DE212014000153U1 - Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring - Google Patents

Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring Download PDF

Info

Publication number
DE212014000153U1
DE212014000153U1 DE212014000153.6U DE212014000153U DE212014000153U1 DE 212014000153 U1 DE212014000153 U1 DE 212014000153U1 DE 212014000153 U DE212014000153 U DE 212014000153U DE 212014000153 U1 DE212014000153 U1 DE 212014000153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
ring
outer ring
labyrinth
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000153.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE212014000153U1 publication Critical patent/DE212014000153U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7823Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/141Corrosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5112Sealing against dust or dirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/511Sealing
    • B60B2900/5114Sealing against humidity or water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Abstract

Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring, wobei sie aufweist: einen äußeren Ring, welcher eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines äußeren Rings um die innere umfängliche Oberfläche davon herum aufweist, und welcher durch eine Aufhängungsvorrichtung getragen wird, um sich nicht zu drehen, wenn sie in Verwendung ist; eine Nabe, welche eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines inneren Rings um die äußere umfängliche Oberfläche davon herum aufweist, und welche konzentrisch an der Seite des inneren Durchmessers von dem äußeren Ring angeordnet ist; Wälzkörper, welche zwischen der doppelten Reihe von Laufbahnen eines äußeren Rings und der doppelten Reihe von Laufbahnen eines inneren Rings angeordnet sind, wobei die mehreren Wälzkörper in jeder Reihe angeordnet sind, um frei zu rollen; einen Flansch, welcher an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe weiter nach außen hin in der axialen Richtung als die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem äußeren Ring vorgesehen ist, und welcher aufweist: einen dicken Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem inneren Durchmesser vorgesehen ist; einen dünnen Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem äußeren Durchmesser vorgesehen ist; einen abgestuften Abschnitt, welcher an der axial inneren Oberfläche derart gebildet ist, um kontinuierlich den dicken Abschnitt und den dünnen Abschnitt miteinander zu verbinden; und Installationslöcher, welche an mehreren Stellen in der umfänglichen Richtung von dem dünnen Abschnitt gebildet sind und in welchen Verbindungselemente zum Tragen und Befestigen eines Rads an der Nabe montiert sind; und einen Dichtungsring, welcher einen Metalleinsatz aufweist, welcher an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring befestigt ist, und ein Dichtungselement, welches aus einem elastischen Material hergestellt ist und welches durch den Metalleinsatz verstärkt ist; und welcher die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem inneren Raum bedeckt, welcher zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring und der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe besteht; wobei das Dichtungselement aufweist: mindestens eine Dichtungslippe, welche in einen gleitenden Kontakt um den gesamten Umfang herum mit der axial inneren Oberfläche von dem Flansch oder der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe gelangt; und eine labyrinthförmige Lippe, welche weiter in Richtung zu der Außenseite hin in der radialen Richtung als die Dichtungslippe vorgesehen ist, und welche einen Spitzenendabschnitt aufweist, welcher nahe um den gesamten Umfang herum zu der axial inneren Oberfläche von dem Flansch gegenüberliegt und eine labyrinthförmige Dichtung in dem Raum zwischen dem Spitzenendabschnitt und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch bildet; wobei der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe weiter an der Außenseite in der radialen Richtung als der abgestufte Abschnitt angeordnet ist, und durch den ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring, welcher für ein drehbares Verbinden von einem Kraftfahrzeugrad mit einer Aufhängungsvorrichtung verwendet wird.
  • HINTERGRUND STAND DER TECHNIK
  • Ein Kraftfahrzeugrad wird über eine Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring verbunden, wie es in der 6 dargestellt ist, um frei im Verhältnis zu einer Aufhängungsvorrichtung zu drehen. Die Wälzlagereinheit 1 ist konstruiert, um eine Nabe 3 an der inneren Durchmesserseite von einem äußeren Ring 2 über eine Mehrzahl von Wälzkörpern 4 zu tragen, um frei zu drehen. Der äußere Ring 2 umfasst: einen Flansch einer stationären Seite, welcher um die äußere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring 2 herum vorgesehen ist, und welcher zum Tragen und Befestigen des äußeren Rings 2 an der Aufhängungsvorrichtung dient; und eine doppelte Reihe von Laufbahnen 6 eines äußeren Rings, welcher um die innere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring 2 herum vorgesehen sind. Die Nabe 3 umfasst einen Nabenkörper 7, einen inneren Ring 8, welcher an dem Nabenkörper 7 über eine Mutter 9 befestigt ist, und eine doppelte Reihe von Laufbahnen 10 eines inneren Rings, welche um die äußere umfängliche Oberfläche herum davon vorgesehen sind. Die Wälzkörper 4 sind zwischen den Laufbahnen 10 eines inneren Rings und den Laufbahnen 6 eines äußeren Rings angeordnet mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern 4 in jeder Reihe und wobei sie durch einen Käfig 11 abgestützt sind, um frei zu rollen.
  • Ein Flansch 12 einer sich drehenden Seite ist um einen Abschnitt nahe zu dem axial äußeren Ende von dem Nabenkörper 7 vorgesehen, welcher von der Öffnung an der axial äußeren Seite von dem äußeren Ring 2 her vorragt. Die Basisendabschnitte von mehreren Bolzen 13 sind getragen durch und befestigt an dem Flansch 12 einer drehenden Seite und diese Bolzen 13 machen es möglich, ein Rad oder ähnliches an dem Flansch 12 einer drehenden Seile abzustützen und zu befestigen. Das „axial Äußere” von der Wälzlagereinheit bedeutet die Seite, die sich an der Außenseite in der Breitenrichtung von dem Fahrzeug befindet, wenn die Wälzlagereinheit in dem Kraftfahrzeug montiert ist, und das „axial Innere” bedeutet die Seite, welche sich in der Mitte der Breitenrichtung von dem Fahrzeug befindet, wenn die Wälzlagereinheit in dem Kraftfahrzeug montiert ist.
  • Bei der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1 ist ein Dichtungsring 14 zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von der Nabe 3 montiert und bedeckt die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem inneren Raum 15 zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2 und der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe 3, wo die mehreren Wälzkörper 4 vorgesehen sind. Ein Deckel 16 ist an der Öffnung an der axial inneren Seite von dem äußeren Ring 2 montiert und bedeckt die Öffnung von dem äußeren Ring 2. Mit dieser Art einer Konstruktion ist es möglich, Fremdgegenstände, wie zum Beispiel eine Verschmutzung, Regenwasser und ähnliches an einem Eindringen in den inneren Raum 15 von der Außenseite her durch die Öffnungen an der axial äußeren Seite und axial inneren Seite zu hindern und ein Schmiermittel, welches dem Inneren in dem Innenraum 15 eingefüllt ist, an einem Herauslecken zu der Außenseite hin davon zu hindern.
  • Bei dem Beispiel in der 6 werden Kugeln als die Wälzkörper 4 verwendet, jedoch können in dem Fall von einer Wälzkörpereinheit für ein schweres Fahrzeug verjüngte Rollen als die Wälzkörper verwendet werden. Des Weiteren kann als die Methode für ein Verbinden und Befestigen des Nabenkörpers 7 und des Innenrings 8 anstatt der Konstruktion, welche eine Mutter 9 verwendet, eine Konstruktion verwendet werden, bei welcher die innere Endoberfläche von dem inneren Ring 8 durch einen gequetschten bzw. gecrimmten Abschnitten gehalten wird, der durch ein plastisches Verformen des inneren Endabschnitts von dem Nabenkörper 7 nach außen hin in der radialen Richtung gebildet ist. Das Beispiel in der 6 stellt eine Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1 dar, welche für ein nicht angetriebenes Rad (Vorderrad in dem Fall eines FR-Fahrzeuges, RR-Fahrzeuges oder MR-Fahrzeuges und Hinterrad in dem Fall eines FF-Fahrzeuges) dient und der Nabenkörper 7 ist hier ein Festkörper, jedoch gibt es ebenso Wälzlagereinheiten für ein angetriebenes Rad (Hinterrad in dem Fall eines FR-Fahrzeuges, RR-Fahrzeuges oder MR-Fahrzeuges, Vorderrad in dem Fall eines FF-Fahrzeuges und sämtliche Räder bei einem 4WD-Fahrzeug), bei welchem ein Keilloch, welches in der axialen Richtung hindurchgeht, in dem mittleren Abschnitt von dem Nabenkörper 7 vorgesehen ist. Des Weiteren wird, um eine größere Momentensteifigkeit sicherzustellen, während einem Verhindern einer Zunahme hinsichtlich einer Größe, eine Wälzlagereinheit vorgeschlagen, welche Wälzkörper in beiden Reihen aufweist, welche verschiedene Wälzkreisdurchmesser (PCD, engl. pitch circle diameters) (verschiedene Durchmesser einer PCD-Konstruktion) aufweisen, wie es zum Beispiel in JP2000038003 (A) , JP2007147064 (A) und JP2007303651 8A) offenbart ist.
  • Bei jeder der Konstruktionen wird eine Abdichtung der Öffnung an der axial äußeren Seite von dem Innenraum 15, wo die Wälzkörper 4 angeordnet sind, mit einem Dichtungsring 14 bewerkstelligt, welcher zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von der Nabe 3 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite wird eine Abdichtung der Öffnung an der axial inneren Seite von dem inneren Raum über einen Deckel 16 erreicht, welcher an einer Konstruktion für ein nicht angetriebenes Rad angewendet wird oder durch eine Kombination eines Dichtungsrings, welcher zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem axial inneren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial inneren Endabschnitt von dem inneren Ring 8 angeordnet wird, was an sowohl ein nicht angetriebenes Rad als auch ein angetriebenes Rad angewendet werden kann.
  • Noch genauer ist in dem Fall von einem Dichtungsring 14 für eine Abdichtung der Öffnung an der axial äußeren Seite von dem inneren Raum 15 eine exzellente Dichtungsleistung gefordert, um Fremdkörper daran zu hindern, welche in Richtung nach innen hin in der radialen Richtung über die axial innere Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite geleitet werden, in den Innenraum 15 einzudringen. Zu diesem Zweck sind Dichtungsringe, welche verschiedene Arten von Konstruktionen aufweisen, als der Dichtungsring 14 vorgeschlagen worden. Die JPH09287619 (A) offenbart zum Beispiel einen Dichtungsring, welcher drei Dichtungslippen aufweist, von denen die Spitzenenden über den gesamten Umfang von der axial inneren Oberfläche des Flansches einer drehenden Seite oder die äußere umfängliche Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von der Nabe 3 gleiten. Bei diesem Dichtungsring besteht eine Möglichkeit, dass wenn die Betriebsbedingungen schwierig werden, Fremdkörper, wie zum Beispiel relativ große Sandkörner, von Lücken zwischen der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2 und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite her eindringen und weiter in den Bereich eines Gleitkontakts zwischen den Spitzenendrändern von den Dichtungslippen von dem Dichtungsring und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite eindringen, was eine Beschädigung, wie zum Beispiel eine unnormale Abnutzung, verursacht.
  • Das US-Patent Nr. 5,813,675 offenbart eine Konstruktion, bei welcher eine Dichtungslippe vom Kontakttyp zu dem Abschnitt an der Seite eines großen Durchmessers von einem Kombinationsdichtungsring hinzugefügt ist. Bei dieser Konstruktion erhöht sich das Dichtungsmoment und die drehbezogene Reibung von der Wälzkörpereinheit wird groß werden, was eine Verringerung hinsichtlich einer Leistung und einer Benzinverbrauchseffizienz von dem Kraftfahrzeug mit sich bringt, was nicht wünschenswert ist.
  • In dieser Hinsicht wird, wie es in JP2003120703 (A) , JP2007177814 (A) , JPH07034226 (U) , JP2007100826 (A) und JPH07044805 (U) offenbart ist, eine Konstruktion von einem Dichtungsring vorgeschlagen, bei welchem eine labyrinthförmige Dichtung weiter in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung als die Kontaktdichtungslippe vorgesehen ist, welche am weitesten an der Außenseite in der radialen Richtung angeordnet ist. Zum Beispiel wird bei der Konstruktion, welche in JP2003120703 (A) offenbart ist, eine labyrinthförmige Dichtung zwischen der Spitzenendkante von einer labyrinthförmigen Dichtung, welche weiter in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung als die Kontaktdichtungslippe vorgesehen ist, welche am weitesten an der Außenseite in der radialen Richtung vorgesehen ist und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite gebildet.
  • Bei dieser konventionellen Konstruktion weist jedoch die labyrinthförmige Dichtung einen Pfad in einer Richtung auf, welcher leicht mit der Richtung von spritzendem Matschschlamm zusammenfällt und um die Dichtungsleistung aufrechtzuerhalten, ist es erforderlich, die Dicke von der Spitzenendkante von der labyrinthförmigen Lippe zu erhöhen und die Gesamtlänge von der labyrinthförmigen Dichtung sicherzustellen, es ist jedoch in Wirklichkeit schwierig, die ausreichende Gesamtlänge sicherzustellen. Des Weiteren ist es, um eine Zunahme hinsichtlich der rotationsbezogenen Reibung (Dichtungsmoment) von der Nabe 3 aufgrund eines Inkontaktgelangens zwischen der Spitzenendkante von der labyrinthförmigen Dichtung und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite zu verhindern, erforderlich, eine Lücke zwischen diesen aufrechtzuerhalten, so dass es keinen Kontakt dazwischen gibt, selbst wenn die Nabe 3 und der äußere Ring 2 im Verhältnis zueinander geneigt sind, und es ist schwierig, eine passende Dichtungsleistung zu erreichen, selbst wenn die Bedingungen einer Verwendung schwierig sind. Des Weiteren ist die Abmessung eines äußeren Durchmessers von dem Dichtungsring geringer als die Abmessung von dem äußeren Durchmesser von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2, so dass eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2 anhaftet, über die äußere umfängliche Oberfläche und die axial äußere Endoberfläche von dem äußeren Ring 2 hinweggeht und auf die äußere umfängliche Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe tropft, was es für die Feuchtigkeit leicht macht, in die labyrinthförmige Dichtung einzudringen.
  • Die JP2012131452 offenbart eine Konstruktion zum Lösen von dieser Art eines Problems. Wie es in der 7 bis 11 dargestellt ist, umfasst ein Dichtungsring 14a, welcher in einer Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring montiert ist, welche diese konventionelle Konstruktion aufweist, einen Metalleinsatz 17 und ein Dichtungselement 18. Der Metalleinsatz 17 ist durch ein Stanzen einer Metallplatte, wie zum Beispiel einer Platte aus Schmiedestahl, gebildet und umfasst: einen Befestigungszylinderabschnitt 22; einen ringförmigen Abschnitt 23, welcher nach außen hin in der radialen Richtung von der axialen äußeren Endkante von dem Befestigungszylinderabschnitt 22 gebogen ist; einen gebogenen Abschnitt 24, welcher nach innen hin in der radialen Richtung und nach außen hin in der axialen Richtung von der axialen inneren Endkante von dem Befestigungszylinderabschnitt 22 gebogen ist; und einen Zylinderabschnitt 25, welcher nach innen in der axialen Richtung von der äußeren umfänglichen Kante von dem ringförmigen Abschnitt 23 gebogen ist. Der Befestigungszylinderabschnitt 22 ist um die innere umfängliche Oberfläche von dem axialen äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 mit einer Presspassung eingepasst und befestigt und die axial innere Oberfläche von dem ringförmigen Abschnitt 23 gelangt mit der axialen äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2 mit einem Teil von dem Dichtungselement dazwischen in Kontakt.
  • Das Dichtungselement 18 ist aus einem Elastomer, wie Kautschuk oder einem anderen elastischen Material, hergestellt, und ist mit dem Metalleinsatz 17 verbunden und daran befestigt und umfasst drei Kontaktdichtungslippen 19a bis 19c und eine dachrinnenförmige, labyrinthförmige Lippe 21, welche eine labyrinthförmige Dichtung bildet. Die Spitzenendkanten von den Dichtungslippen 19a bis 19c gelangen in einen gleitenden Kontakt entlang der gesamten axialen inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite oder der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von der Nabe 3. In der 7 und der 10 sind die Dichtungslippen 19a bis 19c dargestellt, wobei sie sich in einem freien Zustand befinden.
  • Auf der anderen Seite ist die labyrinthförmige Lippe 21 weiter nach außen hin in der radialen Richtung als die Dichtungslippe 19a vorgesehen, welche am weitesten an der Außenseite in der radialen Richtung vorgesehen ist, und die Stelle einer Ausbildung wird durch die Beziehung mit einem abgestuften Abschnitt 26 reguliert, welcher an der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite vorgesehen ist. Der abgestufte Abschnitt 26 ist ein Abschnitt zum Sicherstellen der Biegesteifigkeit gegen eine Momentenlast, welche an den Flansch einer drehenden Seite angelegt wird, und verbindet kontinuierlich einen dicken Abschnitt 27, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem inneren Durchmesser von dem Flansch 12 einer drehenden Seite vorgesehen ist, und einen dünnen Abschnitt 28, welcher dünner als der dicke Abschnitt 27 ist.
  • Die labyrinthförmige Lippe 21 ist weiter nach außen hin in der radialen Richtung als der abgestufte Abschnitt 26 angeordnet und der Halbabschnitt eines Spitzenendes (axial äußerer Halbabschnitt) von der labyrinthförmigen Lippe 21 überlappt sich mit dem abgestuften Abschnitt 26 in der radialen Richtung und die innere umfängliche Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt (axial äußerer Endabschnitt) von der labyrinthförmigen Lippe 21 liegt nahe zu der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem abgestuften Abschnitt 26, um den gesamten Umfang herum gegenüber. Mit dieser Art einer Konstruktion wird eine labyrinthförmige Dichtung 29a in der radialen Richtung zwischen der Spitzenendkante (axial äußerer Endkante) von der labyrinthförmigen Lippe 21 und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite gebildet, und wobei sie in Richtung nach innen in der axialen Richtung von der labyrinthförmigen Dichtung 29a in der radialen Richtung gebogen ist, eine labyrinthförmige Dichtung 29b in der axialen Richtung wird zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21 und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem abgestuften Abschnitt 26 gebildet.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, sind Ausschnitte 30, welche zu der Spitzenendkante von der labyrinthförmigen Lippe 21 hin reichen, an mehreren Stellen in der umfänglichen Richtung von dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 gebildet. Des Weiteren sind, wie es in der 9A und 9B dargestellt ist, von dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 mit der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1, welche in einem Kraftfahrzeug montiert ist, durch ein Herstellen eines Schlitzes zwischen Ausschnitten 30, welche angrenzend zueinander in der umfänglichen Richtung sind, rechteckig oder halb elliptische Ablasslöcher 31a (31b) in Abschnitten vorgesehen, welche unter dem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Bei dieser konventionellen Konstruktion sind mehrere Ausschnitte 30 an dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 vorgesehen, so dass selbst wenn die Spitzenendkante von der labyrinthförmigen Lippe 21 mit der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite in Kontakt gelangt, es möglich ist, eine Zunahme hinsichtlich der rotationsbezogenen Reibung von der Nabe 3 zu unterbinden, so dass es möglich ist, den Raum zwischen diesen enger einzustellen.
  • Die äußere umfängliche Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe 21 ist eine zylindrische Oberfläche und weist eine Abmessung eines äußeren Durchmessers auf, welche ausreichend größer als die Abmessung eines äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 ist. Des Weiteren sind ein Dammabschnitt 32 und ein Traufenabschnitt 33 durch das Dichtungselement 18 von dem Dichtungsring 14a vorgesehen. Der Dammabschnitt 32 ist durch ein Abdecken des Abschnitts von dem ringförmigen Abschnitt 23 von dem Metalleinsatz 17, welcher weiter in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2 vorragt, durch den Abschnitt von dem Dichtungselement 18 gebildet, welcher kontinuierlich nach innen hin in der axialen Richtung von dem Basisendabschnitt (axial innerer Endabschnitt) von der labyrinthförmigen Lippe 21 ist, und der Traufenabschnitt 33 ist ähnlich gebildet durch ein Abdecken des Zylinderabschnitts 25, welcher nach innen hin in der axialen Richtung von der äußeren umfänglichen Kante von dem ringförmigen Abschnitt 23 gebogen ist. Die Abmessung eines inneren Durchmessers von dem Traufenabschnitt 33 ist größer als die Abmessung eines äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 und ein ringförmiger Raum 34 besteht um den gesamten Umfang herum zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem Traufenabschnitt und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2, so dass eine konkave Nut, welche in Richtung nach innen hin in der axialen Richtung offen ist, durch die äußere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring 2, der Dammabschnitt 32 und der Traufenabschnitt 33 gebildet werden.
  • Ein Blattabschnitt 35, wie es zum Beispiel in der 10 und der 11 dargestellt ist, ist in dem Abschnitt von dem Dichtungsring 14a vorgesehen, welcher sich direkt über den Abflusslöchern 31a (31b) befindet, wenn die Wälzlagereinheit in Verwendung ist. Der Blattabschnitt 35 umfasst: zwei Blattoberflächenabschnitte 36, welche in Richtung zu der anal inneren Oberfläche von dem dicken Abschnitt 27 von dem Flansch 12 einer drehenden Seite von dem Abschnitt von dem Dichtungselement 18 von dem Dichtungsring 14a, welcher die axial äußere Oberfläche von dem ringförmigen Abschnitt 23 bedeckt, vorragen; und einen konkaven Oberflächenabschnitt 37, welcher zwischen den Blattoberflächenabschnitten 36 in einer Position nach innen hin in der radialen Richtung von den Öffnungen von den Abflusslöchern 31a (31b) vorgesehen ist, um die Blattoberflächenabschnitte 36 zu verbinden. Die Blattoberflächenabschnitte 36 und der konkave Oberflächenabschnitt 37 sind derart, dass mindestens die Spitzenendabschnitte in Richtung zu der Außenseite in der radialen Richtung hin geneigt sind, welche in Richtung zu der axial äußeren Seite hin geht. Blattkantenabschnitte 38 und ein konkaver Kantenabschnitt 39, welche jeweils an den Spitzenendkanten von den Blattoberflächenabschnitten 36 und dem konkaven Oberflächenabschnitt 37 gebildet sind, liegen nahe zu der axial inneren Oberfläche von dem dicken Abschnitt 27 von dem Flansch 12 einer drehenden Seite gegenüber.
  • Bei der Wälzlagereinheit, welche eine konventionelle Konstruktion aufweist, und die diese Art eines Dichtungsrings 14a umfasst, wird der Effekt eines Hinderns von Fremdkörpern an einem Eindringen in den inneren Raum 15 ausreichend ohne eine Erhöhung einer rotationsbezogenen Reibung sichergestellt. In anderen Worten bilden bei dieser konventionellen Konstruktion die labyrinthförmige Dichtug 29a in der radialen Richtung und die labyrinthförmige Dichtung 29b in der axialen Richtung eine labyrinthförmige Dichtung, welche eine ausreichend lange Gesamtlänge aufweist. Der Spitzenendabschnitt der labyrinthförmigen Lippe 21, welcher an der Außenseite in der radialen Richtung angeordnet ist, liegt nahe zu dem Abschnitt von der axialen Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite gegenüber, welcher eine schnelle umfängliche Geschwindigkeit hat, so dass der Labyrintheffekt ausreichend erzielt wird. Der Dammabschnitt 32, welcher weiter in Richtung zu der Außenseite hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von dem axialen äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 vorragt, hindert eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2 anhaftet, an einem Angelangen an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe 21.
  • Bei dieser konventionellen Konstruktion vermeiden des Weiteren die mehreren Ausschnitte 30, welche in dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 gebildet sind, eine Spannung in der umfänglichen Richtung an einem Wirken auf die labyrinthförmige Lippe 21, selbst wenn der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21 in einen gleitenden Kontakt mit der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite gelangt. Selbst wenn die Steifigkeit der labyrinthförmigen Lippe 21 sichergestellt wird und die Dichtungsleistung durch ein Verkürzen der Distanz zwischen der labyrinthförmigen Lippe 21 und dem Flansch 12 einer drehenden Seite verbessert wird, werden daher eine Zunahme hinsichtlich eines Dichtungsmoments aufgrund des gleitenden Kontakts zwischen der labyrinthförmigen Lippe 21 und der Nabe 3 und eine Erzeugung von einer Wärme in dem Bereich eines gleitenden Kontakts unterdrückt.
  • Bei dieser konventionellen Konstruktion wird des Weiteren die Dickenabmessung der labyrinthförmigen Lippe 21 aufrechterhalten und die Steifigkeit von dieser labyrinthförmigen Lippe 21 wird erhöht, so dass sich selbst wenn ein Fremdkörper auf die äußere umfängliche Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe 21 mit hoher Kraft aufschlägt, die labyrinthförmige Lippe 21 sich nicht in Richtung nach innen in der radialen Richtung elastisch verformt und dass ein Fremdkörper ausreichend an einem Eindringen in die Seite eines inneren Durchmessers von der labyrinthförmigen Lippe 21 gehindert wird. Die innere umfängliche Oberfläche von dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 ist in einer Richtung derart geneigt, dass die Abmessung eines inneren Durchmessers größer wird, wenn man in Richtung zu der Spitzenendkante hin geht, so dass es selbst wenn ein Fremdkörper in die Seite des inneren Durchmessers von der labyrinthförmigen Lippe 21 eindringt, möglich ist, diese Fremdkörper in Richtung zu der Außenseite hin auf wirksame Weise auszustoßen. Abflusslöcher 31a (31b) sind an mehreren Stellen in Abschnitten von dem Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21 vorgesehen, welche unter dem Fahrzeug angeordnet sind, so dass es durch ein Ausstoßen von einem Fremdkörper, wie zum Beispiel einer Feuchtigkeit, durch die Abflusslöcher 31a (31b) zu der Außenseite hin möglich ist, Fremdkörper an einem Verbleiben im Innern von dem Raum zwischen der labyrinthförmigen Lippe 21 und der Dichtungslippe 19a zu hindern.
  • Außerdem ist bei dieser konventionellen Konstruktion ein Blattabschnitt 35 vorgesehen, so dass der Fremdkörper, welcher nach innen in der radialen Richtung von der labyrinthförmigen Lippe 21 hin eindringt und an der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12 einer drehenden Seite anhaftet, weggekratzt werden kann zu dem äußeren Raum an der Seite eines äußeren Durchmessers von der labyrinthförmigen Lippe 21, wenn der Flansch 12 einer drehenden Seite sich dreht.
  • Bei der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1 sind jedoch mehrere Durchgangslöcher 40, welche in der axialen Richtung durchdringen, an mehreren Stellen in der umfänglichen Richtung von dem Flansch 12 einer drehenden Seite vorgesehen, und Bolzen 13 sind mittels Presspassung eingepasst und befestigt von der axial inneren Seite her in den Durchgangslöchern 40; jedoch sind bei einer konventionellen Konstruktion, welche einen Dichtungsring 40a verwendet hat, die äußeren umfänglichen Oberflächen von der labyrinthförmigen Lippe 21 und der Traufenabschnitt 33 zylindrische Oberflächen und die Abmessungen eines äußeren Durchmessers von der labyrinthförmigen Lippe 21 und dem Traufenabschnitt 33 sind größer als die Abmessung eines äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2, so dass, wenn die Bearbeitung einer Presspassung von dem Bolzen 13 ausgeführt wird, eine Möglichkeit besteht, dass der Kopfabschnitt 41 von einem Bolzen 13 mit der labyrinthförmigen Lippe 21 und einem Traufenabschnitt 33 in Störung gelangen kann. Diese Art eines Problems kann besonders leicht schlimm werden in dem Fall einer Konstruktion, bei welcher der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper 4 in der Reihe einer axial äußeren Seite von dem Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper 4, welche in einer axial inneren Seite vorgesehen sind, verschieden ist und die Stärke, welche der Flansch 12 einer drehenden Seite von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 vorragt, gering ist.
  • BETROFFENE LITERATUR – PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1 JP2000038003 (A)
    • Patentliteratur 2 JP2007147064 (A)
    • Patentliteratur 3 JP2007303651 (A)
    • Patentliteratur 4 JPH09287619 (A)
    • Patentliteratur 5 US-Patent Nr. 5,813,675
    • Patentliteratur 6 JP2003120703 (A)
    • Patentliteratur 7 JP2007177814 (A)
    • Patentliteratur 8 JPH07034226 (U)
    • Patentliteratur 9 JP2007100826 (A)
    • Patentliteratur 10 JPH07044805 (U)
    • Patentliteratur 11 JP2012131452 (A)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konstruktion von einer Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring zu erreichen, bei welcher eine Montage verbessert wird durch ein Verhindern von einer Störung zwischen dem Kopfabschnitt von Verbindungselementen, wie zum Beispiel Bolzen und der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Dichtung beim installieren oder Ersetzen der Verbindungselemente während einem Aufrechterhalten der Wirkung eines Hinderns von Fremdkörpern an einem Eindringen in den Raum, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring der vorliegenden Erfindung umfasst einen äußeren Ring, eine Nabe, mehrere Wälzkörper, einen Flansch und einen Dichtungsring. Der äußere Ring weist eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines äußeren Rings um die innere umfängliche Oberfläche davon herum auf und wird durch eine Aufhängungsvorrichtung getragen, um sich nicht bei einer Verwendung zu drehen. Die Nabe weist eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines inneren Rings um die äußere umfängliche Oberfläche davon herum auf und ist konzentrisch an der Seite eines inneren Durchmessers von dem äußeren Ring angeordnet. Die Wälzkörper sind zwischen den Laufbahnen eines äußeren Rings und den Laufbahnen eines inneren Rings angeordnet mit den mehreren Wälzkörpern, welche in jeder Reihe derart angeordnet sind, um frei zu rollen. Der Flansch ist an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe axial weiter zur äußeren Seite hin als die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem äußeren Ring angeordnet und umfasst: einen dicken Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe von dem inneren Durchmesser (einem Abschnitt nahe zu dem Basisende) vorgesehen ist; einen dünnen Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem äußeren Durchmesser (Abschnitt nahe von dem Spitzenende) vorgesehen ist; einen abgestuften Abschnitt, welcher an der axial inneren Oberfläche gebildet ist, um kontinuierlich den dicken Abschnitt und den dünnen Abschnitt zu verbinden; und Installationslöcher, welche an mehreren Stellen in der umfänglichen Richtung von dem dünnen Abschnitt gebildet sind, und in welchen Verbindungselemente für ein Tragen und Befestigen eines Rads an der Nabe montiert sind. Mit den Verbindungselementen, welche in den Installationslöchern montiert sind, wird das Rad getragen von und ist befestigt an der Nabe. Wenn die Verbindungselemente Bolzen bzw. Schraubbolzen sind, sind die Installationslöcher Gewindelöcher, in welche die Bolzen eingeschraubt sind und wenn die Verbindungselemente Bolzen sind, sind die Installationslöcher Durchgangslöcher, in welche die Basisendabschnitte von den Bolzen eingepasst sind (durch eine Befestigung mittels Presspassung und einen Spannungseingriff).
  • Der Dichtungsring bedeckt eine Öffnung an der axial äußeren Seite von einem Innenraum, welcher zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring und der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe besteht. Der Dichtungsring umfasst einen Metalleinsatz, welcher an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring befestigt ist, und ein Dichtungselement, welches aus einem elastischen Material hergestellt ist und welches durch den Metalleinsatz verstärkt ist. Das Dichtungselement umfasst: mindestens eine Dichtungslippe, welche in gleitendem Kontakt um den gesamten Umfang herum mit der axial inneren Oberfläche von dem Flansch oder der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe gelangt; und eine traufenförmige, labyrinthförmige Lippe, welche weiter in Richtung zu der Außenseite hin in der radialen Richtung als die Dichtungslippe vorgesehen ist, und welche einen Spitzenendabschnitt aufweist, welcher nahe um den gesamten Umfang herum zu der axialen inneren Oberfläche von dem Flansch gegenüberliegt und eine labyrinthförmige Dichtung in dem Raum zwischen dem Spitzenendabschnitt und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch bildet. Der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe ist weiter an der Außenseite in der radialen Richtung als der abgestufte Abschnitt angeordnet und durch den Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe und dem abgestuften Abschnitt, welche sich in der radialen Richtung überlappen, liegt die innere umfängliche Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe nahe zu dem abgestuften Abschnitt um den gesamten Umfang herum gegenüber.
  • Noch genauer ist bei der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß der vorliegenden Erfindung ein Dammabschnitt, welcher eine Abmessung eines äußeren Durchmessers aufweist, die größer ist als die Abmessung des äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring vorgesehen und welcher weiter in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von der axialen äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring vorragt, in einem Abschnitt von dem Dichtungselement, welcher kontinuierlich nach innen in der axialen Richtung von dem Basisende von der labyrinthförmigen Lippe ist. Eine Aussparung, welche weiter nach innen hin in der radialen Richtung als die angrenzenden Abschnitte in der umfänglichen Richtung vertieft ist, ist in einem Teil in der umfänglichen Richtung von dem Dammabschnitt vorgesehen. Bevorzugt ist der äußere Durchmesser von dem Abschnitt von dem Dammabschnitt, welcher von der Aussparung in der umfänglichen Richtung getrennt ist, größer als der Durchmesser des von den Kopfabschnitten der Verbindungselemente umschriebenen Kreises. Noch genauer ist der äußere Durchmesser von dem Abschnitt von der Aussparung, welche am meisten vertieft ist, kleiner als der Durchmesser von dem umschreibenden Kreis von den Kopfabschnitten von den Verbindungselementen. Noch weiter bevorzugt ist die Aussparung derart gebildet, um sich nicht in der axialen Richtung der Kopfabschnitte von den Verbindungselementen über die Breitenrichtung davon hinweg zu überlappen.
  • Vorzugsweise umfasst der Metalleinsatz einen Befestigungszylinderabschnitt, welcher um die innere umfängliche Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring herum eingepasst bzw. befestigt ist, und einen ringförmigen Abschnitt, welcher in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung von der axial äußeren Endkante von dem Befestigungszylinderabschnitt her gebogen ist. Die axial innere Oberfläche von dem ringförmigen Abschnitt gelangt mit der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring mittels einem Teil von dem Dichtungselement in Kontakt. Der Dammabschnitt ist durch einen Teil von dem Dichtungselement gebildet, welcher einen Abschnitt von dem ringförmigen Abschnitt bedeckt, welcher weiter in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Oberfläche an dem axialen äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring vorragt. Die Aussparung ist des Weiteren in einem Abschnitt von einem Teil in der umfänglichen Richtung von dem ringförmigen Abschnitt vorgesehen, wo der äußere Durchmesser gleich ist zu oder geringer ist als der äußere Durchmesser von der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring.
  • Der Wälzkreisdurchmesser von den Wälzkörpern, welche in der Reihe an der axial äußeren Seite angeordnet sind, ist vorzugsweise kleiner als der Wälzkreisdurchmesser von den Wälzkörpern, welche in der Reihe an der axial inneren Seite angeordnet sind. Die Aussparung ist vorzugsweise unter einem Fahrzeug angeordnet, wenn sie in dem Fahrzeug montiert ist. Vorzugsweise umfassen die Kopfabschnitte von den Verbindungselementen jeweils: einen axial inneren Halbabschnitt, welcher eine verjüngte Form aufweist, die in einer Richtung derart schräg ist, dass der äußere Durchmesser von der äußeren umfänglichen Oberfläche größer wird, wenn man in Richtung zu der Außenseite hin in der axialen Richtung geht; und einen axial äußeren Halbabschnitt, welcher eine einfache zylindrische Oberflächenform aufweist; und wobei sich das Spitzenende von der labyrinthförmigen Lippe in der radialen Richtung der axial äußeren Halbabschnitte von den Kopfabschnitten der Verbindungselemente überlappt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Mit der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Leichtigkeit einer Montage zu verbessern durch ein Verhindern einer Störung zwischen den Kopfabschnitten von den Verbindungselementen und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem Dichtungsring während einer Installation oder einem Ersatz der Verbindungselemente bei einem Aufrechterhalten der Wirkung eines Hinderns von einem Fremdkörper an einem Eindringen in den Raum, in welchem die Wälzkörper angeordnet sind. In anderen Worten ist ein Dammabschnitt, welcher weiter nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring vorragt, in einem Abschnitt von dem Dichtungselement von dem Dichtungsring vorgesehen, welcher sich kontinuierlich nach innen hin in der axialen Richtung von dem Basisendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe befindet, so dass es für den Dammabschnitt möglich ist, eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring anhaftet, daran zu hindern, über die äußere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring sich zu bewegen und an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe anzugelangen. Es ist daher möglich, einen Fremdkörper, wie zum Beispiel eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring anhaftet, wirkungsvoll an einem Eindringen in die labyrinthförmige Dichtung zu hindern.
  • Des Weiteren ist eine Aussparung, welche in Richtung nach innen in der radialen Richtung stärker vertieft ist als die angrenzenden Abschnitte in der umfänglichen Richtung in einem Teil in der umfänglichen Richtung von dem Dammabschnitt vorgesehen. Durch ein Ausführen der Arbeit eines Montierens der Verbindungselemente in den Installationslöchern des Flansches von der Nabe und noch genauer durch ein Ausführen der Arbeit eines Einschraubens in den mit einem Gewinde versehenen Abschnitt von den Bolzen oder der Arbeit einer Presspassung der Basisendabschnitte von den Bolzen oder durch ein Ausführen der Arbeit eines Entfernens der Verbindungselemente von den Installationslöchern, um die Verbindungselemente mit den Phasen in der umfänglichen Richtung von der Aussparung und dem Installationslöchern zusammengehörig gebracht, ist es möglich, eine Störung zwischen den Kopfabschnitten von den Verbindungselementen und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem Dichtungsring zu vermeiden, so dass es möglich wird, die Leichtigkeit einer Montage von der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche ein erstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil „a” in der 1 und 2B ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil „b” in der 1;
  • 3 ist eine Endansicht, welche den Zustand darstellt, wenn von der rechten Seite in der 1 her betrachtet;
  • 4A und 4B stellen ein zweites Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und sind ähnlich zu der 2A und der 2B;
  • 5A und 5B stellen ein drittes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und sind ähnlich zu der 2A und der 2B;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, welche ein Beispiel einer Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring darstellt, welche der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche ein Beispiel einer konventionellen Konstruktion darstellt und dem Teil „c” in der 6 entspricht;
  • 8 ist eine Ansicht, welche einen Teil von der Spitzenendhälfte von einer labyrinthförmigen Lippe von einem Beispiel einer konventionellen Konstruktion darstellt, wenn von der radialen Richtung her betrachtet;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Position von Ablasslöchern bei einem Beispiel einer konventionellen Konstruktion und entspricht dem Teil „d” in der 6; und
  • 11 ist eine Querschnittsansicht von dem Querschnitt e-e in der 10.
  • FORMEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erstes Beispiel
  • Die 1 bis 3 stellen ein erstes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1a dieses Beispiels umfasst einen äußeren Ring 2a, eine Nabe 3a und mehrere Wälzkörper 4. Der äußere Ring 2a umfasst eine doppelte Reihe von Laufbahnen 6a, 6b eines äußeren Rings, welche um die innere umfängliche Oberfläche des äußeren Rings 2a herum vorgesehen sind, und einen Flansch 5 einer stationären Seite, welcher um die äußere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring 2a vorgesehen ist und welcher zu einem Verbinden mit und einem Befestigen von dem äußeren Ring 2a an einer Aufhängungsvorrichtung dient. Des Weiteren ist von der doppelten Reihe von Laufbahnen 6a, 6b eines äußeren Rings der Durchmesser der Laufbahn 6a eines äußeren Rings an der axial äußeren Seite kleiner als der Durchmesser von der Laufbahn 6b eines äußeren Rings an der axial inneren Seite. Ein abgestufter Abschnitt 42 einer inneren umfänglichen Oberflächenseite ist um die innere umfängliche Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von dem äußeren Ring 2a in einem Abschnitt näher zu der axial inneren Seite als der äußeren Laufbahn 6a eines äußeren Rings gebildet und verbindet kontinuierlich den axial äußeren Seitenabschnitt, welcher einen kleinen inneren Durchmesser aufweist, mit dem axial inneren Seitenabschnitt, welcher einen großen inneren Durchmesser aufweist.
  • Jede von der doppelten Reihe von Laufbahnen 6a, 6b eines äußeren Rings weist eine kreisbogenförmige Querschnittsform auf (wobei sie eine Linienform erzeugt), wobei der innere Durchmesser in einer Richtung zueinander klein wird (in einer Richtung in Richtung zu der Mitte in der axialen Richtung von der Nabe 3a).
  • Die Nabe 3a ist durch ein Kombinieren eines Nabenkörpers 7a und eines inneren Rings 8a gebildet. Die Nabe 3a umfasst des Weiteren einen Flansch 12a einer drehenden Seite, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem axial äußeren Ende von der äußeren umfänglichen Oberfläche gebildet ist, und eine doppelte Reihe von Laufbahnen 10a, 10b eines inneren Rings, welche um den axial mittleren Abschnitt und dem axial inneren Endabschnitt von der äußeren umfänglichen Oberfläche herum vorgesehen sind. Von der doppelten Reihe von Laufbahnen 10a, 10b eines inneren Rings ist der Durchmesser der Laufbahn 10a eines inneren Rings, welche an der axial äußeren Seite vorgesehen ist, kleiner als der Durchmesser von der Laufbahn 10b eines inneren Rings, welche an der axial inneren Seite vorgesehen ist. Der Flansch 12a einer drehenden Seite umfasst einen dicken Abschnitt 27a, welcher um den Abschnitt nahe zu dem inneren Durchmesser (einem Abschnitt nahe zu dem Basisende) herum vorgesehen ist, einen dünnen Abschnitt 28a, welcher um den Abschnitt nahe zu dem äußeren Durchmesser (einem Abschnitt nahe zu dem Spitzenende) herum vorgesehen ist und welcher dünner als der dicke Abschnitt 27a ist, und einen abgestuften Abschnitt 26a, welcher kontinuierlich den dicken Abschnitt 27a und den dünnen Abschnitt 28a verbindet. Als Installationslöcher sind Durchgangslöcher 40 an mehreren Stellen (in den Beispielen in den Figuren vier Stellen) in der umfänglichen Richtung von dem dünnen Abschnitt 28a vorgesehen und durchdringen den dünnen Abschnitt 28a in der axialen Richtung, und Bolzen als Verbindungselemente sind mittels Presspassung eingepasst und befestigt mit dem Inneren von den Durchgangslöchern 40, so dass es für ein Rad und einen drehenden Körper zum Bremsen, wie zum Beispiel eine Scheibe, möglich ist, durch den Flansch 12a einer drehenden Seite getragen zu sein und daran befestigt zu sein. Es ist ebenso möglich, Schraubbolzen als die Verbindungselemente zu verwenden und in diesem Fall sind Gewindelöcher für ein Einschrauben der Schraubbolzen als die Installationslöcher vorgesehen.
  • Um den Durchmesser der Laufbahn 10a einer axial äußeren Seite eines inneren Rings verschieden zu dem Durchmesser der Laufbahn 10b einer axial inneren Seite eines inneren Rings zu machen, wird ein abgestufter Abschnitt 43 einer äußeren umfänglichen Oberflächenseite, welcher in einer Richtung geneigt ist, so dass der innere Durchmesser kleiner wird, wenn man in Richtung zu der axial äußeren Seite hin geht, um den Abschnitt der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem inneren Ring 8a herum gebildet, welcher näher ist zu der axial äußeren Seite als die Laufbahn 10b einer axial inneren Seite eines inneren Rings. Der innere Ring 8a ist um die Außenseite von einem Abschnitt 44 eines kleinen Durchmessers herum, welcher an dem axial inneren Endabschnitt von dem Nabenkörper 7a gebildet ist, mit einer Presspassung befestigt. Die doppelte Reihe von Laufbahnen 10a, 10b eines inneren Rings weisen eine kreisbogenförmige Querschnittsform auf und die äußeren Durchmesser werden in einer Richtung in Richtung zueinander kleiner (in einer Richtung in Richtung zu der Mitte von der axialen Richtung von der Nabe 3a).
  • Die Wälzkörper 4 sind derart, dass die mehreren Wälzkörper 4 in jeder Reihe zwischen den Laufbahnen 6a, 6b eines äußeren Rings und den Laufbahnen 10a, 10b eines inneren Rings angeordnet sind. um frei zu rollen. In diesem Zustand sind die Wälzkörper 4 vorbelastet und ein Rücken-an-Rücken-Kontaktwinkel ist angelegt. Die Wälzkreisdurchmesser von beiden Reihen von Wälzkörpern 4 sind zueinander verschieden aufgrund der Differenz hinsichtlich der Durchmesser von den Laufbahnen 10a, 10b eines inneren Rings und den Laufbahnen 6a, 6b eines äußeren Rings. In anderen Worten ist der Wälzkreisdurchmesser PCDOUT der Wälzkörper 4 in der Reihe einer axial äußeren Seite kleiner als der Wälzkreisdurchmesser PCDIN der Wälzkörper 4 in der Reihe einer axial inneren Seite (PCDOUT < PCDIN).
  • Die Öffnungen an beiden Seiten in der axialen Richtung von dem zylindrisch geformten inneren Raum 15a, wo die Wälzkörper 4 angeordnet sind, sind durch Dichtungsringe 14b, 45 abgedichtet. Der Dichtungsring 14b, welcher an der Öffnung einer axial äußeren Seite angeordnet ist, umfasst einen Metalleinsatz 17a, welcher an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2 angebracht ist, und ein Dichtungselement 18a, welches durch den Metalleinsatz 17a verstärkt ist. Der Metalleinsatz 17a ist durch ein Stanzen einer metallischen Platte, wie zum Beispiel einer Platte aus Schmiedestahl, gebildet, und umfasst einen Befestigungszylinderabschnitt 22, einen ringförmigen Abschnitt 23a, welcher in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung von der axial äußeren Endkante von dem Befestigungszylinderabschnitt 22 gebogen ist, und einen gebogenen Abschnitt 24, welcher in einer Richtung zurück in Richtung zu der Innenseite in der radialen Richtung und Außenseite in der axialen Richtung von der axial inneren Endkante von dem Befestigungszylinderabschnitt 22 gebogen ist. Der Befestigungszylinderabschnitt 22 ist um das Innere von der inneren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2a befestigt und die axial innere Oberfläche von dem ringförmigen Abschnitt 23a gelangt mit der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2a mittels einem Teil von dem Dichtungselement 18a in Kontakt.
  • Das Dichtungselement 18 ist aus einem Elastomer wie zum Beispiel Kautschuk oder irgendeinem anderen elastischen Material hergestellt und ist mit dem Metalleinsatz 17a verbunden und daran befestigt und umfasst drei Kontaktdichtungslippen 19a bis 19c und eine traufenförmige, labyrinthförmige Lippe 21a, welche eine labyrinthförmige Dichtung bildet. Die Dichtungslippen 19a bis 19c sind derart, dass die Spitzenendkanten in einen gleitenden Kontakt um den gesamten Umfang von der axialen inneren Oberfläche von dem Flansch 12a einer drehenden Seite herum oder der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial mittleren Abschnitt von der Nabe 3a gelangen. Die 1, 2A und 2B stellen die Form der Dichtungslippen 19a bis 19c dar, wobei sie sich in einem freien Zustand befinden. Das gleiche trifft zu auf die 4A und die 4B eines zweiten Beispiels einer Ausführungsform und die 5A und die 5B von einem dritten Beispiel einer Ausführungsform. Des Weiteren ist die Anzahl der Dichtungslippen frei wählbar, so lange die Anzahl Eins oder mehr ist.
  • Auf der anderen Seite ist die labyrinthförmige Lippe 21a weiter an der Außenseite in der radialen Richtung als die Dichtungslippe 19a vorgesehen, welche am weitesten an der Außenseite in der radialen Richtung vorgesehen ist. Die labyrinthförmige Lippe 21a umfasst einen zylinderförmigen Halbabschnitt eines Basisendes (axial innerer Halbabschnitt) und einen teilweise konischen, röhrenförmigen Halbabschnitt eines Spitzenendes (axial äußerer Halbabschnitt), welcher in einer Richtung derart geneigt bzw. schräg ist, dass der Durchmesser größer wird, wenn man in Richtung zu der Außenseite hin in der axialen Richtung geht, und die labyrinthförmige Lippe 21 ist weiter in Richtung zu der Außenseite hin in der radialen Richtung als der abgestufte Abschnitt 26a angeordnet, der an der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12a einer drehenden Seite vorgesehen ist, und welcher derart angeordnet ist, dass der Halbabschnitt eines Spitzenendes von der labyrinthförmigen Lippe 21a sich mit dem abgestuften Abschnitt 26a in der radialen Richtung überlappt. Die innere umfängliche Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt (axial äußerer Endabschnitt) von der labyrinthförmigen Lippe 21a liegt nahe zu der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem abgestuften Abschnitt 26a um den gesamten Umfang herum gegenüber. Als ein Ergebnis ist eine labyrinthförmige Dichtung 29a in der radialen Richtung zwischen der Spitzenendkante (axial äußerer Endkante) von der labyrinthförmigen Lippe 21a und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12a einer drehenden Seite gebildet, und wobei sie sich in Richtung nach innen in der axialen Richtung von der labyrinthförmigen Dichtung 29a in der radialen Richtung biegt, eine labyrinthförmige Dichtung 29b in der axialen Richtung ist zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21a und der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem abgestuften Abschnitt 26a gebildet. Als ein Ergebnis ist es zusammen mit dem ausreichenden Aufrechterhalten von der Gesamtlänge von der labyrinthförmigen Dichtung möglich, den Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21a nahe gegenüberliegend zu dem Abschnitt von der axial inneren Oberfläche von dem Flansch 12a einer drehenden Seite, welcher eine schnelle umfangsbezogene Geschwindigkeit aufweist, herzustellen, so dass es möglich wird, den Labyrintheffekt der labyrinthförmigen Lippe 21a ausreichend zu verbessern.
  • Bei diesem Beispiel ist durch ein Abdecken des Abschnitts von dem ringförmigen Abschnitt 23a des Metalleinsatzes 17a, welcher nach außen in der radialen Richtung von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2a vorragt, mit dem Abschnitt von dem Dichtungselement 18a des Dichtungsrings 14b, welcher nach innen hin in der axialen Richtung von dem Basisendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21a kontinuierlich ist, ein Dammabschnitt 46, welcher eine Abmessung eines äußeren Durchmessers aufweist, die größer ist als die Abmessung D2a eines äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2a und welcher weiter in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung vorragt als die äußere umfängliche Kante von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2a, zu einem Dämmen und Stoppen von Wasser, welches in diesen Abschnitt eindringt, gebildet. Eine Aussparung 47, welche weiter nach innen in der radialen Richtung vertieft ist als die angrenzenden Abschnitte in der umfänglichen Richtung ist in dem Abschnitt von dem Dammabschnitt 46 vorgesehen, welcher unter dem Fahrzeug angeordnet ist, wenn die Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1a in einem Fahrzeug montiert ist. Noch genauer ist der äußere Durchmesser D23a von dem Abschnitt des ringförmigen Abschnitts 23a, welcher unter dem Fahrzeug angeordnet ist, wenn die Wälzlagereinheit 1a in einem Fahrzeug montiert ist, gleich zu oder geringer als der äußere Durchmesser D2a von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2a (D23a < D2a) und durch ein Abdecken von diesen Abschnitt mit dem Dichtungselement 18a ist eine Aussparung 47 in diesem Abschnitt gebildet. Die äußere umfängliche Oberfläche von der Aussparung 47 wird eine schräge bzw. geneigte Oberfläche, welche in eine Richtung in Richtung zu der Außenseite in der radialen Richtung hin schräg ist, wenn man zu der Innenseite in der radialen Richtung geht. Bei diesem Beispiel ist von der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem Abschnitt der Aussparung 47, welcher am meisten vertieft ist (mittlerer Abschnitt in der umfänglichen Richtung) der äußere Durchmesser von der axial inneren Endkante, welcher am weitesten an der Außenseite in der radialen Richtung besteht, kleiner als der Durchmesser von dem umschriebenen Kreis der Kopfabschnitte 41 von den Bolzen 13. Des Weiteren ist die axial innere Endkante von der äußeren umfänglichen Oberfläche der Aussparung 47 derart gebildet, um sich nicht mit dem äußeren Durchmesser von dem Kopfabschnitten 41 der Bolzen 13 in der axialen Richtung um den gesamten Umfang herum zu überlappen. Auf der anderen Seite ist der äußere Durchmesser von dem Abschnitt von dem Dammabschnitt 46, welcher von der Aussparung 47 in der umfänglichen Richtung getrennt ist, größer als der Durchmesser von dem umschriebenen Kreis von den Kopfabschnitten 41 der Bolzen 13 und die äußeren umfänglichen Kanten von den Kopfabschnitten 41 und der Abschnitt von dem Dammabschnitt 46, welcher in der umfänglichen Richtung von der Aussparung 47 getrennt ist, überlappen sich in der axialen Richtung.
  • Mit der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1a dieses Beispiels ist es möglich, eine Montage bzw. einen Zusammenbau zu verbessern durch ein Verhindern einer Störung zwischen den Kopfabschnitten 41 der Bolzen 13 und der äußeren umfänglichen Kante von dem Dammabschnitt 46, welcher ein Teil von dem Dichtungsring 13 ist, beim Ausführen einer Bearbeitung eines Presspassens der Bolzen 13 in den Durchgangslöchern 40 oder wenn die Bolzen 13 ersetzt werden, während gleichzeitig die Wirkung eines Hinderns von Fremdkörpern an einem Eindringen in den zylindrisch geformten inneren Raum 15a, wo die Wälzkörper angeordnet sind, aufrechterhalten wird. In anderen Worten ist bei diesem Beispiel ein Dammabschnitt 46 vorgesehen, welcher weiter nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring 2a vorragt, so dass eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2a anhaftet, an einem Sichbewegen über die äußere umfängliche Oberfläche von dem äußeren Ring 2 hinweg und einem Ankommen an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe 21a gehindert wird. Eine Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2a anhaftet, dringt daher nicht in die labyrinthförmige Dichtung ein, und die Wirkung eines Hinderns von einem Fremdkörper an einem Eindringen in den inneren Raum 15a wird aufrechterhalten.
  • Bei diesem Beispiel ist eine Aussparung 47, welche weiter nach innen hin in der radialen Richtung als die angrenzenden Abschnitte in der umfänglichen Richtung verlieft ist, in einem Teil in der umfänglichen Richtung von dem Dammabschnitt 46 vorgesehen, so dass es möglich ist, die Leichtigkeit einer Montage von der Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1a zu verbessern. In anderen Worten wird bei diesem Beispiel die Bearbeitung eines Presspassens der Bolzen 13 in den Durchgangslöchern 40 oder die Bearbeitung einer Entfernung der Bolzen 13 von den Durchgangslöchern in Phase mit der Aussparung 47 und den Durchgangslöchern 40, welche in der umfänglichen Richtung passend gemacht sind, ausgeführt. Wenn eine Bearbeitung eines Presspassens oder eine Bearbeitung eines Ersatzes ausgeführt wird, wird daher eine Störung zwischen den Kopfabschnitten 41 der Bolzen 13 und der äußeren umfänglichen Kante von dem Dichtungsring 14b (Dammabschnitt 46) verhindert. Bei diesem Beispiel ist des Weiteren der äußere Durchmesser D23a von dem Abschnitt von dem ringförmigen Abschnitt 23a von dem Metalleinsatz 18a des Dichtungsrings 14b, von welchem die Phase in der umfänglichen Richtung mit derjenigen von der Aussparung 47 zusammenfällt, gleich zu oder geringer als der äußere Durchmesser D2a von der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2a (D23a < D2a). Selbst wenn eine Störung (Anstoßen) zwischen den Kopfabschnitten 41 von den Bolzen 13 und dem Dammabschnitt 46 beim Ausführen einer Bearbeitung einer Presspassung oder einer Bearbeitung eines Ersatzes der Bolzen 13 auftritt, ist es daher möglich, die Auswirkung auf den befestigten Zustand zwischen dem Dichtungsring 14b und einem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2a zu reduzieren. Eine Konstruktion, bei welcher die axial innere Endkante von der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Aussparung 47 oder der äußere Endabschnitt in der radialen Richtung von der Aussparung 47 sich in der axialen Richtung mit dem äußeren Durchmesser von den Kopfabschnitten 41 von den Bolzen 13 in einem Teil oder in dem gesamten Teil von der Breitenrichtung davon überlappen, kann ebenso verwendet werden, so lange die Auswirkung auf den befestigten Zustand zwischen dem Dichtungsring 14b und dem äußeren Ende in der axialen Richtung von dem äußeren Ring 2a nicht beeinträchtigt wird, wenn eine Bearbeitung einer Presspassung oder eine Bearbeitung eines Ersatzes der Bolzen 13 ausgeführt wird. Bei diesem Beispiel ist des Weiteren die Form der Aussparung 47, wenn in der axialen Richtung betrachtet, eine teilweise bogenförmige Form entlang der Kopfabschnitte 41 von den Bolzen 13, jedoch ist es, so lange es möglich ist, eine Störung zwischen den Kopfabschnitten 41 und dem Dammabschnitt 46 zu verhindern, wenn eine Bearbeitung eines Presspassens oder eine Bearbeitung eines Ersatzes von den Bolzen ausgeführt wird, möglich, andere Formen, wie zum Beispiel eine rechteckige Form, eine dreieckige Form oder ähnliches zu verwenden. Bei diesem Beispiel berücksichtigt die Aussparung 47 des Weiteren die Leichtigkeit eines Ausführens der Bearbeitung einer Presspassung oder der Bearbeitung eines Ersatzes der Bolzen 13 und sie ist in einer Position vorgesehen, welche unter dem Fahrzeug liegt, wenn die Wälzlagereinheit 1a in dem Fahrzeug montiert ist, jedoch ist die Aussparung 47 hierauf nicht beschränkt und es ist möglich, die Aussparung an einer frei gewählten und geeigneten Stelle je nach der Konstruktion des Fahrzeuges vorzusehen.
  • Bei diesem Beispiel ist die umfängliche Kante von der Aussparung 47 eine schräge Oberfläche, welche in Richtung zu der Außenseite in der radialen Richtung hin schräg ist, wenn man in der axialen Richtung geht, so dass eine Feuchtigkeit, welche an der umfänglichen Oberfläche von der Aussparung 47 anhaftet, sich nach innen hin in der axialen Richtung über diese geneigte bzw. schräge Oberfläche hin bewegt. Eine Feuchtigkeit, welche an der umfänglichen Oberfläche von der Aussparung 47 anhaftet, wird daher an einem Ankommen an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der labyrinthförmigen Lippe 21a gehindert. Bei diesem Beispiel überlappt sich des Weiteren der äußere umfängliche Kantenabschnitt von den Kopfabschnitten 41 von den Bolzen 13 in der axialen Richtung mit dem Abschnitt von dem Dammabschnitt, welcher in der umfänglichen Richtung von der Aussparung 47 getrennt ist, so dass ein Fremdkörper, wie zum Beispiel kleine Steinchen, Schlammmatsch oder ähnliches, welche durch ein Rad aufgenommen werden, welches getragen wird und befestigt ist an dem Flansch 12a einer drehenden Seite durch die Bolzen 13 an einem Auftreffen auf die labyrinthförmige Lippe 21 oder einem Eindringen in die labyrinthförmige Dichtung 29a in der radialen Richtung gehindert werden, so dass es möglich ist, die Dichtungsleistung zu verbessern.
  • Bei diesem Beispiel ist es, wenn der Dichtungsring 14b um den axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2a herum montiert wird (über Presspassung angebracht wird), möglich, die Phase davon in der umfänglichen Richtung mit der Aussparung 47 als eine Referenz auszurichten, so dass es möglich ist, leicht die Position der Aussparung 47 auf eine festgelegte Position zu regulieren (unter dem Fahrzeug, wenn die Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring 1a in einem Fahrzeug montiert ist). Zum Beispiel ist es bei der Herstellungsfabrik für den Dichtungsring 14b durch ein Ausführen einer sogenannten Einschlagverpackung mit mehreren Dichtungsringen 14a, welche in der axialen Richtung gestapelt sind, während einem Ausrichten der Phase durch Ineingriffbringen eines stabförmigen Elements mit der Aussparung 47, möglich, die Fähigkeit zum Transportieren des Dichtungsrings 14b zu verbessern. Wenn sodann die Wälzlagereinheit 1a durch ein Entpacken der mit Einschlagverpackung verpackten Dichtungsringe 14b und ein Einstellen der Dichtungsringe 14b in einer Anordnungsvorrichtung mit der Phase, welche ausgerichtet ist, unter Verwenden der Aussparung 47 montiert wird, ist es möglich, leicht die Position der Aussparung 47 auf eine festgelegte Position zu regulieren.
  • Zweites Beispiel
  • Die 4A und die 4B stellen ein zweites Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem Beispiel ist eine konkave Nut 48 um die gesamte äußere umfängliche Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2b vorgesehen. Es ist daher möglich, die Fähigkeit zum Dämmen der Feuchtigkeit, welche an der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring 2b anhaftet, durch den Abschnitt zu erhöhen, welcher von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring 2b und der axial inneren Oberfläche von dem Dammabschnitt 46 umgeben ist. Die andere Konstruktion und Funktionsweisen sind die gleichen wie diejenigen von dem ersten Beispiel einer Ausführungsform.
  • Drittes Beispiel
  • Die 5A und die 5B stellen ein drittes Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei diesem Beispiel ist die Länge in der axialen Richtung von der labyrinthförmigen Lippe 21b hergestellt, lang zu sein, so dass der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe 21b sich in der radialen Richtung mit dem axial äußeren Halbabschnitt von der äußeren umfänglichen Oberfläche von den Kopfabschnitten 41 der Bolzen 13 überlappt, welcher eine einfache zylindrische Oberflächenform ist. Bei diesem Beispiel kann eine Feuchtigkeit, welche von der Spitzenendkante von der labyrinthförmigen Lippe 21b heruntertropft, an einem Auftreffen auf den axial inneren Halbabschnitt von der äußeren umfänglichen Oberfläche von den Kopfabschnitten 40 von den Bolzen 13 gehindert werden, welcher eine verjüngte Form ist, von welcher die äußere umfängliche Oberfläche in einer Richtung derart geneigt ist, dass der äußere Durchmesser zunimmt, wenn man in Richtung zu der Außenseite in der axialen Richtung geht. Eine Feuchtigkeit wird daher an einem Spritzen nach innen in der axialen Richtung gehindert. Die andere Konstruktion und Funktionsweisen sind die gleichen wie diejenigen bei dem ersten Beispiel von einer Ausführungsform.
  • Bei jedem der Beispiele von Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, wurden Fälle erläutert, bei welchen die vorliegende Erfindung an eine Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring angewendet wurde, bei welcher der Wälzkreisdurchmesser PCDOUT der Wälzkörper 4 in der Reihe einer axial äußeren Seite kleiner ist als der Wälzkreisdurchmesser PCDIN der Wälzkörper in der Reihe einer axial inneren Seite (PCDOUT < PCDIN). Die vorliegende Erfindung kann jedoch ebenso an eine Konstruktion angewendet werden, bei welcher die Wälzkreisdurchmesser von beiden Reihen von Wälzkörpern zueinander die gleichen sind oder an eine Konstruktion, bei welcher der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper in der Reihe einer axial äußeren Seite größer ist als der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper in der Reihe einer axial inneren Seite. Des Weiteren kann, so lange es keine Konflikte miteinander gibt, jede der Ausführungsformen, welche oben beschrieben sind, zusätzlich miteinander ausgeführt werden, und es ist des Weiteren möglich, Ausschnitte 30 oder Abflusslöcher 31a (31b), wie in den 8 und 9 dargestellt, an der labyrinthförmigen Lippe vorzusehen und es ist ebenso möglich, einen Blattabschnitt 35 an dem Dichtungsring vorzusehen, wie zum Beispiel in der 10 und der 11 dargestellt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann in breiter Art und Weise an verschiedenen Konstruktionen von einer Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring für ein drehbares Verbinden eines Rads von einem Kraftfahrzeug im Verhältnis zu einer Aufhängungsvorrichtung angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring
    2, 2a, 2b
    äußerer Ring
    3, 3a
    Nabe
    4
    Wälzkörper
    5
    Flansch stationärer Seite
    6, 6a, 6b
    Laufbahn äußerer Ring
    7, 7a
    Nabenkörper
    8, 8a
    innerer Ring
    9
    Mutter
    10, 10a, 10b
    Laufbahn innerer Ring
    11
    Käfig
    12, 12a
    Flansch drehender Seite
    13
    Bolzen
    14, 14a, 14b
    Dichtungsring
    15, 15a
    innerer Raum
    16
    Deckel
    17, 17a, 17b
    Metalleinsatz
    18, 18a, 18b
    Dichtungselement
    19a bis 19c
    Dichtungslippe
    21, 21a, 21b
    labyrinthförmige Lippe
    22
    Befestigungszylinderabschnitt
    23, 23a
    ringförmiger Abschnitt
    24
    gebogener Abschnitt
    25
    zylindrischer Abschnitt
    26, 26a
    abgestufter Abschnitt
    27, 27a
    dicker Abschnitt
    28, 28a
    dünner Abschnitt
    29a
    labyrinthförmige Dichtung in der radialen Richtung
    29b
    labyrinthförmige Dichtung in der axialen Richtung
    30
    Ausschnitt
    31a, 31b
    Abschlussloch
    32
    Dammabschnitt
    33
    Traufenabschnitt
    34
    ringförmiger Raum
    35
    Blattabschnitt
    36
    Blattoberflächenabschnitt
    37
    konkaver Oberflächenabschnitt
    38
    Blattkantenabschnitt
    39
    konkaver Kantenabschnitt
    40
    Durchgangsloch
    41
    Kopfabschnitt
    42
    abgestufter Abschnitt einer inneren umfänglichen Oberflächenseite
    43
    abgestufter Abschnitt einer äußeren umfänglichen Oberflächenseite
    44
    abgestufter Abschnitt von kleinem Durchmesser
    45
    Dichtungsring
    46
    Dammabschnitt
    47
    Aussparung
    48
    konkave Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000038003 A [0005]
    • JP 2007147064 A [0005]
    • JP 20073036518 A [0005]
    • JP 09287619 A [0007]
    • US 5813675 [0008]
    • JP 2003120703 A [0009, 0009]
    • JP 2007177814 A [0009]
    • JP 07034226 U [0009]
    • JP 2007100826 A [0009]
    • JP 07044805 U [0009]
    • JP 2012131452 [0011]

Claims (5)

  1. Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring, wobei sie aufweist: einen äußeren Ring, welcher eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines äußeren Rings um die innere umfängliche Oberfläche davon herum aufweist, und welcher durch eine Aufhängungsvorrichtung getragen wird, um sich nicht zu drehen, wenn sie in Verwendung ist; eine Nabe, welche eine doppelte Reihe von Laufbahnen eines inneren Rings um die äußere umfängliche Oberfläche davon herum aufweist, und welche konzentrisch an der Seite des inneren Durchmessers von dem äußeren Ring angeordnet ist; Wälzkörper, welche zwischen der doppelten Reihe von Laufbahnen eines äußeren Rings und der doppelten Reihe von Laufbahnen eines inneren Rings angeordnet sind, wobei die mehreren Wälzkörper in jeder Reihe angeordnet sind, um frei zu rollen; einen Flansch, welcher an der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe weiter nach außen hin in der axialen Richtung als die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem äußeren Ring vorgesehen ist, und welcher aufweist: einen dicken Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem inneren Durchmesser vorgesehen ist; einen dünnen Abschnitt, welcher in einem Abschnitt nahe zu dem äußeren Durchmesser vorgesehen ist; einen abgestuften Abschnitt, welcher an der axial inneren Oberfläche derart gebildet ist, um kontinuierlich den dicken Abschnitt und den dünnen Abschnitt miteinander zu verbinden; und Installationslöcher, welche an mehreren Stellen in der umfänglichen Richtung von dem dünnen Abschnitt gebildet sind und in welchen Verbindungselemente zum Tragen und Befestigen eines Rads an der Nabe montiert sind; und einen Dichtungsring, welcher einen Metalleinsatz aufweist, welcher an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring befestigt ist, und ein Dichtungselement, welches aus einem elastischen Material hergestellt ist und welches durch den Metalleinsatz verstärkt ist; und welcher die Öffnung an der axial äußeren Seite von dem inneren Raum bedeckt, welcher zwischen der inneren umfänglichen Oberfläche von dem äußeren Ring und der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe besteht; wobei das Dichtungselement aufweist: mindestens eine Dichtungslippe, welche in einen gleitenden Kontakt um den gesamten Umfang herum mit der axial inneren Oberfläche von dem Flansch oder der äußeren umfänglichen Oberfläche von der Nabe gelangt; und eine labyrinthförmige Lippe, welche weiter in Richtung zu der Außenseite hin in der radialen Richtung als die Dichtungslippe vorgesehen ist, und welche einen Spitzenendabschnitt aufweist, welcher nahe um den gesamten Umfang herum zu der axial inneren Oberfläche von dem Flansch gegenüberliegt und eine labyrinthförmige Dichtung in dem Raum zwischen dem Spitzenendabschnitt und der axial inneren Oberfläche von dem Flansch bildet; wobei der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe weiter an der Außenseite in der radialen Richtung als der abgestufte Abschnitt angeordnet ist, und durch den Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe und dem abgestuften Abschnitt, welche sich in der radialen Richtung überlappen, die innere umfängliche Oberfläche von dem Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe nahe zu dem abgestuften Abschnitt um den gesamten Umfang herum gegenüberliegt; und einen Dammabschnitt, welcher einen Abmessung eines äußeren Durchmessers aufweist, die größer ist als die Abmessung eines äußeren Durchmessers von der äußeren umfänglichen Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring, und welcher weiter nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Kante von der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring vorragt, in einem Abschnitt von dem Dichtungselement vorgesehen ist, welcher kontinuierlich nach innen hin in der axialen Richtung von dem Basisendabschnitt von der labyrinthförmigen Dichtung vorgesehen ist, und eine Aussparung, welche in Richtung nach innen hin in der radialen Richtung weiter vertieft ist als die angrenzenden Abschnitte in der umfänglichen Richtung in einem Teil in der umfänglichen Richtung von dem Dammabschnitt vorgesehen ist.
  2. Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß Anspruch 1, wobei der Metalleinsatz einen Montagezylinderabschnitt, welcher um die innere umfängliche Oberfläche von dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring herum eingepasst ist, und einen ringförmigen Abschnitt aufweist, welcher in Richtung nach außen hin in der radialen Richtung von der axial äußeren Endkante von dem Montagezylinderabschnitt gebogen ist; die axial innere Oberfläche von dem ringförmigen Abschnitt mit der axial äußeren Endoberfläche von dem äußeren Ring mittels einem Teil von dem Dichtungselement in Kontakt gelangt; der Dammabschnitt durch einen Teil des Dichtungselements gebildet ist, welcher einen Abschnitt von dem ringförmigen Abschnitt bedeckt, welcher weiter nach außen hin in der radialen Richtung als die äußere umfängliche Oberfläche an dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring vorragt; und die Aussparung in einem Abschnitt von einem Teil in umfänglicher Richtung von dem ringförmigen Abschnitt vorgesehen ist, wo der äußere Durchmesser gleich ist zu oder geringer ist als der äußere Durchmesser von der äußeren umfänglichen Oberfläche von dem axial äußeren Endabschnitt von dem äußeren Ring.
  3. Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß Anspruch 1, wobei der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper, welche in der Reihe einer axial äußeren Seite angeordnet sind, geringer ist als der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörper, welche in der Reihe einer axial inneren Seite angeordnet sind.
  4. Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß Anspruch 1, wobei die Aussparung unter einem Fahrzeug angeordnet ist, wenn sie in dem Fahrzeug montiert ist.
  5. Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring gemäß Anspruch 1, wobei die Kopfabschnitte von den Verbindungselementen aufweisen: einen axial inneren Halbabschnitt, welcher eine verjüngte Form aufweist, die in einer Richtung derart schräg ist, dass der äußere Durchmesser von der äußeren umfänglichen Oberfläche größer wird, wenn man in Richtung zu der Außenseite hin in der axialen Richtung geht; und einen axial äußeren Halbabschnitt, welcher eine einfache zylindrische Oberflächenform aufweist; und der Spitzenendabschnitt von der labyrinthförmigen Lippe sich in der radialen Richtung mit dem axial äußeren Halbabschnitt von den Kopfabschnitten von den Verbindungselementen überlappt.
DE212014000153.6U 2013-07-11 2014-07-02 Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring Expired - Lifetime DE212014000153U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-145526 2013-07-11
JP2013145526A JP2015017674A (ja) 2013-07-11 2013-07-11 シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット
PCT/JP2014/067685 WO2015005195A1 (ja) 2013-07-11 2014-07-02 シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000153U1 true DE212014000153U1 (de) 2016-02-17

Family

ID=52279880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000153.6U Expired - Lifetime DE212014000153U1 (de) 2013-07-11 2014-07-02 Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2015017674A (de)
CN (1) CN205559566U (de)
DE (1) DE212014000153U1 (de)
WO (1) WO2015005195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124571A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsvorrichtung und Dichtungsanordnung
IT201900005776A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Skf Ab Dispositivo di tenuta a labirinto per drenaggio migliorato
US11286991B2 (en) 2016-09-26 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing seal having an integrated outer seal

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276196A4 (de) * 2015-03-27 2019-01-02 NSK Ltd. Fahrzeugradlagereinheit
JP6597353B2 (ja) * 2016-02-04 2019-10-30 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニット
JP6719282B2 (ja) * 2016-06-02 2020-07-08 Nok株式会社 密封装置
WO2018047963A1 (ja) * 2016-09-12 2018-03-15 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2018044670A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 株式会社ジェイテクト ハブユニット
JP6564797B2 (ja) * 2017-02-27 2019-08-21 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6860392B2 (ja) * 2017-03-24 2021-04-14 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP6533860B1 (ja) * 2018-12-04 2019-06-19 株式会社ショーワ 推進軸
JP7243181B2 (ja) * 2018-12-26 2023-03-22 日本精工株式会社 ハブユニット軸受
JP2019163859A (ja) * 2019-05-13 2019-09-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734226U (ja) 1993-11-30 1995-06-23 エヌティエヌ株式会社 車輪用軸受の密封装置
JPH0744805U (ja) 1995-04-05 1995-11-28 日本精工株式会社 自動車の車軸用ハブユニット
JPH09287619A (ja) 1996-02-23 1997-11-04 Nippon Seiko Kk 密封装置付転がり軸受ユニット
US5813675A (en) 1995-10-31 1998-09-29 The Timken Company Multibarrier seal
JP2000038003A (ja) 1998-07-22 2000-02-08 Nippon Seiko Kk 車輪用転がり軸受ユニット
JP2003120703A (ja) 2001-10-16 2003-04-23 Nsk Ltd 回転検出装置付駆動輪用回転支持装置
JP2007100826A (ja) 2005-10-04 2007-04-19 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007147064A (ja) 2005-10-31 2007-06-14 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007177814A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Jtekt Corp 密封装置、及びこれを用いた転がり軸受装置
JP2007303651A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2012131452A (ja) 2010-12-24 2012-07-12 Nsk Ltd シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4696397B2 (ja) * 2001-05-28 2011-06-08 日本精工株式会社 車輪用軸受ユニットとその製造方法
JP5573199B2 (ja) * 2009-02-12 2014-08-20 日本精工株式会社 シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット
JP2011116171A (ja) * 2009-12-01 2011-06-16 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5836584B2 (ja) * 2010-11-02 2015-12-24 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2013032823A (ja) * 2011-08-03 2013-02-14 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734226U (ja) 1993-11-30 1995-06-23 エヌティエヌ株式会社 車輪用軸受の密封装置
JPH0744805U (ja) 1995-04-05 1995-11-28 日本精工株式会社 自動車の車軸用ハブユニット
US5813675A (en) 1995-10-31 1998-09-29 The Timken Company Multibarrier seal
JPH09287619A (ja) 1996-02-23 1997-11-04 Nippon Seiko Kk 密封装置付転がり軸受ユニット
JP2000038003A (ja) 1998-07-22 2000-02-08 Nippon Seiko Kk 車輪用転がり軸受ユニット
JP2003120703A (ja) 2001-10-16 2003-04-23 Nsk Ltd 回転検出装置付駆動輪用回転支持装置
JP2007100826A (ja) 2005-10-04 2007-04-19 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007147064A (ja) 2005-10-31 2007-06-14 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2007177814A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Jtekt Corp 密封装置、及びこれを用いた転がり軸受装置
JP2007303651A (ja) 2006-05-15 2007-11-22 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2012131452A (ja) 2010-12-24 2012-07-12 Nsk Ltd シールリング付車輪支持用転がり軸受ユニット

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286991B2 (en) 2016-09-26 2022-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing seal having an integrated outer seal
DE102016124571A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsvorrichtung und Dichtungsanordnung
DE102016124571B4 (de) * 2016-12-16 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsvorrichtung und Dichtungsanordnung
US11092239B2 (en) 2016-12-16 2021-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Seal device and seal assembly
IT201900005776A1 (it) * 2019-04-16 2020-10-16 Skf Ab Dispositivo di tenuta a labirinto per drenaggio migliorato
US11156251B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Aktiebolaget Skf Labyrinth sealing device for improved drainage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015005195A1 (ja) 2015-01-15
JP2015017674A (ja) 2015-01-29
CN205559566U (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212014000153U1 (de) Radhalterungseinheit mit Wälzlager mit einem Dichtungsring
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102015118333A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112008001720B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE112007001917T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE202020100769U1 (de) Nabenlager
DE112016001139T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102014227049A1 (de) Lagerungsmodul
DE102012208055B4 (de) Lageranordnung, insbesondere ein Antriebswellenstützlager für ein Kraftfahrzeug
WO2015131865A1 (de) Montagefreundliches wälzlager
DE202017106598U1 (de) Dichtring und Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE112007000894B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE112019006191B4 (de) Radlageranordnung
DE112010005252B4 (de) Scheibe für Spanrolle oder Laufrolle
DE112018007309B4 (de) Flachlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years