DE2119887B2 - Mit bor verstaerkte polyimidteile - Google Patents

Mit bor verstaerkte polyimidteile

Info

Publication number
DE2119887B2
DE2119887B2 DE19712119887 DE2119887A DE2119887B2 DE 2119887 B2 DE2119887 B2 DE 2119887B2 DE 19712119887 DE19712119887 DE 19712119887 DE 2119887 A DE2119887 A DE 2119887A DE 2119887 B2 DE2119887 B2 DE 2119887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dianhydride
polyamic acid
boron
polyfunctional
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119887A1 (de
DE2119887C3 (de
Inventor
Hyman Ralph Hawthorne; Vaughan Robert William Manhattan Beach; Calif. Lubowitz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2119887A1 publication Critical patent/DE2119887A1/de
Publication of DE2119887B2 publication Critical patent/DE2119887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119887C3 publication Critical patent/DE2119887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

worin R Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyamidsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 500 bis 6000 verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polyamidsäure verwendet wird, die als polyfunktionelles Amin ein aromatisches Diamin und als polyfunktionelles Anhydrid ein aromatisches Dianhydrid enthält.
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Bor verstärkten Polyimidlaminaten, wobei man Borfäden mit einer organischen Lösung, die eine Polyamidsäure enthält, imprägniert; 0 bis 100Gewichtsprozent des Lösungsmittels von den imprägnierten Fäden entfernt; und hierauf die Polyamidsäure härtet, indem die imprägnierten Fäden Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 350 C und Drücken bis zu ungefähr 84 at ausgesetzt werden, bis ein verstärktes Polyimidlaminat erhalten ist.
Es ist bekannt, daß man Borfäden zur Verstärkung von Harzlaminaten verwenden k. in. Es ist insbesondere auch bekannt, Borfäden in Polyimidformteile einzuverleiben. Ein derartiges Verfahren ist aus der FR-PS 15 80 842 bekannt. Dieses Verfahren besitzt alle typischen Nachteile, die bei der Verarbeitung von Polyimiden auftreten. Bekanntlich sind Polyimide unschmelzbare Stoffe, weshalb bei der Herstellung von Formteilen aus Polyimiden vor der Imidbildung die Formgebung durchgeführt werden muß. Bei der fts Herstellung von Polyimiden wird normalerweise von einem Diamin und einem Tetracarbonsäuredianhydrid ausgegangen. Die Herstellung eines Polyimids läuft über eine Zwischenstufe, nämlich die Polyamidsäure. Zur Herstellung von Polyimidlaminaten geht man so vor, daß man zunächst eine Lösung der Polyamidsäure herstellt, ein Gewebe mit dieser Lösung imprägniert, das Lösungsmittel entfernt und unter Formgebung die Polyamidsäure in das Polyirnid überführt. Ein Nachteil, der dabei auftritt ist, daß bei dieser Imidisieiung Wasser abgespalten wird, welches zu einem porösen Produkt Anlaß gibt, insbesondere wenn dickere Teile hergestellt werden, da der Wasserdampf nicht aus der Form entweichen kann.
Der vorliegenden Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von mit Bor verstärkten Polyimidlaminaten zu schaffen, welches den Nachteil nicht aufweist, daß bei der Bildung des Polyimids flüchtige Produkte entstehen, die zu einem porösen Produkt Anlaß geben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art eine Polyamidsäure verwendet, die dadurch hergestellt worden ist, daß man annähernd stöchiometrische Mengen mindestens eines polyfunktionellen Amins mit einem Gemisch aus Anhydrider umsetzt, das im wesentlichen aus mindestens einen" polyfunktionellen Anhydrid und einem Monoanhydrid der Formel
worin R Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, besteht.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäi verwendeten Polyamidsäuren besteht darin, daß sit verhältnismäßig kurzkettig sind und an ihren Ender Doppelbindungen aufweisen, die zu einer Additions polymerisation fähig sind. Die mit der Polyamidsäun imprägnierten Borfäden können bei Temperaturer von 125 bis 200° C imidisiert werden, wobei verhältnis mäßig niedrigmolekulare Imidvorpolymere entstehen Diese Imidpolymere können dann bei höheren Drük ken und Temperaturen von 200 bis 35O°C ausgehärte werden, wobei mit Borfäden verstärkte Polyimidform teile erhalten werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßei Verfahrens besteht darin, daß die mit Borfäden ver stärkten Imidvorpolymere verformt werden könner und daß bei ihrer endgültigen Aushärtung in eil Polyimid keinerlei flüchtige Produkte abgespaltet werden, so daß Produkte mit einem niedrigen Poren gehalt von weniger als 2% erhalten werden. Die Mengi des oben formelmäßig aufgeführten Monoanhydrid wird normalerweise so gewählt, daß die Polyimidvor polymere ein Molekulargewicht zwischen 500 un< 6000 und vorzugsweise ungefähr 500 und 3000 auf weisen.
Die Polyamidsäuren werden dadurch hergestelli daß man mindestens ein polyfunktionelles Amir beispielsweise ein aromatisches Diamin, mit eine Mischung vor Anhydriden umsetzt, die im wesent liehen aus mindestens einem polyfunktionellen Anhy drid und einem oben angegebenen Monoanhydri* in annähernd stöchiometrischen Verhältnissen besteh
Ks werden die in der Technik für die Herstellung von Polyimiden bekannten Bedingungen angewendet. Die Reaktionsteilnehmer werden in annähernd stöchiornetrischen Verhältnissen verwendet, wobei die Amine im wesentlichen den Anhydriden im Gemisch äquivalent sind. Es kann jedoch ein Überschuß, beispielsweise bis zu ungefähr 5 Gewichtsprozent, der Amine oder der Anhydride über die stöchiometrischen Mengen hinaus verwendet werden, wobei dann trotzdem noch gute Produkte erzielt werden. Insbesondere wird mindestens ein polyfunktionelles Amin, beispielsweise ein aromatisches Diamin, mit dem Anhydridgemisch umgesetzt, welches im wesentlichen aus den polyfunktioneHen Anhydriden und dem Monoanhydrid besteht, wobei das Monoanhydrid im Gemisch in einer Menge von 5,0 bis 60 und vorzugsweise 5 bis 40 Molprozent anwesend ist.
Die Monoanhydride können durch die folgende Formd dargestellt v/erden.
worin R Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl oder Amyl. Die aus den Polyamidsäuren erhaltenen Vorpolymere sind kettenartige Polyimide mit einem vergleichsweise niedrigen Molekulargewicht, welche ein aliphatisches und/oder aromatisches Grundgerüst und spezielle Anhydridendgruppen aufweisen, wie z. B. Gruppen aus 3,6-Endomethylen - 1,2,3,6 - tetrahydrophthalsäureanhydrid. Diese speziellen Anhydride sind bei Raumtemperatur
ίο und mäßig erhöhten Temperaturen stabil, aber sie werden bei der Anwendung von Wärme chemisch reaktionsfähig und geben zur Bildung gehärteter PoIyimidharze Anlaß. Der Mechanismus ist nicht vollständig klar, aber es wird angenommen, daß die Vor-
■ 5 polymere, welche ein spezielles Monoanhydrid, beispielsweise 3,6 - Endomethylen - 1,2,3,6 - tetrahydrophthalsäureanhydrid, in Endstellung enthalten, reaktionsfähig werden, wenn sie auf Temperaturen von ungefähr 2000C erhitzt werden, wobei Makromoleküle mit höheren Molekulargewichten entstehen, d. h. Polymere mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 10 000. Die Bildung der Polyimide beim erfindungsgemäßen Verfahren kann durch folgende Formelbilder veranschaulicht werden. In diesen Formeln hat η einen Wert im Bereich von 1 bis ^O und vorzugsweise von 1 bis 15, bedeutet R Wasser oder ein niedriges Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und bedeuten R1 und R2 Kohlcnwasserstoffradikale.
O
Il Ii
211,N-R1-NH, +0 R, O + 2R-
C C
O
Diamin Dianhydrid Monoanhydrid
0 bis 50 C
Δ Lösungsmittel
O
Il Il
HO-C C-OH
R,
^N-C C — N—R1'
I Il Il
HO ON Vorpolymere von Amidsäuren oder Polyamidsäuren und Isomeren
O H
H O
125 bis 200 C ( |xJ
r4
s~-
N-- R,
— C
N-R1-
O
Il Il
C C
N R1
C C
Il Il
O
Poly im id vorpolymere
200 bis 350 C
R -·■· » Polyimid-
harze
Bei der Herstellung der Polyamidsäuren für die Zwecke der Erfindung werden die polyfunktionellen Amine, wie z. B. ein aromatisches Amin, das mindestens einen Benzolring enthält; die polyfunktionellen Anhydride, wie z. B. ein aromatisches Dianhydrid, das mindestens einen Benzolring enthält; und die Monoanhydride miteinander in Gegenwart ein oder mehrerer organischer Lösungsmittel umgesetzt. Jedoch werden vorzugsweise zunächst Vorpolymere hergestellt, indem zunächst das polyfunktioneile Amin mit dem Monoanhydrid und dann mit dem polyfunktionellen Anhydrid in einem Lösungsmittal, wie z. B. Dimethylformamid, umgesetzt wird. Zwar ist es nicht nötig, aber es wird bevorzugt, das polyfunktioneile Amin mit dem Monoanhydrid und dem polyfunktionellen Anhydrid in dieser speziellen Reihenfolge umzusetzen. Als Alternative können die Reaktionsteilnehmer als trockene Pulver sorgfaltig gemischt und dann anschließend zu einem Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid, zugegeben werden. Ej wurde festgestellt, daß durch die Verwendung von sorgfaltig gemischten Pulvern der Reaktionsteilnehmer es möglich ist, die Veiarbeitungszeit wesentlich zu reduzieren, während die Eigenschaften der Produkte nicht wesentlich beeinflußt werden.
Bei der Herstellung der Vorpolymere können verschiedene polyfunktioneile Amine, wie z. B. Diamine. Triamine und Tetramine, entweder alleine oder in Kombination in jedem relativen Verhältnis verwendet werden. Die bevorzugten polyfunktionellen Amine sind jedoch Diamine, wie z. B. aromalische Diamine, die mindestens einen Benzolring und vorzugsweise zwei Bcnzolringe enthalten. Neben den aromalischen Aminen können auch aliphatische Amine verwendet werden, und zwar vorzugsweise solche aliphatische Amine, die 5 bis 22 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisen. Beispiele für Amine, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind:
2,5-Dimethy !hexamethylendiamin.
2,5-Dimethylheplamethylendiamin.
5-Methylnonamethylcndiamin.
2,17-Diamino-cicosaücean.
1.4-Diamino-cyclohexan.
i. 10-Diarnino-1.10-dimct hyldecan.
1,12-Diamino-octadecan.
Para- Pheny lendiamin.
Meta-Phenylendiamin,
4.4'-Diamino-diphenylpropan.
4.4'-Diamino-diphenylmcthan, 4.4'-Diainino-diphenylsu!fid.
4,4'-Diamino-diphenylsulfid,
4,4'-Diamino-diphenylsulfon.
3,3'-Diamino-diphenylsulfon,
4,4'-Diamino-diphenyläther. S5
1,5-Diaminonaphthalin,
3.3'-Dimethoxybenzidin.
2.4-Bis-(bela-amino-t.-bulyl !toluol.
Bis-(para-beta-amino-t.-butyl-phenyl)äther,
Bis-(para-beta-mcthyl-deHa-amino-pcntyl)-benzol.
Bis-para-( 1.1 -dimethyl-5-amino-pcntyl !benzol.
l-Isopropyl-I^-mctaphcnylcndiamin.
m-Xyloldiamin.
Hexamethylendiamin. 6s
Heptamet hy lendiamin,
OctoaiTK'thylcndiamin.
Nonaniethvlendiamin.
Decamethylendiamin,
Diamino-propyl-teiramethylendiamin,
3-MethyIheptamethylcndiamin,
4,4'-Dimethylheptamethylendiamin.
2,11-Diamino-dodecan,
1,2-Bis-(3-amino-propoxy)-äthan,
^-Dimethyipropyiendiamin,
3-Methoxy-hexamethylendiamin,
3,3'-Dimethyl-benzidin und die
Triamine wie 1,3,5- i riaminobenzol, 2,4.6-Triamino-s-triazin,
1,2.3-Triaminopropan.
4,4'.4"-Triaminotriphenylmethan,
4,4',4"-Triaminotriphenylcarbinol usw.
Die polyfunktionellen Anhydride, die bei der Herstellung der Vorpolymere verwendet werden können, sind vorzugsweise die Dianhydride, obwohl auch Tri- und Tetraanhydride verwendet werden können. Die polyfunktionellen Anhydride, die besonders bevorzugt werden, sind jedoch die aromatischen Dianhydride, die mindestens einen Benzolring enthalten.
In der Folge sind mehrere Beispiele für Anhydride angegeben, die verwendet werden können.
Pyromellitsäuredianhydrid,
Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid.
2,3.6.7-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid,
ßj'^'-Diphenyl-tetracarbonsäuredianhydrid,
1 2,5,6-Naphthalin-tetracarbonsäuredianhydrid,
2.2'.3.3'-Diphenyl-tctracarbonsäuredianhydrid,
2,2-Bis-{3,4-dicarboxyphenyl)-propan-dianhydrid, 3,4.9.10-Perylen-tetracarbonsäuredianhydrid,
Bis-{3.4-dicarboxyphenyl)-äther-dianhydrid, Äthylcntetracarbonsäuredianhydrid.
Naphthalin-l^AS-tetracarbonsäuredianhydrid,
Naphthalin-1.4,5,8-tetracarbonsäuredianhydrid,
Decahydronaphthalin-1.4.5,8-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
4,8-Dimethyl-1,2,3,5.6,7-hexahydronaphthalin-
1,2,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid. 2,6-Dichlornaphthalin-1.4,5,8-tetracarbon-
säuredianhydrid,
2.7-Dichloronaphthalin-1,4.5,8-tetracarbon-
säurcdianhydrid,
2,3,6,7-Tetrachloronaphthalin-1,4,5,8-tetra-
carbonsäuredianhydrid,
Phenanthren-1,8,9.10-tetracarbonsäuredianhydrid,
Cyclopentan-l^Atctracarbonsäuredianhydrid, Pyrrolidin^^AS-tctracarbonsäuredianhydrid, Pyrazin^^ö-tctracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-propandianhydrid,
l,l-Bis-(2,3-dicarboxyphenyl)-äthandianhydrid, l,l-Bis-<3,4-dicarboxyphenyl)-äthan-dianhydrid, Bis-(2,3-dicarboxypheny!)-methandianhydrid, Bis-{3,4-dicarboxyphcnyl)-methandianhydrid, Bis-<3,4-dicarboxyphenyl)-sulfondianhydrid, Benzol-1,2,3,4-tctracarbonsäuredianhydrid. !.2.3,4-Butan-tetracarbonsäurcdianhydrid, Thiophen-2,3,4,5-tctracarbonsäurcdianhydrid
usw.
Bei der Herstellung der Lösung oder Dispersion der Polyamidsäure können die verschiedensten organischen Lösungsmittel verwende! werden, und zwar insbesondere solche, deren funktionell Gruppen
nicht mit den Vorpolymeren reagieren. Normalerweise sind organische Lösungsmittel wie N,N-Diaikylcarboxylamine, brauchbar. Die bevorzugten Lösungsmittel sind jedoch niedrigmolekulare Materialien, wie ι. B. HN-Dimethylformamid.NKN-Dirnethylacetamid, Ν,Ν-Diüthylformamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid und Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetamid usw. Weitere Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind z. B. die Dimethylsulfoxide, N-Methyl-2-pyrrolidon, Pyridin, Formamid. N-Methylformamid, Butyrolacton usw. Diese Lösungesmittel können entweder alleine oder in Kombination mit anderen organischen Flüssigkeiten, wie z. B. Benzol, Dioxan, Butyrolacton, Toluol, Xylol, Cyclohcxan, verwendet werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. is
Beispiel
20
Es wurden zwei Lösungen hergestellt: Die erste bestand aus annähernd 57,43 Gewichtsteilcn 4,4'-Methylendianilin und 75,0 Gcwichtsteilen Dimethylformamid, und die zweite bestand aus 35,58 Gewichtsteilen 3,6 - Endomethylen -1,2,3,6 - tetrahydrophihalsäureanhydrid und 40 Gewichtsteilen Dimethylformamid. Ein drittes Gemisch wurde hergestellt, welches aus annähernd 58,36 Gewichtsteilen 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 43,5 Gewichtsteilen Dimethylformamid bestand. Diese Präparate wurden miteinander gemischt und miteinander umgesetzt, um eine Polyamidsäurelösung herzustellen.
Zur Herstellung der Borfädenirnprägnate wurde ein Terephthalsäurepolyesterfilm dicht um den Umfang einer Trommel gelegt und an der Überlappung mit is einem Band zusammengehalten. Eine Lösung der Polyamidsäure wurde auf die Polyesteroberfläche aufgebracht, worauf ein Scrim-Stoff auf die Oberseite des Films gelegt wurde. Während die Trommel langsam gedreht wurde, wurde der imprägnierte Scrim-Stoff getrocknet, wobei eine Heißluftpistole verwendet wurde, bis das Harz ausreichend trocken war und nicht mehr abtropfte. Eine weitere Schicht der Polyamidsäurclösung wurde auf den imprägnierten Scrim-Stoff aufgebracht und in der gleichen Weise vorgetrocknet. Die Borfäden wurden an einem Ende der Trommel zugeführt und mit einem kleinen Bandstück befestigt. Eine maximale Biegefestigkeit und ein maximaler Modul wurden durch die Verwendung von 208 Fäden je 25,4 mm Trommelbreite erhalten. Die so vorgewickeiten Borfäden wurden dann beschichtet, indem die Polyamidsäurelösung aufgebracht wurde, worauf diese wieder in der oben angegebenen Weise getrocknet wurde. Das Imprägnat wurde anschließend von der Trommel abgenommen und in einem Ofen bei einer Temperatur von ungefähr 82° C ungefähr 30 Minuten lang getrocknet. Der Polyesterfilm wurde dann abgenommen. Das Imprägnat wurde in rechteckige Stücke geschnitten und (1) ungefähr 5 Minuten lang in einen Heißluftofen mit 177° C eingebracht und dann (2) zwischen flachen Metallplatten abgekühlt, worauf dann die Erhitzung bei einer Ofentemperatur von ungefähr 246° C wiederholt wurde. Die Dicke des Vorimprägnats betrug annähernd 0,15 bis 0,18 mm.
Das fertige Imprägnat war an der Luft stabil und machte keinerlei Lagerungs- oder Handhabungsprobleme. Laminate wurden aus zehn Schichten dieses Imprägnats hergestellt, indem die Impregnate in einer Presse bei ungefähr 315 C geformt wurden. Nach dem Einführen der übereinandergelegten Schichten in die erhitzte Presise wurden sie 90 Sekunden einem Kontaktdruck ausgesetzt, und dann wurde der volle Verformungsdrucl· von 7 at ungefähr 60 Minuten lang angewendet.
Als Alternativen zum obigen Verfahren ist es möglich, das obig; Verfahren bis zum Punkt der Entfernung des Binds von der Trommel zu verwenden. Bei diesem Punkt wird das Band teilweise getrocknet, beispielsweise bis ungefähr 90 Gewichtsprozent des Lösungsmittels entfernt sind, um ein Zwischenimprägnat herzustellen, das klebrig und drapierfähig ist. Dieses Zwischenprodukt kann bis zu ungefähr 10 Gewichtsprozent Lösungsmittel enthalten. Es ist jedoch naheliegend, daß das gesamte Lösungsmittel vor der Entfernung des Bandes von der Trommel entfernt werden kann. Ei; wird daraufhingewiesen, daß die klebrigen Imprägnate gegenüber vollständig oder weitgehend getrockneten Imprägnaten einen Vorteil besitzen, wenn man geformte Teile herstellen will, da dies den Aufbau von ungewöhnlichen Formen erleichtert, weil nämlich die Lagen nicht schlüpfen. Zur Herstellung von porenfreien Gegenständen durch dieses Verfahren ist es in den Fabrikationsstufen nötig, die Polyamidsäure in situ nach dem Ubereinanderlegen der Schichten bei ungefähr 246° C bei Atmosphärendruck zu imidisieren, bevor die Temperatur auf 315°C angehoben wird und ein mechanischer Druck von 7 at angewendet wird. Diese Imidisierung bei niedrigen Temperaturen ermöglicht das Entweichen von flüchtigen Kondensationsprodukten.
Gemäß einer weiteren Alternative kann die Kontrolle des Harzgehaltes dadurch erzielt werden, daß man ein Imprägnat aus einem dünnen leichten Glastuch herstellt, das bis zu 80% Harz enthält. Das Harz wird auf das; Glastuch in Form eines Polyamidsäurevorprodukts in einem organischen Lösungsmittel aufgebracht. Das Imprägnat mit hohem Harzgehalt wird anschließend auf die Wickeltrommel gelegt, und die Borfäden werden auf das Imprägnat aufgewickelt. Das resultierende Bor enthaltende Imprägnat wird von der Trommel abgenommen, imidisiert und geformt, wie es oben beschrieben wurde. Als weitere Alternative kann man natürlich die lmidisierungsstufe gleichzeitig mit dem Verformungsverfahren durchführen. Sichließlich ist es als weitere Alternative auch möglich, die Borfäden auf die Trommel zunächst ohne Zusatz der Polyamidsäurelösung aufzuwickeln und hierauf das Polyamidsäureimprägnat auf die Oberseite der gewickelten Borfäden aufzulegen.
Die gehärteten Platten wurden in Proben zur Ermittlung der Biegefestigkeit und des Biegemoduls verarbeitet. litre Größe war 101,6 χ 12,7 mm. Die Dicke dieser Proben lag im Bereich von 1,5 bis 1,8 mm. Eine Anzahil dieser Testproben wurden für eine thermische Alterung bei 288° C während Zeiten von 200, 500 und 1000 Stunden ausgewählt. Der Volumengehalt an Borfasern wurde durch optische Standardverfahren bestimmt. Der Porengehalt wurde unter Verwendung von Gleichung 1 bestimmt.
Pors'.ngehalt, % = 100 Γ1 - -^
worin dm = gemessene Dichte des zusammengesetzter Produkts in g/ml, dc = errechnete Dicke des zusam-
609510/409
mengesetzten Produkts in g ml.i/, wird unter Annahme additiver Volumina erhalten
Jr
worin </,, = Dichte von Bor-Wolfram Monofaden 2.635 g/ml. dq = Dichte des Glastuchs. 2,54 g ml.
10
(lr = Dichte des gehärteten Polyamidharzes, 1,392 μ ml, / = der Gewichtsbruchteil des zusammengesetzten Produkts {b für Bor, g für Glas und r für Harz).
Die Resultate der Prüfung der mechanischen Eigenschaften der mit Bor verstärkten Polyamidsäurelaminate ist in der Tabelle angegeben. Der durchschnittliche Borgehalt der Laminate wurde zu 37 Volumprozent errechnet. Der durchschnittliche Porengehalt wurde zu weniger als 1 Volumprozent errechnet.
Mit Bor verstärkte Polyamidpiodukte
Versuchs bedingungen Zeil der
Alterung'1)
bei 2X8 C
(Std.l
Anzahl
der
Versuche
Biegefestigkeit'!
Ikg/'arr)
Stand.
Abweichung
Biegemodul
(1(13 kg cnrl
Stand.
Abweichung
Imerlaminare
Seherungskriift11 (kg cm
Stand.
Ab
weichung
Versuchs-
tempcralur")
I Cl
0 5 durch
schnittlich
1036 durch
schnittlich
182 durch
schnittlich
46
29,9 0 τ 16 257 2774 1774 197 720'') 21
287,8 200 6 13 045 985 1460 170 384 47
287.8 5(K) 6 10 439 934 1372 168 424 45
287.8 1000 5 10 263 1211 1496 73 396 39
287.8 10 855 1533 290
"I Alle Abschnitte wurden 30 Minuten bei der erhöhten Versuchstemperatur getempert, um ein thermisches Gleichgewicht sicherzustellen.
h) Alle thermischen Alterungen wurden in L nikntofcn ausgeführt.
Ί Geprüft entsprechend General Dynamics Corporation »Advanced Composite Materials Test Specification I-PS-2(K)3«.vom 21. April 1967.
d) Durchschnitt aus Dreifachversuchen an Testplatten.
Wie die obigen Zahlen zeigen, besitzen die Proben \orzügliehe mechanische Eigenschaften. Die kleine Einwirkung der Temperatur und der langen Alterung bei hohen Temperaturen auf die mechanischen Eigenschaften lassen auf eine gute Eignung der Produkte für starke Beanspruchungen schliei3en.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von mit Bor verstärkten Polyimidlauinaten, wobei man (1) Borfäden mit einer organischen Lösung, die eine Polyamidsäure enthält, imprägniert, (2) 0 bis 100 Gewichtsprozent des Lösungsmittels von den imprägnierten Fäden entfernt und (3) hierauf die Polyamidsäure härtet, indem die imprägnierten Fäden Temperaturen im Bereich bis zu ungefähr 350° C und Drücken bis zu ungefähr 84 at ausgesetzt werden, bis ein verstärktes Polyimidlaminat erhalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure dadurch hergestellt worden ist, daß man annähernd stöchiometrische Mengen mindestens eines polyfunktionellen Amins mit einem Gemisch aus Anhydriden umsetzt, das im wesentlichen aus mindestens einem polyfunktionellen Anhydrid und einem Monoanhydrid der For- z° mel
DE19712119887 1970-05-25 1971-04-23 Mit Bor verstärkte Polyimidteile Expired DE2119887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4040570A 1970-05-25 1970-05-25
US4040570 1970-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119887A1 DE2119887A1 (de) 1971-12-02
DE2119887B2 true DE2119887B2 (de) 1976-03-04
DE2119887C3 DE2119887C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT940162B (it) 1973-02-10
CH587876A5 (de) 1977-05-13
CA932218A (en) 1973-08-21
DE2119887A1 (de) 1971-12-02
NL7104556A (de) 1971-11-29
GB1353058A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2042786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Laminaten
DE1520012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten
DE1944213C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung
CH436716A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
DE1202981C2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyimidformkoerpern
CH520722A (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspulvers
DE1228409B (de) Verfahren zur Herstellung von zellhaltigen Polyimidformkoerpern
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1962588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
DE1745131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidschaeumen
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE69133307T2 (de) Polyamicsäure-Verbundstoff, Polyimid-Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2119887C3 (de) Mit Bor verstärkte Polyimidteile
DE2119887B2 (de) Mit bor verstaerkte polyimidteile
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
US3526610A (en) Aromatic polyimides containing both acetamide and carboxylic acid radicals and cross-linked polymers of same
DE1595106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Polykondensatea
DE69033431T2 (de) Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung
DE2424672A1 (de) Verfahren zur herstellung eines loeslichen, unausgehaerteten polyimidvorlaeufers
DE2038275A1 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden
DE1770868C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten durch Umsetzung von Mono- oder Polyphenolen mit Tetracarbonsäuredianhydriden oder den entsprechenden Tetracarbonsäuren und deren Verwendung
CH450598A (de) Uberzugsmasse und Verwendung derselben
DE2120021A1 (de) Amid- und Imidgruppen enthaltende Polymerzusammensetzungen
DE1645667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren aromatischen Polyimidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee