DE211996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211996C
DE211996C DENDAT211996D DE211996DA DE211996C DE 211996 C DE211996 C DE 211996C DE NDAT211996 D DENDAT211996 D DE NDAT211996D DE 211996D A DE211996D A DE 211996DA DE 211996 C DE211996 C DE 211996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
slide
packing sleeve
glued
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211996D
Other languages
English (en)
Publication of DE211996C publication Critical patent/DE211996C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/04Affixing labels, e.g. wrap-around labels, to two or more flat surfaces of a polyhedral article

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 211996 KLASSE 81 δ. GRUPPE
OTTO HESSER in CANNSTATT, Württ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels welcher Packungshülsen o. dgl. mit Etiketten versehen werden, und zwar dient die neue Vorrichtung insbesondere zum Aufkleben solcher Etiketten, welche die Hülsen auf zwei einander gegenüber befindlichen Seitenflächen und auf der Bodenfläche bedecken. Die Etiketten liegen zu diesem Zweck aufgestapelt in der Maschine und werden zunächst mit Klebstoff versehen sowie hierbei gleichzeitig einzeln abgehoben und auf eine Transportvorrichtung gebracht, welche sie zu der eigentlichen Etikettiervorrichtung befördert. Diese besteht im wesentlichen aus zwei Platten, auf welche die aufzuklebende Etikette zu liegen kommt, und die sich zunächst gemeinsam in die Höhe bewegen, bis die darüber befindliche Hülse erreicht ist, an der die eine der Platten ein Widerlager findet und hierdurch die zwischenliegende Etikette auf der Unterseite der Hülse anklebt, worauf die andere Platte, am Boden der Hülse vorbeistreifend, sich noch höher bewegt, bis deren Oberseite erreicht ist, und dabei die Etikette auch auf den Bodenteil der Packung klebt, wobei das nunmehr noch abstehende Etikettenende durch einen Schieber umgeschlagen und gleichzeitig ^angedrückt wird. Zweckmäßig werden die Etiketten auf die fertigen Hülsen geklebt, so lange diese sich noch auf den zu ihrer Herstellung verwendeten Formdornen befinden, doch können natürlich auch geschlossene und in geeigneter Weise festgehaltene Packungen etikettiert werden.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 sind Vorderansicht mit teilweisem Schnitt und Draufsicht einer gesamten Einrichtung zum Etikettieren, wobei der Antrieb weggelassen ist.
Die Fig. 3 und 4 erläutern in fortschreitendenStellungen in Vorderansichten der Vorrichtung größeren Maßstabs deren Arbeitsweise.
Fig. 5 zeigt eine Einrichtung zum Festhalten der abgehobenen Etikette in Seitenansieht, während
Fig. 6 den Rückgang des Schiebers erläutert.
Fig. 7 ist die perspektivische Ansicht einer fertig beklebten Packung.'
Auf der Tischplatte 1 sind die Etiketten a in einem Behälter 2 übereinanderliegend aufgestapelt, von denen die oberste in bekannter Weise durch einen Stempel 3 abgehoben wird, der an einem Schlitten 4 befestigt ist. Dieser Schlitten 4 wird vom Antrieb aus auf irgendeine Weise, z.B. mit Hilfe eines Hebels 5 auf einer Horizontalschiene 6 bewegt, wobei er sich mit Hilfe einer in einem Leimbehälter 8 angeordneten Klebstoffwalze 7 mit Klebstoff versieht. Die Schiene 6 ist an einem Schlitten 9 befestigt, der längs einer Vertikalschiene 10 gleitet und gleichfalls vom Maschinenantrieb aus, beispielsweise mittels Hebel 11, bewegt werden kann. Der Stempel 3 führt demnach eine doppelte Bewegung aus, eine Horizontalbewegung, um sich mit Klebstoff zu versehen und eine Vertikalbewegung zum Abheben der obersten Etikette.
Beim Abheben einer Etikette α streift diese an Abstreifern 12 und 13 vorbei, welche aus
gezahnten Blättchen bestehen können und dazu dienen, etwa weitere anhaftende Etiketten abzustreifen, so daß nur eine einzige Etikette transportiert wird. Nunmehr bewegt sich ein Schlitten 14 mit Mitnehmerpaaren 15 unter der Etikette hinweg, worauf der Klebstempel 3 sich auf den Schlitten 14 senkt und die Etikette durch Klauen 16 festgehalten wird, so daß beim Hochgehen des Klebstempels 3 die Etikette von diesem abgerissen wird und auf dem Transporttisch 14 liegen bleibt. Die Klauen 16 werden zweckmäßig ebenfalls vom Maschinenantrieb bewegt und sind zu diesem Zweck in einem Lagerbock 17 auf einer Achse 18 drehbar gelagert, die durch Hebel 19 o. dgl. mit dem Antrieb in Verbindung steht. Der Schlitten 14, welcher sich in einem Tisch 23 bewegt, ist mit zwei Paaren von Mitnehmern 15 versehen und befördert die Etiketten zunächst mit Hilfe des hinteren Paares bis zur Mitte, worauf sie von dem vorderen Paar erfaßt und der Etikettiervorrichtung vollends zugeführt werden. Zur Bewegung des Schlittens 14 steht dieser bei vorliegender Ausführung durch Hebel 20 mit dem Antrieb in Verbindung. Zur Arretierung der Etikette beim ersten Teil inres Transports sind bewegliche Anschläge 21 vorgesehen, welche sich rechtzeitig in den Weg der transportierten Etikette α legen und diese gleichzeitig durch einen Drücker 22 festhalten und gegen den Tisch 23 drücken, so daß das vordere Mitnehmerpaar 15 unter ihr weggleitet und sie hintergreift. Anschläge 21 und Drücker 22 sind an einem gemeinsamen Hebel 24 befestigt, welcher mit Hilfe einer geeigneten, vom Antrieb aus gesteuerten, jedoch nicht weiter gezeichneten Einrichtung gehoben und gesenkt wird.
Bei der zweiten Bewegung wird nun die Etikette α durch das vordere Mitnehmerpaar 15 der eigentlichen Etikettiervorrichtung zugeführt. Diese besteht im wesentlichen aus zwei Platten 26 und 27, von denen die Platte 26 vom Maschinenantrieb direkt gesteuert wird, während die andere Platte 27 an der ersteren mittels einer Feder 32 nachgiebig gelagert ist. Die Platte 26 ist zu ihrer Steuerung mit Backen 28 versehen, die an einer Führung 29 sitzen und zwischen welchen der Kopf eines in geeigneter Weise vom Antrieb bewegten, schwingbar gelagerten Hebels 30 liegt. Wird demnach der Hebel 30 zum Schwingen gebracht, so hebt und senkt sich die Platte 26. In der Führung 29 ist mittels einer Schiene 31 die Platte 27 vertikal beweglich geführt. Die Platte 27 liegt lose in der Führung 29 und wird durch eine Feder 32 nach oben gedrückt, wobei eine geeignete, nicht weiter gezeichnete Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung vorgesehen ist. Die zu etikettierende Hülse b befindet sich nun derart über der Platte 27, daß ihr Boden mit der Stoßfuge der beiden Platten 26 und 27 abschneidet: Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Hülsen b noch auf den Dornen 33, auf welchen sie hergestellt werden, und die an einem Rahmen 35 sitzen, mit Hilfe dessen _ sie' in bekannter Weise um eine Achse 34 gedreht werden. Außerdem sind noch feste Anschläge 36 vorgesehen, welche die Lage der transportierten Etiketten α auf den Platten
26 und 27 bestimmen. Wenn durch das vordere Mitnehmerpaar 15 auf diese eine Etikette geschoben ist, so gehen zunächst in der beschriebenen Weise die beiden Platten 26 und
27 in die Höhe. Die Platte 27 trifft dann auf die untere Seite I der auf dem Dorn 33 befindlichen Hülse b von unten auf und wird hierdurch angehalten, während die Platte 26 sich mit ihrer Kante an dem Bodenteil II der Hülse b noch weiter aufwärts bewegt, bis die Oberfläche der Hülse erreicht ist. Die Platte 27 kann sich hierbei nicht mit nach oben bewegen, da sie an der Hülse ein Widerlager findet, wobei die Etikette α an die Hülse b auf der Unterseite I festgeklebt wird. Ferner wird durch den letzten Teil der Aufwärtsbewegung der Platte 26 die Etikette α an den Bodenteil II der Hülse angedrückt, und es ist nun noch lediglich das überstehende Etikettenende auf die Oberseite III der Hülse aufzukleben.
Dies wird durch einen Schieber 37 bewirkt, welcher, um einen Bolzen 38 drehbar, an einem horizontal beweglichen Schlitten 39 be-' festigt ist und durch eine Feder 40 nach unten gedrückt wird. Dieser Schieber 37 liegt auf der Platte 26 auf, wenn diese ihre höchste Stellung erreicht hat, und bewegt sich hierauf auf den Dorn 33 zu, wodurch die Etikette a vollends umgefaltet und auf die obere Seite III der Hülse aufgeklebt wird. Um nun zu verhindern, daß der Schieber 37 bei seiner nun folgenden Rückbewegung die eben aufgeklebte Etikette etwa wieder zurückstreift, wird er bei dieser Bewegung in bekannter Weise etwas angehoben. Zu diesem Zweck ist er mit einem aufrecht stehenden Anschlag 41 versehen, welcher in der vordersten Stellung gegen einen festen Anschlag 42 trifft, der an der Führung 43 des Schlittens 39 befestigt ist. Hierdurch wird der Schieber 37 mit seinem vorderen Ende von der Etikette abgehoben, so daß eine Klinke 44 zum Eingriff gelangen kann. Diese ist um einen Bolzen 45 des Schlittens 39 drehbar und übergreift in eingerückter Stellung einen zahnartigen Ansatz 46 des Schiebers 37, wodurch dieser bei seinem Rückgang in angehobener Stellung verbleibt, bis die Klinke 44 wieder ausgelöst wird. Zu diesem Zweck ist diese mit einem abwärts
gerichteten Anschlag 47 versehen, welcher in der hintersten Stellung gegen einen an der Führung 43 befindlichen Anschlag 48 trifft, wodurch die Klinke 44 etwas angehoben wird und außer Eingriff mit dem Anschlag 46 gelangt. Der Schieber 37 wird infolgedessen frei und durch seine Feder 40 abwärts gedrückt, so daß er beim nächsten Hochgang der Platte . 26 wieder auf diese zu liegen kommt. Die Abwärtsbewegung, des Schiebers 37 wird hierbei durch einen weiteren Anschlag 49 begrenzt, gegen den sich ein abstehender Arm 50 des Schiebers 37 anlegt. Das Spiel des Schiebers 37 wiederholt sich nun in der geschilderten Weise nach jedem Hub der Platte 26.
Das überstehende Ende der Etikette α wird durch einen Stempel 51 dauernd angedrückt, um ein sicheres Anhaften der Etikette an der Hülse b zu sichern. Beim Umschlagen des Etikettenendes durch den Schieber 37 auf die obere Seite III der Hülse muß der Stempel
51 jedoch genügend abgehoben werden. Zu diesem Zweck ist er an einem Vertikalschlitten
52 befestigt, welcher in Führungen 53 des Rahmens 35 gleitet und vom Maschinenantrieb auf bekannte Weise, z. B. mittels sich senkender Drücker 54, bewegt wird, welche auf doppelarmige Hebel 55 auftreffen, die ebenfalls drehbar am Rahmen 35 festgehalten sind und mit ihrem freien Ende in einen Schlitz des Schlittens 52 eingreifen.
Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende:
Die Etiketten α werden durch den Stempel 3 einzeln vom Stapel abgehoben, dann absatzweise durch den Schlitten 14 auf die Platten 26 und 27 gelegt. Von der Platte 27 wird die Etikette an die inzwischen angelangte Hülse b auf deren Unterseite I und durch die weiterbewegte Platte 26 auf der Bodenseite II angeklebt. Nunmehr schlägt der Schieber 37 das obere Ende der Etikette α auf die Oberseite III der Hülse um, nachdem der Andrückstempel 51 angehoben wurde, worauf der Schieber 37 wieder zurückgeht, wobei er sich in angehobener Stellung befindet, die in der Endstellung selbsttätig gelöst wird. Der Dorn dreht sich dann samt der etikettierten Hülse b um eine Haltestelle weiter und bringt eine neue Hülse b an die Beklebestelle, wobei gleichzeitig wieder eine Etikette auf die Platten 26 und 27 zu liegen kommt, worauf sich das Spiel wiederholt.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Etikettieren von Packungshülsen u. dgl., die sich auf Formkernen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzuklebende Etikette zunächst mittels einer sich hebenden zweiteiligen Platte (26, 27) durch deren einen bis zur Packungshülsen-Unterfläche gehenden Teil (27) auf diese aufgeklebt, dann am Hülsenboden durch die an ihm entlang streifende Stoßkante des anderen bis zur Packungshülsen - Oberfläche höher gehenden Teiles (26) angeklebt und hierauf mittels eines Schiebers (37) auf die Oberfläche der Packungshülse aufgeklebt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zur Oberfläche der Packungshülse gehende Plattenteil (26) vom Antrieb direkt bewegt wird, während der andere (27) von dem ersten Plattenteil unter Zwischenschaltung einer Feder (32) mitgenommen wird, welche sich zusammendrückt, wenn seine Oberfläche die Packungshülse erreicht hat, . so daß der andere Plattenteil (26) sich trotzdem noch weiter heben kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (37) von einer Feder (40) und einer mit festen Anschlägen (42, 48) zusammenarbeitenden Klinke (44) beeinflußt wird, zum Zwecke, denselben beim Rückgang außer Berührung mit der Packungshülse zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT211996D Active DE211996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211996C true DE211996C (de)

Family

ID=473758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211996D Active DE211996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211996C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996012593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stanzen eines stapels
DE211996C (de)
DE3219770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung von blattmaterialien
DE3636269C2 (de)
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
DE1653009A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer Furnier u.dgl.
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE2731900A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von einheiten in behaeltern
DE51181C (de) Schachtelpresse
DE309001C (de)
DE526142C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachteln aus einem Hauptteil und zwei daran durch Klebestreifen befestigten Seitenteilen
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE227422C (de)
DE4416075A1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Balken, Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE577414C (de) Zigarettenwickelmaschine
DE247341C (de)
DE226202C (de)
DE254266C (de)
DE271241C (de)
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
CH427484A (de) Maschine zum Ausstossen von gestanzten Etiketten und ähnlichen Formschnitten aus dem Stanzeisen und zum Bündeln derselben
DE125540C (de)
DE224141C (de)
DE1511812C (de) Vorrichtung zum Bilden von zu verpackenden Stapeln, die eine bestimmte Anzahl von Briefumschlägen enthalten
DE709092C (de) Vorrichtung zum Anbringen bzw. Entfernen von Platten, insbesondere gepraegten Druckplatten, auf bzw. von den Haltern