbereich am Innenumfang eines äußeren umlaufenden Abstützrings des Rotors abstützt.
  • Nachteil dieses bekannten Zentrifugenrotors ist es jedoch, daß ein separates, als Metallbecher ausgebildetes, Gehänge verwendet werden muß, in welches erst die Zentrifugenröhrchen eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist in der Verwendung von Schenkelfedern zu sehen, die auf die Dauer zu Ermüdungen neigen.
  • In einer anderen bekannten Anordnung eines Zentrifugenrotors ist die Aufhängung, die sonst mit biegbaren Schenkelfedern ausgebildet ist, mit einer gummielastischen Aufhängung gelöst, die aber nachteilig ebenfalls zum Bruch und vor allem zum Verspröden über eine längere Lebensdauer neigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Zentrifugenrotor der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er wesentlich einfacher ist, kostengünstiger hergestellt werden kann und daß er betriebssicherer bedienbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor im wesentlichen eine horizontale Scheibe aufweist, die an ihrem radialen Außenumfang eine umlaufende Abkröpfung aufweist, daß als ausschwingendes Gehänge Röhrchen schwenkbar an der Scheibe gelagert sind, die beim Ausschwingen sich mit ihrem Bodenbereich in axialer Richtung des Röhrchens und in radialer Richtung der Scheibe nach innen verschieben und so das Schwenklager von Zentrifugalkraft freihalten bzw. entlasten.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Schwenklagerung so ausgebildet ist, daß die Röhrchen direkt als Ausschwinggehänge selbst dienen und derart schwenkgelagert an der Scheibe ansetzen, so daß beim Ausschwingen dieser Röhrchen diese sich axial einwärts verschieben und hierdurch das Schwenklager entlastet wird und nicht mehr an der Kraftübertragung teilnimmt.
  • Die gesamte Zentrifugalkraft wird also über die Röhrchen und den Bodenbereich dieser Röhrchen auf die umlaufende Abkröpfung der Scheibe übertragen und von der Scheibe unmittelbar auf die Nabe des Rotors.
  • Damit entfallen lastübertragende Verbindungen von der Scheibe beispielsweise über den Windkessel oder über den Deckel.
  • Die Scheibe ist also selbsttragend, und damit ist es nun erstmals möglich, einen diskusartig flachen Rotorkessel zu entwerfen, der auch vollkommen ohne Windkessel und ohne Deckel funktionieren könnte.
  • Daraus ergibt sich, daß der Windkessel selbst nicht mehr an der Lastübertragung teilnimmt und daß das einzige lastübertragende Teil die Scheibe mit der daran ansetzenden Abkröpfung ist, die bevorzugt werkstoffeinstückig mit der Nabe selbst verbunden ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Nabe und die Scheibe in ihrem nabennahen Berührungsbereich voneinander zu trennen und über entsprechende Befestigungsmittel miteinander zu verbinden. Eine derartige Verbindung erfolgt beispielsweise über eine Verklebung, Verschweißung, Verpressung oder dgl.
  • Wesentlicher Vorteil gegenüber der bekannten Anordnung ist also, daß die relativ aufwendige Schwenklagerung mit den dort beschriebenen Schenkelfedern entfällt und daß die Untersuchungsgefäße (Röhrchen) selbst direkt als Ausschwinggehänge dienen, was somit nicht der Fall war.
  • Die Schwenklager zwischen der Scheibe und den zugeordneten Probengefäßen (Röhrchen) dienen also nur im ganz extremen niedrigen Drehzahlbereich der Lastübertragung, bis nämlich die Röhrchen ausgeschwungen sind und mit ihrem Bodenbereich an der Innenwand der Abkröpfung der Scheibe anliegen und hierbei gleichzeitig in radialer Richtung einwärts sich verschieben und so die Schwenklager von jeglicher Kraftübertragung befreien.
  • Statt also teurer Zentrifugengehänge, die in der Regel als Metallbecher ausgebildet sind, können hier einfache Kunststoffröhrchen verwendet werden mit einem relativ schwachdimensionierten Henkel, und dadurch werden die Herstellungskosten einer derartigen Anordnung wesentlich vermindert.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Schwenklagerung exzentrisch, d.h. also außerhalb des Gewichtsschwerpunktes des Röhrchens und oberhalb des Röhrchens ansetzt.
  • Bekannt ist beispielsweise somit nur eine genau zentrische Lagerung der ausschwingenden Gehänge. Diese zentrische Lagerung hat jedoch gezeigt, daß beim Ausschwingen niemals eine genau horizontale Stellung erreicht wird, sondern diese Stellung bleibt aufgrund der noch wirkenden Erdanziehungskraft vielleicht um einige wenige Winkelminuten hinter der horizontalen Stellung zurück.
  • Wenn man nun erfindungsgemäß eine exzentrische Lagerung verwendet, d.h. ein Schwenklager, welches oberhalb des Röhrchens möglichst an der Außenseite des Röhrchens ansetzt, dann erreicht man, daß die ausschwingenden Röhrchen (soweit kein Anschlag vorhanden wäre) sogar über ihre horizontale Lage nach oben schwingen würden.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch die Scheibe vorgesehen, welche damit radial äußere und horizontale Anschläge für das Röhrchen bildet, so daß die Röhrchen durch die Scheibe genau beim Ausschwingen in eine horizontale Lage ausschwingend begrenzt werden.
  • Die Scheibe dient also nicht nur als kraftübertragendes Element für die Zentrifugalkraft, sondern gleichzeitig auch als Schwenkanschlag für die horizontal ausschwingenden Röhrchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Schwenklager aus einzelnen Stegen, die im Zwischenraum zwischen radial auswärts gerichteten Ausnehmungen vorhanden sind. Durch die eine radial einwärts gerichtete Ausnehmung kann damit das Röhrchen mit seinem Öffnungsbereich einschwingen bzw. hochschwingen wenn es im Ruhebereich ist und die andere Öffnung dient dann dazu, daß der henkelartige Ansatz am Röhrchen durch diese Öffnung nach unten durch die Scheibe hindurchgreifen kann.
  • Die Formgebung der Ausnehmungen der radial hintereinander liegenden Ausnehmungen ist relativ gleichgültig; es muß nur dafür gesorgt werden, daß durch die eine Ausnehmung die Öffnung des Röhrchens ausschwingen kann und durch die andere Öffnung der Henkel in die Scheibe hineintauchen kann. Diese Ausnehmungen können also als runde oder ovale Ausnehmungen oder auch als Schlitze ausgebildet sein.
  • Der Zwischenbereich zwischen diesen Ausnehmungen, der durch das Material der Scheibe definiert wird, ist hierbei als Steg ausgebildet, über den der Henkel greift und über den der Henkel schwenkbar gelagert ist.
  • Statt der Ausbildung der Stege durch das Material der Scheibe gibt es noch andere Möglichkeiten, nämlich die Stege aus einem anderen Material als dem der Scheibe zu bilden. Beispielsweise kann man einen umlaufenden Metallring (Drahtring verwenden), der in die Scheibe eingelassen ist oder mit der Scheibe verbunden ist, oder es sind auch punktuell vorhandene Schwenklager möglich, wie z. B. Schraubenaufhängungen oder Bolzenaufhängungen oder dgl.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisiert einen Querschnitt durch einen Rotorkessel nach der Erfindung;
    • Figur 2: die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 bei abgenommenem
    • Deckel.
  • Der Rotorkessel 1 besteht hierbei aus einem Windkessel 3, der bevorzugt aus einem tiefgezogenen Blechmaterial besteht. Der Windkessel 3 könnte jedoch auch aus Kunststoff sein.
  • An der Innenseite ist eine horizontale Scheibe 2 aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metallmaterial angeordnet, welche eine nach unten weisende Abkröpfung 4 aufweist.
  • Die Scheibe 2 mit der Abkröpfung 4 bildet hierbei einen Berührungsbereich 5 mit der Innenwand des Windkessels 3.
  • In diesem Berührungsbereich liegt lediglich eine Berührung vor, ohne Kraftübertragung; es braucht hier auch keine Verbindung wie z. B. eine Klebe- oder Nietverbindung vorgesehen zu sein, es muß nur dafür gesorgt sein, daß die Scheibe etwa passend in den Windkessel 3 eingesetzt wird.
  • Damit ist die Scheibe 2 leicht abnehmbar an dem Windkessel 3 befestigt, sofern die sonstige Verbindung gelöst wird.
  • Die Scheibe 2 ist nämlich in ihrem radial inneren Bereich bevorzugt werkstoffeinstückig mit einer Nabe 6 verbunden, die einen unteren Befestigungsring 25 aufweist, an dem ein Montagering 26 angeordnet ist und Befestigungsschrauben 7 vorhanden sind, welche den Bodenbereich des Windkessels 3 mit der Nabe 6 verbinden.
  • Sofern eine solche Befestigung verwendet wird ist die Scheibe 2 nicht von dem Windkessel 3 abnehmbar.
  • Die Nabe 6 weist an ihrer Oberseite eingelassen ein Aufnahmeteil 10 in der Mitte auf, welches ein Innengewinde aufweist. Dieses Innengewinde wird an den zugeordnete Gewindeansatz 13 eingeschraubt, der drehfest mit einem Deckelknopf 12 verbunden ist. Damit wird ein Deckel 11 auf die Scheibe 2 aufgesetzt, wobei der Deckel 11 einen äußeren umlaufenden Flansch 14 aufweist, an dessen Unterseite eine umlaufende Dichtung 15 angeordnet ist, die auf einem gleichfalls umlaufenden Flansch 27 des Windkessels aufliegt. Damit wird ein hermetisch dichter Abschluß des Rotorkessels 1 gewährleistet.
  • Es wird noch hinzugefügt, daß der Windkessel 3 an seinem nabennahen Teil einen inneren Flansch 8 aufweist, mit dem er über die Schrauben 7 mit dem umlaufenden Befestigungsring 25 der Nabe verbunden ist.
  • Die Nabe 6 weist im übrigen an der Unterseite eine zentrale Ausnehmung 9 auf, in welche die Motorantriebswelle der Zentrifuge eingreift.
  • Wichtig ist nun, daß in der Scheibe 2 mehrere gleichmäßig am Umfang verteilte und jeweils hintereinander liegend in radialer Richtung fluchtende Ausnehmungen 16,19 vorgesehen sind, welche der Schwenklagerung von Röhrchen 17 dienen.
  • Jedes Röhrchen 17 weist hierbei gemäß Figur 1 einen henkelartigen Ansatz 20 auf, der das eine Teil des Schwenklagers ist, wobei dieser henkelartige Ansatz über Stege 18 greift, die Teil der Scheibe 2 sind. Die Stege 18 sind hierbei die Zwischenräume zwischen den Ausnehmungen 16,19 der Scheibe.
  • In der Ruhestellung greift damit das Röhrchen 17 mit seinem oberen Öffnungsbereich durch die radial innenliegende Ausnehmung 16 in der Scheibe hindurch und der Henkel 20 taucht durch die Ausnehmung 19 unter die Unterkante der Scheibe 2.
  • Sobald die Zentrifuge in Betrieb gesetzt wird schwenkt das Röhrchen 17 in Pfeilrichtung 21 aus und der Boden 22 bewegt sich hierbei auf dem Schwenkradius 21. Hierbei schwenkt das Röhrchen mit seinem oberen Bereich durch die Ausnehmung 16 hindurch, der Henkel 20 taucht in die Ausnehmung 19 ein und der Boden 22 legt sich damit an die Innenwand 23 der Abkröpfung 4 an.
  • Wichtig ist nun, daß nach Figur 1 der Abstand 28 zwischen dem Steg 18 und der Innenwand 23 der Abkröpfung 4 kleiner ist als der Abstand 29 zwischen dem Henkel 20 und dem Boden 22 des Röhrchens 17. Nur dadurch wird gewährleistet, daß sich der Boden 22 bei der Anlage an der Innenwand 23 in axialer Richtung 24 nach innen verschiebt und hierdurch der Henkel 20 nicht mehr lastübertragend an dem Steg 18 anliegt. Der Steg 18 ist damit von der Lastübertragung befreit, und die Übertragung der Zentrifugalkraft vom Röhrchen 17 erfolgt nur noch über das Röhrchen 17 selbst über den Boden 22 auf die Abkröpfung 4 und von dort auf die Scheibe 2 und von der Scheibe unmittelbar auf die Nabe 6 des Rotors.
  • Daraus ergibt sich, daß der Windkessel 3 auch bei gewißen Anwendungsfällen vollständig entfallen kann, so daß nur noch ein scheibenförmiger Rotor vorhanden ist, welcher die Formgebung der Scheibe 2 aufweist. Ebenso könnte dann der Deckel 11 entfallen.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Rotorkessel
    • 2 Scheibe
    • 3 Windkessel
    • 4 Abkröpfung
    • 5 Berührungsbereich
    • 6 Nabe
    • 7 Schraube
    • 8 Flansch
    • 9 Ausnehmung
    • 10 Aufnahmeteil
    • 11 Deckel
    • 12 Deckelknopf
    • 13 Gewindeansatz
    • 14 Flansch
    • 15 Dichtung
    • 16 Ausnehmung
    • 17 Röhrchen
    • 18 Steg
    • 19 Ausnehmung
    • 20 Henkel
    • 21 Schwenkradius
    • 22 Boden
    • 23 Innenwand
    • 24 Pfeilrichtung
    • 25 Befestigungsring
    • 26 Montagering
    • 27 Flansch
    • 28 Abstand
    • 29 Abstand

Claims (8)

1. Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen, die in dem Rotor geschleudert werden, wobei beim Zentrifugieren eine Abstützung am Innenumfang des umlaufenden Rotors vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor im wesentlichen als horizontale Scheibe (2) ausgebildet ist, die an ihrem radialen Außenumfang eine umlaufende Abkröpfung (4) aufweist und daß die Einsatzröhrchen (17) schwenkbar an der Scheibe (2) gelagert sind, derart, daß die Einsatzröhrchen (17) beim Ausschwingen sich mit Abstützung an der Abkröpfung (4) mit ihrem Bodenbereich (22) in axialer Richtung und in radialer Richtung der Scheibe (2) einwärts verschieben und so das Schwenklager von Zentrifugalkraft freihalten bzw. entlasten.
2. Zentrifugenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzröhrchen (17) exzentrisch an der Scheibe (2) schwenkbar gelagert sind.
3. Zentrifugenrotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung am Rotor so ausgebildet ist, daß die Einsatzröhrchen (17) selbst das Ausschwinggehänge darstellen, wobei einzelne Stege (18) am Rotor vorgesehen sind, die von jeweils einem Henkel (20) der Einsatzröhrchen (17) übergriffen werden und der Abstand (28) zwischen den Stegen (18) und der Abkröpfung (4) kleiner ist als der Abstand (29) zwischen einem Henkel (20) und dem Boden (22) eines Einsatzröhrchens (17).
4. Zentrifugenrotor nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe in radialer Richtung vor und nach den Stegen (18) in fluchtender Anordnung hintereinander Ausnehmungen (16,19) vorgesehen sind, wobei in der Ausnehmung (16) das Einsatzröhrchen (17) mit seinem Öffnungsbereich im Ruhebereich ein- bzw. hochschwingt, während durch die Ausnehmung (19) der Henkel (20) hindurchgreift.
5. Zentrifugenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) in der Abkröpfung (4) selbsttragend ausgebildet ist.
6. Zentrifugenrotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) von der Nabe (6) voneinander getrennt vorgesehen und über entsprechende Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
7. Zentrifugenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) außer der Abkröpfung (4) als radialen Anschlag zusätzlich noch einen horizontalen Schwenkanschlag als Begrenzung beim Ausschwenken der Einsatzröhrchen (17) ausbildet.
8. Zentrifugenrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenklagerung ein umlaufender Metall- bzw. Drahtring vorgesehen ist, der in die Scheibe (2) eingelassen bzw. mit ihr verbunden ist.
EP90103805A 1989-03-21 1990-02-27 Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen Expired - Lifetime EP0388667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903511U 1989-03-21
DE8903511U DE8903511U1 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388667A1 true EP0388667A1 (de) 1990-09-26
EP0388667B1 EP0388667B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=6837361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103805A Expired - Lifetime EP0388667B1 (de) 1989-03-21 1990-02-27 Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388667B1 (de)
DE (2) DE8903511U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830898A3 (de) * 1996-09-24 1999-03-17 Beckman Coulter, Inc. Gehäuseschutzeinrichtung für Zentrifugen
CN104056730A (zh) * 2014-06-10 2014-09-24 苏州培英实验设备有限公司 一种新型离心机
CN104056733A (zh) * 2014-06-10 2014-09-24 苏州培英实验设备有限公司 自闭式按压离心机转盘

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305581A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hettich Andreas Fa Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
DE4323844A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Hettich Andreas Fa Waschzentrifuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT65736B (de) * 1913-07-29 1914-07-25 Ludwig Schulmeister Schleuder, insbesondere für Untersuchungszwecke.
CH296421A (de) * 1951-10-20 1954-02-15 Willems Peter Prof Em Zentrifuge mit schwenkbar gelagerten Bechern.
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
FR2107154A5 (de) * 1970-09-08 1972-05-05 Technicon Instr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109764A1 (en) * 1971-03-02 1972-09-07 Storz, Martin, 7200 Tuttlingen Swing head centrifuge - for swingable sample cups

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT65736B (de) * 1913-07-29 1914-07-25 Ludwig Schulmeister Schleuder, insbesondere für Untersuchungszwecke.
CH296421A (de) * 1951-10-20 1954-02-15 Willems Peter Prof Em Zentrifuge mit schwenkbar gelagerten Bechern.
US3420437A (en) * 1967-02-15 1969-01-07 Sorvall Inc Ivan Cell washing centrifuge
FR2107154A5 (de) * 1970-09-08 1972-05-05 Technicon Instr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830898A3 (de) * 1996-09-24 1999-03-17 Beckman Coulter, Inc. Gehäuseschutzeinrichtung für Zentrifugen
CN104056730A (zh) * 2014-06-10 2014-09-24 苏州培英实验设备有限公司 一种新型离心机
CN104056733A (zh) * 2014-06-10 2014-09-24 苏州培英实验设备有限公司 自闭式按压离心机转盘
CN104056733B (zh) * 2014-06-10 2017-06-13 苏州培英实验设备有限公司 自闭式按压离心机转盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903511U1 (de) 1990-01-11
DE59000773D1 (de) 1993-03-04
EP0388667B1 (de) 1993-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303051C3 (de) Lagerhülse
DE69308430T2 (de) Zentrifuge mit Rotorantriebsachse mit einer elastischen Dämpferverbindung
EP0126181B1 (de) Trinkgefäss mit Halter
DE4244484A1 (de) Rotationsdämpfer
EP0612565B1 (de) Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
DE3939120A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugkupplung
EP0388667A1 (de) Zentrifugenrotor mit Einsatzröhrchen
EP0296254B1 (de) Zentrifugenrotor
EP1586363B1 (de) Kondensatfilter, insbesondere für Luftaufbereitungsmodule
DE4235055C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Kontaktspirale
EP0487915B1 (de) Winkelkopf für Zentrifugen
DE3341323C2 (de) Laboratoriumszentrifuge
DE3343846C2 (de) Zentrifugenrotor
DE2823065C3 (de) Windturbine mit verstellbaren Windflügeln
DE4304289C2 (de) Elastische Beilagscheibe
EP1398637B1 (de) Rotationsanemometer
DE102023000448B4 (de) Radnabenabdeckung für ein Fahrzeug
DE19723613B4 (de) Rotor für Laborzentrifugen
DE3917855C1 (en) Centrifuge-rotor - has inside of outer ring concentric with hub and insert connected by radical elements
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE2649815C2 (de) Vorrichtung zum Kochen plastischer Massen
DE2120428A1 (de) Automatische Balanciervorrichtung
DE19526053A1 (de) Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung
DE2734976A1 (de) Aschenbecher
DE10309853B4 (de) Tragscheibe für einen Impulsring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227